Gerstengras

Gerstengras – Ratgeber und Kaufberatung

Bei Gerstengras handelt es sich um ein Süßgras. Es wird jedes Jahr angebaut und wird häufig auch als Brau-Getreide eingesetzt. Das beste Gerstengras verfügt über eine besonders hohe Nährstoffdichte und setzt sich aus einer sehr wertvollen Vitalstoffkombination zusammen.

Das beste Gerstengras weist eine sehr große Durchdringung von Nähr- und Vitalstoffen auf und enthält beispielsweise verschiedenartige Mineralien und Vitamine, Bitterstoffe, Enzyme, Antioxidanten, Chlorophyll, Bioflavonoide sowie Spurenelemente.
Bioflavonoide gehört zu den densekundären Pflanzenstoffen, die in der Pflanze selbst nicht zum Einsatz kommen, denen jedoch eine positive Auswirkung auf die Gesundheit des Menschen nachgesagt wird. Wenn man als Beispiel einen Apfel hier heranzieht, sind diese dort in den Schalen vorhanden. Deshalb sollten beim Apfel grundsätzlich die Schalen mitgegessen werden.

Die Anwendung von Gerstengras ist sehr umfangreich. Auch wurde aufgrund von wissenschaftlichen Tests nachgewiesen, dass durch die regelmäßige Einnahme von Gerstengras-Produkten eine Linderung der Beschwerden bei einer chronischen Darmerkrankung herbei geführt werden kann. Ebenso wirken sich die Inhaltsstoffe beim Gerstengras auch positiv auf den Cholesterinspiegel durch Senkung des LDL-Cholesterins aus.

Gerstengras Wirkung und funktion

Durch die Einnahme von Gerstengras wird dem Körper eine Vielzahl von gesunden Inhaltsstoffen zugeführt. Die Gerstengras Wirkung hilft nicht nur gesunden Menschen und ist deshalb eine sehr gute Ergänzung bei einer gesunden Ernährung. Durch das Gerstengras wird der Säure-Basen-Haushalt stabilisiert. Dadurch findet der Säure-Basen-Haushalt wieder ins Gleichgewicht.

Bei Gerstengras handelt es sich um ein basisches Lebensmittel, das überschüssige Säuren im Körper abbaut und so einer Übersäuerung Vorbeuge leistet. Dadurch wird der PH-Wert in den Zellen harmonisiert und dadurch kommt es zu einer schnelleren Auffüllung der Mineralstoffdepots. Das wird auch im Detail im Gerstengras Test vermerkt.

Ebenso hat Gerstengras in Form von Nahrungsergänzungsmittel und somit als Gerstengras Kapseln eine entzündungshemmende Wirkung und dadurch werden durch die Einnahme der Gerstengras Kapseln die Infektionsmöglichkeiten reduziert. Ebenso soll Gerstengras auch bei einer Krebserkrankung diese im positiven Sinne beeinflussen. Gerade in einem Gerstengras, das noch nicht alt vom Wachstum her ist, befindet sich Lunasin. Dieser Wirkstoff soll nach Experten-Auskunft die Entstehung von Hautkrebs verhindern und die Entwicklung von Brustkrebs stoppen.

Im Gerstengras ist auch Proenthocyanidin enthalten. Dieser Wirkstoff sorgt dafür, dass sich die Faserprobleme, welche zwischen den Hautzellen vorhanden sind, repariert werden können. Dadurch wird die Elastizität der Haut erhalten oder wieder hergestellt. Durch die Einnahme von Gerstengras wird die Haut gestrafft. Da sich solche Faserteile auch in den Blutgefäßen befinden, unterstützt das Gerstengras auch zusätzlich das Herz-Kreislauf-System. Entsprechende Bemerkungen enthalten auch der Gerstengras Test.

Die regelmäßige Einnahme von Gerstengras-Produkten oder das regelmäßige Gerstengras kaufen hilft auch bei der Entstehung von guten Darmbakterien. Das wiederum führt zu einer gesunden Darmflora. Eine gesunde und gut funktionierende Darmflora unterstützt auch beim Abnehmen. Zusätzlich kurbeln die ebenfalls beim Gerstengras enthaltenden Enzyme die Fettverbrennung an. Die Kombination Gerstengras und Kurkuma verstärkt noch diese positiven Effekte. Hierzu gibt es auch Gerstengras Erfahrungen.

Gerstengras hat auch eine antidepressive Wirkung, bei deren Einnahme jedoch nicht die negativen Begleiterscheinungen von pharmazeutischen Antidepressiva eintreten. Entsprechende Nachweise laufen noch. Die stimmungsaufhellende Wirkung von Gerstengras kann durch eine tryptophanreichen Ernährung (dazu gehört beispielsweise Putenfleisch, Hühnchen, Fisch, Eier, oder Rindfleisch – aus Tryptophan wird das Glückshormon Serotonin hergestellt) ergänzen. Eine Kombination von Gerstengras und Kurkuma ist hier dann auch sinnvoll.

