Ellipsentrainer – Ratgeber und Kaufberatung
Ein Ellipsentrainer ist ein Kraftsport-Gerät. Hierbei handelt es sich um ein stationäres Gerät, das mit Pedalen und zwei langen Griffen ausgestattet ist. Die mit diesem Gerät durchgeführten Übungen sollen die Bewegungsmuster, die beim Laufen, Gehen und Treppensteigen entstehen, imitieren. Dadurch wird ein effektives Ganzkörpertraining ermöglicht.
Vergleichbar mit einem Crosstrainer, verfügt ein bester Ellipsentrainer ebenfalls über eine Schwungmasse. Dort sind Pedale angebracht. Auf diesen Pedalen werden die Füße aufgelegt. Während des gesamten Bewegungsvorganges verbleiben die Füße fest auf den Pedalen. Dadurch muss kein Fuß abheben. Die Pedale und die Schwungmasse werden in Bewegung gesetzt. Hierfür ist eine elliptische Bewegung erforderlich. Dadurch wird das Walken oder Joggen simuliert. Die Füße werden dabei nicht abgehoben. Während des Trainings werden durch die Anordnung von zusätzlichen Elementen im Armbereich ebenfalls die Arme bewegt. Dadurch kann dann auf einem solchen Gerät ein Ganzkörpertraining durchgeführt werden. Detaillierte Angaben dazu gibt es auch im Ellipsentrainer Test.
Die Funktionsweise von einem Ellipsentrainer
Die Benutzerin oder der Benutzer stellte sich mit beiden Füßen auf die von der Größe her ausreichend dimensionierten Tretpedale. Im Vorderbereich des Sportgerätes sind zwei Armstangen angebracht, die für einen sicheren Halt sorgen.
Die vorhandenen Armstangen sind leicht angewinkelt und bei der Laufbewegung kommt eine entsprechende Unterstützung des Oberkörpers dazu. Vergleichbar mit einem Crosstrainer, arbeiten hier auch die Armstangen sowie das Pedalwerk asynchron. Hier ist ebenfalls eine Über-Kreuz-Bewegung vorhanden.
Wenn der Fuß beim Laufen mit der Ferse sich absetzt, so geht dann die vorhandene Trittfläche nach unten. Parallel dazu wird die Armstange auf derselben Seite dem Körper dann zugeführt. In der umgekehrten Richtung passiert dasselbe auf der anderen Trainings- oder Körperseite. Dabei sind hier die Schrittfolgen im Vergleich zu einem Crosstrainer wesentlich größer.
Die Benutzerin oder der Benutzer folgt automatisch der Beinbewegung und muss sich nicht krampfhaft an den Armstangen festhalten. Trotzdem ist bei diesen Armstangen eine gewisse Sicherheit oder Halt vorhanden.
Mit Hilfe des integrierten Trainingscomputers, der mit einem LCD-Display ausgestattet ist, kann die zurückgelegte Trainingsdistanz nachverfolgt werden. Entsprechende Ausführungen gibt es auch dazu mit Ellipsentrainer Test.
Gibt es bei einem Ellipsentrainer unterschiedliche Ausführungen?
Unterschiede bei den Ellipsentrainern gibt es im Bremssystem. Das Bremssystem sorgt dafür, dass das Schwungrad gebremst wird und erzeugt dabei einen Tretwiderstand. Hier wird zwischen einem Gerät mit Induktionsbremssystem und einem Gerät mit Magnetbremssystem unterschieden.
1. Ellipsentrainer mit Induktionsbremssystem
Diese Geräte verfügen über eine größere Anzahl an Widerstandshilfen. Hier kann das Training dann individuell besser angepasst werden. Bei dieser Geräteart ist eine elektrische Spule vorhanden, die mit Strom angetrieben wird. Dabei bleibt eine Berührung des Schwungrades aus.
Die Vorteile liegen bei den zahlreichen Widerständen. Gleichzeitig können die Widerstände stufenlos eingestellt werden. Aufgrund des elektrischen Anschlusses ist das Gerät sehr leise.
Die Nachteile sind der benötigte Strom sowie der dazugehörige Stromanschluss sowie die wesentlich höheren Preise.
2. Ellipsentrainer mit Magnetbremssystem
Bei dieser Geräteart kommt ein Dauermagnet zum Einsatz. Dadurch wird die Schwungmasse ausgebremst. Der Widerstand kann in Stufen eingestellt werden. Somit gibt es keine individuelle Einstellungsmöglichkeit. Die Magnetbremssysteme verschließen nicht, weil es hier zu keiner Berührung mit der Schwungmasse kommt. Diese Geräte sind im Unterschied zu einem Ellipsentrainer mit Induktionsbremssystem wesentlich preiswerter und somit kann hier ein günstiger Ellipsentrainer erworben werden.
