Glaskeramik-Kochfeld


Was ist ein Cerankochfeld überhaupt?

Unter dem Begriff Glaskeramikkochfeld versteht man ein Kochfeld, dass aus dem Material Ceran gefertigt ist. Allerdings kommt die Bezeichnung Ceran ursprünglich von einer Kochplatte eines Herstellers namens Schott Ag, der seine Platte aus Glaskeramik damit patentierte und die im Anschluss auf der ganzen Welt berühmt wurde. Dies ist der Grund, weshalb unter der Bezeichnung Ceran heute alle Formen der Glaskeramikplatten verstanden werden. Hier ist es ähnlich wie mit dem Begriff des Tempos, welcher mittlerweile für alle Arten von Taschentüchern verwendet wird.

Der Großteil der Hersteller verwenden trotzdem noch den korrekten Begriff von Glaskeramikplatten. Hierbei handelt es sich dann ebenfalls um die bekannten Ceran Kochplatten, allerdings haben nicht alle Hersteller die Namensrechte an der Bezeichnung.

Auch was ihre Technik angeht, unterscheiden sich die verschiedenen Kochfelder aus Glaskeramik. Zum einen gibt es Kochfelder, die durch eine elektrische Strahlung beheizt werden. Diese Kochfelder verfügen in der Regel oft über eine zusätzliche Elektrokochplatte.

Darüber hinaus gibt es Kochplatten, die mithilfe eines Elektromagnetismus heizen. Diese werden als Induktionsherdplatten bezeichnet. Die Induktionskochplatten sind stets mit der Glaskeramik überzogen, dies ist bei den Platten mit elektrischer Strahlung nicht immer der Fall.

Damit die Kaufentscheidung bei Glaskeramikkochplatten leichter wird, sollten verschiedene Cerankochfeld Test studiert werden und dann das beste Cerankochfeld für die individuellen Ansprüche herausgesucht werden.

Die genauen Begrifflichkeiten

Potentielle Käufer scheitern oft schon an den vielen verschiedenen Bezeichnungen, die es im Bereich der Cerankochfelder gibt. Hier kann schnell der Überblick verloren werden, weshalb nun eine kurze Begriffsklärung erfolgt.

  • Glaskeramikkochfeld: Eine mit Glaskeramik überzogene Kochplatte
  • elektrische Strahlungsbeheizung: Das elektrische Kochfeld in seiner klassischen Ausführung
  • Induktionsplatte = Hier werden die Kochplatten an sich nicht heiß, Hitze wird über Magnetismus erzeigt
  • Herd: Eine Kochplatte, die fest auf einem Backofen integriert ist
  • Herdset: ein Cerankochfeld autark sowie ein ebenfalls autarker Backofen
  • Einbauherd mit Kochfeld: Ein Einbaukochfeld und ein Einbaubackofen, die miteinander verbunden sind
  • Cerankochfeld autark: Hier wird die Kochplatte direkt durch Strom, ohne einen Backofen, versorgt
  • Einbaubackofen: Ein einzelner Backofen, der nicht mit einer Kochplatte verbunden ist

Lieber Induktion oder Ceran Kochplatte?

Dies ist eine Frage, die sich die meisten Kaufinteressenten beim Cerankochfeld kaufen stellen. Allerdings leitet diese Frage etwas in die Irre, da es auch Cerankochfelder gibt, die über die Induktionstechnik verfügen. Allerdings ist nicht jedes Kochfeld aus Glaskeramik gleichzeitig ein Induktionskochfeld. Unter der Beschichtung aus Glaskeramik kann ebenfalls eine Platte liegen, die durch die elektrische Strahlung auf die klassische Art beheizt wird. Hier wird der Topf dadurch erhitzt, dass sich die Platte an sich erwärmt.

Die verschiedenen Modelle der Cerankochfelder

Kaufinteressenten werden sehr bald bemerken, dass es eine Vielzahl an Varianten der Glaskeramikkochfelder gibt. Eines der wichtigsten Kriterien, die bei einem Kauf beachtet werden sollte, ist die verbaute Technik und die Ausführung. Es lässt sich generell in Induktionskochplatten und elektrische Platten unterscheiden, sowie in Cerankochfeld autark und Cerankochfelder in einer Kombination mit einem Herd.

