Duschabzieher

Duschabzieher im Vergleich

Duschabzieher Test & Vergleich – Der große Ratgeber und Kaufberater

Duschabzieher im Vergleich
Ein Edelstahl-Duschabzieher mit Halterung.

Eine verlockende (Wechsel-)Dusche ist erfreulich, belebend und mitunter der beste Start in den Tag. Doch auch das reinliche Ambiente im Badezimmer ist anfällig für Wasserflecken und möglichen Kalkablagerungen. Insbesondere auf glänzenden Fliesen oder Steinoptiken kann dies schnell zum Ärgernis werden. Mit einem Duschabzieher lässt sich dies im Kinderspiel verhindern.

Duschabzieher – Garantie für ein hygienisches und trockenes Badezimmer

Dieses kleine Hilfsmittel für den Badealltag sollte in keinem Haushalt vermisst werden. Denn neben der unansehnlichen Flecken rund ums Areal der Dusche, schenkt es gleich noch einen weiteren Vorteil: Es reduziert die in feuchten Räumen gegebene Gefahr auf Schimmel. Im Sinne der Hygiene und Sauberkeit in der eigenen Nasszelle empfiehlt sich eine Sache: Man sollte einen Duschabzieher kaufen. Dabei eignen sich die Modelle für ganz unterschiedliche Anwendungsbereiche. Im Duschabzieher Test erwiesen sich die Exemplare als prädestiniert für verschiedene Untergründe wie Glas, Porzellan oder auch Edelstahl.

Tatsächlich lassen sich diese praktischen Artikel an jedweder glatten Oberflächen verwenden. Zudem trocknet das Badezimmer an sich eher und effektiver aus. Da ebenso Duschkabinen und auch Fenster oberhalb des Simses im Duschbereich mit diesem Duschutensil gereinigt werden können, kann er ebenso als Fensterabzieher angesehen werden. Ob versiegelter Betonboden, die lackierte Holzpaneele oder doch der von Feuchtigkeit eingehüllte Badspiegel – es offenbaren sich einige Bereiche für den effektiven Einsatz des Abziehers.

Grundlegende Unterschiede beim Abziehermodell

Für eine unkomplizierte Reinigung des Badezimmers beziehungsweise abgetrennten Duschbereichs nach der revitalisierenden Duscheinheit bietet sich ein Duschabzieher förmlich an. Im Handel werden hierbei zwei allgemeine Modelltypen unterschieden:

  • Kurzes Handgerät: Dies ist die kurze und sehr handliche Form des Duschabziehers. Im Duschabzieher Testvergleich hat sich gezeigt, dass diese Artikel meist über eine kleinere Wischfläche verfügen. Zudem werden meist nur einfache Gummilippen als Blätter verwendet. Für kleine Duschkabinen und enge Schlauchbadezimmer scheint dies die beste Lösung.
  • Langes Stangenmodell: Als Gegensatz zum kurzen Handgerät bietet das Exemplar an der langen Stange ein unkompliziertes Arbeiten im Stehen. Bei der Säuberung wird somit die eigene Haltung gewahrt und die Körperbelastung nachweislich minimiert. Allerdings erweist sich das Besenmodell als manchmal umständlich im engen Raum. Für durchschnittliche wie große Duschareale schenkt diese Abzieherart eine einfache Reinigung.
  • Teleskopmodell: Wer nach individuellen Vorlieben seine Badefliesen reinigen möchte, greift auf diese flexible Variante zurück. Der Teleskopgriff ermöglicht ein Ausfahren der Teleskopstange für das Abwischen der hohen Duschpaneele. Und auch der Einsatz am Boden muss nicht mehr über den gebeugten Rücken erfolgen. Andererseits offenbart das Einziehen der Stange ebenso ein kraftvolles Arbeiten an den Flächen in Körper- und Kopfhöhe. Zudem zeigt sich dieser Typ als durchaus platzsparend bei der Aufbewahrung.

Wichtige Kriterien beim Duschabzieherkauf

Für die individuelle Anwendung stehen verschiedene Duschabzieher Typen im Handelssortiment parat. So haben sich Modelle im Duschabzieher Vergleich mit unterschiedlicher Charakteristik präsentiert. Für den richtigen Durchblick sorgt folglich die Listung relevanter Eigenschaften:

