Der Elektro Skateboards Kaufratgeber
E Car, E Bike, E-Scooter – und jetzt auch E-Skateboard und E-Longboard. Die Zeiten, als Surfer in den 50er Jahren Räder auf ihre Surfbretter montierten, um ihrem Hobby auch auf der Straße nachkommen zu können, haben sich zwar drastisch geändert, aber das Skateboardfahren ist seither zu einem zeitlosen Trend geworden. Das E davor katapultiert die Sportart in die nächste Generation.
Was ist ein E Skateboard?
Der Intellekt antwortet: “Ein Skateboard mit Elektroantrieb.” Korrekt! Aber das Herz fügt hinzu: “Eine Passion mit Power!” Und wir sind begeistert! Sieht aus wie Retro und lässt sich – wie soll es anders sein? – mit Gewichtsverlagerung steuern. Daran hat sich in 70 Jahren nichts geändert. Warum auch? Never change a winning team!

Aber auf diesem Board bleibt man mit beiden Beinen stehen. Kein ständiges Rudern mehr. Die Geschwindigkeit wird per Fernbedienung gesteuert – oder gar per Mobile App! Unterwegs mit einem Speed von bis zu 50 km/h – oder sogar mehr für Leichtgewichte. Zügig geht’s auch bergauf, und das mit einer Akkulaufzeit, die E Scooter und Co. in den Schatten stellt.
Tja, und dann ist da noch die Frage der Legalität: Wer fragt, kriegt ein Nein. Wer nicht fragt, muss zuerst erwischt werden. Und selbst dann ist nichts in Stein gemeißelt. Menschen machen Gesetze – nicht umgekehrt. So auch hier! Wir werden sehen, was 2019 noch bringt – oder 2020, falls sich eine schnelllebige Welt doch einmal etwas langsamer als üblich drehen sollte.
Die besten E-Longboard Hersteller 2019
Folgende Marken stechen immer wieder heraus:
- Evolve
- Yuneec
- Ninestep
- Acton
- Wizzard
- Cool&Fun
- Spadger
- Markboard
- Teamgee
- Mellow
Evolve ist ein Name, der zu einem Elektro Skateboard oder Elektro Longboard gehört wie die sprichwörtliche Faust aufs Auge. Der BMW unter Autos, das beste Elektro Skateboard, wenn man so möchte. Zum einen zeichnet es sich aus durch den Dual-Betrieb des Motors – was inzwischen eigentlich schon zu den Basics in dieser Marke gehört. Zum Anderen bleibt Evolve – vielleicht etwas überraschend – dem Riemenantrieb treu. Dieser verlangt mehr Gefühl, wird anders übersetzt – im Vergleich zum Direktantrieb – und bietet in der Folge dann auch die Möglichkeit zum Experimentieren: breitere Rollen, robustere Rollen, größere Rollen, und all das hat Auswirkungen auf Speed, Feeling, Grip und Fahrtechnik. Was Leistung betrifft, sprechen wir von 3000 Watt Motoren und einem Akku von mindestens 7 Ah mit einer Reichweite von rund 30 km.
Evolve beginnt bald mit der neuen GTR Generation. Ein paar Zahlen, um zu zeigen, was da auf uns zukommt: 14 Ah Akku, 3mal stärkere Achsenteile und wasserfest im 3 minütigen Regensimulationstest. Farbige Rollen und Fernbedienung sowie Offroad-Rollen sind im Package dabei. Evolve E Skateboards werden ab einem Preis von 1399 Euro angeboten. Jede Marke hat ihren Schwerpunkt – das beste Elektro Skateboard von Evolve liegt bei Leistung, Feeling, Grip und Style.
- Yuneec bietet ein E Skateboard für den Anfänger. Mit einem 400 Watt Motor wird eine Geschwindigkeit von bis zu 20 km/h bei einer Reichweite von 30 km erreicht. Das Board ist keine 7 kg schwer, und es ist im Angebot unter 500 Euro erhältlich. Das fast perfekte Modell für den Einsteiger.
