Allgemeines zu E-Pianos – das sollten Sie aufjedenfall wissen!
Sie müssen vor dem Kauf Ihre Bedürfnisse und Wünsche genau kennen, um das beste E-Piano zu finden. Die E-Piano-Bestseller sind hauptsächlich von Yamaha E-Pianos und Roland E-Pianos. Im Folgenden gehen wir näher auf die verschiedenen Arten von E-Pianos ein und worauf Sie achten sollten, wenn Sie ein E-Piano kaufen.
Auf diese Funktionen sollten Sie bei einem E-Piano achten
Das passende E-Piano zu finden kann eine schwierige Aufgabe sein, da die Auswahl ziemlich groß ist. Jedes E-Piano verfügt über viele verschiedene und unterschiedliche Features und Funktionen. Sie müssen sich daher vorher im Klaren sein, was Sie bei einem E-Piano genau suchen. Ein E-Piano für Anfänger ist natürlich nicht für Fortgeschrittene oder Profis geeignet. Allerdings gibt es bei E-Pianos wichtige Funktionen, auf die Sie beim E-Piano Test / Kauf achten sollten:
1.Digitales Sampling
Um den Klang eines akustischen Klaviers zu simulieren, spielen E-Pianos einzelne „Samples“ ab, die von einem tatsächlichen Instrument in einem Pro-Studio aufgenommen wurden. Digitales Sampling ist vielleicht der größte Faktor, der letztendlich sowohl den Preis eines bestimmten Pianos als auch die Klangqualität insgesamt bestimmt.
2.Gewichtete Aktion / Tasten
Bessere Tastaturmodelle (Yamaha oder Roland) verwenden gewichtete Holztasten mit Dummy-Hämmern, die die Reaktion des Hammers auf die Saiten simulieren. Die raffiniertesten Setups verwenden sogar abgestufte Hämmer, die sich in den unteren Oktaven zunehmend schwerer anfühlen und ein äußerst realistisches Spielgefühl erzeugen.
In der Regel werden bessere digitale Klaviere aufgelistet als:
- Voll gewichtet: Es fühlt sich am realistischsten an.
- halbgewichtet: Es fühlt sich weniger realistisch an.
Im Vergleich sind halbgewichtete E-Pianos günstiger als voll gewichtete. Beachten Sie dies beim Vergleich.
3.Empfindlichkeit der Geschwindigkeit
Bessere digitale E-Pianos verfügen über eine Funktion, die als Anschlagempfindlichkeit bezeichnet wird und für deren volle Funktion zwei separate Elemente erforderlich sind:
- Eine Tastatur, die erkennt, wie stark Sie auf die Tasten drücken
- eine Sound-Engine, die Aufnahmen von jeder Note in verschiedenen „Schlagintensitäten“ hat.
Günstige E-Pianos, die keine dieser Funktionen haben, hören Sie die exakt gleiche Note mit der exakt gleichen Lautstärke, egal was passiert.
Gute E-Pianos (E-Piano Testsieger: Yamaha Arius YDP 144) mit ausgeklügelten Sound-Engines können Sie nicht nur die Lautstärke variieren, sondern auch die Anschlagempfindlichkeit. Das schafft ein Höchstmaß an Realismus in der Dynamik Ihres Spiels.
4.Lautsprecher und Ausgänge
Je nach Verwendungszweck werden bei einem bestimmten Modell eines Digitalpianos entweder die Lautsprecher oder die Ausgänge priorisiert. In den seltensten Fällen jedoch beide.
Wichtig:
- Wenn Sie zu Hause spielen, sind gute interne Lautsprecher unabdingbar, Mehrfachausgänge jedoch nicht.
- Bei der Aufnahme ist eine Kombination von analogen und digitalen Ausgängen erforderlich, bei Lautsprechern jedoch nicht.
- Bei Live-Auftritten sind mehrere analoge Ausgänge unabdingbar, aber Lautsprecher sind unbrauchbar und erhöhen nur die Größe und das Gewicht.
5.Anzahl der Tasten
Es kommt immer auf den Verwendungszweck an und wo Sie gerne spielen möchten. Es gibt E-Pianos mit 88, 76, 61, 49 und 25 Tasten.
