Duschvorhänge für das Bad auf was muss man achten ?
Duschvorhänge lassen sich mittlerweile aus Bädern kaum noch wegdenken. Sie sind somit zu absolut unverzichtbaren Badzubehör geworden. Ein Duschvorhang verhindert dabei, dass das Wasser bei einem Duschvorgang nicht im kompletten Bad landet, sondern dabei ausschließlich in der Dusche bleibt. Neben einem Duschvorhang gibt es auch noch Duschkabinen, die jedoch deutlich aufwändiger im Aufbau und in der Pflege sind. So müssen diese regelmäßig von Seifen-, Wasser- sowie Kalkresten befreit werden. Die Wahl von einem richtigen Duschvorhang richtet sich hierbei nach der Farbe, dem Material und dem Maß. Ebenso sollte auch das Design bei der Wahl des Vorhangs in keine Weise außer Acht gelassen werden. Neben dem Material, Design und weiteren Faktoren ist auch die Reinigung ein sehr wichtiger Punkt.
Wie wählt man die richtige Größe?
Gerade die Größe ist ein sehr wichtiges Kriterium bei der richtigen Wahl eines Duschvorhangs. Hierbei kommt es vor allem auf den Platz in dem Badezimmer an. Ebenso auch auf die Länge und die Breite der Badewanne oder der Eckdusche. Sofern man auch eine entsprechende Duschvorhangstange verwendet, sollte man darauf achten, auch genügend Platz zwischen der Decke sowie der Stange zu lassen. Hierbei empfiehlt sich eine Größe von etwa 15 cm. Wenn man die Badewanne abmisst, sollte man durch die Faltung von dem Duschvorhang etwa 15 – 20 % mehr Platz mit einrechnen. So sollte man einen eher zu langen anstatt zu kurzen Duschvorhang kaufen, damit man diesen immer noch kürzen kann.
Duschvorhang Vergleich: Welches ist das richtige Material?
Wichtig ist immer ein Duschvorhang Vergleich. Das Material eines Vorhangs ist immer abhängig von der persönlichen Präferenz. Im allgemein lässt sich jedoch sagen, dass ein Duschvorhang eine gewisse wasserabweisende Oberfläche benötigt. So verhindert man, dass sich der Vorhang-Stoff mit Wasser vollsaugt und dadurch die Gefahr einer Schimmelbildung entsteht. Grundsätzlich kann man drei verschiedene Materialarten für Duschvorhänge nutzen, die im folgenden Artikel genauer beschrieben werden.
Materialarten von Duschvorhängen
Duschvorhänge, die aus Kunststoff bestehen, sind sehr weit verbreitet. Eine Vielzahl von Leuten nutzen Duschvorhänge aus PEVAPEVA. Dieses ist ein spezieller Kunststoff, der aus einem umweltfreundlichen, chlorfreien und recycle fähigen Material hergestellt wird. Diese Art der Duschvorhänge wird unter der Kennzeichnung PE VA geführt. PE VA-Duschvorhänge enthalten dabei keinerlei Weichmacher und können somit auch nicht verrotten. Sämtliche Folien-Duschvorhänge bieten daher den Vorteil, nicht nur wasserdicht zu sein, sondern auch keine Weichmacher zu enthalten. Somit sind diese Vorhänge also umweltfreundlicher und können in Folge der Gesundheit auch nicht schaden. Beim Kauf solcher Duschvorhänge sollte unbedingt darauf geachtet werden, die Herstellerangaben für die Pflege zu beachten. Ebenso werden diese Duschvorhänge neben der bereits erwähnten Kennzeichnung PE VA (Polyethylenvinylacetat) auch als „Öko-Plast“ geführt. Dabei sollte auch nochmal erwähnt werden, dass diese Vorhänge kein Phtalat-Weichmacher enthalten und somit auch nicht verrotten. Ebenso bieten alle Folien-Duschvorhänge auch den besonderen Vorteil der kompletten Wasserdichtheit. Zusätzlich gibt es auch noch Textilduschvorhänge, die in der Regel aus Polyester hergestellt werden.
