Isomatte

Isomatte im Test

Erholsame Nächte auf der Isomatte

Einfach aus der Stadt kommen, die frische Luft genießen und abends unterm freien Himmel liegen. Campen ist im Trend und immer mehr Menschen folgen ihm. Damit Sie sich auch in der Natur wohlfühlen, ist eine Isomatte unverzichtbar. Sie ist ein stetiger Begleiter beim Camping und sorgt dafür, dass Sie auf dem harten Waldboden eine erholsame Nacht verbringen. Doch nicht alle Isomatten sind gleich, weshalb Sie sich vorher einen Isomatte Test anschauen sollten. Wir zeigen Ihnen, was wichtig ist.

Was ist eine Isomatte?

Es gibt heute viele unterschiedliche Arten von Isomatten, wobei die Aufgabe dahinter identisch ist: den Körper vor der Kälte und Härte des Untergrunds schützen. Wieso Sie nicht auf eine Isomatte verzichten sollten? Ein Schlafsack hält Sie zwar angenehm warm, doch liegen Sie eine Weile auf dem kalten Boden, reicht die isolierende Wirkung des Sacks nicht mehr aus. Schon bald werden Sie immer kälter, was sogar zu Unterkühlungen führen kann.

Genau das verhindert die Isomatte. Es gibt Isomatten in unterschiedlichen Dicken, Breiten und Längen. Auch die Materialien differenzieren sich im Test immer mehr, weshalb Sie heute eine große Auswahl antreffen. Wichtig: Beim Isomatte kaufen sollten Sie immer Ihr Zelt im Hinterkopf behalten. Gerade zu breite Isomatten finden ansonsten keinen Platz.

Der R-Wert der Isomatte

Bevor wir uns mit den unterschiedlichen Kauffaktoren beschäftigen, sprechen wir über den sogenannten R-Wert. Jener gibt an, wie gut die Isolationsfähigkeit der Isomatte ist. Das heißt, je höher der R-Wert der Isomatte ist, desto besser kann jene Kälte vom Körper fernhalten. Welchen R-Wert Sie benötigen, hängt davon ab, was Sie mit dem Modell aus einem Isomatte Test machen möchten. Zum Glück gibt es heute zahlreiche Isomatten Hersteller, weshalb Sie nicht lange nach einem passenden Modell suchen müssen.

Ein R-Wert von 0 ist lediglich für den Hochsommer geeignet. R-Werte von 1 bis 2 eignen sich für den Frühling und Herbst, denn Sie schützen den Körper bis zu einer Temperatur von +2 Grad. Ab der R-Wertung von 3 geht es in den Minusbereich, sodass die Isomatten auch für den Winter geeignet sind. Sind Sie das ganze Jahr unterwegs, wählen Sie die Wertung „4“. Sie gilt als Vier-Jahreszeiten-Isomatte, sodass Sie immer das richtige Modell wählen. Ab der R-Wertung 5 fallen die Temperaturen immer weiter, bis zu -50 Grad, was für Extrem-Expeditionen gedacht ist.

Fragen und Antworten zu Isomatten

Sind alle Isomatten Wasserfest ?

Nein, das kann man so nicht sagen. Es ist von Matte zu Isomatte anders. Wir würden aber sagen das die meisten Isomatten ein Oberflächenmaterial haben das absolut Wasser abweisend ist. Aber vor dem Kauf Informieren Sie sich nochmals genau.

Wie kann man Isomatten aufpumpen ?

Die meisten Isomatten kann man ganz einfach mit einer Pumpe oder mit dem Mund aufblasen. Es gibt allerdings auch Selbstaufblasbare Isomatte hier muss man gar nix machen.

Für was steht der R-Wert auf der Isomatte ?

Das ist kurz und schnell beantwortet der R-Wert seht wie schon oben in unserem Artikel beschrieben für den Dämmert der Isomatte!

Welche Größen gibt es bei den Matten?

Das ist auch von Hersteller und Modell unterschiedliche in den meisten fällen gibt es jedoch nur eine Unisex größe.

Sind Isomatten Stabil ?

Das kommt auf die jeweilige Art der Isomatte man. Die normalen Schaumstoff Isomatten sind sehr stabil. Bei Aufblasbaren Isomatten sollte man schauen das nix Spitzes und Scharfes im Weg ist.

Die unterschiedlichen Arten von Isomatten

Schauen Sie sich einen Isomatte Test an, fällt Ihnen auf, dass sich die Angebote nicht nur hinsichtlich der Größe oder Breite unterscheiden. Es gibt heute drei große Arten, aus denen Sie wählen können. Auch hier helfen wir Ihnen weiter, denn schnell erwerben Sie die falsche Isomatte.

