Eierkocher

Ratgeber zum Thema Eierkocher kaufen

Der klassische Eierkocher ist ein Küchengerät. Das Gerät macht das, was bereits im Namen steckt: Eier kochen. Während die Fraktion, die Eier im Topf kocht, erst einen Topf mit Wasser auf einer Herdplatte erhitzt, füllt man das Wasser, das zum Kochen der Eier notwendig ist, direkt in das Gerät. Benötigt wird lediglich eine Steckdose, an der man das Gerät anschließt. Die Kochzeit und somit auch der Garpunkt der Eier lassen sich ganz einfach über die eingefüllte Wassermenge regeln. Meist wird ein Messbecher mitgeliefert oder es befindet sich eine Skala an der Haube des Gerätes. Damit ist es möglich, selbst zu entscheiden, ob man lieber harte oder weiche Eier haben möchte.

Wie genau funktionieren Eierkocher?

Die elektrischen Eierkocher werden an einer handelsüblichen Steckdose im Haushalt angeschlossen. Die Eier werden nach demselben Prinzip, das auch im Kochtopf auf einer Herdplatte angewendet wird, gegart. Es wird beim Kochen Wasser erhitzt, bis es den Siedepunkt erreicht hat. Damit werden die Eier zum Kochen gebracht. Es kommen Heizelemente zum Einsatz, die auch in anderen Küchengeräten zum Einsatz kommen. Beispielsweise in Wasserkochern oder Heizstäben für Milchaufschäumer. Mittig im Eierkocher platziert man die Eier in einer extra dafür vorgesehenen Vorrichtung. In diese lassen sich die Eier genau einsetzen. Dadurch bewegen sie sich nicht während des Kochens. Wenn das Wasser anfängt zu kochen, steigt Wasserdampf nach oben und erhitzt die Eier in diesem.

Die Eier liegen also nicht im kochenden Wasser. Damit die Wärme nicht verloren geht, befindet sich über den Eiern eine meist durchsichtige Haube aus Kunststoff. Diese hat eine kleine Öffnung, etwa eine Bohrung, um den Druck entweichen zu lassen. Diese muss so groß sein, dass die Wärme im Inneren des Eierkochers konstant hochgehalten wird, um die Eier zu garen. Dank der Haube können keine Wasserspritzer nach außen dringen.

Sind die Eier fertig gekocht, geben die Geräte ein akustisches Signal, etwa einen lauten monotonen Ton, ab. Damit weiß man als Nutzer, wann die Eier fertig sind. Hierbei gibt es verschiedene Arten. Die einen verwenden eine Zeitschaltuhr, die anderen verwenden die eingefüllte Wassermenge als Indikator. Wenn die Wassermenge verdampft ist, geben sie das Signal ab. Das Signal selbst kann von Modell zu Modell variieren. Die Technik dahinter ist verblüffend einfach. Sobald das Wasser verdampft ist, werden die verbauten Heizelemente sehr heiß und erreichen Temperaturen von über 100 Grad Celsius. Dadurch wird durch die im Gerät verbaute Elektronik ein Signalton erzeugt und das Gerät bei manchen Modellen sogar abgeschaltet.

Vorteile von elektrischen Eierkochern

Die Küchengeräte erleichtern in jeder heimischen Küche das Kochen von Eiern. Die Eier werden deutlich schneller gekocht, als in einem Topf auf dem Herd. Auch ist es energieeffizienter, wenn man nur ein im Eierkocher verbautes Heizelement erhitzt anstatt einen ganzen Topf mit Wasser. Die Wassermenge ist beim Eierkocher ebenfalls deutlich geringer.