Einen Duschvorhang stabil und sicher anbringen
Es gibt heutzutage eine Vielzahl an verschiedenen Möglichkeiten, mit denen man einen Duschvorhang im Bad montieren kann. Die wenigsten Probleme hat man, wenn der Duschbereich von drei Wänden umrandet ist. Hierbei kann man eine entsprechende Teleskopstange zwischen zwei Wände klemmen. Das funktioniert in der Regel, ein ohne Loch in die Wand zu bohren. Sollte der Abstand zwischen den beiden Wänden zu groß sein, empfiehlt es sich daher eine sogenannte Eckstange zu verwenden. So kann man mithilfe von ein paar gebohrten Löchern den gewünschten Duschvorhang auch benutzen. Bei sehr schweren Duschvorhängen kann es auch sinnvoll sein, die Stange im mittleren Bereich noch einmal zur Raumdecke hin verstärkt zu befestigen. Als zusätzliche Option ist die Anbringung an einer Decke ebenfalls möglich. Für freistehende Duschbereiche werden Drahtseile an der Raumdecke festgeschraubt, die wiederum einen sehr großen Metallring tragen. Daran ist schließlich der Duschvorhang befestigt. Außerdem sind zudem auch Duschspinnen sehr beliebt. Diese kommen immer dann zum Einsatz, wenn in der Regel eine Duschvorhangstange nicht optimal genutzt werden kann und zudem nur wenig gebohrt werden soll, wir auch bei einem Duschvorhang Badewanne. Eine entsprechende Halterung einer Duschspinne wird hierbei an der Rückseite von einer Dusche befestigt. Dabei ragen die sogenannten „Beine“ einer Duschspinne über den gesamten Duschbereich hinweg. An diesen Beinen kann letztlich der Duschvorhang auch aufgehängt werden. Zusätzlich gibt es auch noch die Duschrollos. Diese werden in der Regel beim Schutz vor Wasserspritzern auf jeden Fall empfohlen. Einige Badezimmer sind so in sich so geschnitten, dass man neben einer Duschspinne oder auch dem Anbringen an einer Decke hat, kaum noch eine andere Wahl hat. Obendrein sind diese sehr angenehm bezüglich der Pflege sowie der täglichen Nutzung. Mit der Hilfe von einem Seilzug kann das Rollo dabei herausgezogen werden. Bei einem Duschrollo mit einem Seitenzug wird in diesem Fall eine solche Kassette entsprechend waagerecht angebracht, ebenso ist auch eine Installation über ein Eck möglich.
Bester Duschvorhang – Qualitätsmerkmale sind sehr wichtig
Beim Duschvorhang kaufen spielt vor allem die Qualität eine sehr große Rolle. Duschvorhänge bestehen meistens aus Textil oder aus Kunststoff. In der Regel wird der Duschvorhang ohne Bohren mithilfe einer Duschvorhangstange sowie entsprechenden Duschvorhangringen befestigt. Duschvorhänge aus einem textilen Stoff, wie zum Beispiel Polyester, können dabei ganz bequem in einer Waschmaschine gewaschen und im Anschluss gebügelt werden können. Bei einem Duschvorhang aus Folien-Kunststoff ist die Oberfläche meistens sehr leicht zu reinigen. Hierbei ist allerdings die Gefahr von einem Schimmel sehr hoch. Man sollte also immer den Duschvorhang nach einem Duschen ausgebreitet gut trocknen lassen oder bei einer Reinigung mit einem leichten feuchten Lappen entsprechend abwischen. Bei einer guten Qualität spielt daher auch das Design von dem Duschvorhang eine sehr wesentliche Rolle, denn damit werden das Badezimmer sowie das Raumklima in dem Bad sehr entscheidend beeinflusst.
Duschvorhang kaufen – Textil und Kunststoff?
Ein Duschvorhang aus Kunststoff ist meistens sehr pflegeleicht sowie auch wasserabweisend. Das bedeutet wiederum, dass man den Duschvorhang nur gelegentlich gründlich abduschen muss. Textil-Duschvorhänge sind hingegen besonders ansprechend, was den Look und das Design angeht. Meistens sind Duschvorhänge aus einem Textil-Stoff zu 100 % Polyester, die in der Waschmaschine problemlos gereinigt und anschließend auch gebügelt werden können. Auch ein Bügeln ist hierbei nicht wirklich notwendig, sorgt jedoch für ein gepflegtes Aussehen sowie auch für den Erhalt von den wasserabweisenden Eigenschaften. In der Regel bedeutet das auch, dass ein Kunststoff Duschvorhang günstig ist, wie zum Beispiel ein Amazon Duschvorhang. Auch bei der Größe sollte man genau vorher schauen. So ist die Größe bei einem Standard Duschvorhang 240 × 200 cm.
