Hundegeschirr

Hundegeschirr – Ratgeber und Kaufberatung

Die Leine ist durch das beste Hundegeschirr bei vielen Hundehaltern ersetzt worden. Das beste Hundegeschirr bringt dem Hund gesundheitliche Vorteile. Ein solches Hundegeschirr kann für jede Hunderasse verwendet werden und eignet sich im Unterschied zu einer Leine auch für Welpen. Wir haben hier mal alles Wichtige zu den besten Hundegeschirren zusammengefasst in einem Ratgeber.

Welche Unterschiede und Vorteile gibt es bei dem Hundegeschirr gegenüber der Leine?

Von der Anwendung her wird das Hundegeschirr am Körper des Hundes angebracht, während bei der Leine diese am Hals des Hundes befestigt wird. Ein Hundegeschirr ist für Welpen geeignet, dagegen eine Leine nicht. Bei der Leine erfolgt ein starker Druck auf die Halswirbelsäule, den Kehlkopf sowie die Luftröhre, während bei dem Hundegeschirr eine vernünftige Druckverteilung auf Brust sowie den Rücken des Hundes ausgeübt wird.

Die Vorteile

Bei dem Hundegeschirr erfolgt kein Druck auf die Luftröhre, den Kehlkopfe oder auf die Halswirbelsäule, sondern eine für den Hund vorteilhafte Druckverteilung auf den Rücken- und Brustbereich. Ein Hundegeschirr ist auch zum Anschnallen im Auto geeignet. Diese Punkte werden auch im Hundegeschirr Test aufgeführt.

Wenn Welpen oder ein junger Hund vorhanden ist, sollte keine Leine oder ein Halsband verwendet werden, weil das zu gesundheitlichen Schäden in der Wachstumsphase führen kann. Hier muss unbedingt auf ein Hundegeschirr kleine Hunde zurück gegriffen werden.

Die verschiedenen Ausführungen von Hundegeschirren

1. Das Führgeschirr

Diese Geschirrart ist für den Alltag gedacht und eignet sich für die meisten Hunderassen. Bei dieser Ausführung gibt es, je nachdem, wie die Gurte nebenaneinander liegen, wiederum weitere Untergruppen. Dabei ist das Y-Geschirr gut für Hunde mit einem verkürzten Brustkorb, weil dort eine größere Anzahl von Einstellmöglichkeiten vorhanden sind. Wenn der Hund in der Wachstumsphase sich befindet, ist das H-Geschirr sinnvoll. Diese Art kann an die verschiedenen Wachstumsphasen des Hundes angepasst werden.

Nicht nur von der Form und ihrem Zweck her unterscheiden sich Hundegeschirre, sondern jedes Modell enthält individuelle Merkmale.

2. Das Norwegergeschirr

Diese Geschirr-Art ist für Hunde mit gesundheitlichen Beschwerden oder für Hunde, die durch einen schnellen Griff vom Besitzer kontrolliert werden müssen, geeignet. Hier ist eine breite Schlaufe vorhanden, die es dem Hundehalter möglich macht, nach dem Hund zu greifen und auf die gerade entstehende Situation einzuwirken. Dabei ist der Rückenteil gegenüber den anderen Geschirr-Arten etwas breiter und besonders belastbar. Ebenso sind unterschiedliche Einstellmöglichkeiten sowie ein problemloses Aus- und Anziehen möglich.

Etwas nachteilig ist, dass aufgrund der Gurt-Anordnung, die zum Teil über den Schulterblatten angeordnet sind, die Bewegungsfreiheit des Hundes etwas eingeschränkt wird.

  • Sicherheitsgeschirr: Für Hunde, welche sich, wenn sie sich in einer Stresssituation befinden, sich aus dem Führgeschirr befreien, verfügt diese Geschirr-Art über eine Sicherheitseinstellung, die eine solche Reaktionsweise verhindert.
  • Zugeschirr: Eine solche Geschirr-Art wird hauptsächlich im sportlichen Bereich eingesetzt, weil sie ihre Wirkung dann entfaltet, wenn eine Spannung aufkommt.
  • Sattelgeschirr: Von der Funktionsweise her ist diese Geschirr-Art mit dem Norwegergeschirr vergleichbar. Bei heißen Außentemperaturen im Sommer kann die Luft bei den breiten Sattelplatten schlecht zirkulieren, weil es dem Hund darunter relativ kurzfristig warm werden kann. Das ist ein gewichtiger Nachteil bei diesem Modell. Von Vorteil ist dagegen, dass das An- und Ausziehen bei dieser Art leicht durchgeführt werden kann.

