Handrührgerät kaufen – Das muss bei einem Kauf beachtet werden
Menschen, die gerne Backen sind dabei besonders auf ein Küchengerät besonders angewiesen: Das Handrührgerät. Eigentlich gibt es keinen Haushalt, in dem kein Handrührgerät vorhanden ist. Allgemein erfreut sich der Handmixer einer hohen Beliebtheit. Das ist kein Wunder, da er in seiner Anwendung überaus praktisch und dazu noch zu erschwinglichen Preisen verfügbar ist. Falls dennoch bis heute noch kein Handrührgerät im Haushalt vorhanden ist, sollte unbedingt eines angeschafft werden. Denn die Arbeitserleichterung, welches ein Handrührgerät mit sich bringt, ist gegenüber der manuellen Arbeit, enorm.
Oft kann ein Teig, der lediglich von Hand gerührt wird, nicht so gut gelingen, wie ein Teig, der mit einem Handmixer zubereitet wurde.
Wenn es um Handrührgerät kaufen geht, ist es natürlich durchaus möglich, ein Handrührgerät günstig zu kaufen. Diejenigen, die noch keine oder nur wenig Erfahrung mit diesen praktischen Geräten für die Küche haben, oder es schlichtweg nur selten nutzen wollen, machen mit Handrührgerät günstig generell nichts falsch. Trotzdem ist hier eine gewisse Vorsicht geboten: Denn oft verfügen die günstigen Geräte über eine minderwertige Qualität und Leistungsfähigkeit. Der folgende Ratgeber gibt praktische Tipps dazu, was bei dem Kauf eines Handrührgerätes beachtet werden sollte, und wie das beste Handrühgerät gefunden werden kann.
Handrührgerät Test im Internet gibt darüber hinaus ebenfalls einen praktischen Überblick über die einzelnen Modelle. Im Handrührgerät Vergleich kann schnell herausgefunden werden, welches Gerät zu den eigenen, individuellen Anforderungen passt. Handrührgerät Test macht es zu einem wahren Kinderspiel, das beste Handrührgerät zu finden. Diejenigen, die sich direkt hier für den Handrührgerät Testsieger entscheiden möchten, werden mit nur einem Klick zu dem entsprechenden Shop geleitet und können ihr neues Handrührgerät schon bald in ihren Händen halten.
Die Leistung des Handrührgerätes
Hochwertige Geräte für den Haushalt verfügen in der Regel über eine Leistung zwischen 450 bis 550 Watt. Um Nudelteige, Hefeteige oder Brotteige herzustellen, sind diese Antriebskräfte normalerweise ausreichend. Empfohlen werden kann prinzipiell eine Leistungsfähigkeit zwischen 350 und 450 Watt, vor allem dann, wenn die Maschine nicht allzu oft zum Einsatz kommt und wenn hauptsächlich leichte Teigvarianten, wie beispielsweise Kuchen- und Rührteig zubereitet werden.
Abgesehen werden sollte dagegen von Handrührgeräten, deren Leistung unter 300 Watt liegt. Diese sind nur in den absoluten Ausnahmefällen geeignet. In der Regel sind diese Geräte mit ihrer geringen Leistung nur dafür ausreichend, Schlagsahne oder Proteinshakes zu mixen. Sollen schwerere Mischungen zubereitet werden, gibt es mit diesen Handrührgeräten regelmäßig Probleme.
Es gibt selbstverständlich auch Handrührgeräte, deren Leistung ganze 750 Watt beträgt. Diese Leistungsfähigkeit ist überdurchschnittlich hoch und im normalen Alltag generell nicht nötig und übertrieben.
Für den Kauf eines Handrührgerätes spielt es ebenfalls eine Rolle, wie häufig das Gerät in Zukunft eingesetzt wird. Wenn es für lange Koch- und Arbeitsvorgänge benötigt wird, in denen der Rührer in kurzen Abständen immer wieder zum Einsatz kommt, besteht die Gefahr einer Überhitzung. Daher spielt die Wattzahl des jeweiligen Mixers immer eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung. Wenn festgestellt wird, dass das Gerät zu heiß wird, sollte diesem eine kurze Pause gegönnt werden. Das Gerät wird diese Pause dankbar entgegennehmen, da es durch eine Überhitzung schnell zu einem Schaden an dem Handrührgerät kommen kann.
Die Geschwindigkeit des Handrührgerätes
Bezüglich der Drehzahl des Handrührgerätes gibt es auf dem Markt viele unterschiedliche Varianten. Hier ist wirklich alles dabei, ob drei, vier, fünf, oder sogar sechs Stufen, bis hin zu einer komplett stufenlosen Einstellungsmöglichkeit. Einige der Handmixer Modelle verfügen über einen sanften Motorstartet, der dafür verantwortlich ist, dass es keine störenden Spritzer gibt, wenn Flüssigkeit hinzugegeben wird während der Vorgang des Mixers bereits in Gange ist.