Die Vorteile liegen im Preis sowie, dass das Magnetbremssystem nicht verschlissen werden kann. Die Nachteile liegen in der nur stufenweise vorhandenen Einstellung sowie in der relativ geringen Anzahl der vorhandenen Widerstandstufen. Ebenfalls sind im Ellipsentrainer Test hierzu noch weitere Angaben vorhanden.
Welche Punkte sollten beim Ellipsentrainer kaufen beachtet werden?
Körpergewicht und Schrittlänge
Beim Ellipsentrainer kaufen gibt es einige Punkte, die hier zu beachten sind.
Bei einem Ellipsentrainer handelt es sich um ein auf die Benutzerin oder den Benutzer zugeschnittenes Gerät. Deshalb sollte hier ein Gerät ausgewählt werden, das zum Körper passt. Deshalb sind hierfür das eigene Körpergewicht, die Größe der Person und deren Beinlänge von großer Bedeutung. Wenn es sich hierbei um schwerere Personen handelt, benötigen diese ein Gerät, das dieses Körpergewicht aus langfristig aushält. Hierzu gibt es auch Ellipsentrainer, die verstellbar sind. Diese passen sich dann auch der Größe, dem Gewicht sowie der Intensität des Trainings an.
Hier werden zum Teil Geräte angeboten, die bis maximal 100 Kilogramm belastbar sind. Das ist dann eine Ellipsentrainer-Empfehlung, die für viele Nutzerinnen und Nutzer zu wenig ist. Gerade größere Menschen, die mit langen Beinen ausgestattet sind, sollten hier auf die maximale Schrittlänge achten.
Je geringer diese Schrittlänge ausfällt, umso weniger Trainingseffekte können erzielt werden. In einer solchen Situation kann die erforderliche Streckung nicht komplett gewährleistet werden. Deshalb sollten vor einer Kaufentscheidung auf die vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten bei dem ausgesuchten Gerät mit einer verstellbaren Schrittlänge geachtet werden.
Schwungmasse und Bremssystem
Der Widerstand, der beim Trainieren auf einem solchen Gerät die Benutzerin oder der Benutzer zu spüren bekommt, wird durch die Schwungmasse erzeugt. Dabei hängt die Schwungmasse von der Intensität der Trainingsart ab. Das Training ist umso stärker, je höher die Schwungmasse gewichtet ist. Aus diesem Grund sollte darauf geachtet werden, dass solche Geräte beim Ellipsentrainer Vergleich ausgesucht werden, die mehrstufig einstellbar sind.
Um zu verhindern, dass die eingesetzte Kraft bei den Abwärtsbewegungen auf die Nutzerin oder den Nutzer zurückwirkt, ist ein gutes Bremssystem erforderlich. Hier sind normalerweise Magnet-Brems-Systeme schonender sowie leistungsfähiger als normale Bremsbänder. Auch dies sollte bei der Kaufentscheidung beim Ellipsentrainer Vergleich ebenfalls berücksichtigt werden.
Trainingsprogramme, Bordcomputer und Pulsmesser sind für den Trainingserfolg wichtig
Die mechanischen Funktionen bei diesem Gerät garantieren den Trainingseffekt. Wenn der Trainingscomputer dieses Gerätes mit vielen Informationen versorgt wird, ist es möglich, daraus bestimmte Trainingsprogramme zu erstellen, um das Training mit diesem Gerät zu optimieren. Durch diese Trainingsprogramme entsteht ein Motivationseffekt. Auch kann ein Ausdauertraining sehr monoton sein. Im Gegenzug hilft dann ein Bordcomputer, der der Nutzerin oder dem Nutzer ihre oder seine Fortschritte anzeigt und den Widerstand dann auch entsprechend wechselt, um das Training durchzuhalten.
Deshalb sollte bei einer Kaufentscheidung auch in Erwägung gezogen werden, dass Zusatzfunktionen ebenfalls vorhanden sind.
Dazu gehört auch die Anzeige in Bezug auf den Kalorienverbrauch oder die Pulsanzeige. Deshalb gibt es hier auch Geräte, die mit einem Handsensor für die Messung des Pulses oder mit einem Brustgurt angeboten werden.
