Funksteckdosen Ratgeber 2020
Amazons Sprachsteuerung Alexa, der Google Assistent oder das Apple Home Kit zeigen eine klare Richtung auf. Das zu Hause der Zukunft ist intelligent/,,smart”. Der Kühlschrank zeigt an, ob die Milch leer ist oder das Licht schaltet sich per Sprachsteuerung ein oder aus. Jedoch benötigen alle dieser Geräte Strom und dabei hilft die Funksteckdose.
Was ist eine Funksteckdose und wie funktioniert sie?
Die Funksteckdose ist eine Art ,,intelligente” Steckdose. Der Nutzer steckt sie in die eigentliche Steckdose und die folgenden Peripheriegeräte stecken daraufhin in der Funksteckdose. Nun ist die Steckdose entweder per Fernbedienung oder App steuerbar, beziehungsweise schaltet sich aus und an. So spart der Nutzer Strom oder kann beispielsweise eine Lampe bequem per Smartphone oder Fernbedienung ausschalten. Zwar ist die Bequemlichkeit ein nicht unerheblicher Vorteil, allerdings ist der positivste Aspekt das Sparen. Bei einem Haus, das komplett ausgestattet ist mit Funksteckdosen und somit kein Gerät im stromverbrauchenden Standby Modus betreibt, fällt eine deutlich geringere Stromrechnung an.
Welche Arten von Funksteckdosen gibt es?
Um herauszufinden, welche die beste Funksteckdose im Funksteckdosen Vergleich ist, benötigt es einen Funksteckdosen Test. Der Funksteckdosen Test beleuchtet jegliche Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Steckdosen für die optimale Auswahl.
Die Funksteckdose
Die gewöhnliche Funksteckdose ist das Basismodell im Funksteckdosen Vergleich. Sie kommt meistens in einem mindestens dreiteiligen Set und einer Fernbedienung mit drei Knöpfen. Über diese Knöpfe ist die Funksteckdose und den angeschlossenen Geräten ausschließlich ein und ausschaltbar. Der Vorteil von ihr ist, dass sie schnell aufgebaut ist und direkt funktioniert. Der Nachteil ist, dass der Funksteckdosenaufsatz oft sehr groß ist und in einem minimalistisch eingerichteten Haushalt leicht auffällt. Des Weiteren ist es kaum möglich mehrere Funksteckdosen auf einer Steckdosenleiste zu installieren aufgrund der Größe.
Vorteil
- Schnelle und simple Installation
Nachteil
- Platzraubend mit unschönem Design
Die dimmbare Funksteckdose
Diese Unterart der Funksteckdose ist speziell für Lampen ausgerichtet. Sie ist entweder eine herkömmliche Funksteckdose oder eine WLAN-Steckdose und dimmt das Licht bei Lampen. Bei einem anderen angeschlossenen Gerät zeigt sie nicht ihren vollen Funktionsumfang. Insbesondere für lichtempfindliche Menschen oder das Schlafzimmer, das morgens nur langsam hell werden soll, ist diese Variante die optimale Lösung.
Vorteil
- Ideal für Lampen und weitere geeignete Beleuchtung
Nachteil
- Steckdose muss mit der Lampe interagieren können
Die WLAN Funksteckdose
Das nächste Gerät im Funksteckdosen Test ist die WLAN-Funksteckdose. Sie ist nicht per Fernbedienung, sondern über die dazugehörige App(je nach Hersteller eine andere) oder sogar über eine Sprachsteuerung aktivierbar. Das macht sie weitaus flexibler als die herkömmliche Funksteckdose. Mit ihr ist es sogar möglich, die Kaffeemaschine noch während der Arbeit zu aktivieren(per App), um dann zu Hause einen frischen Kaffee zu trinken, da das Gerät völlig autonom läuft. Dies sind nur kleine Spielereien, die auch einige Tricks erfordern. Der Vorteil der WLAN-Funksteckdose ist damit klar, sie ist flexibler einsetzbar. Der Nachteil hingegen ist, dass die Einrichtung und Steuerung etwas Gewöhnzeit benötigt. Des Weiteren ist bei einer Sprachsteuerung nie eine hundertprozentige Absicherung gegenüber der Abhörung des eigenen zu Hauses gegeben.