Gerstengras kaufen – welche Produkte gibt es?

Gerstengrassaft

Der Gerstensaft wird aus dem gepressten Gras gewonnen. Dort sind die Gerstengras-Inhaltsstoffe in konzentrierter Form vorhanden. Ebenso ist der Saft fast frei von Ballaststoffen, weil hier nur die gepresste Form enthalten ist. Vom Geschmack her ist der Gerstengrassaft sehr intensiv und dann auch für den Anwender oder die Anwenderin etwas gewöhnungsbedürftig. Eine Verfeinerung kann mit Vanille oder mit etwas naturtrüben Apfelsaft vorgenommen werden. Das wird auch in den Gerstengras Erfahrungen angegeben und dadurch wird dann der Geschmack wesentlich verbessert.

Gerstengras Pulver kaufen

Für die Qualität von Gerstengraspulver sind der Anbau der Pflanzen sowie der Verarbeitungsprozess entscheidend. Wenn dabei das junge Gerstengras eine Höhe zwischen 10 und 15 Zentimeter erreicht, kann die Ernte erfolgen. Gerade in einer solchen Größe verfügt die Pflanze über eine sehr hohe Konzentration an Vital- sowie Nährstoffen. Wenn die Ernte durchgeführt worden ist, erfolgt zunächst dann eine schonende Trocknung der Süßgras-Blätter bei einer normalen Zimmer- oder Raumtemperatur. Danach erfolgt der Vermahl-Vorgang. Die Pulverisierung erfolgt bei niedrigen Temperaturen. Dadurch bleiben die gesunden Inhaltsstoffe erhalten. Desweiteren erfolgt danach dann die Weiterverarbeitung zum Endprodukt, das dann zum Gerstengras Pulver kaufen zur Verfügung steht.

Ein sehr wichtiges Qualitätsmerkmal ist die Mahlkörnung. Wenn dies Körnung zu grob ausfällt, entstehen bei dem Trinkvorgang im Hals oder auch im Mund teilweise feste Krümel. Deshalb ist hier auf eine gute und vernünftige Körnung zu achten. Wenn auf dem Endprodukt noch ein Bio-Siegel angebracht ist, wird dadurch garantiert, dass das Gerstengras nach den einheitlichen sowie strengen Vorschriften eines biologischen Anbaus aufgezogen wurde. Ebenso enthält dann ein solches Produkt auch keine Schadstoffe. Gerstengraspulver gibt es auch in Kapselform und diese wird dann mit dem Inhalt von Pulver angeboten. Diese Kapseln kann man dann täglich morgens sowie abends jeweils 2 Kapseln mit ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen.

Smoothie mit Gerstengraspulver

Bei den Basis-Smoothies überdecken geschmackintensive Obstsorten das Gerstengraspulver so, dass diejenigen, die den frischen Gerstengras-Geschmack für gewöhnungsbedürftig halten, einen guten Geschmack erhalten. Hier wird dann das Pulver mit dem zerkleinerten Obst (Kiwi, Apfel, Banane, Clementine, etc.) in einem Mixer gegeben. Je nach Wunsch, kann noch eine eiskalte Flüssigkeit hinzu gefügt werden. Aufgrund der etwas längeren Rührzeit werden die Zellwände aufgebrochen und dadurch kommen die Nährstoffe voll zur Wirkung.

  • Mit Avocado und Spinat: Hier werden dann der Spinat sowie Avocado in grobe Stücke zusammen mit Wasser und dem Pulver gemixt. Eine Ergänzung kann dann durch Eiswürfel sowie etwas Zitronensaft im Sommer oder mit einer Orangenschale, Ingwer und Zimt im Winter erfolgen.
  • Mit Mangold, Orangen und Ingwer: Hier kommt dann das Obst (Banane oder Orangen), mit dem Ingwer sowie Mangold und dem Pulver in den Mixer. .Als Ergänzung können noch Datteln zugefügt werden.
  • Matcha-Maco-Smoothie: Bei Maco handelt es sich um eine gemahlene sowie getrocknete südamerikanische Knollenfrucht und Matcha sind Grünteeblätter Hierzu wird dann eine Banane zusammen mit Matcha , Maca und dem Gerstengraspulver gemixt. Ebenso können dann im Sommer noch Eiswürfel verwendet werden.
  • Mit Bananen oder einem Apfel: Hier werden entweder Apfel oder Bananen mit Pulver versetzt. Zusätzlich kann hier noch eine Vanilleschote verwendet werden.

