Hornhautentferner

Hornhautentferner im Test

Was ist ein Hornhautentferner ?

Ein Hornhautentferner kann ein elektrisches Gerät oder einfach ein Gegenstand sein, welcher als Hilfsmittel zur Hornhautentfernung dient.
Bei einem Hornhautentferner kann es sich um einen Bimsstein, eine Hornhautraspel, einen Hornhauthobel, einer Schrundensalbe, einer Hornhautentfernungs-Creme oder um ein Gerät zur Hornhautentfernung handeln.

Es kommen aber auch immer wieder neue Produkte und Methoden auf den Markt, die sich nach und nach bewähren müssen. So gibt es mittlerweile sogar Fußmasken, die über wenige Stunden einwirken und durch welche sich nach einigen Tagen nach und nach verhornte Hautschichten ablösen. Alle bewährten Methoden helfen auf unterschiedliche Art und Weise Hornhaut zu entfernen. Welches der Hilfsmittel sich am besten eignet, kommt auf den Anwender und die vorhandene Hornhaut an.

Was für Hornhautentferner gibt es ?

Der Elektrischer Hornhautentferner

Elektrische Hornhautentferner sind Geräte mit einem Griff, der angenehm und gut in der Hand liegen sollte. Am Ende des Griffes befindet sich eine Halterung, die eine Rolle hält. Diese Rolle hat eine raue Oberfläche, ähnlich der einer Nagelfeile. Wird das Gerät eingeschaltet, dreht sich die Rolle um die eigene Achse und entfernt, sobald sie über die Hornhaut geführt wird, die trockene, harte Haut. Gesunde, weiche Haut wird dabei geschont, da diese zu weich ist und der Rolle nachgibt.

So kann gezielt nur Hornhaut entfernt werden. Je nach ausgeübtem Druck wird die Hornhaut schneller oder langsamer entfernt, wobei die meisten Geräte einen integrierten Schutz haben, der bei zu viel Druck die Umdrehungen stoppen lässt. So wird der Anwender vor Verletzungen und das Gerät vor Überhitzung geschützt.

Hornhautentferner können in verschiedenen Geschwindigkeitsstufen eingestellt werden und haben verschiedene Aufsätze, die unterschiedlich grob sind. So können gröbere Aufsätze und höhere Stufen für unbehandelte Hornhaut verwendet werden und feinere Aufsätze und langsamere Stufen für bereits behandelte aber noch nicht komplett entfernte Hornhaut. Manche Geräte können darüber hinaus sogar mit weiteren Aufsätzen versehen werden, die zum Beispiel zur Epilation gedacht sind. 

Die Schleifaufsätze stumpfen mit der Zeit ab und müssen dann ausgetauscht werden. Ähnlich wie bei Mehrwegrasierern die Klingen, gibt es die Aufsätze für elektrische Hornhaut oft in Packungen mit mehreren Aufsätzen. Der Austausch der Schleifrollen geschieht bei den meisten Geräten unkompliziert und mit nur wenigen Handgriffen.
Die Energieversorgung des Hornhautentferners kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen.

Es gibt Geräte die mit Batterien, Akku oder Netzteil funktionieren. Am üblichsten ist dabei der Betrieb mit Batterien – diese Geräte sind auch meist Sieger in einem Hornhautentferner Test. Aufgrund der rotierenden Rolle kann sich Hitze entwickeln, wenn das Gerät zu lange an einer Stelle angewendet wird. Daher ist es wichtig den Hornhautentferner immer zu bewegen, da sich keine Hitze entwickeln kann. Der Elektrische Hornhautentferner zählen zu den sichersten und effektivsten Möglichkeiten, Hornhaut zu entfernen.

Hornhautraspel

Eine Hornhautraspel ist ähnlich wie eine grobe Feile. Die Körnung besteht dabei aber selten aus Sand, sondern ist direkt aus Metall, Keramik oder Kunststoff gefertigt. Das Schleifstück ist dabei doppelseitig und hat meist unterschiedliche Seiten. Zudem ist es mit einem Kunststoff- oder Metallgriff versehen und darin eingefasst. Das Griffstück umrahmt das Schleifteil und sorgt damit für sicheren Halt. 

Vor der Behandlung kann ein Fußbad den Fuß gut vorbereiten. Dies kann die zu behandelnde Haut zum einen reinigen und zum anderen einweichen. So lässt sich die Hornhaut bei der Behandlung leichter abtragen. Wie eine Feile wird die Raspel mit fließenden Bewegungen über die zu behandelnde Stelle geführt. Dabei raspelt sie nach und nach die Hornhaut ab. Dabei sollte darauf geachtet werden die Hornhaut möglichst gleichmäßig zu entfernen und nicht zu viel Hornhaut auf einmal abzuraspeln, damit die darunterliegende Region nicht zu angreifbar wird.