Duschabzieher
Ein Kunstoff-Duschabzieher mit Hängevorrichtung.
  • Material – Wer Duschabzieher kaufen möchte, sollte vor allem auf ein strapazierfähiges Material achten. Im Grunde stehen zwei Duschabzieher Typen auf dem Markt zur Verfügung. Es sind einerseits Artikel aus Edelstahl und andererseits Produkte aus Kunststoff. Insbesondere Varianten aus Edelstahl locken dank robuster Eigenschaften mit Langlebigkeit. Mitunter stehen ebenso Artikel aus resolutem Zink auf dem Absatzmarkt zur Verfügung. Metall wirkt hierbei zusätzlich als optisches Highlight. Allerdings fällt es auch schwerer als Vergleichsmaterialien aus. Zudem kann es sich ohne Gummierung an den Handgriffen als rutschiger im Umgang mit feuchten Händen erweisen. Produkte aus Kunststoff zählen wiederum zu den günstigen Duschabzieher. Plastikmodelle tragen im Duschabzieher Test nachweislich zur Vereinfachung der praktischen Handhabung bei der Reinigung bei. Kunststoffobjekte müssen mitunter aufgrund des geringen Eigengewichts beim Wischen im Sinne der Effektivität etwas mehr an die Oberfläche angedrückt werden. Allerdings verursacht der leichte Kunststoff im Gegensatz zu den metallenen Alternativen keine Schäden an Fliese, Stein und Glas. Ein Umfallen oder das Gleiten aus den Händen bleibt eher ohne Konsequenzen. Zudem existiert manchmal ein Materialmix. So kann sich der Duschabzieher aus einem Duett aus Zink, Kunststoff oder Edelstahl für den Objektkorpus und Plastik, Silikon oder Metall für die Handgriffe präsentieren. Das entscheidet folglich die persönliche Präferenz.
  • Befestigung – Ein wirksames Gadget, aber wo soll es hin? Wer nicht über entsprechend lange Ablageregale in der Dusche verfügt und den Duschabzieher irgendwo am Boden liegen haben möchte, achtet auf die Montageoption. Zum einen bietet sich eine Aufhängeschnur an. An jedem noch so kleinen Haken oder eines Knaufs kann der Duschabzieher angebracht werden. Diese simple Vorrichtung zeigte sich im Duschabzieher Vergleich als besonders praktisch und flexibel. Des Weiteren steht die Option Saugknopf zur Verfügung. Hierbei sollte allerdings das Eigengewicht des Abziehers bedacht werden. Ein bloßer Aufhänger am Griff oder mögliche Klebemontagen inklusive extra Halterung sind ebenso möglich.
  • Maße – Diese sind entscheidend für den späteren Bedienungskomfort und sollten in Berücksichtigung der persönlichen Badmaße beziehungsweise Formate der Dusche gewählt werden. Als typisch für Duschabzieher zeigt sich eine Abzieherbreite zwischen 20 Zentimetern und 35 Zentimetern. Kleine Handgeräte weisen manchmal nur eine Breite von 14,5 Zentimetern auf. Bei der Wahl der Breite gilt es auch nach der zu reinigenden Fläche zu schauen. Große Modelle reduzieren de Arbeitsaufwand, schmalere Exemplare ermöglichen die hygienische Säuberung auch an Engstellen. Mit nur etwa einer Objekttiefe von 3 Zentimetern bis 5 Zentimetern sollten die Duschgadgets ihren Stauraum finden. Bei der Länge variieren die Produkte entsprechend des jeweiligen Abziehertypus.
  • Wischlippen – Für eine langfristige Funktionalität des Duschabziehers empfehlen sich Exemplare mit austauschbaren Wischblättern. Dank des resoluten Materials Edelstahl lassen sich diese Hilfsmittel folglich auch als gewöhnlicher Fensterabzieher verwenden. Im Notfall werden einfach die Wischblätter erneuert. Mögliche Silikon- oder Gummilippen dürfen sich gern von ihrer flexiblen Seite zeigen. Harte und extrem fixierende Wischblätter fegen mitunter über Fugen hinweg. Dort staut sich dann Restfeuchtigkeit. Der Härtegrad der Wischlippe entscheidet über eine Wirksamkeit am gewünschten Ort. Je glatter der Untergrund ist, desto härter darf der Wischgummi ausfallen. Weicher Gummi wird daher besser für leicht unebene Oberflächen benutzt.
  • Handgriffe – Die Basis für ein effektives sowie effizientes Arbeiten mit dem Duschabzieher stellt der feste Halt dar. Im Duschabzieher Testvergleich haben sich im Vergleich zu den simpelsten Modellen die Exemplare mit mindestens einem strukturierten Handgriff als positiv herauskristallisiert. Noch besser präsentieren sich Typen mit Gummierung am Haltegriff. Alternativen aus Microfaser steigern die Griffigkeit. Ergonomisch geformte Handgriffe sind zudem den einfachen Versionen vorzuziehen. Dies steigert den Bedienkomfort nochmals.
  • Zusatzfunktionen – Neben der möglichen Einstellung einer gewünschten Teleskoplänge des Abzieherstabes bieten einige Modelle auch flexible Wischköpfe. So lässt sich der Duschabzieher wirklich für jede spezielle Nische und Duschecke individuell nutzen.

Die Grundlagen um eine Duschkabine zu reinigen

Egal wie gut der Duschabzieher ist, die Handhabung mit dem Gerät muss auch stimmen. Der Duschabzieher kann an Scheiben in der Dusche verwendet werden oder auch zum Reinigen von Spiegeln, Fliesen oder Scheiben. Um die wichtigsten Schritte zu erklären haben wir ein Video zum Thema Duschkabine reinigen für Sie verlinkt. Befolgen Sie dieser Schritt und Ihre Dusche wird im Handumdrehen immer sauber sein:

  • Duschabzieher ansetzen in einem 45 Grad Winkel an der Außenkante der Dusche
  • Von oben nach unten Scheibe für Scheibe abarbeiten
  • Die Ecken und Kanten mit einem feuchten Lappen auswischen
So reinigen & entkalken Sie eine Duschkabine mit einem Duschabzieher.

Unsere Top 3 Duschabzieher Testsieger im Vergleich

[atkp_product id=’3619′ template=’1245′][/atkp_product]

[atkp_product id=’3629′ template=’1245′][/atkp_product]

[atkp_product id=’3621′ template=’1245′][/atkp_product]

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Badezimmer

Von Alexander

Ich bin seid 2021 im Team von Expertenwahl und schreibe für die unterschiedlichsten Kategorien Vergleiche. Ich habe mich spezialisiert für Vergleich im Bereich Garten, Haushalt und Baumarkt.

Schreibe einen Kommentar