Die besten elektronischen Dartscheiben – darauf sollten Sie achten!
Dart ist die Trendsportart der letzten Jahre. Gerade in den Wintermonaten avanciert das beliebte Kneipenspiel zum Lieblingssport der Deutschen. Nicht ganz unschuldig daran ist die Darts-Weltmeisterschaft der Professional Darts Corporation (PDC), bei der sich die weltbesten Spieler im Londonere Alexandra Palace messen. Besonders sympathisch wird das Spiel durch die einfache Regelverständlichkeit, die charakteristischen Akteure und die ausufernde Stimmung der Dart-Fans. Hinzukommt, dass Dart nur weniger körperliche Voraussetzungen bedarf. Fast jeder, egal ob groß oder klein, fit oder eher unsportlich, erfahren oder unerfahren, kann sich ausprobieren und seine Liebe zum Dart entdecken. Das ist der Grund, warum sich auch immer mehr Hobbyspieler eine Scheibe und eine Hand voll Pfeile zulegen, um den großen Fernseh-Idolen um Michael van Gerwen, Phil “The Power” Taylor und Peter Wright nachzueifern. Doch welche Scheibe ist die Richtige? Auf was muss man beim Kauf achten? Und was sind die besten Hersteller? Wir möchten Ihnen bei der Entscheidung mit unserem Dartscheiben-Test behilflich sein. Explizit nehmen wir hier die elektronische Dartscheibe in den Test und möchten Ihnen zeigen, welche für Sie die beste Dartscheibe darstellt.
Dartscheiben Typ | Beschreibung |
Klassisches Dartboard | Das klassische Dartboard oder die typische Dartscheibe kommt ohne Elektronik aus, dieses Art von Scheibe benutzen auch die Profis. Die günstigen Dartscheibe bestehen aus Naturfaser. Wir empfehlen solchen Dartscheiben wie z.B die Winmau Dartscheibe, da diese Dartboards aus guten Materialen bestehen. |
Elektronische Dartscheibe | Eine elektronische Dartscheibe ist von den Abmaßen her identisch mit der klassischen Dartscheibe, nur Sie funktioniert mit einem Zählsystem wo gerade für Hobbyspieler ein riesen Vorteil ist. Auch die Dartpfeile sind unterschiedlich da diese bei einer Elektronischen Dartscheibe aus Plastikpfeilen besteht. |
Dartvollautomat | Ein Dartautomat ist für Dartspieler gedacht die, viel mit Freunden spielen. Die meisten Dartautomaten sind Elektronische Dartautomaten, und funktionieren gleich wie eine Elektronische Dartscheibe. |
Welche Scheiben-Arten gibt es?
In der Regel unterscheidet man Dartscheiben in zwei Kategorien: klassisch und elektronische Dartscheibe Test. Die Profis der PDC tragen ihre Matches auf klassischen Scheiben aus. Sie bestehen aus hochwertigen weichen Schaum- und Kunststoffen und hinterlassen kaum Löcher. Alle Dartscheiben im Test haben dabei die gleichen Abmessungen. Es handelt sich um ein Wagenradähnliches Zielmuster, bestehend aus 20 Segmenten, die von zwei Drahtringen, der double ring und der triple ring, unterteilt werden. In der Mitte befindet sich das Bull mit seinem integrierten Bull’s eye. Entgegen häufiger Annahme ist das Bull’s eye mit einem Zählwert von 50 nicht das höchste Zielfeld. Unser Dartscheiben-Test hat ergeben, dass triple 17, triple 18, triple 19 und triple 20 noch höhere Werte erzielen, weshalb diese Felder von den Profis besonders bevorzugt anvisiert werden. Um auf einer klassischen Scheibe zu spielen, benötigen Sie sogenannte Steeldarts, also Dartpfeile mit Metallspitze. Im Dartscheiben-Test fällt auf, dass man außerdem gut rechnen muss oder eine entsprechende Dart-App benötigt, um den aktuellen Spielstand zu ermitteln. Gespielt wird Dart in der Regel nämlich von 501 rückwärts, wobei das abschließende Feld ein Doppelfeld sein muss. Bei drei Würfen pro Aufnahme kommt man da unter Umständen schnell durcheinander. Auch ein wichtiger Punkt sind die Dartpfeile diese sind genau so wichtige wie die elektronische Dartscheibe.
