Gaskocher

Gaskocher im Test

Gaskocher- Ratgeber und Kaufberatung

Gaskocher im Test
Ein Campingaz Einzelgaskocher für den Camping bereich.

Ein Gaskocher ist mittlerweile Teil jeder Campingausrüstung, egal ob Wandertour oder Urlaub im Wohnwagen. Wer über längere Zeit unterwegs ist möchte sich ausreichend mit Nahrung versorgen. Hier ist ein Gaskocher unabdingbar. Auf dem Markt existieren unterschiedliche Gaskocher zahlreicher Unternehmen. Ein Gaskocher Test kann Sie in Ihrer Kaufentscheidung unterstützen. Folgender Ratgeber zeigt Ihnen alles was sie über einen Camping Gaskocher wissen sollten und was es bei einem Kauf zu beachten gilt.

Warum ein Gaskocher?

Ein Gaskocher ist besonders einfach in der Bedienung. Außerdem wird kein zusätzlicher Schlauch oder Regler benötigt. Der passende Kocher ist natürlich abhängig von der Personenzahl und der Kochhäufigkeit.

Modelle mit unterschiedlichen Brennern lassen sich individuell steuern. So können mehrere Gerichte gleichzeitig zubereitet werden.

Gaskocher sind die am häufigsten genutzten Campingkocher. Auch das Gefahrenpotenzial von Gaskochern ist sehr niedrig.

Hier nochmal alle Vorteile im Überblick:

  • Besonders einfache Bedienung
  • Leichter Betrieb
  • Hohe Temperaturen möglich
  • Flamme individuell einstellbar

Nachteile:

  • Kartuschen sind nicht weltweit erhältlich
  • Unterschiedliche Normen für Kartuschen
  • Bei extremer Kälte und großen Höhen nur begrenzt geeignet

Herausforderung von Kartuschen

Damit ein Gaskocher funktionieren kann benötigt es eine Kartusche. Am Markt existieren zahlreiche Kartuschen mit unterschiedlichen Anschlüssen. Da diese weltweit verschieden sind sollte man sich bereits vor der Reise erkundigen ob die Gaskartuschen vor Ort erhältlich sind. Ein Vorteil: Der Gasverbrauch ist sehr gering. Das liegt unter anderem an der hohen Brennstoffdichte.

1. Die Stechkartusche

Die Stechkartusche ist eine einfache Form des Gasanschlusses. Der Dorn durchsticht den Mantel der Kartusche und die Dichtung verhindert, dass Gas entweicht. Stechkartuschen sind besonders günstig. Ein Nachteil: Die Gaskartusche kann erst ausgetauscht werden wenn sie vollständig entleert ist. Das übrige Gas kann sonst entweichen und leicht entzünden.

Stechgaskartuschen werden einmalig mit dem Kocher verbunden. Besonders moderne Kartuschen haben ein Verschlusssystem. Dieses Verschlusssystem verhindert einen Gasaustritt wenn die Kartusche entnommen wird bevor sie vollständig entleert ist. Anmerkung: Wurde die Stechkartusche einmal vom Campingkocher abgenommen kann diese nicht mehr verwendet werden und muss über den Sondermüll entsorgt werden.

2. Bajonett-Ventilkartusche

Der Camping Gaskocher Anschluss wird leicht auf die Kartusche gesteckt. Durch ein Ventil kann man den Kocher einfach abnehmen. Der Vorteil: Die Kartusche kann wiederverwendet werden.

Ventilgaskartuschen haben einen wesentlichen Vorteil: Bereits angebrochene Kartuschen können vom Kocher genommen werden. Das Ventil sorgt für einen Verschluss der Öffnung. Eine bereits angebrochene Ventilgaskartusche kann problemlos an den Kocher angeschlossen und weiterbetrieben werden. Ventilgaskartuschen gibt es in unterschiedlichen Größen. Schraubgaskartuschen sind die beliebteste Form der Ventilkartuschen und sind beliebig austauschbar. Das einheitliche Gewinde sorgt dafür, dass der Kocher leicht auf die Kartusche aufgeschraubt werden kann.

Einzelne Hersteller wie Campingaz haben ein hauseigenes System. Durch den Steck-Dreh-Verschluss passen nur firmeneigene Kocher und Kartuschen.

3. Die Schraubkartusche

Hier wird der Anschluss der Kartusche geschraubt. Das Ventil sorgt dafür, dass die Kartusche ohne Probleme abgenommen werden kann. Gaskartuschen mit Schraubverschluss sind in Europa stark vertreten.

