Was ist ein Einbaukühlschrank mit Gefrierfach?

Wer einen Einbaukühlschrank mit Gefrierfach kaufen möchte, sollte sich erst über das Produkt informieren. Prinzipiell handelt es sich um einen klassischen Kühlschrank, der lediglich mit einem Gefrierfach erweitert wurde. Dadurch lassen sich Lebensmittel aufbewahren und kühl lagern. Bei normalen Modellen muss zunächst der Kühlschrank geöffnet werden, damit man Zugriff auf den Gefrier Bereich hat. Hier muss der eigentliche Kühlschrank nicht einmal geöffnet werden. Das Gefrierfach befindet sich eine Station weiter unten.
Gerade bei den neueren Modellen kommt das Gefrierfach mit einer eigenen Tür. Diese Kombination sind immer häufiger in privaten Haushalten anzutreffen. Dank des Gefrierfaches werden Temperaturen weit unter der 0 Grad Marke erreicht. In einem Kühlschrank hingegen bewegen sich die Werte zwischen 6 und 8 Grad. Ein Einbaukühlschrank mit Gefrierfach ist also die ideale Lösung, um beide Dinge miteinander zu verbinden.
Wie funktioniert der Kühlschrank mit Gefrierfach?
In jedem Einbaukühlschrank mit Gefrierfach Test wird die Funktionsweise näher erklärt. Der Kühlschrank leitet die Wärme aus seinem Inneren ab und lässt dadurch eine gewisse Kälte entstehen. Das ist auch notwendig. Denn nur so können die Lebensmittel lange haltbar und frisch bleiben. Damit das gelingt, ist das Gerät mit einer Wärmepumpe ausgestattet. Derartige Systeme kommen auch bei Waschmaschinen oder Wäschetrocknern zum Einsatz.
Für die kühle Temperatur ist vor allem das Kühlmittel verantwortlich. Es ist eine Flüssigkeit, mit dessen Hilfe Temperaturen unter dem Siedepunkt erreicht werden können. Das Kältemittel verdampft und lässt so eine kühlere Temperatur entstehen. Das modernste Mittel ist dabei Isobutan. Ebenfalls zum Einsatz kommt ein sogenannter Verdampfer. Er wird in der Innenrückwand eingebaut. Durch ihn kann das Kühlmittel erst verdampfen.
Dann gibt es im Einbaukühlschrank mit Gefrierfach noch einen Kompressor. Durch ihn erhöht sich der Innendruck in der Maschine. Letztendlich lässt sich dadurch die Flüssigkeitsmenge regulieren.
Vorteile beim Kühlschrank mit Gefrierfach
– platzsparender Aufbau
– kann in die Küche integriert werden
– in unterschiedlichen Größen erhältlich
– verschiedene Funktionen erhöhen den Komfort
– 2 in 1
– kühlt die Lebensmittel
Worauf muss beim Kauf geachtet werden?
Egal ob es sich um ein Einbaukühlschrank 122 cm mit Gefrierfach oder ein anderes Modell handelt, beim Kauf gibt es auf verschiedene Dinge zu achten. Um die Kaufentscheidung erleichtern zu können, werden im folgenden Abschnitt alle wichtigen Kaufkriterien angesprochen.
1) Nutzinhalt und Größe
Damit der Kühlschrank den eigenen Anforderungen entsprechen kann, muss in erst in die jeweilige Küche passen. Nur bei einer richtigen Platzierung lässt er sich platzsparend einsetzen. Wichtig dabei ist das Stellplatzmaß und die maximale Höhe. Denn nicht jede Küche ist gleich groß. Das trifft auch auf das Volumen zu.
Bei einer Kombination aus Kühlschrank und Gefrierfach sollten die Gesamtangaben beachtet werden. Für den Kühlschrank selbst sollte jeder zwischen 50 und 70 Liter Raum einrechnen. Beim Gefrierfach hingegen sind es zwischen 40 und 80 Liter. Allerdings wird Tiefgekühltes nicht einfach auf Vorrat gekauft. Deswegen folgende Empfehlung.
Für einen Single- oder 2-Personen-Haushalt empfehlen sich Kombis mit bis zu 250 Litern Volumen. Ab 3 Personen sollte man eine Nummer größer greifen. Dort empfehlen sich Geräte bis 350 Liter. Wenn es aber 5 oder mehr Personen sein sollen, dann lohnt sich ein XXL-Modell. Diese sind perfekt für Großfamilien und Co. geeignet. Achte dabei auf genügend Platz an der Rückwand. So kann die Wärme besser entweichen, welches wiederum Strom spart.
2) Energieeffizienzklasse
Ganz wichtig bei einem Einbaukühlschrank mit Gefrierfach ist die Energieeffizienzklasse. Ein Einbaukühlschrank mit Gefrierfach A+++ gehört zu den besten seiner Art. Anhand dieser Werte lässt sich der Stromverbrauch des Geräts erkennen. Durch diese Art und Weise können die Betroffenen bereits im Voraus einschätzen, ob sich die Anschaffung lohnt oder eben nicht. Schließlich will jeder etwas Geld sparen.
Ebenfalls Einfluss auf die Kaufentscheidung haben sollte die Umwelt. Denn gerade bei älteren Modellen sind die Werte alles andere als gut. Oft sind darin Chemikalien enthalten, die schädlich sein können. Für den korrekten Energieverbrauch lohnt es sich die Angaben genau zu studieren. Ein Einbaukühlschrank mit Gefrierfach A+++ ist so ziemlich das beste, was man bekommen kann. Die Werte reichen von EEK bis A+++. Regler können helfen die Verbrauchskosten beim Gerät einzuschränken. Ein Blick auf den Testsieger ist ebenfalls von Vorteil.
