Eiswürfelmaschine – Ratgeber und Kaufberatung

Eine Eiswürfelmaschine stellt Eiswürfel her. Die Maschinen sind entweder so ausgestattet, dass diese direkt an die Wasserleistung angeschlossen sind oder sie verfügen über einen separaten Wassertank. Kompakte Modelle sind in der Lage, innerhalb von wenigen Minuten die ersten Eiswürfel zu produzieren. Bei den Ausführungen gibt es von der Größe und Menge her sehr unterschiedliche Modelle.
Die beste Eiswürfelmaschine, die auch privat genutzt wird, unterscheidet sich nicht nur nach der Würfelgröße der produzierten Teile. Ebenfalls ist auch die Menge von Ausführung zu Ausführung sehr unterschiedlich. Dabei spielt hier auch der Aufbewahrungsbehälter von seiner Größe her eine Rolle. Eiswürfel sollten, unabhängig davon, ob Eiswürfelmaschine klein oder groß, frisch zubereitet werden.
Danach ist es sinnvoll, diese aus hygienischen Gründen sofort zu verbrauchen. In der Küche findet die beste Eiswürfelmaschine in der Regel ihren Platz auf einer Arbeitsplatte. Die beste Eiswürfelmaschine besteht aus einem Wassertank und einem Kunststoffgehäuse. Der Wassertank kann dann für die Befüll-Aktion mit Wasser abgenommen werden.Gino Gelati GG-400 Water Digitaler Eiswürfelb*Bewertung1.5SEHR GUTAugust 2019
Eiswürfel und Eiswasser mit einem Gerät. Stellt bis zu 1 kg Eiswürfel her und spendet sie direkt ins Glas Wählen Sie zwischen 2 verschiedenen Größen! Nach ca. 10 Minuten ist die erste Ladung fertig! Der Vorgang wird so lange wiederholt, bis der integrierte Eiswürfelbehälter voll ist. Danach schaltet das Gerät automatisch aus. Fassungsvermögen vom Behalter: ca. 1 kg Eiswürfel Hygienischer als andere Eiswürfelbehälter, da nur die Würfel entnommen werden, die auch wirklich benötigt werden. Stellt 9 Eiswürfel pro Durchgang (ca. 8 Min.) her, bis zu 15 kg Eis pro Tag Wählen Sie zwischen 2 Eiswürfelgrößen in Kugelform Geeignet für Gläser bis max. 17 cm Höhe Extragroßer 2 Liter-Wassertank: es wird keine Wasserzuleitung benötigt Aufbewahrungsbox für bis zu 1 kg Eiswürfel Robustes Gehäuse Praktisch: beleuchteter Eiswürfelauswurf Spannung: 230 V (Schukostecker) Leistung: 150 Watt Maße: 370 x 310 x 350 mm, Gewicht 11, 5 kgZuletzt aktualisiert am 2. Mai 2021 um 19:24 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Ein Hochleistungskompressor, der mit einem Pumpensystem ausgestattet ist, befindet ich im Innenbereich. Das kann man mit einem kleinen Gefrierschrank vergleichen. Damit der Kühlbetrieb bei der Eiswürfelmaschine klein und groß funktioniert, kommt hier ein FCKW freies Kühlmittel zum Einsatz .Auch ein separates Heizelement ist im Inneren der Maschinen vorhanden. Damit ist man dann in der Lage, die Eiszapfen von der Form zu lösen.
Auch gibt es Lösungen, bei denen am Wassertank eine Füllstandanzeige vorhanden ist. Die Handhabung wird durch eine LED-Anzeige sowie anwenderfreundliche Bedienelemente sehr vereinfacht. Im Lieferumfang ist zum Teil auch ein Auffangbehälter oder eine Ausfallöffnung, unter das dann ein externes Gefäß gestellt wird, für die Eiswürfel enthalten
Von der Optik her kann eine Eiswürfelmaschine mit der Form von einem Kaffevollautomaten oder einem Brotbackautomaten verglichen werden. Ein Teil der Hersteller bietet die Maschinen in modischen Farben, aber auch in einer metallenen Aluminiumoberfläche, an. Das wird auch im Eiswürfelmaschine Test beschrieben.
Eine Eiswürfelmaschine kann nach unterschiedlichen Verfahren arbeiten.
Der Hauptteil der Eiswürfelmaschine Testsieger arbeitet hier nach dem Zapfenverfahren bei der Herstellung der Eiswürfel. Hier wird das Wasser, das sich im Vorratsbehälter befindet, über ein Pumpensystem weiter geleitet und durch den Einsatz des Kompressors wird dieses Wasser angefroren. Dabei gelangt dann im nächsten Schritt das Wasser über ein Rohr, das zu Verteilung dient, zu einem Verdampfungselement. Dort kommt es dann zu Entstehung von mehreren kleinen Eiszapfen. Von einem Thermostat wird dann angezeigt, ob das Wasser gefroren ist. Wenn dann die hier entstandenen Zapfen fest gefroren sind, kommt aus einer Heizspirale ein Wärmeausstoß.
