Fliesenschneider Test – alles über die praktischen Arbeitsgeräte
Wer sich dafür entscheidet, den Fußboden oder auch die Wände des Badezimmers mit ansehnlichen Fliesen auszustatten, der benötigt hierfür die unterschiedlichsten Materialien und Gerätschaften. Allem voran gilt es hier einen Fliesenschneider zu nennen, mit einem solchen Gerät können die Scheiben sicher und exakt durchtrennt werden. Am besten wird dabei zu einem elektrischen Modell gegriffen, sodass die Arbeit leicht und genau von der Hand geht.
Fliesenschneider elektrisch – so funktionieren die Geräte
Wer sich für den Kauf eines hochwertigen, elektrischen Fliesenschneider entscheidet, der sollte den Aufbau und die Funktionsweise eines solchen Artikels kennen.
Die Gestaltung eines Fliesenschneiders ist vergleichbar mit der einer Kreissäge. So kommt auch hier ein Arbeitstisch zum Einsatz, der auf einem Stollengestell montiert wird. Die Füße sind bei einem Profi Fliesenschneider zudem klappbar gestaltet, sodass der Transport und das Verstauen gelungen von der Hand gehen. Unter dem Arbeitstisch findet zudem ein Elektromotor seinen Platz, dieser wartet mit einer Leistung von 600 bis 1500 Watt auf. Dank einem Getriebe wird die Kraft des Motors auf eine Scheibe geleitet. Diese sieht der Schleifscheibe eines Trennschleifers sehr ähnlich, schließlich wurden beide Artikel für einen ähnlichen Einsatzzweck geschaffen.
- Eine Besonderheit einiger Fliesenschneider ist die nasse Arbeitsweise. So hat ein Fliesenschneider Test ergeben, dass die Schleifscheibe bei langer Arbeit sehr heiß werden kann. Damit hierbei Beschädigungen an der Fliese sowie an der Schleifscheibe gelungen verhindert werden können, verwenden viele Trennschleifer Wasser, um das Schleifmittel abzukühlen.
Fliesenschneider elektrisch – wie wichtig ist die Pflege?
Bei der Arbeit mit einem Fliesenschneider kommt entweder Wasser zum Einsatz, teils finden sich jedoch auch Modelle mit trockenem Schnitt wieder. Bei Letzterem ist mit einer sehr starken Staubentwicklung zu rechnen, schließlich wird der Schleifstaub hierbei nicht gebunden. Doch egal, welches Modell verwendet wird, es sollte stets auf eine ausreichende Pflege geachtet werden.
So gilt es nach jedem Arbeitstag den groben Schmutz zu entfernen und das Wasser abzuwischen. Dies ist notwendig, sodass sich der Staub und Schmutz nicht auf der Oberfläche des Gerätes festsetzen kann. Andernfalls kann die Funktion stark eingeschränkt werden, auch die Haltbarkeit wird bei regelmäßiger Pflege verlängert.
Des Weiteren ist es wichtig, dass in regelmäßigen Abständen das Getriebe geschmiert wird. Da die Arbeit mit einem Fliesenschneider stets viel Staub mit sich bringt, ist die ein wichtiger Punkt für eine lange Funktion. Sollte sich zu viel Schmutz im Getriebe angesammelt haben, so können die Zähne eine Beschädigung davontragen, wodurch die Verwendung nicht mehr möglich ist.
[su_youtube url=”https://www.youtube.com/watch?v=0XQODneHiWc”]
Fliesenschneider elektrisch – der Unterschied zum mechanischen Modell