1. Geschwisterwagen – Ein praktischer Wagen für zwei in Einem
Hier werden Geschwisterwagen von bekannten Anbietern wie Hauck, Abc Design, Bugaboo Donkey oder Joie bewertet und vorgestellt. Die Kunden bekommen Informationen zu den Preisen, dem Einsatzbereich, der Ausstattung, dem Hersteller, der Reifenqualität und der Beliebtheit der Kinderwagen. Anschließend können sie gut informiert einen Geschwisterwagen Baby und Kleinkind kaufen.
2. Was ist überhaupt ein Geschwisterwagen?
Geschwisterwagen sind Kinderwagen, die für den Transport von zwei Kindern geeignet sind. Es gibt auch Zwillingskinderwagen, die spezielle für den Transport von Zwillingen entwickelt wurden. Geschwisterwagen sind etwas größer als die normalen herkömmlichen Modelle der Kinderwagen. Angeboten werden der klassische Doppelsitzer, bei dem die Geschwister bequem nebeneinander sitzen können. Dann gibt es das Tandem-Modell, bei dem 2 Geschwister hintereinander Platz nehmen können. Bevor man sich für den Kauf eines Kinderwagens entscheidet, sollte man herausfinden, ob die Geschwister
lieber nebeneinander oder hintereinander sitzen möchten. Bei den Geschwisterwagen gibt es eine sehr große Auswahl an unterschiedlichen Modellen.
3. Die Vor- und Nachteile eines Geschwisterwagens
Vorteile:
- Für zwei Kinder gut geeignet, auch problemlos für längere Ausflüge.
- man kann zwischen verschiedenen Aufsätzen wählen. Man kann Sportwagen, Autositze oder Tragewannen verwenden.
- Oft können verschiedene Sitze miteinander kombiniert werden.
- Die Kinder können in unterschiedlichen Richtungen sitzen.
- Doppelsitzer sind sehr leicht und stabil konstruiert.
- Bietet alle Vorteile, die ein normaler Wagen auch bietet (Anschnallvorichtung, Regendach)
- Sehr oft können Geschwisterwagen zu einem Buggy umgebaut werden, praktisch, wenn die Kinder älter werden.
- Die Kinderwagen bieten viel Stauraum. (für Wickeltaschen und Einkäufe)
Nachteile:
- Bei schmalen Bürgersteigen oder bei einigen Hauseingängen schwierig zu manövrieren.
- Sitze sind manchmal sehr schmal, schwierig für ältere Babys oder Kleinkinder
- Tandem-Modelle sind häufig schwer zu steuern.
- Der Mechanismus beim Zusammenklappen des Wagens kann etwas schwierig sein.
- Auch wenn die Doppelwagen zusammengeklappt werden, sind sie eher unhandlich.
- Anschaffung des Wagens ist eher teuer.
4. Wofür kann ich einen Geschwisterwagen nutzen?
Geschwisterwagen können genauso genutzt werden wie normale Kinderwagen auch, allerdings sind sie etwas größer und sehr oft etwas unhandlicher. Geschwisterwagen können für den alltäglichen Gebrauch auf der Straße genutzt werden, aber auch für einen längeren Ausflug mit zwei kleinen Kindern. Es gibt Geschwisterwagen, die spezielle für den Transport von Zwillingen
oder auch Drillingen gebaut wurden. Doppelsitzer eignen sich besonders gut für breite Wege und für kleine Kinder mit einem geringen Altersunterschied. Tandemkinderwagen sind besser für das Stadtleben geeignet und eignen sich für Kinder mit einem größeren Altersunterschied.
5. Welcher Geschwisterwagen eignet sich für Zwillinge? Gibt es auch Modelle für Drillinge?
Bei Geschwisterwagen für Zwillinge werden verschiedene hochwertige Modelle angeboten. Im Geschwisterwagen- und
Zwillingskinderwagen Test 2019 von Babysicherheit24.de werden die beliebtesten Modelle für Zwillinge vorgestellt. Für Zwillinge werden Kombikinderwagen in einem Set mit Sportsitzen, Babyschalen oder Babywannen angeboten. Sehr oft können verschiedene Sitze miteinander kombiniert werden. Bekannte Modelle sind der Hauck Geschwisterwagen (Duett 2), der Hauck Roadster Duo SLX Zwillingskinderwagen, der Babyactive Trippy Kinderwagen für Zwillinge und ein älteres Kind, der Clamaro Gemini Zwillingskinderwagen,der Joie Geschwisterwagen sowie der Zekiwa Zwillingskinderwagen Sport DUO-new Line. Wichtig für Zwilingskinderwagen ist, dass sie zwei Sitzflächen in der gleichen Größe haben, oder zwei gleichgroße Babyschalen besitzen. Für Drillinge wird ebenfalls ein Kombiwagen empfohlen. Hier gibt es etwa das Modell Classico Trippy mit 3 Babywannen und 3 Sportsitzen. Für Sechslinge (Tagesmütter oder Tageskrippen) gibt es den Childwheels Sechslingswagen.