Hornhautentfernungs-Creme/Lotion

Die Hornhautenfernungs-Cremes können die Hornhaut durch verschiedene Wirkstoffe einweichen und sie damit entfernbar machen. 
Hornhautentfernungs-Lotions ziehen tief in die Hornhaut ein und lassen diese aufweichen. Mit einem Schaber kann die aufgeweichte Hornhaut dann nach und nach abgetragen werden. Dies kann man aber nicht mit einer Behandlung vervollständigen. Je nach dicke der Hornhaut sind meist mehrere Anwendungen nötig, um die Hornhaut vollständig zu entfernen. 

Auch wenn die Entfernung mit einer Hornhautentfernungs-Lotion eine der angenehmsten Methoden ist, sollte vor der Anwendung auf einer kleinen Hautstelle etwas von der Creme aufgegeben werden. Erfolgt eine allergische Reaktion oder zumindest ein Anzeichen einer Unverträglichkeit, sollte die Lotion nicht angewendet werden. Da es aber verschiedene Cremes mit verschiedenen Wirkstoffen gibt, kann dann eine andere Creme ausprobiert werden.
Ein Vorteil mancher Cremes ist, dass diese zusätzlich gegen Fußpilz und Fußgeruch wirken können.

  • Hornhauthobel sind quasi die gröbere Art einer Raspel zur Hornhautentfernung. Sie tragen mit einer scharfen Klinge Stück für Stück die Hornhaut ab. Durch eine Sicherheitsvorkehrung soll die Haut geschützt sein, im Zweifelsfall kann es aber dennoch zu Verletzungen kommen.
  • Bimssteine sind eine ganz klassische Variante der Hornhautentfernung. Durch die Anwendung mit einem Bimsstein kann effektiv schnell und sehr kostengünstig Hornhaut abgetragen werden. Die Haut ist danach aber sehr pflegebedürftig und sollte gut eingecremt werden.
  • Schrundensalben sind Salben die Urea und Glycerin enthalten. Gemeinsam bewirken beide Inhaltsstoffe, dass die Hornhaut weicher und elastischer wird.

Welche Vorteile hat ein Hornhautentferner?

Egal welche Art Hornhautentferner man benutzt, einen Vorteil haben alle: Sie entfernen die Hornhaut! 
Diese wird oft von unserem Körper durch zu hohe Beanspruchung und unpassendes Schuhwerk gebildet. Im Grunde ist es ein Schutzmechanismus – dieser sieht aber nicht nur unschön aus, sondern kann selbst zu Problemen führen. Wird die Hornhaut zu dick, kann sie reißen und damit Schmerzen und sogar Infektionen verursachen. 
Mit Hornhautentfernern kann man diesem Problem vorbeugen. Zudem bekommt man durch das Entfernen der Hornhaut wieder ein besseres Gefühl an der Fußsohle und die Füße sehen gepflegter aus.

Wie viel kostet ein guter Hornhautentferner?

Die Kosten für einen guten Hornhautentferner können sehr unterschiedlich ausfallen. Zur günstigsten Preisklasse sollte man in der Regel nicht greifen, da die Produkte oft wenig wirksam sind. Zudem taugen elektrische Hornhautentferner, die zu günstig sind, oftmals nichts. Sie stoppen schon bei wenig Druck und die dazugehörigen Rollen stumpfen meist sehr schnell ab.

So müssen diese öfter ausgetauscht werden, was die Anschaffung der Geräte zwar günstiger macht, die Nutzung dafür um so teurer, gegenüber höherwertigen elektrischen Hornhautentfernern.
Bester Hornhautentferner wurde auch in keinem Hornhautentferner Test oder Hornhautentferner Vergleich, das günstigste Modell. Wer einen Hornhautentferner kaufen will, sollte also lieber ein paar Euro mehr ausgeben. Für einen guten Hornhautentferner, der elektrisch betrieben wird, kann man ruhig 15 bis 25 Euro ausgeben. Je nach beigefügter Rollenanzahl auch mehr.

Bei Hornhautraspeln ist es ähnlich wie bei den elektrischen Hornhautentfernern. Zu günstige Modelle stumpfen schnell ab oder haben kein austauschbares Raspelteil. Für eine gute Hornhautraspel kann man deswegen gut und gern 15 bis 30 Euro ausgeben, um sich Frust und Ärger zu sparen.

Hornhautentfernungs-Cremes/ Lotions wirken eigentlich alle. Die einen riechen besser als andere, die einen wirken auch besser als andere, was aber am besten funktioniert, muss man selbst ausprobieren, denn die Wirksamkeit kann von Person zu Person unterschiedlich ausfallen. Eine gute Hornhautentfernungs-Creme / Lotion kostet etwa 10-20 Euro.