Vor allem die Zeitersparnis ist ein großer Vorteil dieser Geräte. Interessant sind solche Geräte vor allem für Leute, die gerne und viel Eier essen. Die Zubereitung geht schnell und ist einfach. Die Ergebnisse sind zuverlässig und die Eier gelingen immer. Der richtige Garpunkt ist somit keine Kunst mehr, sondern garantiert. Je nach Ausführung gibt es die Geräte in groß und in klein. 
Eine echte Alternative zum Eierkocher gibt es auf dem Markt derzeit nicht. Es gibt die Möglichkeit, Eier in der Mikrowelle zu kochen. Dann kann aber immer nur ein Ei gekocht werden, mehrere Eier müssen nacheinander in die Mikrowelle. Ein Dampfgarer ist ebenfalls keine echte Alternative. Es führt also kein Weg an einem elektrischen Eierkocher vorbei.

Unterschiede bei den Eierkochern

Der größte Unterschied bei den elektrischen Eierkochern ist die Art der Kontrolle der Garzeit. Die Funktionsweise ist bei den meisten Geräten immer gleich. Allerdings lässt sich die Garzeit variieren. Es gibt Modelle mit einer Zeitschaltuhr, die die Eier auf die Minute genau kochen können. Positiv ist das vor allem für alle, die genau wissen, wie lange man das für den eigenen Geschmack perfekte Ei kochen muss. Da sich noch Wasser im Gerät befindet, muss man allerdings beim Erklingen des Signaltons sofort handeln. Wenn man das Gerät nicht sofort ausmacht, können die Eier noch nachgaren und es besteht die Gefahr, dass die Eier zu hart werden.

Geräte, die die Garzeit mit der richtigen Wassermenge regeln, haben diese Problematik nicht. Die benötigte Wassermenge stellt der Nutzer ganz einfach über die Anzahl der Eier und die Skala am mitgelieferten Messbecher oder an der Skala an der Kunststoffhaube oder am Gerät ein. Ist das gesamte Wasser verbraucht, kann es nicht mehr zu einem Nachgaren kommen. Einige Modelle verfügen sogar über eine eingebaute Abschaltautomatik, die das Gerät dann von selbst abschalten.

Sieht man von der Technik ab, unterscheiden sich diese Geräte vor allem in der Größe und der Optik voneinander. Große Modelle eignen sich eher, wenn man viele Eier gleichzeitig kocht. Kleinere eignen sich hervorragend für zwischendurch. Die kleineren Geräte umfassen meist 3 Eier und die größeren Geräte zwischen 7 und 10 Eiern. Unterschiede gibt es aber auch bei der Garzeit, dem Stromverbrauch, der Qualität und der Bedienung.

Arten beim Eierkocher Test

Wer einen Eierkocher kaufen möchte, schaut sich am besten die folgenden Kriterien für einen Eierkocher Test an. Wenn man dann das passende Gerät gefunden und einen Eierkocher kaufen will, kann man auf die folgenden Punkte achten:

Stromverbrauch

Ein Kriterium, das bares Geld bei häufiger Nutzung spart. Je sparsamer ein Eierkocher ist, desto wirtschaftlicher agiert das Gerät. Neben dem Punkt, wie viel Strom es beim Betrieb verbraucht ist auch die Dauer des Garvorganges. Hier gilt es zu beachten, nicht nur auf die Leistung in Watt zu achten, sondern auch, wie schnell die Eier gar sind.

Garzeit 

Wer gerne schnell sein Lieblingsei zubereiten möchte, der achtet vor allem auf die Garzeit. Doch eine schnelle Garzeit bedingt auch immer eine hohe Leistung (in Watt), die aus der Steckdose gezogen wird. Ein guter Tipp ist, hier auf ein Gerät zu achten, dass in etwa bei beiden Punkten im Mittelfeld liegt.

Bedienung

Nicht zuletzt spielt beim Eierkocher Test auch die Bedienung eine Rolle. Je einfacher, desto leichter geht beispielsweise morgens die Zubereitung der Eier für das Frühstück von der Hand.

Reinigung von Eierkochern

Irgendwann ist das Gerät schmutzig. Auch das als „bester Eierkocher“ deklarierte Gerät ist davon eines Tages betroffen. Kalkablagerungen von der Eierschale in der Wanne, in die das Wasser gefüllt wird, sind nur ein Beispiel. Dann ist es wichtig, dass man Teile, wie beispielsweise eine Kunststoff- oder Edelstahlabdeckung oder auch die Halterung für die Eier leicht reinigen kann.