Das autarke Cerankochfeld 2 Platten

Im Gegensatz zu früher ist es heute durchaus üblich, ein autarkes Ceranfeld zu kaufen. Ein autarkes Ceranfeld funktioniert ganz unabhängig, ohne einen damit verbundenen Backofen. Normalerweise sind diese Cerankochfeld 2 Platten mit einem Schukostecker ausgestattet, der durch eine herkömmliche Steckdose angeschlossen werden kann. Es gibt viele Varianten in sehr edlen Designs, sodass sie zum ästhetischen Erscheinungsbild der Küche in hohem Maße beitragen können.

Die autarken Cerankochfelder 2 Platten gibt es sowohl mit Induktionstechnologie als auch dem klassischen elektrischen Heizantrieb. Besonders, wenn der Platz in der Küche nur begrenzt ist, wie in Studentenwohnungen oder Singlewohnungen, eignet sich ein kleines autarkes Kochfeld besonders gut. Der Einbau ist meist sehr unkompliziert, da für das Anschließen in der Regel keine Starkstromquelle benötigt wird. Eine herkömmliche Steckdose ist hier vollkommen ausreichend.

Bezügliches ihres Preises sind die autarken Cerankochfelder meist sehr günstig. Bei Cerankochfeld Test sollte allerdings nie nur nach dem aller günstigsten Preis Ausschau gehalten werden, sondern ebenfalls die technischen Daten mit in die Kaufentscheidung einbezogen werden. Wird sich für ein Cerankochfeld Induktion entschieden, ist es sehr wichtig hierbei zu bedenken, dass für den Betrieb zwingend Induktionstöpfe nötig werden. Mit normalen Kochtöpfen kann das Cerankochfeld Induktion nicht genutzt werden.

Das Cerankochfeld mit verbundenem Backofen

Besonders für diejenigen, die auch gerne einmal Backen, eignet sich das Glaskeramikkochfeld mit einem Backofen. Dies entspricht der klassischen Definition eines Herds. Das Cerankochfeld 80 cm liegt hier typischerweise direkt auf dem Herd auf. Sie sind über einen elektrischen Weg miteinander verbunden. Der Vorteil ist hier, dass zusätzliche Funktionen, wie beispielsweise ein Timer, sowohl für das Kochfeld als auch den Backofen verwendet werden können. Die Kombigeräte verfügen meist über ein Cerankochfeld 80 cm, wodurch in der Küche etwas mehr Platz benötigt wird, als bei einem autarken Ceranfeld.

Die Geräte gibt es entweder in der alleinstehenden Ausführung oder als Einbaugerät. Die Einbaugeräte werden hierbei direkt in die Küchenzeile integriert. Ebenfalls möglich ist es, ein Herd Set zu kaufen. Hier werden die beiden Geräte zwar auch in einem Set gekauft, können aber unabhängig voneinander platziert werden. Hier muss das Ceranfeld 80 cm also nicht zwingend direkt über dem Backofen angebracht werden.

Bei diesen Blaumännern gibt es ebenfalls stets die Auswahl zwischen Induktionsherd oder dem klassischen Herd mit Strahlungsheizung.

Die Entscheidung zwischen Kombinationsgerät oder autarkem Kochfeld

Diejenigen, die sowieso keinen Backofen brauchen, müssen sich mit der Entscheidung zwischen autarken Kochfeld oder Kombinationsgerät natürlich nicht lange aufhalten. Für alle anderen gilt, dass wenn der Backofen im klassischen Sinne direkt unter dem Kochfeld platziert sein soll, ein kombiniertes Gerät gekauft werden sollte. Hier bekommt man alles aus nur einer Hand. Dies ist auch bezüglich des Preises günstiger, als die Geräte getrennt voneinander zu erwerben.

Wenn die Kochplatten an einer anderen Stelle in der Küche platziert werden sollen, als der Backofen, dann sollten die Geräte allerdings doch getrennt gekauft werden. Hier kann entweder auf das bereits beschriebene Herd Set zurückgegriffen werden oder ganz verschiedene Geräte einzeln gekauft werden. Oft ist ein Set im Preis allerdings die günstigere Alternative. In einer klassisch aufgebauten Küche empfiehlt sich allerdings die Kombination der beiden Geräte.

Wird sich doch für ein alleinstehendes Kochfeld entschieden, so benötigen diese, anders als die Kombinationsgeräte, in der Regel keinen Starkstrom für ihren Anschluss. So kann die Kochstelle auch von einem Laien ohne Probleme zum Laufen gebracht werden. Es genügt einfach eine herkömmliche Steckdose in der Nähe der Platten.