Die besten Hersteller von Hornhautentferner

SchollWilkinson und Beurer sind wohl die Hersteller mit den beliebtesten und bekanntesten Hornhautentfernern. Wilkinson und Beurer haben auch Produkte aus ganz anderen Bereichen, wie Haushalt und Haarentfernung. Scholl dagegen ist eine Marke, die sich rund um nur mit Füßen und Nägel beschäftigt.

Produkte gegen Blasenbildung, Hornhaut, Nagelpilz, Fußpilz und noch viele weitere Probleme, helfen den Leuten weiter ihren Alltag zu bewältigen. Dabei hat Scholl für fast jede Problematik mehrere Lösungen anzubieten. Das Produktsortiment ist breit und wenn man sich ein wenig umsieht, zeigen Rezensionen und Erfahrungsberichte schnell, dass die Produkte von Scholl eine gute Wirksamkeit zeigen. Dennoch kann das von Person zu Person unterschiedlich ausfallen.

Was sollte man beim Kauf eines Hornhautentferners beachten?

Vor dem Kauf sollte man unbedingt bedenken, was genau man bewirken will und wie schnell. Geduldige können zu einer Hornhautentfernungs-Lotion greifen. Zwar muss hier öfter eine Anwendung stattfinden, aber die Methode ist sanft und schonend. Wichtig ist, dass die Creme oder Lotion nur auf die Hornhaut aufgetragen wird, da es sonst zu Reizungen der gesunden Haut führen kann. 

Eine schnelle Entfernung der Hornhaut kann mit einem Bimsstein erreicht werden. Dieser kann die Hornhaut in kürzester Zeit abtragen. Danach sollte die Haut unbedingt gut eingecremt werden, damit sie beruhigt wird und nicht austrocknet. Bei dieser Methode sollte man aber besonders vorsichtig sein, nicht zu viel Haut abzutragen. 

Schonend und schnell geht die Entfernung mit einem elektrischen Hornhautentferner. Dieser trägt die Hornhaut langsamer ab als eine Raspel, Hobel oder ein Bimsstein und Kraft muss kaum angewendet werden, da die Rolle von selbst rotiert und die Hornhaut abträgt. 

Egal für welche Methode der Hornhautentfernung man sich entscheidet, man sollte immer mit Vorsicht herangehen. Hornhaut sollte nicht zu schnell und nicht zu viel entfernt werden. Wird zu schnell und zu viel Hornhaut abgetragen, kann das zu Reizungen und Verletzungen führen. Der Körper kann ein Signal bekommen sich schützen zu müssen und dadurch mehr Hornhaut neu bilden, als man zuvor entfernt hat. 

Fazit

Hornhaut kann in dünnen Schichten bestehen bleiben. Man sieht sie kaum und sie schützt den Fuß. Wird die Hornhaut dicker, sollte man die Ursache beseitigen. Ist es bereits zu spät, sollte man zu einem Hornhautentferner greifen, da die Hornhaut sonst so dick und trocken werden kann, dass nötiges Gefühl in der Sohle zu sehr abstumpft und die Hornhaut reißt.

Reißt Hornhaut, können Schmutz und Bakterien in den Riss eindringen und zu Entzündungen sowie Infektionen führen. Wird man selbst nicht Herr mit der Hornhaut, sollte man einen Podologen aufsuchen, der helfen kann.

Wer sich unsicher mit der Hornhautentfernungs-Methode ist, sollte nicht irgendeinen Hornhautentferner kaufen. Jeder kann sich einen Hornhautentferner Test durchlesen, oder einen Hornhautentferner Vergleich, wo in jeder Kategorie auch ein “Bester Hornhautentferner” gekürt wird.

Mit was behandelt man Hornhaut an der Hand am besten?

Am besten mit einer Hornhautfeile oder einer Creme, da man hiermit genauer und gefühlvoller an den kleinen Stellen arbeiten kann.

Wie lange sollte die Creme einwirken?

Meist ca. 10 Minuten, jedoch sollte unbedingt in der Gebrauchsanweisung die Einwirkzeit nachgelesen werden!

Sollten die Füße davor in warmes Wasser gehalten werden?

Ja, dies weicht die Hornhaut auf und erleichtert die Entfernung.

Weiterführende Links und Ratgeber zu Hornhautentferner

https://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fpflege

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Haushalt

Von Alexander

Ich bin seid 2021 im Team von Expertenwahl und schreibe für die unterschiedlichsten Kategorien Vergleiche. Ich habe mich spezialisiert für Vergleich im Bereich Garten, Haushalt und Baumarkt.

Schreibe einen Kommentar