Heißluftpistole Ratgeber – darauf sollten Sie achten1
Sie möchten regelmäßig Holzkohle entzünden oder Lacke an Türrahmen chemiefrei entfernen? Dann ist ein Heißluftgerät ein unverzichtbares Gut. Die Auswahl an Heißluftfönen ist groß. Während einzelne Geräte über lediglich zwei Leistungsstufen verfügen, gibt es Profigeräte mit bis zu 60 verschiedenen Einstellungen. Folgender Ratgeber zeigt Ihnen alles, was sie beim Kauf eines Heißluftföns beachten sollten.
Was ist eine Heißluftpistole?
Egal ob Sie Holz abbeizen oder Ihre Grillkohle entzünden möchten, ein Heißluftgerät ist hierfür unverzichtbar. Eine Heißluftpistole zählt zur Kategorie der Heißluftgebläse. Die Aufgabe des Elektrogerätes liegt in der Erwärmung von Arbeitsbereichen.
Das Werkzeug ist in Pistolenform gestaltet und dient der punktuellen Erhitzung einzelner Bauteile. Äußerlich ähneln sie einem Haartrockner und werden deswegen auch als Heißluftfön bezeichnet. Egal ob die Verformung von Kunststoff oder das Entfernen von Lacken, die Einsatzgebiete sind vielfältig.
Die Umgebungsluft wird angesaugt und anschließend erwärmt. Die heiße Luft wird im Anschluss über ein Rohr aus der Maschine geblasen. Damit die heiße Luft auf andere Maschinen übertragen werden kann existieren sogenannte Aufsteckdüsen. Unterschiedliche Aufsteckdüsen verändern die ausgeströmte Luft für ein vielfältiges Arbeiten.
Das Heißluftgerät ähnelt in der Funktion und dem Aufbau einem Haarfön. Allerdings bestehen wesentliche Unterschiede in der Funktion, so kann eine Maximaltemperatur von 600 Grad erreicht werden.
Warum ein Heißluftföhn?
Das Einsatzgebiet von Heißluftgeräten ist groß. Wir stellen Ihnen einige Einsatzgebiete genauer vor:
Entfernung von LackrestenWie bereits erwähnt, sind die Einsatzgebiete groß. Wer Lackreste entfernen möchte, muss diese erhitzen. Ein herkömmlicher Haartrockner erreicht lediglich Temperaturen von 70 Grad. Ein Heißluftgerät kommt auf eine Maximaltemperatur von 600 Grad. Außerdem haben Haartrockner einen Überhitzungsschutz und schalten sich bei zu hohen Temperaturen automatisch ab. Chemische Mittel schaden der Umwelt und verbreiten einen unangenehmen Geruch. Eine Heißluftpistole ist somit die beste Wahl, zur Entfernen von Lacken.
- Löten: Auch wer Löten möchte kann mit der Pistole arbeiten. Die heiße Luft verflüssigt das Lötzinn. Mit dem richtigen Aufsatz kann punktuell gearbeitet werden und alte Lötstellen erhitzen, somit alte Lötverbindungen bearbeiten.
- Anbringen von Folie: Das Auto muss nicht immer lackiert werden. Wer das Fahrzeug Folieren möchte, arbeitet mit Farb-Folien. Diese müssen besonders schnell angebracht werden. Die Heißluftpistole erhitzt die Folie. Der Klebstoff auf der Unterseite der Folie verflüssigt sich, so kann diese problemlos angebracht werden.
- Grill: Ja Sie haben richtig gelesen, eine Heißluftpistole kann auch zum Entzünden des Grills verwendet werden. Kohlebriketts werden innerhalb weniger Sekunden erhitzt.
Schrumpfschlauch
Drähte müssen nicht immer gelötet werden. Sind die Enden lang genug, können diese verwirbelt werden. Um diese zu Verkleiden benötigt es einen Schrumpfschlauch. Die Kunststoffummantelung ist mit einem Kleber gefüllt der mit Hilfe der Pistole erhitzt wird. Ist der Klebstoff erwärmt, zieht sich das Kunststoff des Schlauchs zusammen, die Folge: Die Rohrverbindung oder zwei Kabel werden zusammengepresst, der Klebstoff verdichtet diese.
Verformung von Rohren
Einzelne Kunststoffe können mit einer Pistole in Form gebracht werden, wie zum Beispiel Abwasserrohre. Sie bestehen aus dem Kunststoff Thermoplast. Dieser lässt sich unter großer Hitze ideal verformen. Mit dem richtigen Düsenaufsatz ist die Verformung problemlos möglich. Wer allerdings Rohre aus Kupfer bearbeiten möchte benötigt einen Bunsenbrenner.
Aus welchen Teilen besteht eine Heißluftpistole?