Die Größe des Cerankochfeldes – die technischen Daten beachten

Natürlich können sehr akribisch alle Leistungsdaten der einzelnen Cerankochfelder miteinander verglichen werden. Allerdings sind diese Zahlen nicht sonderlich aufschlussreich für Laien und das strenge Vergleichen kostet viel Zeit und Geduld. In online verfügbaren Tests sind die Zahlen und Fakten oft bereits übersichtlich aufgearbeitet, sodass ein Vergleich mit nur einem Blick möglich wird.

Die Vorteile des Induktionskochfeldes

Wer mit dem Gedanken spielt, ein neues Cerankochfeld zu kaufen, kommt um die Vorteile des Induktionskochfeldes nicht herum. Besonders, wenn es Kinder im Haushalt gibt, ist die Sicherheit hiermit höher, da sich die Platten an sich nicht erwärmen und Verbrennungen somit verhindert werden können. Auch in puncto Nachhaltigkeit punktet die Induktionsvariante: Die Energieeffizienz ist hier nämlich wesentlich besser, als bei einer elektrisch betriebenen Kochplatte.

Rein optisch gesehen besteht zwischen der Kochplatte mit Induktionstechnik und der elektrisch betriebenen Platte kaum ein Unterschied. Dennoch sind ihre Funktionen grundlegend anders. Zugrunde liegt der Technik des Induktionskochfelds ein Elektromagnetismus. Der Strom fließt durch eine Spule, welche aus Kupferdraht besteht. So entsteht ein elektrisches Magnetfeld, welches dafür im Anschluss sorgt, dass die entstehenden Wirbelströme an den Topf weitergegeben werden. Der Topf muss sich hierbei immer genau auf der Kochplatte befinden. Die Wärme wird durch die Form der Wirbelströme übertragen. Dies hat das Phänomen zur Folge, dass sich zwar der Topf selbst samt Inhalt erwärmt, die Glaskeramik auf der Kochplatte selbst allerdings nicht. So bleibt die Platte stets kalt und die Gefahr der Verbrennung besteht nicht mehr.

Wenn die Kochplatte mit Induktion einmal versehentlich eingeschaltet wird, passiert hier nichts, wenn sich kein Topf darauf befindet. Der Nachteil der Induktionsplatten ist lediglich, das spezielle Töpfe und Pfannen für die Nutzung verwendet werden müssen. Die verwendbaren Utensilien müssen an ihrer Unterseite elektromagnetisch sein. Dies sind beispielsweise Gefäße aus Emaille und Gusseisen.

Dies zeigt, dass die Induktionskochplatten viele Vorteile gegenüber dem herkömmlichen elektrischen Cerankochfeld hat. Allerdings sind sie oft auch teurer im Preis, weshalb hier jeder individuell schauen muss, ob ein Induktionskochfeld sich lohnt.

Cerankochfeld Test – Worauf sollte geachtet werden

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass Kaufinteressenten erst einmal die Entscheidung treffen sollten, ob sie eine Kochplatte mit Induktionstechnik oder eine elektrisch betriebene Platte kaufen möchten. Danach sollten die individuellen Gegebenheiten und Anforderungen bedacht werden, beispielsweise, wie viel Platz in der betreffenden Küche für das neue Kochfeld vorhanden ist. Ausschlaggebend für einen Kauf sollte immer das Preisleistung-Verhältnis sein. Denn an einem Gerät, das nur durch seinen günstigen Preis überzeugt, die Qualität allerdings mangelhaft ist, wird niemand lange Freude haben.

Oft sind die Geräte der namenhaften Hersteller wie Miele, Gorenje oder Neff zwar teuer, überzeugen aber in puncto Leistung und Qualität. Online finden sich viele Cerankochfeld Test bei denen dann das beste Cerankochfeld für die eigenen Bedürfnisse herausgefiltert werden kann. Ein Cerankochfeld kaufen sollte vorher immer ausgiebig Online recherchiert werden, damit hier wirklich das beste Cerankochfeld gefunden werden kann.

Weiterführende Links und Ratgeber zu Cerankochfeld

https://de.wikipedia.org/wiki/Ceran

https://de.wikipedia.org/wiki/Kochfeld

https://www.gutefrage.net/frage/schott-ceran-herd

Von Thomas

Ich ergänze seit 2021 das Team rund um Expertenwahl. Am liebsten beschäftige ich mich mit Vergleichen rund ums Thema Elektronik, Sport & Freizeit sowie alle möglichen Haushaltsgegenstände.

Schreibe einen Kommentar