Was kostet ein Hundegeschirr?

Hundegeschirre gibt es in allen Preisvariationen. Das fängt bei einer günstigen Ausführung bei einigen Euros an und geht dann bis zu einer Luxus-Version, für die man dann tiefer in die Tasche greifen muss. Der Preis wird am stärksten von den verarbeiteten Materialien beeinflusst. Das fängt mit einem Hundegeschirr gepolstert an und geht dann auch bis zu einem Hundegeschirr Leder.

Dabei ist die einfachste Ausführung in der Regel aus Nylon und diese erhält man bereits ab ungefähr 5 bis 10 Euro. Dabei sind die sehr günstigen Modelle häufig ein Hundegeschirr für kleine Hunde und nicht gepolstert und der Haltezeitraum ist aufgrund des Materials ebenfalls zeitlich begrenzt. Solche Modelle werden auch in der Regel nicht Hundegeschirr Testsieger.

Das Hundegeschirr gepolstert oder das Hundegeschirr Leder liegt dann im höheren Preissegment ab 490 Euro. Die Gurte sind hier durch einen Bauch- und Brustansatz gepolstert. Das sorgt für eine gute Gewichtsverteilung und dadurch entsteht ein guter Tragekomfort. Die Kosten für Lederausführungen hängen wiederum mit dem hier jeweils verarbeiteten Leder zusammen. Auch gibt es sehr außergewöhnliche Modelle, die dann noch zusätzlich mit Nieten oder Messingbeschlägen ausgestattet sind. Diese Versionen liegt dann bei einem Preis ab 50 Euro. Entsprechende Beispiele mit den jeweiligen Preisen werden auch im Hundegeschirr Test mit aufgeführt.

Wo kann man Hundegeschirr kaufen?

Ein Hundegeschirr kann sowohl in einem gut sortierten Tierfachhandel, als auch in einem Kaufhaus gekauft werden. Auch wird das Angebot im Internet immer mehr. Dort gibt es eine fast unübersichtliche Auswahlmöglichkeit und dort sind auch zum Teil die Preise etwas niedriger anzutreffen.

Vernünftige Hundegeschirre gibt es in dem unter anderem in dem gut sortieren Tierfachhandel, wie FressnapfFutterhaus oder online auf AmazonZooplusZooroyals, Hundeshop und Viele mehr. Der Vorteil beim Tierfachhandel ist jedoch, dass man es hier vor Ort ausprobieren und es dem Hund eventuell zur Probe anziehen kann.

Worauf sollte man beim Hundegeschirr kaufen achten?

Der Hund muss es akzeptieren

Eines der wichtigsten Kaufkriterien ist die Akzeptanz durch den Hund. Das kann häufig bereits an der ersten Reaktion des Hundes festgestellt werden, welches sich beim ersten Anlegen vom Hund aus zeigt. Wenn der Hund in das Hundegeschirr gezwängt werden muss oder dieser sich bedrängt fühlt, ändert sich an diesem Gefühl auch in der Zukunft nichts und das Teil wird in Form eines Fremdkörpers wahrgenommen.

Wenn jedoch das problemlos erfolgt, ist die erste Hürde schon ein Mal genommen. Wenn jedoch das Brustgeschirr nach dem Anlegen vom Hund als störend empfunden wird, weil der Hund beispielsweise in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt wird, sollte ebenfalls davon Abstand genommen werden. Dabei ist es hier sehr wichtig, dass es am Hund ausprobiert und auf dessen Reaktion geachtet wird. Entsprechende Hinweise gibt es auch im Hundegeschirr Test.

Die verarbeiteten Materialien

Häufig trifft man hier buntes Nylon beim Kauf eines Hundegeschirrs an. Ebenso werden hier auch Denim, Mesh oder Polyester verarbeitet. Was das Außenmaterial anbelangt, so kommt hier häufig Fleece in unterfütterter Form oder Neopren oder eine gepolsterte Ausführung zur Anwendung. Dadurch wird auch der Tragekomfort erhöht. Etwas edler kommen dann die Hundegeschirre aus Leder daher. Diese sind jedoch wesentlich fester und haben ein Problem mit Wasser im Unterschied zu den Nylonmodellen. Das Material sollte jedoch unter keinen Umständen scheuern. Ebenso sollte das Material, bei dem es hauptsächlich eingesetzt wird, wenn man mit dem Hund draußen unterwegs ist, waschbar sein und schnell trocknen.

