Ebook Reader – Ratgeber und Kaufberatung
Durch den Kauf eines Ebook Readers bindet man sich auch an die Infrastruktur der Hersteller. Dieser Ebook Reader Vergleich gibt Ihnen Tipps auf den Weg mit auf die Sie unbedingt achten sollten, wenn Sie einen Ebook Reader kaufen möchten.
Ebook Reader sehen zwar alle annähernd gleich aus, trotzdem ist die Wahl bedeutsamer als bei einem Tablet oder Smartphone. Denn mit dem Kauf fällt nicht nur die Entscheidung nach der Hardware, sondern es entscheidet auch, wo man seine Ebooks kaufen kann und welche Bücher überhaupt zur Verfügung stehen.
Doch, welcher ist der beste Ebook Reader und muss es immer das teuerste Produkt sein oder ist ein billigeres Produkt genauso gut? All diese Fragen werden jetzt in diesem Ebook Reader Test beantwortet.
Was ist ein Ebook Reader überhaupt?
Als Ebook Reader bezeichnet man elektronische Lesegeräte, die digitale Bücher downloaden und wiedergeben können. Oft werden die kleinen Geräte auch als E-Reader bezeichnet.
Welche Vorteile ergeben sich durch einen Ebook Reader?
Der Ebook Reader Vergleich hat gezeigt, dass sich folgende Vor- und Nachteile durch die Verwendung eines Ebook Readers ergeben.
Die Vorteile
- Sind besonders platzsparend
- Sind leichter als ein Buch
- Die ganze Bibliothek ist immer dabei
- Schriftgröße ist einstellbar
- Beleuchtetes Display (teilweise mit Farbe)
- Zum Teil mit einer „Ausleihen“-Funktion von Büchern ausgestattet
- Auch für Dokumente geeignet (für PDF und auch andere Formate)
- Ebooks sind oft günstiger, als gedruckte Bücher
Die Nachteile
- Muss nach spätestens 8 Wochen aufgeladen werden
- Reader ohne Farbdisplay sind nicht für Comics oder Bilderbücher geeignet
Im Ebook Reader Test von der Stiftung Warentest wurde ebenfalls der günstigere Preis für Ebooks hervorgehoben. Im Durchschnitt kosten die digitalen Bücher bis zu 20 Prozent weniger, als die dazugehörigen gedruckten Ausgaben.
Kindle oder Tolino – Welche Hersteller gibt es?
Bevor man sich einen Ebook Reader kauft, sollte man sich zunächst die Frage stellen, welche wichtigen Hersteller es auf dem Markt gibt. Erst dann kann man sich selbst die Frage beantworten, welchen Anbieter man bevorzugt.
Amazon
Ebook Reader
- Kindle
- Kindle Paperwhite
- Kindle Voyage
- Kindle Oasis
Kindle-App
- iOS
- Android
- PC
- Mac(book)
Tolino
Ebook-Reader
- tolino page
- tolino shine 2HD
- tolino vision 4HD
- tolino epos
Ebook-App
- iOS
- Android
Die mit Abstand gängigsten Formate sind das Amazon-eigene Format Azw sowie Azw3. Das Format „Kindle-ePub“ gibt es nicht, da die Software und die App ePub nicht lesen kann. Die digitalen Bücher müssen über die Webseite des Herstellers erworben werden.
Andere bekannte Hersteller sind: Sony, Trekstor, Kobo und PocketBook. Bei diesen Herstellern sollte man sich im Vorhinein informieren, welche Ebook-Formate verfügbar sind. Teilweise erkennen die günstigen Reader nicht alle gängigen E-Book Formate.
Amazon Kindle
Schon seit dem Jahr 2011 bietet Amazon den Amazon Kindel im deutschsprachigen Raum an. Seit diesem Jahr wurde das Gerät ständig weiterentwickelt und verändert. Der Bildschirm wurde zunächst von sechs auf sieben Zoll-Display vergrößert und beleuchtet. Beim ersten Kindle-E-Reader fehlte die Beleuchtung komplett.