Zu der Standardfunktion gehört definitiv die Funktion des Turbos, die auch als Drehmomentstufe bezeichnet wird. Für eine kurze Zeit ist es durch diese Funktion möglich, den Mixvorgang auf einer besonders hohen Stufe durchzuführen. Diese Funktion sollte allerdings niemals überstrapaziert werden, da ansonsten auch hierdurch die Gefahr einer Überhitzung besteht.
Ein handliches Gewicht ist wichtig
Oft ist in den Köpfen der Menschen verankert, dass das Gerät umso besser ist, desto weniger Gewicht es aufweist. Dies kann allerdings zu einem Irrglauben werden. Es ist nämlich durchaus möglich, dass sich das geringe Gewicht eines Handrührgerätes einzig und allein darauf zurückführen lässt, dass seine Qualität mangelhaft ist. Auf der anderen Seite ist es aber selbstverständlich auch möglich, dass ein zu schwerer Mixer nach einer gewissen Einsatzzeit Schmerzen im Arm verursacht. Wenn der Benutzer des Handrührgerätes über wenig Kraft in seinem Armen verfügt, ist ein allzu schweres Handrührgerät definitiv nicht die richtige Wahl, da der Einsatz jedes Mal zu einem wahren Kampf werden würde.
Allerdings muss auch bedacht werden, das Handrührgeräte, die lediglich aus einfachem Kunststoff oder ähnlichem Material gefertigt sind, oft nach kurzer Zeit durch das Ausschlagen des Schneebesens Schaden nehmen. Das Gewicht sollte also niemals das wichtigste Kriterien bei dem Kauf eines Handrührgerätes sein. In der Regel beträgt das Gewicht der Handrührgeräte zwischen 900 Gramm und 1,3 Kilogramm. Geräte, die weniger als 900 Gramm wiegen, sind normalerweise zu leicht. Bosch Handrührgeräte sind ein gutes Beispiel für ein empfehlenswertes Gerät. Ihr Gewicht ist relativ leicht, dennoch überzeugen sie durch hochwertige Materialen und eine tolle Verarbeitung.
Die Materialien und die Verarbeitung von Rührgeräten
Es spielt eine wichtige Rolle, dass die Komponenten, die während des Vorgangs des Mixens großen Belastungen ausgesetzt sind, aus einem hochwertigen Material gefertigt sind. Ist die Befestigung für den Knethaken oder den Rührbesen nur minderwertig verarbeitet, gibt es während der Nutzung immer wieder Probleme. In der Regel lässt sich festhalten, dass die Qualität von den Geräten aus einer höheren Preisklasse meist besser ist. Diese sind häufig aus Aluminium oder ähnlichen Stoffen hergestellt. Doch egal, aus welchem Material das Handrührgerät am Ende besteht, wichtig ist, dass das Gerät bereits optisch eine gewisse Stabilität und Stärke verspricht. Geräte, die bereits optisch den Eindruck vermitteln, bei der ersten Berührung auseinander zu fallen, bestätigen diesen ersten Eindruck auch oft in ihrer Anwendung.
Bei den hochwertigeren Modellen von Handrührgeräten ist nahezu immer eine eigene Aufwicklung für das Kabel integriert. Ebenfalls bedacht werden sollte die Pflege und Reinigung des Gerätes. Hier ist ausschlaggebend, ob die Oberfläche glatt oder rau ist und ob die Schlitze für die Lüftung eher schmal oder breit sind. Das sind natürlich sehr kleine Details, die in der praktischen Anwendung der Geräte allerdings große Auswirkungen haben können.
Die Sicherheit und das Design
Die Handhabung des Handrührgerätes ist sehr wichtig. Denn, das Arbeiten mit dem Gerät kann umso länger und freudiger ausgeführt werden, desto komfortabler dieses in der Hand liegt. Schmerzen und Beschwerden sollten bei dem Gebrauch nämlich niemals auftreten.
Oft unterschätzt wird vor allem die Position der Schlitze für die Lüftung des Gerätes. Befinden sich die Lüftungsöffnungen an der vorderen Seite ist dies eher ein Nachteil, da Zucker oder Mehl stark aufgewirbelt werden, wenn das Gerät eingeschaltet wird.
Ebenfalls die Ausführung und die Gestaltung des Griffes des Handrührgerätes spielen eine Rolle. Ist die Oberfläche des Griffs gummiert oder rau, dann liegt dieser wesentlich besser in der Hand als ein Griff, dessen Oberfläche glatt und rutschig ist.
Ein wesentlicher Faktor ist ebenfalls der Sicherheitsaspekt des Handrührgerätes. Dies gilt natürlich bei allen elektronischen Geräten. Beim Kauf sollte vor allem Wert auf einen Schutz gegen eine mögliche Überhitzung geachtet werden – dies geschieht in der Regel durch ein automatisches Ausschalten, wenn das Gerät eine Überschreitung von zu hohen Temperaturen feststellt. Ebenfalls ist es empfehlenswert ein Gerät zu wählen, dass über ein Sicherheitsschloss verfügt. Dieses Schloß sorgt dafür, dass während dem Betrieb des Gerätes die Taste für den Auswurf gesperrt wird. So wird verhindert, dass der Rührhaken während des Betriebes herausrutscht. Sicherheit ist also ein wichtiger Aspekt, der bei keinem elektronischem Gerät vernachlässigt werden sollte, besonders dann, wenn auch Kinder ab und an mit diesem Küchengerät in Berührung kommen.