- Ninestep ist eine andere Marke, die uns bei den E Skateboards schon bald ins Auge sticht – vor allem mit Schwerpunkt Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir reden hier von einem mindestens 400 Watt starkem Akku, voll aufladbar in 2 Stunden, einer Geschwindigkeit von 40 km/h und einer Fernbedienung, die einen Zusatzknopf für Richtungswechsel hat. Kostenpunkt: rund 500 Euro.
- Acton bietet auch ein hervorragendes E Skateboard an: Das mit Abstand leichteste Modell ist mit 4,5 kg überraschend kräftig mit einem Speed von 25 km/h, auch bergauf, auf gut 10 km Reichweite. Speziell durch den stylischen Look und das leichte Gewicht macht dieses Modell um rund 400 Euro Punkte. Die weißen LED-Lichter bieten eine hohe Sichtbarkeit im Verkehr.
- Wizzard bietet ein E Skateboard mit dem Hauptaugenmerk auf Stabilität an. Dadurch wird außer stylischem Look auch Speed geboten: 40 km/h auf rund 30 km. Außerdem kommt das Board mit einem Joystick, der Geschwindigkeit, Richtung und Bremsen reguliert.
Weitere bekannte Elektro Board Hersteller
Zu anderen beliebten Modellen, die auf diversen Elektro Skateboard Test Seiten angeführt werden, gehören das Cool&Fun E Skateboard, das vor allem durch den niedrigen Preislevel von 300 Euro heraussticht.

- Spadger bietet ein Elektro Longboard, das eine außergewöhnlich starke Schlagfestigkeit aufweist, und das bei einer Tragfähigkeit von 75 kg bei 35 km/h und einer Steigung von 25 Grad. Außerdem sofortiger Bremsstop, was erhöhte Sicherheit, aber auch etwas fortgeschrittene Anwendung erfordert.
- Markboard legt das Hsuptaugenmerk daauf, dass mit leistbaren 300 Euros ein E Skateboard erhältllich ist, das auch den höchsten Sicherheitsansprüchen Europas entspricht und sogar dementsprechend zertifiziert ist.
- Teamgee hält bezüglich Reichweite, Leistung und Geschwindigkeit mit dem Standard locker mit, legt den Schwerpunkt aber auf Stil. Im Look eines herkömmlichen Skateboards bietet Teamgee mit nur 1,5 cm eines der dünnsten E Skateboards an. Kleines Detail: Das Elektro Longboard von Teamgee wird auf einigen Elektro Longboard Test Seiten als Erstes angeführt.
Schließlich kann man nicht über Elektro Skateboard Deutschland reden, ohne die Marke Mellow – Made in Germany – zu erwähnen. Eine Besonderheit hier ist der Mellow Drive, der auf jedes beliebige Board aufgebaut werden kann. Ein beidseitiges Bremssystem erhöht die Sicherheit.
Die wichtigsten Faktoren für Elektro Longboards
Natürlich sind Kosten und Geschwindigkeit die ersten beiden Faktoren, die in den Sinn kommen. Doch kennt man schnell, dass andere Kriterien bei der Auswahl eines E Skateboards auch eine große Rolle spielen.
Zum Einen sollte man sich im Klaren sein, ob man ein Skateboard oder ein Longboard haben möchte. Wo liegt der Hauptunterschied? Ein Elektro Longboard hat größere Rollen und kann daher längere Distanzen zurücklegen und Hindernisse leichter überwinden. Ein Elektro Skateboard ist dagegen wendiger als der große Bruder.