Vorteil
- Größerer Funktionsumfang
Nachteil
- Kompliziertere Installation
Die Bluetooth Steckdose
Die Bluetooth Funksteckdose ist fast so lang auf dem Markt wie die WLAN Steckdose und funktioniert nach dem gleichen Prinzip, nur mit einer anderen Verbindungsart. Sie ist ebenfalls per Smartphone steuerbar und besonders preiswert. Lediglich die Reichweite ist eingeschränkter(bis zu 10 Metern) und daher ist diese Form nur für die Nutzung in einem Raum vorgesehen.
Vorteil
- Preiswert und über Smartphone steuerbar
Nachteil
- Geringe Reichweite
Die Unterputz Funksteckdose
Die Unterputz Steckdose unterscheidet sich, von den bisher vorgestellten Modellen, nur im Design. Egal ob WLAN Funksteckdose oder herkömmliche Funksteckdose, beide ragen besonders stark aus der Wand heraus und dienen lediglich als Aufsatz. Die Unterputz Steckdose ist eine voll funktionsfähige Steckdose und nimmt den Platz einer gewöhnlichen Steckdose ein. Somit ist sie direkt in der Wand verbaut und passt in ein schlichtes Ambiente. Der Nachteil dieses Geräts ist allerdings, dass bei einer defekten Steckdose, sowie bei der Installation, die Wand aufgerissen werden muss.
Vorteil
- Ansprechendes und platzsparendes Design
Nachteil
- Sehr aufwendige Installation und Reparatur
Die Outdoor Funksteckdose
Die Outdoor Funksteckdose ist Spritzwasser geschützt und hält auch den widrigsten Bedingungen Stand. Sie ist ideal geeignet für eine elektrisch gesteuerte Bewässerungsanlage für den Garten und fällt, dank ihres getarnten Designs, nur wenig auf. Sie ist auch in der Variante mit WLAN erhältlich, allerdings benötigt es ein ausreichendes Signal bis in den Garten, damit die Steckdose funktioniert.
Vorteil
- Wasser und Staubgeschützt
Nachteil
- Reichweite muss groß genug sein für die Bedienung
Fazit: Die beste Funksteckdose
Einen Gewinner herauszupicken ist definitiv nicht möglich. Jedes Gerät zeigt seinen Einsatzzweck, ob nun für den Garten oder das Wohnzimmer. Wer ein schlichtes Design möchte, der verbaut die Funksteckdose in der Wand und wer nur Strom sparen möchte, der kauft sich ein herkömmliches Set. Lediglich bei der Art der Verbindung mit der Steckdose scheiden sich die Geister. WLAN ist eher für Technikbegeisterte, während die Funkvariante simpel im Aufbau ist, dafür jedoch weniger Funktionen bereitstellt.
Was sollte ich beim Kauf einer Funksteckdose beachten?
Die maximale Schaltleistung
Der wichtigste Aspekt, damit kein Gerät oder Mensch zu Schaden kommt, ist die maximale Schaltleistung der Steckdose. Es ist wichtig, dass der Käufer die maximale Schaltleistung der angeschlossenen Geräte immer unterschreitet, da es sonst zu Kurzschlüssen kommt. Speziell das Anschließen von Steckdosenleisten bietet die Gefahr der Überschreitung.
Die Wahl der ,,richtigen” Verbindung
WLAN oder Funk? Beide sind abhängig von der Dicke der Wände oder auch der Entfernung zu der Steckdose. WLAN Steckdosen haben oft Verbindungsschwierigkeiten bei schlechtem Empfang zum Router oder bei zu dicken Wänden. Dafür bieten sie den größeren Leistungsumfang. Funksteckdosen profitieren vom simplen Aufbau und der oft starken Funkverbindung bis in den Garten.