3) Stern-Markierung
Was viele beim Kauf vergessen ist die Stern-Markierung. Jeder Kühlschrank ist damit ausgestattet. Er gibt dem Verbraucher einen Hinweis darauf wie leistungsfähig das Produkt ist. Generell sollte man bei einer mittelmäßigen Leistung sein Gefriergut nicht allzu lange aufbewahren. Mehr als 2 Wochen sind abzuraten. Bei den neueren Modellen sieht es etwas anders aus wie zum Beispiel beim Einbaukühlschrank 122 cm mit Gefrierfach. Sie haben keine Probleme damit Lebensmittel auch über eine längere Zeit zu lagern. Generell gilt: Je mehr Sterne der Kühlschrank mit Gefrierfach hat, umso besser.
Merke: Die Anzahl der Sterne ist vor allem für Personen wichtig, welche gerne Tiefkühl-Geräte anlegen, um damit eigene Speisen zu machen.
4) Einlegeböden
Bei einigen der Modelle befinden sich auch Fächer sowie Einlegeböden, die sich in ihrer Höhe individuell anpassen lassen. Dadurch kann man den Platz im Kühlschrank besser managen. Herausnehmbare Böden oder flexible Schubläden erleichtern das Einräumen. Achte zudem auf sogenannte Teleskopschienen.
5) Bedienung
Jeder Kühlschrank mit einem Gefrierfach sollte sich einfach und bequem bedienen lassen. Die meisten Modelle sind mit einem Regler ausgestattet. So kann bei Bedarf die Temperatur erhöht oder gesenkt werden. Dabei handelt es sich meist um einen einfachen Drehknopf. Innovative Modelle verfügen zudem über ein Display. Dort können die Temperaturen abgelesen und gegebenenfalls angepasst werden.
6) Beleuchtung
Ein weiterer Faktor beim Kauf ist die Beleuchtung. Im Grunde genommen geht es mehr um das Licht vom Kühlschrank. Diese sollte nur angehen, wenn die Türe geöffnet wird. Mit dem sollten selbst kleine Kinder schon vertraut sein. Eine solche Beleuchtung ist auf jeden Fall zu raten. Die neueren Kühlsysteme laufen mit LEDs und leuchten auch, selbst wenn die Türe geschlossen ist.
Dank dieser Beleuchtung kann gelagertes Gemüse länger haltbar bleiben. Die Anordnung des Lichts darf dabei nicht vergessen werden. Letztendlich sollte jede Ecke gut ausgeleuchtet sein, um stets einen Überblick behalten zu können.
7) Geräusch
Ein Kühlschrank mit Gefrierfach macht während seiner Benutzung Geräusche. Dementsprechend wichtig ist es beim Kauf auf die Betriebslautstärke zu achten. Speziell in einer Wohnküche empfehlen sich leise Modelle. Viele Produkte liegen bei etwa 40 dB. Diese Lautstärke ist in Ordnung und wird kaum wahrgenommen.
8) Preis
Der letzte Punkt befasst sich wie immer mit dem Preis. Schließlich möchte man nicht nur das beste Gerät erwerben, sondern gleichzeitig dabei noch Geld sparen. Ermöglicht werden kann dies durch einen Vergleich. Dazu muss lediglich eine seriöse Vergleichsseite aufgerufen werden und innerhalb weniger Minuten lässt sich der beste Preis zu einem bestimmten Produkt finden. Das spart nicht nur Zeit, sondern vor allem Geld.

Pflege und Bedienung beim Einbaukühlschrank mit Gefrierfach
Wer sich einen Einbaukühlschrank mit Gefrierfach kaufen möchte, muss sich auch mit der Reinigung und Pflege beschäftigen. Damit man so lange wie möglich Freude an seinem Produkt haben kann, gibt es einige Tipps & Tricks für Pflege und Reinigung. Darunter zählt unter anderem das Kontrollieren der Türdichtung.
Es macht außerdem Sinn die verschiedenen Temperaturzonen im Auge zu behalten. Eine richtige Nutzung ist das A und O. So lässt sich die Haltbarkeit der Lebensmittel verlängern und zusätzlich Energie sparen.
Tipp: Lasse die Türe vom Gefrierschrank nicht zu lange auf. Je mehr Wärme in das Gefrierfach eindringt, umso mehr Energie wird benötigt das Gleichgewicht wiederherstellen zu können. Wenn das Gerät über kein Abtausystem verfügt, dann sollte man das Gefrierfach regelmäßig abtauen lassen. Die ansonsten entstehenden Eisschichten erfordern mehr Strom.
Unser Fazit
Ein Einbaukühlschrank mit Gefrierfach ist eine Kombination aus einem Kühlschrank und einem Gefrierfach. Er ist ideal für Personen geeignet, die gerne ein 2 in 1 Gerät suchen. Das spart Zeit und ermöglicht flexibleres Kochen. Wer sich für den Kauf eines solchen Gerätes interessiert, sollte auf verschiedene Dinge achten. Dazu gehört unter anderem die Lautstärke, Filter, Bedienung, Qualität, Größe und Design. Auch die Energieeffizienzklasse und der Preis sind zwei wichtige Faktoren, die nicht ignoriert werden sollten. Unter Berücksichtigung der oben genannten Punkte sollte dem Kauf nichts mehr im Weg stehen.