Pflege und Reinigung von einem Duschvorhang
Grundsätzlich ist beim Kauf von einem Duschvorhang darauf zu achten, dass dieser, sofern möglich, in der Waschmaschine gereinigt werden kann und eventuell auch gebügelt werden darf. Somit stellt man sicher, dass eine gewisse Hygiene im Bad auch gewährleistet ist. Bei einem Duschvorhang mit einem eingearbeiteten Beschwerungsband ist ebenfalls sichergestellt, dass dieser beim Duschen nicht verrutscht, es zu einer möglichen Unfallgefahr kommt oder Wasser ausläuft.
Duschvorhang Test: Duschvorhang transparent – Wie wichtig ist das Design?
Das Design spielt bei der Wahl des Duschvorhangs eine sehr wichtige Rolle. Einige Modelle und Marken setzen dabei auf ein sehr schlichtes Design in Weiß oder Transparent. Einfarbige Modelle passen sich meistens jedem Badezimmer an und sind daher in Sachen Design recht zeitlos. Ein Duschvorhang mit Motiv oder auch außergewöhnliche Formen sind meistens sehr gut geeignet, um dem Badezimmer eine gewisse Persönlichkeit zu geben und damit auch das übliche Weiß von den Fliesen etwas mehr Farbe zu geben.
Duschvorhang Test: Warum klebt der Vorhang am Körper?
Fast jeder Morgen beginnt gleich: Unmittelbar nach dem Aufstehen geht es unter die Brause. Genau hierbei beginnt dann das nahezu tägliche Drama unter den Duschen. Denn kaum läuft das Wasser aus dem Brausekopf, weht der Vorhang in den Innenbereich und klebt dabei unangenehm auf der Haut. Um dieses besondere Phänomen zu erklären, bedarf es einer physikalischen Erklärung. Dabei gingen unterschiedliche Erklärungen um die Welt, wie beispielsweise, dass etwa herunterfallende Tropfen einen gewissen Sog erzeugen und somit ein „Tiefdruckgebiet“ entstehen lassen, da es im Duschbereich wärmer als draußen ist. Für Klarheit sorgte dabei ein amerikanischer Wissenschaftler, der sein Ergebnis und somit auch die Lösung im Internet veröffentlichte. Demnach sind zwei unterschiedliche Faktoren für den klebenden Duschvorhang verantwortlich. Zum einen erzeugt der Wasserstrahl einen Sog und zum anderen entsteht in der Dusche ein stabiler Wirbel aus Feuchtigkeit und Luft. Im Inneren von diesem Wirbel herrscht ein sehr geringerer Luftdruck, der einem Tornado ähnelt, sodass der Duschvorhang zu dem Strahl entsprechend „eingesaugt“ wird. So hat man daraufhin versucht, diese Theorie zu überprüfen. Mit der Hilfe von einem künstlichen Nebel sowie einer schwarzen Folie wurde versucht, den kleinen „Mini-Tornado“ in einer Duschkabine entsprechend sichtbar zu machen. So zeichnete sich vor der Folie der Nebel sehr gut ab. Das Ergebnis war letztlich, dass diese Verwirbelung sehr gut zu sehen war. Im Vergleich wurde dieses Experiment ohne Duschstrahl wiederholt, um einen direkten Vergleich zu bekommen. Somit konnte man erkennen, dass diese These stimmte, da beim Duschen ein kleiner Wirbel entstand. Dasselbe Ergebnis erhält man ebenfalls auch bei einer kalten Dusche, wobei der Effekt beim warmen Wasser deutlich größer ist. Eine Lösung, um das Problem des klebenden Duschvorhangs in den Griff zu bekommen, wurde bislang noch nicht gefunden, aber die Wissenschaft arbeitet daran.