1. Schaumstoffmatte

Ein wahrer Klassiker ist die Schaumstoffmatte. Sie besteht aus geschlossenzelligem Polyethylen- oder Evazote-Schaumstoff, sodass kein Wasser aufgenommen wird. Zugleich ist die Schaumstoffmatte dauerhaft druckbeständig. Der große Vorteil dieses Produkts aus einem Isomatte Test ist, dass es weiterhin isoliert, selbst, wenn sich Beschädigungen zeigen. Außerdem ist eine Schaumstoffmatte deutlich günstiger als andere Modelle. Das geringe Gewicht spricht auch für diese Isomatte. Es gibt aber auch einige Nachteile: Die Schaumstoffmatte gilt als deutlich sperriger, da Sie die dicke Matte nur zusammenrollen können. Die Isolationswirkung ist auch nicht die Beste, weshalb die Isomatte meist nur bis zu lauen Wintern ausreicht.

Vorteile:

  • Sehr günstig
  • Überraschend leicht
  • Verliert Isolation bei Beschädigungen nicht
  • Nimmt kein Wasser auf

Nachteile:

  • Recht sperrig
  • Nicht für extreme Wetterbedingungen geeignet

2. Selbstaufblasende Isomatte

Eine etwas neuere Form ist die selbstaufblasende Isomatte. Der Kern der Matte besteht aus offenzelligem Polyurethan-Schaum. Darum liegt eine Luft- sowie wasserdichte Hülle, welche über ein oder mehrere Ventile verfügt. Je nach Isomatten Hersteller gibt es auch Produkte, welche mehrere Kanäle oder gestanzte Löcher bieten. Sie führen zur Gewichtsreduktion. Praktisch ist, dass sich diese Isomatte überraschend klein zeigt. Sie können das Modell zusammenrollen, wobei sich der Schaumstoff zusammendrückt. Sobald Sie ein Ventil öffnen, fließt Luft in die Isomatte und der Schaumstoff nimmt seine ursprüngliche Form an.

Ebenfalls ein großer Vorteil ist der hohe Schlafkomfort. Sie liegen wunderbar auf der Isomatte und können erholsame Nächte verbringen. Schauen Sie sich die R-Werte an, werden Sie überrascht sein. Sie können diese Isomatte bis in den zweistelligen Minusbereich verwenden. Gefährlich ist aber Feuchtigkeit. Besonders, wenn Sie selbst noch einmal zur Tat schreiten und die Isomatte aufpusten, kann sich Feuchtigkeit im Schaumstoff sammeln. Bei geringen Temperaturen gefriert dieser. Ein weiterer Nachteil ist die Robustheit. Viele Isomatten Hersteller sparen am Material, weshalb Sie etwas vorsichtiger mit dem Modell umgehen müssen. Bemerken Sie Löcher, müssen Sie jene flicken.

Vorteile:

  • Hoher Schlafkomfort
  • Gute Isolation
  • Geringe Packmaße
  • Recht leicht

Nachteile:

  • Löcher müssen geflickt werden
  • Atemluft bringt Feuchtigkeit in den Schaumstoff

3. Thermomatte

Wünschen Sie sich die höchstmögliche Isolation gepaart mit einem hohen Schlafkomfort sowie geringen Packmaßen, dann sind Sie bei einer Thermomatte an der richtigen Adresse. Das Modell aus einem Isomatte Test verbindet die altbekannte Luftmatratze mit einigen neuen Features. Darunter die mit Aluminium bedampften Zwischenwände. Selbst eine Kunstfaser- oder Daunenfüllung ist möglich. Insofern zeigen sich Thermomatten sehr verschieden, dafür aber meist auch teurer. Bevor Sie die Thermomatte nutzen können, müssen Sie jene eigenständig aufblasen. Eine integrierte Pumpe kann Ihnen helfen. Der größte Vorteil bleibt aber, dass Sie die Thermomatte auch im tiefsten Winter verwenden können.

Vorteile:

  • Ideal für extreme Temperaturen
  • Sehr bequem
  • Viele neue Funktionen
  • Geringe Packmaße

Nachteile:

  • Recht teuer
  • Eigenständig aufblasen

Was macht die beste Isomatte aus?

Isomatte Test

Auf dem Markt finden sich zahlreiche Isomatten, weshalb Sie nicht den Fehler machen und direkt ein Modell kaufen dürfen. Lassen Sie sich bei der Auswahl ausreichend Zeit. Das ist besonders wichtig, wenn Sie eine Isomatte für extreme Bedingungen suchen. Im Grunde gibt es nur drei Punkte, die es bei der Camping Isomatte zu beachten gilt: Isolation, Bequemlichkeit und Abmessungen. Was wichtig ist, zeigen wir Ihnen.