Sie möchten eine Heißluftpistole kaufen? Dann sollten Sie auch über etwaige Einzelteile informiert sein. Der Heißluftpistole Test beschreibt zwar den Umfang der Geräte, allerdings nicht alle Einzelteile.
Motor, Heizung und der Heißluftpistole Akku sind die Herzstücke. Der Motor saugt die Umgebungsluft an und die eingebaute Heizung sorgt für die Erwärmung der Luft. Damit sich die Pistole nicht verformt, ist die Heizung mit Keramik verkleidet. Keramik hat eine isolierende Funktion. Jede Pistole verfügt über eine Steuerung, sodass die Temperatur individuell reguliert werden kann. Es ist jedoch zu erwähnen, dass eine Heißluftpistole lediglich kleine Arbeitsbereiche erwärmen kann. In der Funktion ähnelt sie einem Bunsenbrenner.
Was sind die Vorteile einer Heißluftpistole?
Eine Heißluftpistole hat einige Vorteile diese sind:
- Einfache Versorgung (muss lediglich an den Strom angeschlossen werden)
- kaum Wartungsarbeiten
- umweltschonend
- löst Lack einwandfrei
- sofort griffbereit
- Geringe Investitionskosten
- für kleine Arbeitsbereiche geeignet
Was sind die Nachteile einer Heißluftpistole?
- Deutlich längere Arbeitszeiten als durch Löten
- Geringere Temperaturen
Wofür kann eine Heißluftpistole verwendet werden?
Wie bereits erwähnt ist eine Heißluftpistole in erster Linie für kleine Arbeitsbereiche geeignet. Je mehr Leistungsstufen vorhanden sind, desto größer ist der Einsatzbereich. Ein Heißluftföhn wird meist für folgende Arbeiten verwendet:
- Schweißen von Kunststoffmaterialien
- Aufbringen von Aufklebern
- Entfernung von Farben und lacken
- Entfernung von Bakterien wie Schimmelpilzen
- Loten von Bauteilen
- Beheizung von Holzkohle
- Enteisung von kleinen Flächen
- Desinfizierung von Gläsern
- Entfernung von Unkraut im Garten
- Sterilisierung (z.B. Blumenerde)
In den meisten Fällen wir die Heißluftpistole zum Anheizen für Holzkohle eingesetzt. Aber auch die Entfernung von Lacken eignet sich mit dem Gerät prima. Allerdings sollten Sie darauf achten, die Wärme nicht zu lange auf das Holz auszurichten. Bei zu hoher Wärmeeinstrahlung, kann das Holz verkohlen. Wer mit Holz arbeitet, sollte zunächst mit niedrigen Temperaturen beginnen und die Hitze zunehmend steigern. Ein geeigneter Hitzestrahl für die Bearbeitung von Holz ist eine Breitstrahldrüse. Im Idealfall sind im Lieferumfang mehrere Düsen enthalten. Gerade hochpreisige Modelle verfügen über ein Set an Düsen. Wer sich für eine Micro-Heißluftpistole entscheidet benötigt in der Regel keine große Auswahl, da diese lediglich für kleine Arbeiten geeignet ist.
Heißluftpistole kaufen: Was sollte beachtet werden?
Wie bereits erwähnt ist die Auswahl an Heißluftgeräten. Ein Heißluftfön test kann Ihnen die Auswahl erleichtern. Je nach Gerät gibt es unterschiedliche Leistungsstufen. Je umfangreicher das Einsatzgebiet, desto notwendiger die Anzahl unterschiedlicher Stufen. Ein Vergleichstest im Internet kann Ihnen die Auswahl erleichtern. Neben besonders hochwertigen Modellen wie zum Beispiel der Firma Bosch, gibt es auch günstigere Modelle welche für den Hausgebrauch völlig ausreichend sind. Folgende Kriterien sollten beachtet werden:
Die Leistung
Nicht immer steht eine maximale Watt Zahl für das leistungsstärkste Modell. Große Geräte haben eine Watt Zahl zwischen 1500 und 2000 Watt. Besonders kleine Heißluftpistolen verfügen über eine Watt Zahl von 500. Diese Geräte sind aber nur für kleine Aufgabenbereiche geeignet. Für das Abbrennen von Lackschichten wird eine höhere Leistung benötigt. Micro Pistolen eignen sich in erster Linie für Hobbyheimwerker. Die durchschnittlichen Pistolen verfügen über eine Watt Zahl zwischen 1500 und 2000 Watt.