Anmerkung:
Falls keine passende Kartusche vorhanden ist können Sie auch mit einem Adapter arbeiten.

Wie kann ein Gaskocher transportiert werden?

In Flugzeugen ist die Mitnahme von Brennstoffen verboten. Der Kocher selbst kann aber im Handgepäck oder im Koffer selbst verstaut werden. Gaskartuschen sind allerdings verboten.

Wer die Gaskartuschen im Rucksack oder im Auto transportiert muss darauf achten, dass Sie nicht zu heiß. Die Behälter stehen unter Druck. Werden die Gase zu heiß denen sie sich aus. Im schlimmsten Fall tritt das Gas aus und es kommt zur Explosion.

Pflege und Wartung

Gaskocher verbrennen sauber und ohne Rückstände. Hierdurch entsteht keine aufwändige Wartung oder Pflege.

Wie funktioniert ein Gaskocher?

Prinzipiell unterscheidet man zwischen zwei Gaskocher-Arten. Ein Kocher mit externer Zufuhr des Brennstoffes und ein Aufsatzkocher.

  • Kocher mit externer Zufuhr: Bei einem externen Brenner wird das Gas über einen Schlauch zum Brenner geführt. Der niedrige Schwerpunkt sorgt für eine hohe Standsicherheit des Kochers.
  • Aufsatzkocher: Der Camping Gaskocher muss wie oben erwähnt auf einer der passenden Gaskartuschen gesetzt werden. Die Kartusche ist der Ständer des Kochers und sorgt für einen höheren Schwerpunkt.

Beide Modelle bieten unterschiedliche Vorteile und Nachteile diese sind:

Externe Zufuhr

Vorteile:

  • Stabiler Stand
  • Auch für steiles Gelände geeignet

Nachteile:

  • Schweres Gewicht
  • Kartuschen müssen in ausreichender Zahl vorhanden sein

Aufsatzkocher

Vorteile:

  • Leise Verbrennung
  • Besonders leichte und kompakte Bauweise

Nachteile:

  • Große Töpfe können durch den hohen Schwerpunkt weniger gut verwendet werden
  • Kartuschen müssen auch hier ausreichend vorhanden sein

Welcher Kocher ist der Richtige?

Allgemeines

Welcher Kocher der Richtige ist, ist natürlich abhängig von Ihren Bedürfnissen. Mit dem passenden Gaskocher lässt sich auch grillen und braten. Einflammige Gaskocher sind besonders leicht und kompakt. Wer ein wahrer Campinggourmet ist sollte auf einen zweiflammigen Kocher zurückgreifen. Basismodelle sind mit einfachen Stechgaskartuschen ausgestattet. Höherwertige Modelle verfügen über Ventilgaskartuschen. Ein einfaches Modell mit sehr geringem Gewicht und kleinem Packmaß ist beispielsweise der Coleman F1- lite. Für Profis eignen sich komplette Kochersysteme mit passenden Töpfen. Sie funktionieren über ein Wärmeleitsystem. Jetboil-Kocher sind die führenden Modelle am Markt.

In der Regel bestehen die Kartuschen aus einer Füllung von Propan- und Butangas. Besonders hochwertige Kartuschen haben eine Beimischung aus Isobutan. Der Vorteil: Isobutan steigert die Leistungsfähigkeit bei niedrigen Temperaturen.

Die Kochzeit auf einem Gaskocher ist sehr gering. 1 Liter Wasser kocht innerhalb von drei bis fünf Minuten.

Welcher Kocher ist für Töpfe geeignet?

Hier ist eine externe Brennstoff-Zufuhr zu empfehlen. Die Kocher haben einen sehr niedrigen Schwerpunkt und verfügen über einen stabilen Stand. Durch den besonders stabilen Stand können auch große Töpfe verwendet werden. Ob der Kocher stabil genug ist kann mit einem leeren Topf oder einem wassergefüllten Topf problemlos getestet werden. Auch ein Gaskocher 2 flammig ist für das Camping ideal geeignet.

Welcher Kocher ist für Wander-Touren geeignet?

Für eine Wandertour ist ein Aufsatzkocher die beste Wahl. Sie haben eine leichte und nicht allzu große Bauweise. Hierdurch können sie leicht transportiert werden.

Welcher ist der beste Gaskocher für einen Campingplatz?