  • Isolation: Bei der Isolation wird auch von der Wärmeleistung der Isomatte gesprochen. Also, bis zu welcher Temperatur die Isomatte isoliert und die Wärme speichert. Alle Isomatten müssen sich einer Prüfung unterziehen, um anschließend ihren R-Wert zu ermitteln. Sehen Sie beim Isomatte kaufen keinerlei R-Wert, gehen Sie davon aus, dass es sich um ein schlechtes Modell handelt. Außerdem sollten Sie keinen R-Wert wählen, der gerade so in Ihrem gewünschten Temperaturbereich liegt. Das bedeutet, wollen Sie irgendwo Campen, wo Temperaturen von -10 Grad herrschen, holen Sie sich keine Isomatte, die genau bis -10 Grad schützt. Besser ist nun eine Stufe höher, denn so gehen Sie sicher, dass Sie bestmöglich geschützt sind. Das ist besonders bei kälteempfindlichen Personen wichtig, denn diese empfinden leichte Kälte als wesentlich schlimmer, als andere Menschen. Deshalb ist es gut, wenn Sie immer eine hervorragende Isolation wählen.
  • Bequemlichkeit: Sie sitzen auf der Isomatte, legen sich ein wenig in die Sonne oder verbringen die Nacht auf dem Produkt aus einem Isomatte Test. Jetzt ist die Bequemlichkeit nicht zu verachten. Sicherlich trägt auch der Schlafsack zum Komfort bei, dennoch spielt die Isomatte die größte Rolle. Im besten Fall liegen Sie Probe. Drehen und wenden Sie sich und probieren Sie verschiedene Schlafpositionen aus. In jeder müssen Sie sich wohlfühlen. Negativ ist, wenn die Isomatte zu stark nachgibt und eindellt. Am nächsten Morgen steigen Sie sicherlich mit einigen Rückenschmerzen aus dem Schlafsack. Ebenfalls ist es nachteilig, wenn sich Druckstellen nicht wieder von allein erheben.
  • Abmessungen: Selbst die beste Isomatte ist nutzlos, wenn sie zu klein ist. In erster Linie richtet sich die Größe nach Ihren Körpermaßen. Die meisten Modelle sind heute mindestens zwei Meter lang. Sollten Sie größer sein, achten Sie auf Sondermaße. Die Abmessungen werden aber auch von den Schlafgewohnheiten bestimmt. Sind Sie ein unruhiger Schläfer und wälzen sich in der Nacht immer hin und her, dann benötigen Sie eine breitere Isomatte, da Sie ansonsten schnell auf dem kalten Boden liegen. Seitenschläfer können sich hingegen für ein schmaleres Modell aus einem Isomatte Test entscheiden. Auch hier gilt wieder: probieren Sie die verschiedenen Isomatten aus! Wichtig: Auch das Zelt darf bei der Auswahl der Isomatte nicht vernachlässigt werden. Schlafen Sie mit mehreren Personen in einem Zelt und jenes ist nicht sonderlich voluminös, können zu breite Isomatten zu Problemen führen.
  • Preis: Der Preis sollte eine Nebensache sein, wenn Sie auf der Suche nach der optimalen Isomatte sind. Sicherlich gibt es große preisliche Unterschiede, doch jene sollten Sie manchmal in Kauf nehmen. Besonders, wenn Sie viel in der Natur unterwegs sind, ist eine hochwertige Isomatte unverzichtbar. Das bedeutet, prüfen Sie zunächst die drei anderen Aspekte. Sie sollten stets Ihren Wünschen entsprechen. Erst danach können Sie sich mit dem Preis beschäftigen. Haben Sie eine kleine Auswahl getroffen, wählen Sie selbstverständlich das günstigste Angebot.

Das Fazit zu Isomatten

Ohne eine Isomatte sollten Sie keinen Campingurlaub planen, unwichtig ob eine Thermarest Isomatte oder ein anderes Modell. Lassen Sie sich aber nicht zu sehr vom Look oder der Bequemlichkeit leiten, sondern das Herzstück jeder guten Isomatte ist dessen Isolationsfähigkeit. Das heißt, bis zu welcher Temperatur sorgt die Isomatte dafür, dass Ihnen nicht kalt wird? Machen Sie nicht den Fehler und glauben, es gibt dabei keinen Unterschied. Der R-Wert der Isomatte bestimmt, ob Sie das Modell nur in lauen Sommernächten oder im tiefsten Winter verwenden können. Erst danach können Sie sich mit Punkten wie Abmessungen oder Komfort beschäftigen.

Weiterführende Links und Ratgeber zu Isomatte

https://de.wikipedia.org/wiki/Isomatte

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Camping

Von Alexander

Ich bin seid 2021 im Team von Expertenwahl und schreibe für die unterschiedlichsten Kategorien Vergleiche. Ich habe mich spezialisiert für Vergleich im Bereich Garten, Haushalt und Baumarkt.

Schreibe einen Kommentar