Dadurch fallen dann die Zapfen in der vorgesehenen Größe aus der Form. Der Zapfen fällt dann nach dem Wärmeausstoß in einen Vorratsbehälter und hier erfolgt dann die Zersplitterung in kleine Eiswürfel. Dieser Vorgang wird dann solange durchgeführt, bis dann die gewünschte Menge zustande gekommen ist. Dabei wird dann der Eis-Vorratsbehälter gefüllt oder, wenn ein solcher nicht vorhanden ist, kann auch ein Glas vor die Öffnung des Trichters gestellt werden. Beim Vorratsbehälter werden dann mit Hilfe einer kleinen Eisschaufel die Eiswürfel aus dem Vorratsbehälter entnommen und in die gewünschten Gläser gefüllt. Entsprechende Anmerkungen dazu gibt es auch beim Eiswürfelmaschine Test.
Weiterhin wird zwischen einer wasser- und luftgekühlten Ausführung unterschieden
Eine wassergekühlte Ausführung ist dann eine gute Lösung, wenn die Eiswürfel in einer Umgebung produziert werden, in der höhere Temperaturen vorhanden sind. Das kann in einem Gastronomie-Betrieb an den Tresen oder daheim in der Küche sein. Diesen Geräten machen Wärme sowie eine etwas höhere Luftfeuchtigkeit nichts aus. Hier können zum Beispiel auch in der Küche Eiswürfel während der Durchführung eines Brat- oder Backvorganges hergestellt werden. Der Nachteil liegt hier natürlich in dem erhöhten Stromverbrauch.
Bei einer luftgekühlten Version erfolgt die Kühlung durch eine ausreichende Luftzufuhr. Deshalb sind bei dieser Maschinenart auch seitlich Ventilatoren integriert. Deshalb ist es auch sinnvoll, eine solche Maschine dort aufzustellen, wo von allen Seiten her eine Luftzirkulation in ausreichender Form vorhanden ist. Aus diesem Grund dürfen solche Geräte auch nicht in solchen Räumen zum Einsatz kommen, bei denen die Umgebungstemperatur mehr als 32 Grad Celsius beträgt. Deshalb sollte auch bei der Herstellung von Eiswürfeln eine Auswirkung der Hitze in Form eines Schmelzvorgangs sowie ein Hitzestau in diesen Räumen vermieden werden.
Aus diesem Grund sollte auch ein genügend und ausreichender Abstand zu den anderen Geräten, anderen Gegenständen sowie Wänden vorhanden sein. Das wird auch ausführlich in dem Eiswürfelmaschine Test beschrieben.
Die Vorteile von Eiswürfelmaschinen im Überblick
Eine Eiswürfelmaschine ist dann eine Lösung, wenn für ein leckeres Getränk kurzfristig einige Eiswürfel benötigt werden .Dabei ist eine Eiswürfelmaschine in der Lage, innerhalb von wenigen Minuten die ersten Eiswürfel herzustellen. Dies geht auch von der Handhabung her sehr einfach. Das Wasser wird eingefüllt und die Maschine muss man einschalten. Dadurch ist auch die einfache Handhabung eines solches Gerätes ein wichtiger Vorteil. Wenn dann hier die Eiswürfelmaschine für eine größere Veranstaltung benötigt wird und viele Getränke gekühlt werden müssen, sollte das Fassungsvermögen des Behälters im Minimum bei 2 Liter liegen. Wenn jemand jedoch nur für sich selbst oder für 2 Personen Eiswürfel benötigt, kann dieser auf kleinere Modelle zurückgreifen.
Auch sind solche Eiswürfelmaschinen sehr vorteilhaft, die 2 verschiedene Eiswürfelgrößen auswerfen können. Somit können auch hier unterschiedliche Getränkearten sowie Gläser bedient werden. Ebenfalls ist in der Regel eine solche Eiswürfelmaschine auch von der Reinigung her einfach zu handeln und durchzuführen. Hier ist es dann sinnvoll, über einen abnehmbaren Wassertrank zu verfügen, der dann für die Reinigung herausgenommen werden kann. Die Lautstärke solcher Maschinen ist in der Regel sehr geräuscharm und somit ist auch ein leiser Betrieb vorhanden. Dies wird auch im Eiswürfelmaschine Test positiv erwähnt
Die besten Hersteller von Eiswürfelmaschinen
Dazu gehören beispielsweise die Firmen Jago, Betec, H. Koenig doer Gino-Gelati.
Der Firmensitz der Firma Jago AG befindet sich in Stuttgart. Das Unternehmen ist im Jahr 2005 gegründet worden und ist einer der größten Commerce-Versandhäuser, der im deutschsprachigen Raum ansässig ist. Vom Unternehmen aus werden schwerpunktmäßig Haushaltsgeräte, Tierbedarf, Elektrowerkzeuge, Gartenmöbel sowie Reinigungsgeräte vertrieben.