Die Grundfunktionen des Kindles sind:
- Entspiegeltes Display (meist mit Beleuchtung)
- Integriertes Deutsch-Wörterbuch
- Mit Lesezeichen-Funktion ausgestattet
- Mit Notiz-Funktion ausgestattet
- Variable Schriftgrößen
- Verbleibende Lesezeit wird angezeigt
- World Wise: englische Wörter werden auf Wunsch erklärt
Die Anschaffung eines Kindles ist als Amazon-Kunde sehr einfach und bequem. Man kann die Ebooks direkt über sein Kindle kaufen oder am PC. Ein Klick reich in den meisten Fällen aus und das Ebook wird auf den E-Reader übertragen. Die digitalen Bücher werden zusätzlich auf dem Konto gespeichert. Wahre Klassiker kann man sogar bei manchen Ebook Reader Deutsch kostenlos lesen und in seine Sammeleditionen herunterladen.
Die Alternative zum Kindle – Tolino
Der Club Bertelsmann, Hugendubel, Thalia und Weltbild schlossen sich zur Tolino-Allianz zusammen, um eine Alternative zu Marktführer Amazon bieten zu können. Im Jahr 2013 stellten die vier Buchhändler das Projekt Tolino Shine vor.
Danach sind neue Modelle von Tolino-Ebook-Reader auf dem Markt, die auch aus technischer Sicht mit dem Kindle-Lesegerät mithalten können.
Diese Grundfunktionen hat ein Tolino:
- Deutsches Wörterbuch integriert
- Entspiegeltes Display
- Händler frei wählbar
- Kompatibel mit öffentlichen Leihbibliotheken
- Schnellblättern-Funktion
- Tolino-Bibliothek (Tolino-Cloud)
- Übersetzungsfunktion
Einen E-Book-Rader kann man zum Beispiel günstig bei Thalia und Hugendubel erwerben. Dafür muss man nicht einmal in das World Wide Web gehen. Zahlreiche Buchhandlungen haben direkt im Geschäft mehrere E-Reader im Sortiment. Auch Hüllen können dort direkt erwerben werden.
Wie viele Bücher finden auf den E-Reader Platz?
Wie viele Bücher auf das Gerät passen, hängt in erster Linie vom Speicherplatz ab. Der angezeigte Wert kann auf den ersten Blick etwas verwirrend sein. Ein Gerät mit beispielsweise acht Gigabytes benötigt für die systemeigenen Programme rund zwei Gigabyte. Damit stehen einem nur noch sechs Gigabyte für digitale Bücher, pdf-Dateien oder andere Medien zur Verfügung.
Die Größe der einzelnen Dateien hängt in erster Linie von der Länge oder Bebilderung der Bücher ab. Abhängig von der Buchlänge kommen bei einem Ebook Reader Test andere Werte für das gleiche Gerät heraus.
Wie viel und wie lange möchte man lesen?
Es stellt sich selbstverständlich die Frage, wie viel und wie lange man lesen möchte. Tablets sind oft mit LCDs Displays ausgestattet, welche zahlreiche Menschen Probleme mit tränenden oder auch trockenen Augen bei ausgiebigeren Leseeinheiten bereiten. Darüber hinaus sind Tablets meist schwer, so kann es schon bei kurzen Lesesessions Probleme bereiten, wenn man das Tablet stets mit beiden Händen halten muss oder man nicht die Sitz-bzw. Liegeposition einnehmen kann, wie man es gerne hätte.
Ebook Reader sind besonders schonend für die Augen. Die Bildschirme sind nicht hintergrundbeleuchtet und flimmern auch nicht. Darüber hinaus bieten sie den idealen Betrachtungswinkel, sodass es nicht zu Bildverzögerungen oder ähnliches kommen kann. Ebook Readers zeichnen sich auch dahingehend aus, dass sie um das zwei- oder sogar dreifache leichter sind als Tablets und somit auch besser für langes Lesen geeignet sind.
Wo würde man gerne lesen?
