Gartenfräse

Mit einer Gartenfräse die Gartenarbeit stark erleichtern

Wann jedoch genau die Gartenfräse zum Einsatz kommt, ist immer in Abhängigkeit der entsprechenden Tätigkeit zu beurteilen. Der nachfolgenden Gartenfräse Test unterstützt dabei, die verschiedenen Arten und Modelle an Gartenfräsen einzuschätzen.

Die Arbeitsweise einer Gartenfräse

Eine normale Gartenfräse arbeitet von der Funktionsweise her so, dass eine Hacke genutzt wird. Mit der Hacke wird der Boden rotierend bearbeitet. Aufgrund der bestehenden Rotation wird der Boden vollständig aufgewühlt. Somit kann eine optimale Durchlüftung des Bodens erfolgen.

Die Feinheit, mit der Boden bearbeitet wird, ist davon abhängig, wie groß das Hackmesser ist und mit welcher Anzahl die Messer vorliegen. Desto mehr Hackmesser justiert sind, umso feiner wird der Boden auch tatsächlich bearbeitet. Die Arbeitstiefe wird hingegen von der eigentlichen Größe des Hackmessers festgelegt. Je größer das Messer ist, umso tiefer kann das Messer in den Boden hineinreichen.

Grundsätzlich sollten Nutzer, die eine Gartenfräse verwenden, bei der Bearbeitung von Blumen oder Gemüsebeeten, eher zu Modellen greifen, die die Bodenkonsistenz besonders fein hacken. Aufgrund der konzipierten Rotation kann parallel zum Hacken des Bodens auch gleich neuer Samen verteilt werden. Somit kann ein ganzer Arbeitsschritt entfallen.

Gartenfräse Arten – Welches Gerät sollte für die Arbeit genutzt werden?

Auf dem Markt der Gartenfräsen gibt es verschiedene Modellarten. Schwerpunktmäßig wird zwischen einer Benzin-Gartenfräse oder einer Elektro-Gartenfräse unterschieden.
Nachfolgend wird auf die unterschiedlichen Arten eingegangen.

Eine Bodenfräse, die mit Benzin, einem Motor und einem Öltank betrieben wird, ist beispielsweise grundsätzlich schwerer als eine Elektro-Gartenfräse. Darüber hinaus ist das benzinbetriebene Modell auch nicht unbedingt umweltschonend aufgrund des Benzins, das zwingend verwendet werden muss. Kunden, die jedoch einen erhöhten Wert auf wenig Kabel legen, damit sie flexibler im Handling sind, werden eher das Benzinmodell nutzen. Die Vorteile liegen, wie so häufig, im tatsächlichen Auge des Betrachters.

Die elektrische Gartenfräse zeichnet sich durch folgende Aspekte aus:

  • Sie ist umweltschonend
  • Sie ist leiser als ein mit Benzin betriebenes Modell
  • Sie ist eher für kleinere Flächen geeignet, aufgrund der kleineren Motorleistung
  • Das justierte Stromkabel ist im Regelfall schlicht zu kurz, sodass man immer mit einem Verlängerungskabel arbeiten muss.

Die bezinbetriebene Gartenfräse zeichnet sich durch folgende Aspekte aus:

  • Diese Modelle sind sehr leistungsfähig
  • Man kann Sie für große Flächen nutzen
  • Die Anschaffungskosten sind höher als bei den Elektromodellen
  • Man kann sie unter anderem auch als Gartenfräse mit Pflug sowie Benzin erhalten
  • Aufgrund des fehlenden Stromkabels sind diese Modelle besonders flexibel im Einsatz

Die Kaufberatung für eine Gartenfräse

Eine Gartenfräse kann durchaus ein nützliches Utensil im Garten sein. Je nach Anwendungsgebiet finden Kunden auf dem Markt für Gartenfräsen jedoch ganz unterschiedliche Modelle. Im folgenden Bereich werden die wesentlichen Parameter benannt, auf die man bei einem Kauf achten sollte.