Die richtige Polsterung finden

Wenn ein Hundegeschirr gepolstert ist, ist es auf der einen Seite robuster und auf der anderen Seite hält es länger. Ebenso ist eine bessere Druckverteilung für den Hund vorhanden. Dadurch entstehen keine schmerzhaften Druckstellen. Beim Hund sollten hauptsächlich der Schulter- und Brustbereich gut gepolstert sein. Das sind empfindliche Stellen und dort kann es ohne Polsterung zu einem dauerhaften Schaden kommen. Das wird auch ausführlich im Hundegeschirr Test beschrieben.

Sicherheit

Die Sicherheit ist ebenfalls ein wichtiges Kaufkriterium. Was die Ausbruchsicherheit anbelangt, so gibt es bei den verschiedenen Hundegeschirr-Modellen hier einige Vor- und Nachteile. Diese hängen wiederum mit der Körperform des Hundes zusammen.

Bei dem Y-Hundegeschirr sowie beim Führgeschirr kann sich der Hund aufgrund der beiden Schlaufen, wenn diese gut sitzen, nicht befreien. Sollte es sich jedoch um Angst-Hunde handeln, welche sich in Form von ruckartigen Bewegungen befreien, ist ein ausbruchsicheres Geschirr (das sogenannten Sicherheitsgeschirr) die sinnvollste Lösung. Bei einem Sicherheitsgeschirr ist am verlängerten Rückenstück noch ein dritter Gurt vorgesehen, der hinter dem Brustkorb geschlossen wird. Weil die Taille von einem Hund schmaler als der Brustkorb ist, kann ein Hund hier nicht herausschlüpfen.

Wenn ein sicherer Halt des Geschirrs nicht vorhanden ist, kann sich der Hund verletzen. Ein zu lockeres Geschirr kann durch die Bewegung des Hundes dazu führen, dass dadurch die Haut vom Hund aufgescheuert wird. Ebenso kann ein verrutschtes Geschirr den Hund umwerfen oder zu Fall bringen und ihn dadurch verletzen.

Damit der Hund zusammen mit seinem Besitzer im Dunkeln gut zu sehen ist, gibt es die Möglichkeit, dass Geschirr mit reflektierenden Streifen zu versehen. Hier ist es sinnvoll, diese Streifen an Brust- und Rückenbereich anzubringen.

Verstellbarkeit der Gurte vorhanden ?

Damit das Geschirr perfekt sitzt, ist eine Verstellbarkeit unbedingt erforderlich. Ebenso ist eine flexibel verstellbare Ausführung außerdem auch von der praktischen Seite aus zu empfehlen, wenn der Hund geschoren wird oder wenn sein Fell wechselt. Zusätzlich sind gerade bei schnell wachsenden Welpen Modelle, die über einen großen Verstell-Spielraum verfügen, hier notwendig. Weil man ansonsten alle paar Wochen ein neues Hundegeschirr benötigt. Das wird auch beim Hundegeschirr Vergleich aufgezeigt.

Besonderheiten beim Hundegeschirr

Auch Besonderheiten am Hundegeschirr können zum Teil einen Kauf entscheiden. Von vielen Herstellern, welche Hundegeschirre im oberen und mittleren Preisbereich vertreiben, haben diese in ihren Konzepten das eine oder andere Feature mit integriert. Dabei richten sich diese nach den jeweiligen Anwendungsgebieten.

Hier wird beispielsweise ein Hundegeschirr mit einer zusätzlichen Schlaufe an der Brust angeboten, um dann hier eine Leine für das Hundetraining oder auch eine Schleppleine anzubringen. Wiederum gibt es Modelle, die mit einem Fach ausgestattet sind, in dem die Steuermarke untergebracht werden kann. Dadurch entfällt das manchmal störende Klappern der Steuermarke. Zusätzlich gibt es Hersteller, die das Hundegeschirr noch mit einem DogFinder ausstatten. Dadurch ist der Hund leichter auffindbar. Ebenso kommen Besonderheiten im Design vor, damit dann auch das Hundegeschirr ansprechend aussieht.

Weiterführende Links und Ratgeber zu Hundegeschirr

https://de.wikipedia.org/wiki/Brustgeschirr

Von Thomas

Ich ergänze seit 2021 das Team rund um Expertenwahl. Am liebsten beschäftige ich mich mit Vergleichen rund ums Thema Elektronik, Sport & Freizeit sowie alle möglichen Haushaltsgegenstände.

Schreibe einen Kommentar