Verarbeitung

Ähnlich wie bei einem Autokauf gilt auch hier: Je teurer das Gerät, umso besser ist die Verarbeitung. Wer darauf Wert legt, der muss beim Eierkocher Kaufen wohl etwas tiefer in die Tasche greifen.

Günstigen Eierkocher finden

Welcher Preis für einen elektrischen Eierkocher angemessen ist, dass muss jeder selbst entscheiden. Es gibt günstige Geräte auf dem Markt, die bereits funktional und einfach Eier zubereiten. Wer große Mengen Eier (6-7 Eier) in häufigen Abständen, beispielsweise zum Frühstück, kochen möchte, der sollte lieber auf ein größeres Gerät zurückgreifen und etwas mehr Geld in die Hand nehmen. Bei den großen Geräten gibt es auch günstige und teure Geräte. Die oben genannten Punkte können bei der Kaufentscheidung helfen.

Hersteller von Eierkochern

Wenn man sich ein Gerät, nach dem oben beschriebenen Eierkocher Test anschaut, sollte hat man viele Hersteller zur Auswahl. Beim Thema Eierkocher kaufen reihen sich viele namhafte Küchengerätehersteller dicht gedrängt auf dem Markt nebeneinander in allen Preisklassen ein. Ein kurzer Überblick über gute Hersteller sind folgende Namen:

  • WMF Eierkocher
  • Russel Hobbs
  • Clatronic Eierkocher
  • Severin Eierkocher
  • Krups Eierkocher

Diese Marken überzeugen in Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis, Bedienung, Qualität, Garzeit und Stromverbrauch. Unterschiede gibt es bei den Größen der Geräte und damit verbunden mit der Menge bei der Zubereitung der Eier. Auch der Blick in die Angebote der Discounter Lidl oder Aldi lohnt sich immer mal wieder. Denn auch diese Geräte der Discounter-Eigenmarken überzeugen.

Geld sparen beim Eierkocher Kaufen – Tipps und Fazit

Wer günstig kauft, kauft zweimal. Damit dieser altbekannte Satz beim Eierkocher Kaufen nicht eintritt, sollte man sich zunächst Gedanken machen, welchen Eierkocher man benötigt. Konkret ist hier die Größe das entscheidende Merkmal. Wenn man eher weniger Eier isst und nur maximal 3 Eier beim Frühstück benötigt, reicht ein kleineres Gerät aus. In einer größeren Familie oder bei einem hohen Genuss von Eiern eignet sich ein Gerät, das zwischen 7 und 10 Eiern fasst. Diese sind allerdings ein wenig teurer. Ein gutes Gerät erhält man bereits zwischen 15 und 30 Euro.

Die Bedienelemente des Gerätes sind ebenfalls ein Merkmal, das man beim Kauf berücksichtigen sollte. Manche Geräte verfügen über eine Abschaltautomatik, andere wiederum nicht. Hierbei sollte man darauf achten, welche Vorlieben man in der Bedienung hat. Wenn einem eine einfache Bedienung reicht, muss es kein Gerät mit einer Abschaltautomatik sein. Bester Eierkocher ist dann die preisgünstigste und klassische Variante, in die 3 Eier passen. Ein Vorteil dieser Variante: Sie ist platzsparend und passt in jede noch so kleine Küche.

Ein echter Tipp für den Kauf eines Gerätes ist die Suche nach einem elektrischen Eierkocher im Internet. Hier kann man auf verschiedenen Seiten, die einem durch Eingabe in eine Suchmaschine angezeigt werden, bares Geld sparen. 

https://de.wikipedia.org/wiki/Eierkocher

https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%BChnerei

Von Thomas

Ich ergänze seit 2021 das Team rund um Expertenwahl. Am liebsten beschäftige ich mich mit Vergleichen rund ums Thema Elektronik, Sport & Freizeit sowie alle möglichen Haushaltsgegenstände.

Schreibe einen Kommentar