Die Lautstärke des Betriebs
Diejenigen, die sich ein neues Handrührgerät zulegen möchten und damit häufig arbeiten wollen, ohne, dass ihr Gehör dabei schaden nimmt, sollten auf eine entsprechende Lautstärke während des Betriebs achten. Besonders gilt dies für die Nutzung in den höheren Betriebsstufen. Niemand möchte seine Nachbarn in den Wahnsinn treiben, nur weil er einen Teig anrührt. In der Regel ist dies bei dem Großteil der Geräte kein Problem, dennoch sollte dieses Kriterium bei einem Kauf des Gerätes im Hinterkopf behalten werden.
Die Optik des Handrührgerätes
Im Prinzip ist das Kriterium der Optik bei einem Handrührgerät nicht unbedingt ausschlaggebend. Es gibt allerdings viele Kunden, denen die Optik dennoch wichtig ist. Die Küchen sind in den heutigen modernen Zeiten oft sehr offen, sodass Geräte schnell ins Blickfeld von Gästen rücken können. Wichtig bei dem Kauf eines Handrührgerätes ist es, dass alle Kriterien passen. Für diejenigen, die auf eine tolle Optik Wertlegen, werden sicherlich ebenfalls ein passendes Modell finden.
Das Zubehör für das Handrührgerät
Die Liste an Zubehör ist besonders bei teureren Modellen oft sehr lang. Es sollte allerdings berücksichtigt werden, ob dieses ganze Zubehör wirklich nötig ist und im Alltag gebraucht wird. Wer zuhause bereits zwei Messbecher und einen Stabmixer im Schrank liegen hat, der benötigt eigentlich kein Zubehör, welches genau diesen beide Produkte umfasst. Hier ist es empfehlenswert, den Handmixer und den Knethaken oder Rührbesen einfach als einzelnes Produkt zu kaufen. Die beliebtesten Komponenten an Zubehör für das Handrührgerät sind zum Beispiel verschiedene Aufsätze für den Stabmixer, unterschiedliche Arten von Schneebesen und verschiedene Varianten von Messbechern.
Es gibt allerdings auch Handrührgeräte, bei denen im Zubehör ein sauberes Schnitzelwerk vorhanden ist. Auch haben einige Geräte ein komplettes Set an unterschiedlichem Zubehör zu bietet, bei dem spezielle Behälter zum Mixen enthalten sind. Diese Geräte bilden dann eine Vorstufe zu den kompletten Küchenmaschinen. Wenn dies gewünscht wird, ist es eine Überlegung wert, sich direkt für eine Küchenmaschine, statt für ein Handrührgerät zu entscheiden.
Handrührgerät mit Schüssel – was ist der Unterschied?
Eine besondere Art der Handrührgeräte sind die Geräte mit einer Schüssel. Bei den Geräten ist eine Schüssel dabei, die fest mit dem Gerät verbunden ist. In einigen Ausführungen dreht sich diese Schüssel sogar automatisch, sodass der Mixvorgang äußerst einfach und unkompliziert abläuft. Allerdings handelt es sich hierbei, wie oben bereits beschrieben, eher um eine Vorstufe einer richtigen Küchenmaschine. Es ist ratsam, wenn ein solches Gerät gewünscht wird, ein wenig Geld mehr zu investieren und eine Küchenmaschine statt eines Handrührgerätes zu kaufen.
Handrührgerät kaufen – Das Fazit
Eigentlich ist der Kauf eines Handrührgerätes nicht allzu kompliziert, vor allem dann nicht, wenn die Tipps aus diesem Ratgeber beherzigt werden. Das Angebot an unterschiedlichen Modellen ist sehr groß, weshalb Laien hier schon einmal leicht den Überblick verlieren können.
Für einen guten Überblick über die verfügbaren Handrührgeräte sorgen viele Handrührgerät Test, die im Internet zu finden sind. Besonders praktisch ist hier, dass direkt bei den Produkten auch Rezensionen von Kunden zu finden sind, welche die Geräte bereits gekauft haben und so verlässliche Angaben zu dem Praxisverhalten der Handrührgeräte geben können. Wer für sich wirklich das beste Gerät kaufen möchte, ist mit dem Testsieger Rührgerät natürlich immer gut beraten. Sehr gut in zahlreichen Tests hat zum Beispiel das Kitchen Aid Handrührgerät abgeschnitten. Die Testergebnisse sind generelle gute Anhaltspunkte, die beachtet werden sollten. So steht dem Kauf eines neuen Handrührgerätes nichts mehr im Wege.