Die Arbeitsbreite einer Gartenfräse

Grundsätzlich ist die Arbeitsbreite, für die das Gerät gedacht ist, ein entscheidender Faktor, der bei einem Kauf dringend beachtet werden muss. In diesem Umstand unterscheidet sich eine Gartenfräse nicht allzu sehr von einem Vertikutierer oder einem Rasenmäher, denn die genaue Arbeitsbreite entscheidet letzten Endes darüber, wie schnell in der Praxis genau gearbeitet werden kann. Käufer sollten hierbei folglich berücksichtigen, dass je größer die zu bearbeitende Arbeitsfläche ist, umso größer sollte in diesem Kontext dann auch die gebotene Arbeitsbreite sein.
Hieraus resultiert, dass bei einem kleinen Beet auch nur eine Gartenfräse mit einer Arbeitsbreite von ca. 30 cm gebraucht wird. Das ist für eine solche Nutzung vollkommen ausreichend. Wenn hingegen größere Arbeitsflächen bearbeitet werden sollen, so kann sich der Kauf einer Gartenfräse mit einer Arbeitsbreite von 60 cm durchaus lohnen.

Die Motorleistung einer Gartenfräse

Neben der Arbeitsbreite ist die tatsächliche Motorleistung einer Gartenfräse ebenso entscheidend und sollte vor einem Kauf hinterfragt werden. Im Allgemeinen ist es in diesem Kontext empfehlenswert, wenn die Modelle die gebotene Wattleistung an den tatsächlichen Arbeitsumfang anpassen können. Wenn eine Bodenhacke beispielsweise einen Arbeitsumfang von ca. 400 cm2 schafft, ist eine Leistung von 100 Watt in Summe ausreichend. Wenn die Gartenfräse jedoch so groß ist, dass eine durchschnittliche Fläche von ca. 1.000 cm2 problemlos bearbeitet werden kann, so empfiehlt sich eher eine Motorleistung von 1.000 bis 2.000 Watt.

Kunden, die sich für den Kauf einer Gartenfräse interessieren, sollten aufgrund dessen auch immer darauf achten, dass eine Gartenfräse Test dieses Verhältnis aufnimmt und abgleicht.

Die Lautstärke im Gartenfräse Test

Die unterschiedlichen Modelle in diesem Bereich warten durchaus mit verschiedenen Lautstärken auf. Kunden sollten aufgrund dessen zwingend auch auf die gebotene Dezibel der Geräte achten. Elektrische Gartenfräsen sind im Übrigen zumeist leiser als Benzin-Gartenfräsen. Das sollten Geräusch sensible Kunden unbedingt beachten.

Wo genau kann man eine günstige Gartenfräse erwerben?

Es gibt auf dem Markt für Gartenfräsen nicht nur ganz unterschiedliche Modelle für die einzelnen Arbeitsschritte. Parallel hierzu bietet der Markt auch eine Vielzahl von Optionen für den entsprechenden Kauf. Kunden, die hier effizient und kostensparend einkaufen wollen, sollten sich folglich mit dem Kauf beschäftigen und vergleichen. Neben dem Fachverkauf mit den entsprechenden Fachberatern bieten sich parallel hierzu auch Informations- und Vergleichswege über das Internet an. Grundsätzlich sollten Käufer diese beiden Methoden für sich nutzen. Zum einen ist es sicher keine Fehlentscheidung, sich zunächst in einem Fachmarkt beraten zulassen, um eine Grundlage zu haben, welche genauen Modelle schwerpunktmäßig infrage kommen. Zum anderen sollten Käufer dann jedoch auch noch Vergleichsportale und Einschätzungsplattformen im Internet nutzen, um sich neben den Leistungsmerkmalen auch eine Übersicht über den preislichen Faktor zu erschließen. Somit kann der Kunde für sich sicherstellen, dass er auch wirklich eine günstige Gartenfräse erwirbt.

Welche Gartenfräse Hersteller sind auf dem Markt bekannt?

Auf dem Markt gibt es diverse Marken. Ein bekannter Gartenfräse Hersteller ist beispielsweise die Firma Honda. Es gibt für den Kauf dieser Utensilien viele verschiedene Anbieter. Aber auch hier gilt, was zumeist bei dem Kauf von Geräten gilt, denn wer billig kauft, kauft zweimal. Kunden sollten auf ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis achten.

Zu den bekannten Herstellern gehören folgende Anbieter:

  • Mantis
  • Honda
  • Wolf
  • Hecht
  • Agria
  • Husqvarna
  • Varo
  • Einhell

Käufer können sich über die einzelnen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Marken und Modelle fachmännisch beraten lassen, um eine gute Kaufentscheidung zu treffen.

Das Mieten von Gartenfräsen in der Praxis

Nicht immer lohnt es sich, eine Investition für eine eigene Gartenfräse zu tätigen. Kunden sollten hier ganz genau abwägen, ob es nicht kosteneffizienter ist, für den Erstfall eine temporäre Anmietung vorzunehmen. Viele Vermieter von professionellen Geräten haben ganz unterschiedliche Modelle hierfür im Portfolio. Parallel hierzu kann erwähnt werden, dass Kunden durch eine temporäre Anmietung auch unterschiedliche Modelle ausprobieren können, um im Anschluss eine schlüssige Kaufentscheidung zu
tätigen.