6.Anzahl der Sounds / Töne
Heutzutage bieten fast alle E-Pianose eine Auswahl an Klängen:
- Melodische Instrumente: wie Akkordeons, Orgeln, Synthesizer, Flöten
- rhythmische Instrumente: wie Schlagzeug, Schellen oder Rasseln
- Effekte: wie Reverb, Chorus und Delay
Es ist zwar schön, so viele Variationen und melodische Effekte zu haben, doch Sie werden nur auf eine handvoll zugreifen.
7.Polyphonie
Die Polyfonie ist abhängig von der Sound-Engine im Digitalpiano und gibt die Anzahl der verfügbaren Stimmen an, die gleichzeitig erklingen können (Polyfonie). Auf den billigsten Keyboards finden Sie wahrscheinlich 32-Noten-Polyfonie. In den höheren Preisklassen können sie auf 64, 128 und bis zu 264 Noten Polyfonie gehen.
Hier sind jedoch einige Beispiele, bei denen eine höhere Polyfonie erforderlich sein kann:
- Begleitungen: wo die Begleitspuren mehrere Dutzend Stimmen für die verschiedenen Instrumente verwenden.
- Dauerbetrieb des Pedals: Hier ertönt jede gespielte Note einige Sekunden lang, bevor sie verstummt
- Orgel- / Synthesizer-Töne: bei denen ein einzelner Tastenanschlag viele Stimmen auf einmal auslöst und ein einzelner Akkord möglicherweise Dutzende auslöst.
8.Lernwerkzeuge
Ein potenziell nützliches Feature, nach dem gesucht werden muss, sind die „Lernwerkzeuge“, die üblicherweise mit billigeren digitalen Klavieren gebündelt werden. Im E-Piano Vergleich werden Sie folgende Lernwerkzeuge finden: eingebaute Metronome; Funktionen zur Aufnahme und Wiedergabe; Begleitspuren; Sehhilfen für Akkorde und Skalen.
E-Piano Arten
1.Tragbare E-Pianos
Ein tragbares E-Piano eignet sich perfekt als Einstiegsmöglichkeit, wenn Sie noch nicht so vertraut mit dem Klavierspielen sind. Natürlich eignet es sich auch als Geschenk. Allerdings sind tragabre E-Pianos in der Regel günstige Varianten, da:
- Die Klangbeispiele sind nicht sehr gut
- Das Spielgefühl der Tasten ist normalerweise ziemlich schlecht
- Die internen Lautsprecher sind bestenfalls mittelmäßig
Die typische Preisspanne für Modelle dieser Kategorie liegt nur zwischen 50 und 300 Euro. Tragbare Modelle für 300 Euro haben allerdings schon eine deutlich bessere Sound-Engine, als ein 50 Euro Modell.
Die besten E-Pianos dieser Klasse sind: Yamaha PSR-E253 oder Yamaha YPG-235.
2.Stage Digital Pianos
Stagepianos bieten in der Regel sowohl die beste Klangqualität als auch das beste Gefühl, das man für Geld kaufen kann. Kein Wunder, dass sie sowohl für Live-Auftritte als auch für Studioaufnahmen die Standardauswahl von Profis sind. Und obwohl sie offensichtlich nicht so klein sein können wie die tragbaren Tastaturen, die wir im vorherigen Abschnitt behandelt haben, ist die Portabilität dieser kompakten E-Pianos einer der großen Vorteile. Sie können leicht transportiert und können an ein externes System wie eine PA, einen Verstärker oder ein Audio-Interface angeschlossen werden. Der beste Weg, das Gewicht zu minimieren, besteht darin, die internen Lautsprecher vollständig zu entfernen. Dies ist bei fast allen Stagepianos Standard.
Unter den Top-Marken in dieser Kategorie sind die, die ich empfehlen möchte: Roland RD-800;
Roland RD-2000; Roland RD-64; Yamaha CP4; Yamaha CP-300; Yamaha CP-300; Yamaha P255; Casio Privia PX-5s; Casio PX-160.