Der benötigte Funktionsumfang
Dies bezieht sich nicht nur auf das Steuern per App oder die Dimmfunktion für Lampen. Bei einer Funksteckdose ist die Kompatibilität ein großer Faktor. Bei einem Set mit drei Steckdosen ist lediglich ein Raum, maximal ein zweiter abgedeckt. Bei größeren Sets ist die Kommunikation auf verschiedenen Kanälen enorm wichtig, da es zu keiner Signalüberlagerung kommt. Ansonsten käme die Funksteckdose ihrer Funktion des Stromsparens nicht nach und schaltet jegliche Geräte plötzlich an.
Der Preis
Die Preise variieren je nach Hersteller und Funktionsumfang stark. Insbesondere Modelle, die mit Googles Sprachsteuerung oder Apples HomeKit steuerbar sind, sind besonders teuer. Ein herkömmliches Set mit drei bis fünf Funksteckdosen und mindestens einer Fernbedienung ist bereits ab 30 bis 50 Euro erhältlich und bietet einen guten Einstieg in die Thematik.
Die Reichweite
Die Reichweite spielt insbesondere bei Outdoor Funksteckdosen eine große Rolle. Denn wer möchte Funksteckdosen kaufen, die nur eine geringe Reichweite aufweisen und somit ihre Funktion nicht erfüllen? Die Reichweite sollte mindestens 30 Meter betragen, damit selbst die entfernteste Steckdose ihr Signal erhält. Zwar ist die Reichweite mit 30 Metern bei fast allen Herstellern angegeben, allerdings schwankt diese bei keinem direkten Signal. Heißt, zwischen Sender und Empfänger darf keine Wand, Fenster oder ein Möbelstück sein. Je mehr Hindernisse im Weg sind, desto geringer fällt die Reichweite aus.
Die Maße der Steckdose
Speziell bei einer verputzten Funksteckdose oder bei geringem Platz auf einer Steckdosenleiste ist das Einholen der Maße ein wichtiger Faktor. Passt die Funksteckdose nicht in die Wand, muss diese sogar komplett neu verputzt werden und die Kosten der Installation steigen.
Wo sind Funksteckdosen erhältlich?
Onlineshops bieten eine große Auswahl an Funksteckdosenherstellern und auch die verschiedensten Varianten dieser. Wer Funksteckdosen kaufen möchte, der bezieht sich auf Kundenrezensionen der Onlineportale. Oft zeigen sie Schwachstellen oder eine schlechte Verarbeitungsqualität auf.
Falls dies zu umständlich ist, bieten Fachgeschäfte eine optimale Beratung an. Zwar ist der Preis oft etwas höher als im Internet und die Auswahl geringer, dafür haben Fachgeschäfte oft Tipps, die nicht in Kundenrezensionen ersichtlich sind.
Verbraucht eine Funksteckdose im Standby Modus keinen Strom?
Selbst die Funksteckdose verbraucht im Standby Modus Strom. Allerdings ist dies im Vergleich zu dem Standby Modus eines Fernsehers verschwindend gering und daher spart der Nutzer Strom.
Wie hoch ist die Stromersparnis durch eine Funksteckdose?
Ein Fernseher kostet in etwa 30 Euro pro Jahr durch den Verbrauch im Standby Modus. Eine Funksteckdose reduziert die Kosten auf fast drei Euro pro Jahr. Damit verbraucht die Funksteckdose nur etwa zehn Prozent des Stromes und ist deutlich preisgünstiger und umweltschonender.
Fazit
Die Funksteckdose ist die Zukunft des ,,smarten” zu Hauses. Sie vereint Bequemlichkeit und das Schonen der Umwelt, da der Nutzer weniger Strom verbraucht und sogar Geld spart.
Weiterführende Links und Ratgeber zu Funksteckdose
https://toom.de/s/funksteckdose
https://de.wikipedia.org/wiki/Funksteckdose