Für einen Campingurlaub eignet sich sowohl ein Kocher mit externer Zufuhr oder ein Kocher mit Aufsatz. Hier entscheiden Ihre individuellen Bedürfnisse. Möchten Sie ein besonders kompaktes Modell mit leichter Verbrennung sollten Sie sich für einen Aufsatzkocher entscheiden. Soll der Kocher besonders stabil sein und auf steilem Gelände eingesetzt werden ist ein Kocher mit externer Brennstoff-Zufuhr die bessere Wahl. Die externe Brennstoff-Zufuhr ist auch bei mehreren Personen ideal geeignet, außerdem sind hier auch 2-flammige Modelle erhältlich. Wer mit Kindern verreist sollte auf einen Gaskocher mit Zündsicherung achten.

Worauf sollten Sie beim Kauf achten?

Ein Camping Gaskocher sollte unterschiedliche Kriterien erfüllen. Der Gaskocher Test zeigt eine große Auswahl an Kochern. Welcher der beste Gaskocher ist können Sie anhand folgender Kriterien prüfen:

Nutzungsdauer der Kartusche

Die Nutzungsdauer ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Die Informationen können sie üblicherweise der Produktbeschreibung entnehmen. Häufig wird die Nutzungsdauer auch in Nennleistung angegeben. Diese wird in Kilowatt pro Stunde angegeben. Auch der reine Energiewert des Gases hilft die Dauer der Brennzeit zu ermitteln. Flüssiggas hat einen Energiewert zwischen 12,9 und 13 Kilowatt pro Stunde. Eine Gasflasche von 5 Kilo hat demnach eine Nennleistung von 64,5 Kilowatt pro Stunde. Dieser Wert ist durch den jeweiligen Energiewert der Gasmenge zu dividieren. Der ermittelte Wert stellt die minimale Nutzungszeit des Kochers dar. Mit der Ermittlung der Nutzungszeit können Sie auch genau bestimmten wie viele Kartuschen Sie benötigen. In jedem Fall sollten Sie immer eine Notfallkartusche dabei haben.

Kartuschen

Nicht jede Kartusche ist für jeden Gaskocher geeignet. In der Produktbeschreibung des Herstellers können Sie entnehmen, welche Kartusche die geeignete ist.

Das passende Geschirr

Wer einen neuen Gaskocher beschafft sollte auch auf das passende Geschirr achten. Das Geschirr sollte weder zu klein, noch zu groß sein. Nur das passende Geschirr ermöglicht es den Kocher optimal zu nutzen. Wird ein zu großer Topf, oder eine zu große Pfanne verwendet dauert die Essenszubereitung besonders lange.

Welcher Gaskocher ist der Beste?

Wer einen Gaskocher kaufen möchte kann auf verschiedene Hersteller zurückgreifen. Der Primus Gaskocher ist ein sehr beliebtes Modell. Folgende Marken stehen für gute Qualität:

  • Trendsky
  • Kochmann
  • Saturnia
  • Campingaz

Es muss aber nicht immer ein Markenprodukt sein. Auch unbekannte Firmen können mit guter Qualität überzeugen. Der Primus Gaskocher ist besonders beliebt. Auch der Rsonic Gaskocher zählt zu den günstigeren Modellen. Wer einen Gaskocher kaufen möchte kann entweder in den Fachhandel gehen oder Im Internet zahlreiche Vergleichsrechner nutzen. Der Vergleich gibt Auskunft über sämtliche Vor-und Nachteile und alle Ausstattungsmerkmale von der Anzahl der Kochfelder bis hin zur Anzahl der Gaskartuschen.

Fazit

Ein Gaskocher Test im Internet kann Ihnen die Auswahl deutlich erleichtern. Der Gaskocher Vergleich gibt Ihnen eine rasche Übersicht über alle Funktionen des Kochers. Auch bisherige Kundenbewertungen sind einsehbar. Prinzipiell gilt aber: Ihre individuellen Bedürfnisse entscheiden, welcher Gaskocher der Richtige ist. Möchten Sie den Kocher auf steilem Gelände nutzen oder auf einem Campingplatz? Muss der Kocher eine ganze Familie versorgen oder genügt ein kleiner Gaskocher? Passen Ihre Töpfe und Pfannen auf den Kocher oder müssen Sie sich neu ausstatten? All diese Fragen sollten Sie bereits im Voraus klären. Auch für eine ausreichende und passende Ausstattung mit Kartuschen sollte unbedingt gesorgt sein.

https://de.wikipedia.org/wiki/Gaskocher

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Camping

Von Patrick

Seit 2020 erstelle ich re­gel­mä­ßig Ver­glei­che, zu den un­ter­schied­lichs­ten Themen. Durch meinen technischen Hintergrund bin ich vor allem für Ver­glei­che im Bereich Baumarkt und Garten spezialisiert, schreibe aber auch gern über Freizeit und andere Themen.

Schreibe einen Kommentar