6. Worauf muss ich beim Kauf eines Geschwisterwagens achten?
Wenn man einen Geschwisterwagen kaufen möchte, sollte man auf folgendes achten: Für welche Kinder ist der Wagen genau gedacht? Wenn die Kinder gleich alt und gleich groß sind, kann man sich für den typischen Zwillingskinderwagen entscheiden. Sind die Kinder unterschiedlich alt, ist ein Tandemkinderwagen besser geeignet. Das zweite wichtige Kaufkriterium ist natürlich der Preis des Kinderwagens. Günstige Geschwisterwagen bekommt man schon unter 200 Euro. Es gibt allerdings auch Markenprodukte wie Hartan, Bugaboo oder iCandy, die mehrere hundert Euro kosten können. Hier bezahlt man für die Qualität, das Design und verschiedene Kombinationsmöglichkeiten.
Ebenfalls wichtig für die Kaufentscheidung ist das Klappmass. Dieses gibt an, ob der Kinderwagen sich schnell und leicht zusammenklappen lässt, was für den Transport sehr wichtig ist. Ein weiterer Punkt ist die Wendigkeit des Wagens, da sperrige Kinderwagen oft sehr unhandlich sind. Wie viele Räder der Wagen haben soll, richtet sich auch danach, ob er in der Stadt oder
auf dem Land genutzt werden wird. Viele kleine Räder sind gut für die Stadt geeignet, wenige und stabile Räder eignen sich eher für eine Nutzung auf dem Land. Ein besonderer Komfort ist der Kippmechanismus für die Sitze, der auch entsprechend bezahlt werden muss. Vor einem Kauf ist es auf jeden Fall sinnvoll, sich von einem Experten gründlich beraten zu lassen.
7. Entscheidende Details – Sitze, Ausrüstung, Zubehör
Für den typischen Geschwisterkinderwagen gibt es natürlich auch das passende Zubehör: Hierzu gehört etwa das Buggy-Board. Hierbei handelt es sich um ein kleines Trittbrett für die großen Geschwister, die auf dem Kinderwagen mitfahren wollen. Die Trittbretter gibt es mit unterschiedlichem farbigen Design.
Vor dem Kauf sollte man unbedingt auf die Montagehinweise achten. Ein weiteres Zubehör ist ein Getränkehalter für das Fläschchen oder einen Kaffee. So kann man seinen Becher im Becherhalter unterbringen, und hat seine beiden Hände frei für die Kinder. Wichtig sind auch die richtigen Adapter, um die Babyschalen gut anbringen zu können. Für das Kinderbett kann man Einlagen kaufen, etwa eine Einlage aus Lammfell. Auch ein Winterfußsack kann für die kalte Jahreszeit Sinn machen. Ebenfalls sinnvoll sind ein Einkaufsnetz, ein Einkaufskorb, ein Fußsack oder ein Regenverdeck. Für das Wetter gibt es Sonnen- oder Regenschirme, spezielle Regenplanen oder Insektenschutznetze.
Bei den Sitzen gibt es verschiedene Möglichkeiten: kleine Babys können in eine Soft- oder in eine Kombitasche gelegt werden. Für größere Kinder nimmt man eine feste Sitzfläche, etwa einen Sportsitz. Man kann auch komplette Zweitsitze kaufen und auf den Wagen montieren, so dass ein Geschwisterkind mitfahren kann.
8. Sicherheit und Komfort – der klassische Geschwisterwagen
Die passende Sicherheit ist beim Kauf eines Kinderwagens von großer Bedeutung. Vor einem Kauf sollten die Eltern daher alle Sicherheitsaspekte genau betrachten. Die Qualität der Bremsen ist dabei wichtig. Geschwisterwagen sollten eine möglichst stabile Feststellbremse besitzen.
Man sollte die Bremse bei jedem Stopp benutzen können. Bei sehr schweren Geschwisterwagen kann eine zusätzliche Handbremse sinnvoll sein.