Der Gartenfräsen Vergleich

Neben dem Studieren von einer Gartenfräse Test und einem beraten lassen in den Fachabteilungen vor dem Kauf eines solchen Utensils lohnt es sich einen praktischen Vergleich anzustreben. Kunden, die diese unterschiedlichen Steps absolvieren, bevor sie sich für die Investition in ein eigenes Modell entschlossen haben, treffen weniger Fehlentscheidungen.

Weitere Kauftipps für die beste Gartenfräse

1. Bei der Benutzung einer Gartenfräse arbeiten Kunden vor allem mit der Rückenmuskulatur sowie mit den Armen. Aufgrund dessen sollten Kaufinteressierte auch dringend auf das Eigengewicht des Geräts achten. Je weniger Gewicht, umso weniger anstrengend ist die Arbeit mit der Gartenfräse in der Praxis.

2. Kunden sollten darüber hinaus darauf achten, dass der sogenannte Lenkholm für den Benutzer einfach und komplikationslos zu verstellen ist,spart Kraft und Zeit.

3. Das Vorhandensein einer Vibrationsdämpfung ist ebenso wichtig, um längeres Arbeiten mit dem Gerät für den Nutzer angenehmer zu gestalten. Käufer sollten in diesem Kontext beachten, dass sich über den Lenkholm die Motorschwingungen auf die Muskulatur übertragen. Das kann andernfalls sehr schnell sehr unangenehm werden.

4. Das Vorhandensein einer pneumatischen Steuerung kann ebenso einen entscheidenden Vorteil darstellen, denn die Bedienung ist hier einfacher und vor allem komfortabler für den Nutzer. Es wird beispielsweise die Armmuskulatur geschont.

5. Für verschiedene Anlässe bieten sich ebenso verstellbare Tiefeneinstellungen der justierten Messer an, denn somit können unterschiedliche Tiefen erreicht werden.

6. Kunden sollten ebenso beachten, dass man noch weiteres Zubehör zur Gartenfräse erwerben kann, die das Gerät beispielsweise auch im Winter als Schneepflug einsetzbar machen.

7. Zudem sollten Gartenfräsen durchaus über robuste Transporträder verfügen, um den Transport so einfach wie möglich zu gestalten.

Unser Fazit

Um sich bei dem Kauf einer Gartenfräse auch wirklich für die beste Gartenfräse zu entscheiden, ist es empfehlenswert sich über den Markt an Modellen, Preisen, Unterschieden und Herstellern erst einmal zu informieren. Hierdurch kann dann im Endeffekt wirklich eine schlüssige Kaufentscheidung getroffen werden, die sich an den eigenen Nutzungsbedürfnissen des individuellen Kunden orientiert. Bei vielen verschiedenen Tests in diesem Bereich gibt es sicherlich auch eine Gartenfräse Testsieger. Diese Tests sollten Käufer auch durchaus beachten. Grundsätzlich ist es jedoch empfehlenswerter, sich einen eigenen Überblick über die unterschiedlichen Möglichkeiten in diesem Bereich zu machen. Die fundamentalste Differenz der Modelle ist hierbei sicherlich, ob es sich um eine benzingetriebene Gartenfräse oder eine Elektro-Gartenfräse handelt. Hier muss der Käufer sich die erste grundlegende Frage stellen, welche Modelle dieser Art für ihn infrage kommen. Sind die grundlegenden Aspekte und Fragestellungen dann geklärt, kann es mit weiteren Preis- und Feature-Entscheidungen weitergehen.

Weiterführende Links und Ratgeber zu Gartenfräse

https://de.wikipedia.org/wiki/Motorhacke

https://www.gutefrage.net/frage/hilfe-welche-gartenfraese–gartenhacke-fuer-kleines-feld

https://www.gutefrage.net/frage/wieviel-leistung-bei-gartenfraese

https://www.gutefrage.net/frage/gartenfraese–motorhacke-einsetzen

https://toom.de/c/garten-freizeit/gartenmaschinen-werkzeuge/motorhacken

Von Thomas

Ich ergänze seit 2021 das Team rund um Expertenwahl. Am liebsten beschäftige ich mich mit Vergleichen rund ums Thema Elektronik, Sport & Freizeit sowie alle möglichen Haushaltsgegenstände.

Schreibe einen Kommentar