Gerstengraspulver für Katzen, Hunde und Pferde

Das heute zum Kauf angebotene Hunde- sowie Katzenfutter enthält keine lebenswichtigen Vitalstoffe. Deshalb hat sich zur Ergänzung sowie Aufwertung der heutzutage vorhandenen Futtermischungen der Einsatz von Gerstengras bei Katzen, Hunden und Pferden bewährt. Die Tiere werden hier mit wichtigen Nährstoffen versorgt und das trägt dann zur Gesunderhaltung der Tiere bei.

Die Dosierung bei der Einnahme von Gerstengras

Bei der Dosierung bei der Einnahme von Gerstengraspulver entscheidet der Geschmack des jeweiligen Benutzers oder der Benutzerin. Hier kann dann eine Beimischung zu Smoothies (wie oben beschrieben) vorgenommen werden. Auch ist es hier möglich, direkt zum Beispiel einen Teelöffel Gerstengraspulver in einem Glas Wasser oder in einem Saft aufzulösen und es dann zu trinken. Von den Herstellern aus werden hier unterschiedliche Verzehrhinweise auf den Verpackungen abgegeben. Hierbei handelt es sich jedoch um Richtwerte. Was die persönliche Dosierung anbelangt, so zeigt sich das dann mit der Erfahrung, die sich dann nach einer gewissen Zeit einstellt und dies ist dann abhängig vom persönlichen Geschmack.

Kann Gerstengras Nebenwirkungen verursachen?

Wenn dann zu viel Gerstengras eingenommen wird, können dann einige Nebenwirkungen auftreten. Das ist dann der Fall, wenn die auf der Verpackung angegebene Verzehrmenge des Herstellers deutlich überschritten wird. Die Nebenwirkungen, die hier dann auftreten können, können zu einem nicht mehr ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt führen. Auch können allergische Reaktionen auftreten, wenn bei der einnehmenden Person eine Gräser-Allergie vorhanden ist. Hier können dann Schwellungen, ein Kribbeln sowie ein Brennen im Mundbereich entstehen, die dann nach der Einnahme von Gerstengras auftreten können.

Bei einer Glutenunverträglichkeit werden Beschwerden auch von Getreide ausgelöst. Dies kann ebenfalls bei der Einnahme von Gerstengras zu Beschwerden beitragen. Grundsätzlich ist Gerstengras jedoch glutenfrei. Aber trotzdem sollte bei einer Glutenunverträglichkeit von einer Einnahme von Gerstengras abgesehen werden. Ebenfalls ist es möglich, dass bei einer Überempfindichkeit durch Gerstengras auch Übelkeit, Durchfall oder Erbrechen auftreten kann.

Dabei sind die Nebenwirkungen von Gerstengras noch nicht komplett erforscht. Deshalb ist es grundsätzlich sinnvoll, wenn Allergien vorhanden sind, hier vor der Einnahme von Gerstengras darüber mit dem Arzt oder Apotheker zu sprechen.

Dabei ist auch das Problem, dass alles, was dem Gerstengras nachgesagt wird, von der Wissenschaft noch nicht bis ins letzte Detail belegt ist. Grundsätzlich stabilisiert Gerstengras den Säure-Basen-Haushalt und beinhaltet eine Vielzahl von gesunden Stoffen. Wenn ein gutes Gefühl nach der Einnahme besteht, sollte die Einnahme weiterhin beibehalten.

Die Einnahmedauer und eine zu hohe Dosierung

Was die Einnahme von Gerstengras von der Zeitdauer her anbelangt, so gibt es hier keinerlei Beschränkungen und wenn man sich hier dabei gut fühlt, dann kann es praktisch unbegrenzt verwendet werden. Wenn eine Überempfindlichkeit vorhanden ist, können die oben erwähnten Nebenwirkungen auftreten. Wenn die Beschwerden dann zu stark werden, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden.

Der Geschmack von Gerstengras

Für einige Benutzer geht der Geschmack in Richtung Heu. Auch gibt es Berichte von den einnehmenden Personen, dass es in Richtung spinatähnlicher Geschmack geht. Wie oben bereits mehrmals aufgeführt, sollte deshalb das Pulver, wenn man diesen Geschmack nicht mag, in Saft oder in Form von Smoothie zu sich genommen werden. Dann ist der Eigengeschmack kaum noch vorhanden.

Weiterführende Links und Ratgeber zu Gerstengras

https://www.gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/getreide/gerstengras

https://de.wikipedia.org/wiki/Gerste

Von Alexander

Ich bin seid 2021 im Team von Expertenwahl und schreibe für die unterschiedlichsten Kategorien Vergleiche. Ich habe mich spezialisiert für Vergleich im Bereich Garten, Haushalt und Baumarkt.

Schreibe einen Kommentar