Eine einfachere und günstigere Alternative, die weniger Zubehör benötigt, ist die elektronische Dartscheibe aus unserem Test. Optisch unterscheidet sich diese nur gering von der klassischen, die Abmessungen und Segmentaufteilung ist identisch. Das Geheimnis liegt hinter der Oberfläche: unzählige Elektroden reagieren genaustens auf das Eintreten des Pfeils, zählen mit und zeigen auf der integrierten LED-Anzeige den aktuellen Spielstand an. Die Pfeile der Dartscheiben im Test bestehen übrigens nicht aus Stahl, sondern aus Kunststoff, sind etwas leichter und meistens im Lieferumfang enthalten. Dadurch ist die elektronische Dartscheibe im Test oftmals langlebiger, günstiger und geeigneter für den Einstieg in den Dartsport als ihre klassische Alternative aus Schaumstoff.
Welche Elektronische Dartscheibe ist für mich geeignet?
Nun das ist ganz von Ihren Vorlieben und Präferenzen abhängig. Unser Dartscheiben-Test bietet für jeden Erfahrungsstand die richtige Antwort.
Sind Sie neu im Dartsport? Wollen Sie sich mit dem Spiel zunächst vertraut machen? Und möchten Sie auch zukünftig nur gelegentlich mit Freunden in den Wettbewerb treten? Dann ist eine einfache, kostengünstige, elektronische Variante für Sie die beste Dartscheibe.
Wenn Sie schon etwas länger dabei sein und Ihnen Dart zur lieben Gewohnheit geworden ist, der Sie gern und oft nachgehen, dann empfehlen wir Ihnen auf höherwertige, langlebige elektronische Scheiben zurückzugreifen. Diese sind preislich zwar meist etwas intensiver, bieten aber auch verschiedene Spielmodi für mehrere Teilnehmer an.
Wollen Sie den Sprung zu den Profis wagen und Ihre Rechenkünste etwas auffrischen? Denken Sie zunächst über den Kauf einer einfachen klassischen Schaumstoffscheibe nach. Diese werden gelegentlich sogar vom Discounter angeboten und helfen Ihnen dabei einzuschätzen, ob Steeldart etwas für Sie ist.Ist die Scheibe abgenutzt und heruntergespielt, aber Ihre Leidenschaft für den Sport entfacht und Ihr Talent offensichtlich. Dann sollten Sie nun auf hochwertige Schaumstoffscheiben namenhafter Hersteller setzten, damit Ihnen der Sprung in den organisierten Wettbewerb mit Gleichgesinnten gelingt. Dies gelingt allerdings nur Wenigen, weshalb unsere Kaufempfehlung eindeutig heißt: die elektronische Dartscheibe ist die beste Dartscheibe für Hobbydarter.
Elektronische Dartscheibe Test – wichtige Punkte
Wie bereits angedeutet, ist der Vielzahl an angebotenen elektronischen Dartscheiben im Test keine Grenze gesetzt. Vom Einsteigermodell für etwas mehr als 10€ bis hin zum Profi-Dart-Vollautomaten für 2.000€ gibt es eine unüberschaubare Anzahl an Scheiben im Fachhandel und im Internet. Werden Sie sich zunächst darüber klar, welches Ziel Sie mit Ihrer elektronischen Dartscheibe verfolgen:
- Wie viel möchten Sie investieren und auf welche Eigenschaften legen Sie wert?
- Wie viel Spieler sollen mitspielen können: Zwei, vier oder gar sechzehn?
- Möchten Sie nur klassische Spielvarianten spielen oder auch etwas Neues ausprobieren?
- Benutzen Sie die Scheibe zuhause und können Sie Dauerstrom gewährleisten oder ist für Sie die Batterie-Variante sinnvoller?
- Wie soll die Scheibe aufbewahrt bzw. aufgehangen werden? In einem für sie vorgesehenen Schrank mit verschließbaren Türen oder einfach an der Wand in der Nähe einer Stromquelle?
- Ist der Sound und die elektronische Ansagerstimme für Sie kaufentscheidend?
- Und was beinhaltet der Lieferumfang? Nur die Scheibe oder auch Pfeile, Taschen, Netzteil, Spielpläne und weiteres Zubehör?
Welchem Hersteller kann ich vertrauen?
Wir haben all das für Sie in unserem Dartscheiben-Test überprüft, evaluiert und zusammengefasst. Garantiert finden Sie mit unserem Test die Kaufempfehlung für die beste Dartscheibe. Wenn Sie unsere Tipps beachten, finden Sie sicherlich die richtige Scheibe für Ihre Zwecke. Einem erfolgreichen Einstieg in den Spaßversprechenden und beliebten Dartsport steht dann nichts mehr im Wege. Game on!