Bei Buggykindersitzen muss darauf geachtet werden, dass ein Sicherheitsgurt vorhanden ist. Der Standard bei den Herstellern ist aktuell die 5-Punkt-Gurtsicherung, für größere Kinder reicht auch die 3-Punkte-Gurtsicherung. Auch eine hohe Stabilität ist für einen Geschwisterwagen sinnvoll. Damit der Wagen nicht ohne Grund zusammenklappt, braucht man einen Klappmechanismus mit Arretierung. Bei Zwillingswagen ist das Faltmass wichtig. Höhenverstellbare Lenkstangen sorgen für eine bequeme Handhabung und Mobilität des Wagens. Verstellbare Rückenlehnen machen den Zwillingswagen bequemer. Geschwisterwagen werden wendiger, wenn sie schwenkbare Vorderräder benutzen. Bei unebenem Gelände sollte es die Möglichkeit geben, die Vorderräder zu fixieren.
9. Geschwisterwagen im Test – Welcher Geschwisterwagen ist gut?
Fast jeder Geschwisterwagen Test kann mehrere Geschwisterwagen und Zwillingswagen aufzählen, die gute bis sehr gute Bewertungen haben. In den Testberichten findet man verschiedene Kriterien, die bei einer Kaufentscheidung für den besten Geschwisterwagen hilfreich sein können. Die Ergebnisse können nach Preisen gefiltert werden, nach Kinderwagentyp, nach Alter und Zwillinge/Geschwister, nach dem Einsatzbereich des Wagens, nach seiner Ausstattung, nach dem Hersteller, nach der Beliebtheit bei den Nutzern, nach den Reifen und nach den Bewertungen des Testherstellers. In jedem Geschwisterwagen Vergleich werden die Daten des Geschwisterwagen-Testsiegers vorgestellt und bewertet. Die Kunden finden Informationen über den Preis, die Produktdaten und die Stärken und Schwächen des Geschwisterwagens.
10. Das Kombimodell
Wenn man keinen Geschwisterwagen anschaffen möchte, wenn die Kinder aus dem Babyalter heraussind, lohnt es sich, über ein Kombimodell nachzudenken. Diese Kinderwagen haben verschiedene, flexibel nutzbare Aufsätze, und können so für verschiedene Altersstufen verwendet werden. Die einzelnen Aufsätze können auch miteinander kombiniert werden, sodass man den Kinderwagen auch für ein Kleinkind und ein Baby gemeinsam benutzen kann.
Kombimodelle können mehrere Jahre lang genutzt werden und passen sich den Bedürfnissen der Kinder jeweils an. Bei Zwillingskinderwagen müssen dann beide Kindersitze gleichzeitig ausgetauscht werden. Außerdem kann separat weiteres Zubehör erworben werden. Bei manchen Kombiwagen kann auch über die Richtung der Sitze entschieden werden, sodass die Kinder einander sehen und miteinander spielen können.
11. Fazit
Wenn man zwei kleine Kinder oder Zwillinge hat, lohnt es sich auf jeden Fall, einen Geschwisterkinderwagen oder einen Zwillingskinderwagen anzuschaffen. Es gibt viele attraktive und nicht zu teure Modelle auf dem Markt. Man kann auch weiteres Zubehör kaufen, wie Getränkehalter für Fläschchen, Winterfußsäcke, Adapter, Einkaufsnetze, Einkaufskörbe oder ein Regenverdeck. Für die Sitze gibt es verschiedene Kombinationsmöglichkeiten: für Babys gibt es Soft- oder Kombitaschen, für größere Kinder gibt es Sportsitze oder feste Zweitsitze. Natürlich gibt es auch attraktive Mehrlingskinderwagen für Drillinge. Im Doppelkinderwagen können die Kinder nebeneinander sitzen, im Tandemkinderwagen sitzen sie hintereinander.
Falls man einen Geschwisterkinderwagen kaufen möchte, sollte man auf verschiedene Punkte achten: Für welche Kinder wird der Kinderwagen gebraucht? Sind es Babys, Zwillinge, oder schon etwas größere Kleinkinder? Außerdem ist das Klappmaß wichtig, die Wendigkeit des Wagens, der Kippmechanismus der Sitze, wie viele Räder der Wagen hat und ob er in der Stadt oder auf dem Land genutzt wird. Für größere Kleinkinder gibt es das Buggy-board, ein Trittbrett, auf dem sie problemlos mitfahren können. Auch die Sicherheit ist bei einem Geschwisterkinderwagen wichtig. So sollte es möglich sein, für alle Kinder, egal in welchem Alter, einen möglichst optimalen Geschwisterkinderwagen zu finden.