Möchte man lieber im Freien lesen oder doch lieber zuhause auf der Couch? eInk-Displays bieten durch die fehlende Hintergrundbeleuchtung einen entscheidenden Vorteil um auch bei direkter Sonneneinstrahlung lesen zu können. Wie bei einer normalen Seite aus Papier wird der Sonnenschein reflektiert und garantieren eine perfekte Lesbarkeit. Auch durch die lange Akkulaufzeit kann man das Gerät auch einige Tage ohne Ladegerät nutzen.
Tablets dagegen haben einen großen Nachteil bei direkter Sonneneinstrahlung, wo man die Inhalte nur schwer oder gar nicht lesen kann. Das hat einerseits mit der Display-Technologie zu tun, aber auch mit dem Touchscreen, welcher in den meisten Fällen aus Glas besteht und somit stark spiegelt. Darüber hinaus ist die Laufzeit des Akkus bei Tablets relativ kurz, wodurch man sich vergewissern sollte, dass der Akku immer voll geladen ist, wenn man das Haus verlassen möchte.
Welche Display-Technologie ist verbaut?
Sobald man sich für den perfekten Gerätetyp entschieden hat, muss man weitere Punkte vor dem Kauf beachten. Unterschiedliche Hersteller verwenden auch unterschiedliche Displays. Hierbei muss man besonders den Betrachtungswinkel, die Auflösung, die Helligkeit und den Kontrast beachten. Ein Betrachtungswinkel von 178 ° ist kaum zu übertreffen. Das ermöglicht es auch, das Gerät ohne Anzeigeverlust schräg zu halten. Sollte der Betrachtungswinkel niedriger sein, riskiert man eine schlechtere Lesbarkeit. Leider geben keineswegs alle Hersteller den Betrachtungswinkel an.
Somit kommt man nicht drum herum, sich das Gerät im Elektronikmarkt selbst zu begutachten und zu vergleichen. Bei der Auflösung gilt die gute alte Regel: Umso höher, desto bessern. Umso höher die Auflösung ist, desto schärfer ist auch die Schrift. Allerdings muss man diesen Wert immer im Verhältnis zur Displaygröße betrachten. Auch der beste Ebook Reader nützt einem nichts, wenn durch die wachsende Displaydiagonale die Abbildungsleistung bei gleichbleibender Auflösung unscharf wird.
Bei den E-Reader ist die Sache meist nicht ganz so kompliziert. Hier kommt es oft auf das Erscheinungsdatum des Gerätes an. Die neueren Geräte zeichnen sich überwiegend durch einen besseren Kontrast und Schwarzwerten aus.
Ältere eInk-Reader, die sich zurzeit noch am Markt befinden, nutzen eine ältere Display-Technik. Daher zahlt es sich kaum noch aus, ein älteres Gerät zu kaufen, da die Lesbarkeit im Vergleich deutlich schlechter ist.
Wie viel darf ein Ebook Reader kosten?
Gibt es einen Ebook Reader Deutsch kostenlos? Bei einem Ebook Reader Test ist es auch wichtig, wie viel ein solches Gerät kosten darf. Selbstverständlich sollte sich die Anschaffung im finanziellen Rahmen halten. In der Regel sind meist günstiger als Tablets. Die Preisspanne von E-Readern mit aktueller Technologie befindet sich in Bereichen zwischen 70 und 250 Euro. Wenn man zu einem Gerät aus dem Vorjahr greift, kann man einen guten E-Reader auch für rund 80 Euro erwerben. Doch hier muss gesagt werden den Aufpreis für einen derzeitigen Reader zu zahlen, da der Mehrwert für die Leserinnen und Leser sehr hoch ist.
Tablets liegen in den meisten Fällen über dieser Preisspanne. Für gute Einsteigergeräte muss man mit Kosten um die 100 Euro rechnen und die Obergrenze endet bei rund 800 Euro für wahre High-End Geräte.
Weiterführende Links und Ratgeber zu Ebook-Reader
https://www.gutefrage.net/frage/ist-ein-e-book-reader-sinnvoll
https://www.gutefrage.net/frage/hilfe-bei-der-auswahl-eines-ebook-readers
https://www.gutefrage.net/frage/welches-ebook-ist-das-beste-und-warum