Die Eiswürfelmaschinen der Firma Jago verfügen über ein modernes Design und haben eine gefällige Form. Diese Ausführung gibt es in verschiedenen Farben. Die Modelle überzeugen mit ihrer funktionellen Ausstattung. Die Geräte sind einfach zu bedienen und die Maschinen sind so konzipiert, dass hier 2 verschiedene Größen von Eiswürfen in einer Zeitspanne von 7 bis 13 Minuten hergestellt werden können.
Weitere Funktionen von Eiswürfelmaschinen
Eine Eiswürfelmaschine sollte innerhalb von wenigen Minuten (in der Regel 7 Minuten) Eis für einige Gläser produzieren können. Die Hersteller geben im Durchschnitt hier eine Zeit von 6 bis 13 Minuten an.
Was die Kälte der Maschinen anbelangt, so sind hier die kleineren Ausführungen oft etwas kälter als größere Maschinen. Bei den kleineren Maschinen stellt man auch fest, dass diese mobiler sind. So werden beispielsweise in den USA häufig die kleineren Versionen auf dem Boot oder im Wohnmobil verwendet. Eine kleinere Ausführung (kann auch als Eiswürfelmaschine günstig gegenüber den größeren Versionen eingekauft werden) produziert im Durchschnitt 8 Kilogramm Eiswürfel. Bei den etwas größeren Maschinen kommt man dann schon auf 12 bis 15 Kilogramm ‚Eiswürfel.
Bei einer Eiswürfelmaschine sollte das Restwasser nach der Zubereitung der Eiswürfel ausgeleert werden. Hier ist es dann sinnvoller, dass sich der Ausguss an der Unterseite und nicht seitlich befindet.
Darauf sollten Sie beim Eiswürfelmaschine kaufen achten
Die Größe und das Fassungsvermögen
Die Geräte, die im Gastronomiebereich verwendet werden, verfügen in der Regel über einen festen Wasseranschluss und die Abmessungen sind relativ groß. Dabei ist dann das Fassungsvermögen für die Produktion der Eiswürfel sehr wichtig. Der Wasserbehälter sollte hier ungefähr ein Fassungsvermögen von 2 Liter aufweisen. Somit kann hier bei diesem Volumen Eis für bis zu 12 Kilogramm produziert werden. Die kleineren Maschinen verfügen dann normalerweise über weniger Fassungsvermögen (liegt ungefähr bei 1 Liter).
Zubereitungsdauer
Wenn der Vorgang Eiswürfelmaschine kaufen durchgeführt wird, sollte die Maschine die Eiswürfel in einer möglichst kurzen Zeit herstellen. Die Dauer bei einem normalen Gefrierschrank liegt ungefähr bei einer halben Stunde, bis dann hier Würfel aus der im Gefrierschrank vorhandenen Eisschale entnommen werden kann. Bei einer Eiswürfelmaschine liegt, wie bereits mehrmals erwähnt, die Herstellungsdauer zwischen 5 und 17 Minuten und somit geht es wesentlich schneller.
Reinigung und Handhabung
Wenn nach der Nutzung und über einen längeren Zeitraum hinweg das Gerät nicht in Betrieb ist, sollte hier eine komplette Entleerung stattfinden. Deshalb ist an der Unterseite des Gehäuses, wie bereits angeführt, ein Wasserablauf oder Ausguss, der durch einen Pfropfen (in der Regel aus Gummi) verschlossen ist, vorhanden. Dadurch kann dann das Wasser vollständig ablaufen. Dieser Vorgang kann direkt an einem Abfluss oder Spüle durchgeführt werden. Deshalb ist es von Bedeutung, dass ein solcher Wasserablauf bei einem Gerät vorhanden ist, dass dann in die nähere Entscheidungsauswahl kommt.
Danach sollte der Innenraum abgetrocknet werden und die Restfeuchtigkeit sollte, bevor der Deckel wieder geschlossen wird, entwichen sein.
Wo kann man Eiswürfelmaschinen günstig kaufen?
Eine Eiswürfelmaschine gibt es in den Fachgeschäften der Innenstadt. Hier kann dann das Verkaufspersonal in der Regel fachgerechte Auskunft beispielsweise auch über die Lieferzeiten und den Bestellvorgang vor Ort abgeben. Zusätzlich ist natürlich hier auch der Vorteil, dass eventuell das Fachpersonal die Funktionen der Maschinen im Original demonstrieren kann und somit erhält man einen unmittelbaren Eindruck über die Leistungsfähigkeit des in Frage kommenden Gerätes.
Alternativ steht auch die Möglichkeit zur Verfügung, das Gerät im Internet zu kaufen. Hier werden dann die etwas aufwendige Anfahrt und der Zeiteinsatz vor Ort im Fachgeschäft vermieden. Hierbei ist es dann möglich, zeitunabhängig sich die Modelle am Bildschirm in Ruhe anzuschauen.