Die richtige Temperatur
Für die Arbeit mit einer Heißluftpistole sind vor allem zwei Leistungsstufen von Bedeutung. Gute Geräte können individuell eingestellt werden. Eine Heißluftpistole mit Temperaturregelung ist also in jedem Fall zu empfehlen. Der Vergleichssieger in den Tests verfügt über 60 verschiedene Stufen, welche der Temperaturregulierung dienen. Ein Display unterstützt Sie darin, die Temperatur stetig ablesen zu können. Außerdem benötigt es für unterschiedliche Arbeiten, unterschiedliche Düsen. Welche Temperaturen und Düsen werden für welche Arbeiten benötigt? Hier eine Übersichtstabelle:
- Weichlöten von Eisen: 550 Grad Celsius, Umlenkdüse
- Weichlöten von PVC: 330 Grad Celsius, Umlenkdüse
- Entfernen von Lack und Holz: 450 Grad Celsius, Breitstrahldüse
- Entfernen von Fensterlack: 450 Grad Celsius, Kantenschutzdüse
- Biegen von Polyethylen: 300 Grad, Umlenkdüse
- Biegen von Polypropylen: 260 Grad, Umlenkdüse
- Biegen von Polyvinylchlorid: 400 Grad, Umlenkdüse
- Schrumpfen von Schläuchen: 300 Grad, Punktdüse
Der Luftstrom
Der Luftstrom saugt Luft an und verströmt diese anschließend. Je größer die Fläche, desto größer die benötigte Luftstrommenge. Der Durchschnittswert beträgt 500 Liter pro Minute und ist völlig ausreichend. Wenn Sie eine Stelle genau bearbeiten möchten, sollte die Luftmenge deutlich reduziert werden. Wer zum Beispiel Lötungsarbeiten durchführen möchte, darf mit einer Luftstrommenge von 250 Liter pro Minute arbeiten. Ein geeignetes Gerät wäre beispielsweise die Belange Micro-Heißluftpistole.
Heißluftfön-Test
Ein Heißluftföhn-Test kann Ihnen die Auswahl einer geeigneten Pistole deutlich erleichtern. Hier sind die Pistolen nach einzelnen Kriterien aufgelistet. Auch bisherige Kundenrezessionen können zur Beurteilung herangezogen werden. Im Zuge der Farbentfernung hat Stiftung Waren Test bereits einen Heißluftpistole Test durchgeführt. Elektrowerkzeuge haben deutlich besser abgeschnitten, als etwaige chemische Mittel. Besonders hat das Gerät der Firma AEG überzeugt. Die beste Heißluftpistole war zudem die Pistole von Bosch PHG 630 DCE.
Der Vergleichssieger ist das Gerät Skil 8004 AA. In dem Heißluftpistole Test wird unteranderem die Leistung, der Luftstrom, der Temperaturbereich und die Anzahl der Leistungsstufen beurteilt. Außerdem wird im Detail auf den Leistungsumfang eingegangen. Im Idealfall sind unterschiedliche Düsen in der Lieferung mit inbegriffen. Das Gerät Skil verfügt über einen Lieferumfang von vier Düsen. Außerdem überzeugt es durch eine gute Verarbeitung, verschiedene Einstellungsmöglichkeiten mit kleinen Temperaturschritten und verschiedene Stufen des Luftstroms.
Welche ist die beste Heißluftpistole?
Hier ist ganz klar zu sagen, Ihre Bedürfnisse und die entsprechenden Einsatzgebiete entscheiden. Wer auch Lacke von Holzrahmen entfernen möchte, benötigt hohe Temperaturen und sollte auf ein Profigerät setzen. Für den einfachen Hausgebrauch sind günstige Modelle, wie beispielsweise die der Firma Mannesmann, völlig ausreichend. Wer die Arbeiten mit einer Pistole hobbymäßig ausführt, sollte auf einen Micro-Heißluftpistole wie zum Beispiel der Firma Proxxon zurückgreifen. Auch für punktuelle Arbeiten ist eine Mirco-Heißluftpistole ideal geeignet.
Fazit: Welches Heißluftgerät das passende ist, ist von Ihren Bedürfnissen abhängig. Das Einsatzgebiet bestimmt die Auswahl. Wer hohe Temperaturen mit umfangreichen Leistungsstufen benötigt sollte auf ein Profigerät setzen. Für kleine hobbymäßige Arbeiten ist eine Mirco-Heißluftpistole völlig ausreichend. Der Heißluftpistole Test im Internet kann Ihnen die Auswahl nach dem passenden Gerät um einiges erleichtern. Achten Sie auf eine umfangreiche Ausstattung, wie beispielsweise unterschiedliche Aufsätze. Der Einsatz von Heißluftpistolen ist in jedem Fall wesentlich besser geeignet als chemische Mittel.
Weiterführende Links und Ratgeber zu Heißluftpistole
https://de.wikipedia.org/wiki/Hei%C3%9Fluftgebl%C3%A4se
https://www.gutefrage.net/frage/wofuer-benutzt-man-eine-heissluftpistole
https://www.gutefrage.net/frage/bekomme-ich-den-lack-einer-heizung-mit-einer-heissluftpistole-runter
https://www.gutefrage.net/frage/gips-mit-heissluftpistole-haerten