3.Digitale Pianos für die Konsole
Diese E-Pianos sind hauptsächlich für diejenigen gedacht, die vorhaben, sie an einem Ort aufzustellen und niemals zu bewegen. Der erste Vorteil hierbei ist, dass das Design dadurch wesentlich robuster und ästhetischer wird. Und wie Sie feststellen werden, werden Konsolenpianos häufig so hergestellt, dass sie dem traditionellen akustischen Klavier ähneln, das viele von uns als Erwachsene in unseren Familienwohnzimmern hatten. Der zweite und wichtigere Vorteil ist, dass es die größten und hochwertigsten internen Lautsprecher aller Designs gibt.
Die besten Modelle in dieser Preisklasse: Yamaha Arius YDP-181; Yamaha Arius YDP-143; Yamaha Arius YDP-163
4.Digitale Mehrzweckpianos
Diese E-Pianos sind, wie der Name schon sagt, eine Kombination von allen erwähnten Modellen.
- Sie haben zwar interne Lautsprecher wie Konsolenklaviere, haben aber nicht die Ähnlichkeit eines Klaviers.
- Sie sind etwas teurer und größer / schwerer als die meisten tragbaren Tastaturen.
- Sie sind mit geringerer Klangqualität etwas billiger als die meisten Stagepianos.
- Diese E-Pianos sind die perfekte Option für alle, die maximale Vielseitigkeit suchen.
Hier sind einige der Top-Modelle, die Sie in dieser Kategorie finden werden: Roland FP-90; Roland FP-50; Yamaha P-115; Yamaha P-45
Unterschied von einem akkustischen Klavier und einem elektrischen Piano
Erstens ist ein akustisches Klavier ein eigenständiges akustisches Instrument. Es ist ein mechanisches Instrument, das hauptsächlich aus Holz, Filz und Metall besteht und regelmäßig gewartet und gestimmt werden muss. Ein qualifizierter Klavierstimmer / -techniker wird für die regelmäßige Wartung und die gelegentlichen Reparaturen und Einstellungen benötigt, die aufgrund von grundlegenden Verschleiß- und Feuchtigkeitsschwankungen erforderlich sind.
Akustische Klaviere enthalten Saiten und ein Resonanzbrett und eine sehr mechanische Aktion, die alle über die Tasten aktiviert und gesteuert wird. Der Klang ist dreidimensional und ist das Ergebnis eines Hammers, der eine Saite schlägt und diese Saite zum Vibrieren bringt.
Ein E-Piano benötigt Strom und Lautsprecher, um seinen Klang zu erzeugen. Das E-Piano verfügt entweder über eigene Lautsprecher, oder es muss an eine Art Verstärker / Lautsprecher / Soundsystem angeschlossen werden, um einen Ton zu erzeugen.
E-Pianos müssen nicht wie ein akustisches Klavier regelmäßig gestimmt werden. Die Reparatur und Wartung von E-Pianos wird in der Regel von Elektrotechnikern durchgeführt. Elektrische Klaviere enthalten einige mechanische Aspekte (Tasten, Pedale usw.), aber der Rest sind Schalter, Drähte, Leiterplatten, Chips, Festplatten, Computer usw. Ich setze die Leute, die die elektrischen Klaviere warten, den Leuten gleich, die es früher getan haben Service elektrische Orgeln. Ihr Händler sollte in der Lage sein, Sie an einen qualifizierten Servicetechniker zu verweisen, um Reparaturen und Einstellungen an Ihrem E-Piano vornehmen zu können.
Der Klang des E-Pianos ist im Grunde genommen zweidimensional. Die Tasten sind mit einem Schalter verbunden, der den Ton ein- und ausschaltet. Die Geschwindigkeit der Taste wird elektronisch gemessen, um die Lautstärke zu bestimmen. Je schneller sich die Taste bewegt, desto lauter wird der Ton. Die Tasten sind auch gewichtet, um das Gefühl eines echten akustischen Klaviers zu erreichen.
Weiterführende Links und Ratgeber zu E-Piano
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektronisches_Piano
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrisches_Klavier
https://www.gutefrage.net/frage/e-piano-vs-klavier