Platzsparende Aufbewahrung
Wenn daheim nur wenig Platz für ein solches Gerät vorhanden ist, sind Modelle, die mit Transportrollen versehen sind, eine gute Lösung. Hier kann dann das Gerät einfach in eine Ecke abgeschoben werden, wenn das Training durchgeführt und abgeschlossen worden ist. Zusätzlich ist es dann noch hilfreich, wenn der Ellipsentrainer klappbar ist. Dann kann er noch leichter verstaut werden.
Ellipsentrainer vs Crosstrainer
Das Schwungrad, das für den Widerstand der Verantwortung trägt, sitzt beim Crosstrainer hinten und bei einem Ellipsentrainer ist es normalerweise vorne verbaut.
Ein weiterer Unterschied befindet sich im Bewegungsablauf. Wer auf einem Crosstrainer trainiert, erzielt bei diesem Gerät einen deutlich größeren Bewegungsradius der Beine. Bei einem Ellipsentrainer dagegen ist der Bewegungsradius bei den Beinen kleiner und die Bewegungen sind wesentlich flacher. Dies kann dann mit dem Gehen oder Nordic-Walking verglichen werden.
Ellipsentrainer Hersteller
Die führenden Hersteller für Ellipsentrainer sind beispielsweise die Firmen Maxxus, Skandika, Kettler sowie Asviva.
So handelt es sich zum Beispiel bei der Firma Maxxus GmbH & Co., um einen deutschen Hersteller von Fitnessgeräten mit Hauptsitz in Weiterstadt (das Unternehmen ist in der Nähe von Darmstadt ansässig). Dieses Unternehmen stellt hochwertige Sportgeräte sowie deren Zubehör her. Dazu gehören zum Beispiel auch elektrische Laufbänder, Kraftgräte, Rudergeräte oder Ergometer, aber auch Cross- und Ellipsentrainer.
Was kostet ein Ellipsentrainer?
Die Preise schwanken von 100 Euro bis zu 5.000 Euro. Die Unterschiede, was den Preis anbelangt, liegen vor allen Dingen in der Ausstattung. Je mehr Technik und Service vorhanden ist, desto mehr steigt der Preis. Die preisgünstigen Modelle sind einfacher ausgestattet und verfügen über manuelle Einstellungen.
Die vom Preis her höher angesiedelten Geräte sind häufig mit einem Computer-System ausgestattet. Dort sind dann verschiedenartige elektronische Einstellungen vorhanden. Auch werden hier viele zusätzliche Informationen, wie zum Beispiel der Verbrauch von Kalorien während des Training, anzeigt. Auch gibt es hier Modelle, bei denen eine Pulsmess-Funktion vorhanden ist.
Wie trainiert man mit dem Ellipsentrainer?
Im Unterschied zu einem Crosstrainer muss mit den Fußsohlen immer ein Kontakt zu den Trittpedalen beim Ellipsentrainer vorhanden sein. Damit eine Schonung der Gelenke erfolgt, sollten die Beine leicht angewinkelt sein. Dadurch wird dann eine Überbeanspruchung aufgrund einer falschen Haltung vermieden. Der Rücken sollte während des Trainingsverlaufs stets durchgestreckt sein und der Nutzer oder die Nutzerin sollte sich aufrecht halten. Die Hüfte darf nicht hin und her geschwenkt werden und sollte gerade gehalten werden. Was die Arme anbelangt, so sollten dies leicht angewinkelt, aber entspannt sein. Das Training sollte behutsam begonnen werden, um es dann zu einem späteren Zeitpunkt zu steigern.
Wie oft sollte auf dem Ellipsentrainer trainiert werden?
Wenn man etwas mit Hilfe des Trainings auf diesem Gerät erreichen möchte (zum Beispiel die Verbesserung der Kondition oder um abzunehmen oder um den Fitnesszustand des eigenen Körpers zu steigern), sind eine bestimmte Anzahl von Trainingseinheiten erforderlich, damit dann auch Ergebnisse erzielt werden können. Somit hängt die Häufigkeit der Benutzung eines Ellipsentrainers auch von der Trainingshäufigkeit oder –intensität und auch von dem gesundheitlichen Zustand der Nutzerin oder des Nutzers ab.
Damit hier vernünftige und vorzeigbare Ergebnisse sichtbar sind, sollte etwa 3 bis 4 Mal pro Woche die vorgesehenen Trainingsprogramme auf dem Gerät durchgezogen werden. Dabei ist es ratsam, immer wieder zwischen den einzelnen Durchläufen Pausen einzuplanen. Somit hat der Körper immer wieder die Möglichkeit, sich zu erholen.