Ein anderes wichtiges Kriterium ist der Antrieb. E Skateboards haben entweder einen Keilriemen- oder einen Radnabenmotor. Der Direktantrieb beim Radnabenmotor ist widerstandsfähiger und hat – wenn man so möchte – auch einen Pluspunkt in der Performance, da die Leistung des Motors direkt auf die Rollen übertragen wird. Der Riemenantrieb hingegen wird hoch geschätzt, weil er das Fahrgefühl maximiert. Wechselt man auf breitere, größere oder robustere Outdoor-Rollen, gibt der Riemenantrieb sein kleines Extra zum Fahrerlebnis dazu.
Will man ein Elektro Skateboard kaufen, sollte man noch 2 weitere Kriterien beachten: die Reichweite und den Akku. Es gibt Modelle, die mit einer Akkuladung bis zu 30 km durchhalten. Klar, das Fahrverhalten des Boarders sowie Gelände, Gewicht und Geschwindigkeit spielen hier mit. Die meisten E Skateboards verfügen über einen Li-Ion-Akku, der in 3 bis 6 Stunden vollständig geladen ist. Bei vielen Modellen ist der Akku auswechselbar. Trotzdem lohnt sich ein Blick darauf, denn bei einigen E Boards ist der Akku fest verbaut. Ein besonderes Zuckerl nennt sich Rekuperation – die Energierückgewinnung, sodass beim Bremsen die Akkus geladen werden.
Die wichtigsten Materialien beim Board
Vom Material her gibt es zwar auch Unterschiede, doch der Zweck dessen lässt sich bei einem E Skateboard und E Longboard sehr überschaubar darstellen:
- Gewicht: Es wird angegeben, dass ein E Skateboard bis zu 30 kg wiegen kann, doch es ist durchaus realistisch, die Höchstgrenze auf max. 10 kg herunterzuschrauben. Einige Modelle kreisen sogar um die 5 kg Marke.
- Stabilität: Trotz des leichten Materials muss das Board genug Stabilität bieten können. Einige Modelle tragen bis zu 130 kg. Speziell bei einem Elektro Longboard ist es wichtig, dass der Boarder nicht bei jeder Unebenheit auf- und abfedert. Hier wird man über eine Probefahrt nicht hinweg kommen.
Elektro Skateboard Deutschland
Für den Straßenverkehr sind E Skateboards in Deutschland nicht zugelassen. Ein Gesetzesentwurf liegt allerdings vor, der die Verwendung auf öffentlichen Straßen mit Bedingungen möglich macht. Ein Elektro Skateboard oder Elektro Longboard unter 12 km/h muss nicht zugelassen werden. Helm- und Versicherungspflicht sowie ein Mindestalter von 14 Jahren ist bei Boards mit einem max. Geschwindigkeit von 20 km/h und einer Motorleistung von max. 500 Watt vorgesehen.
Wo kann man E Skateboards günstig kaufen?

Es gibt sehr viele Elektro Skateboard Test und Vergleich Seiten, die jedem, der sich ein E Skateboard zulegen will, mehr als genügend Informationen bieten. Mit all den Fakten, Videos und Reviews könnte man eigentlich auf die Amazon-Seite gehen und sich dort ein E Skateboard kaufen.
Besser ist es, man schaut sich auch die Homepage des jeweiligen Herstellers an. Nicht wenige bieten ihre eigenen Produkte in einem Online Shop mit diversen Rabatten und Vergünstigungen an, die es auf Amazon nicht gibt.
Doch der beste Tipp ist, dass der Kauf eines E Skateboardes nicht nur online passieren darf. Spazieren wir doch einmal in einen Skateboard Shop hinein und sehen uns die Modelle an. Selbst angreifen und ausprobieren, das Ganze noch mit einem Berater im Shop – da hat man dann nicht nur das gute Gefühl, topinformiert zu sein, sondern man hat sein ganz persönliches Modell gefunden. Bereit zum Kauf!
Ob man das E Skateboard oder E Longboard dann online oder im Shop kauft, mag für einige dann nur noch eine Preisfrage sein. Andere hingegen setzen auf Service und Beratung im Shop. Wie auch immer – auf jeden Fall weiß man, was man tut!