Was ist eine Drechselbank?
Eine Drechselbank wird umgangssprachlich gern als Drehbank bezeichnet, richtig ist das aber eigentlich nicht.
Tatsächlich ist eine Drechselbank eine elektrische Drehmaschine, durch deren Drehbewegungen Werkstücke bearbeitet werden können. Hierfür wird ein Werkstück aus zum Beispiel Holz oder Plexiglas eingespannt. Dies geschieht bei Drechselbänken horizontal, denn so lässt es sich am einfachsten bearbeiten. Mit einem Werkzeug kann dann angesetzt werden. Durch die gleichmäßigen Drehbewegungen wird das Werkstück dabei rundherum bearbeitet.
Bekannte Stücke, die durch die Arbeit mit einer Drechselbank entstehen, sind zum Beispiel Beine und Füße von Möbelstücken, Griffe sowie Säulen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Drehbank und einer Drechselbank?
Zwar wird die Drechselbank auch gern als Drehbank bezeichnet, aber eigentlich ist das nicht richtig, denn zwischen einer Drehbank und einer Drechselbank gibt es Unterschiede.
Der wohl größte Unterschied ist das zu bearbeitende Material. Mit einer Drechselbank werden nicht durchgehärtete Materialien wie Holz, Horn und Alabaster bearbeitet. Diese lassen sich mit einer Drechselbank hervorragend bearbeiten. Mit einer Drehbank wird an harten Werkstoffen wie Metall gearbeitet.
Bei beiden, der Drechselbank ebenso wie bei der Drehbank, wird das Werkstück eingespannt und gedreht.
Im Grunde kann man sogar tatsächlich sagen, dass eine Drehbank und eine Drechselbank dasselbe sind, sie werden aber beide für unterschiedliche Materialien verwendet. Entsprechend wird bei beiden auch unterschiedliches Werkzeug genutzt.
Die Vorteile einer Drechselbank
- Größe: Eine Drechselbank ist im Grunde eine ganz einfach gebaute Maschine. Es gibt von kleinen Drechselbank Modellen, über kompakte Drechselbank Modelle bis hin zu große Drechselbank Modelle eine breit gefächerte Auswahl, sodass jeder eine fast schon auf sich selbst abgestimmte Drechselbank kaufen kann.
- Kaum Wartung: Drechselbänke benötigen kaum Wartung. Das ist einer der Gründe, weswegen auch eine Drechselbank gebraucht gekauft werden kann, ohne dass man große Bedenken haben muss. Einen positiven Effekt, den das hat, ist, dass dadurch kaum Kosten nach der Anschaffung entstehen.
- Schnelle aber gute Arbeitsergebnisse: Dank der Drehbewegungen sind Arbeitsergebnisse in kürzester Zeit erkennbar. Läuft die Drechselbank rund, kann sich das Ergebnis meist sehen lassen. Präzises Arbeiten möglich Mit dem richtigen Werkzeug, lassen sich mit einer Drechselbank präzise und anspruchsvolle Arbeiten vollenden.
- Hohe Sicherheit: Eine Drechselbank bietet hohe Sicherheit, denn, wenn sie richtig rund läuft, gibt es eigentlich kaum ein Risiko für den Drechsler. Wenn etwas passiert, dann ist es meist aufgrund von Ablenkung und Unachtsamkeit.
Die besten Hersteller von Drechselbänken
Es gibt viele Hersteller von Drechselbänken. Die wohl bekanntesten sind PROXXON, Holzmann, DEMA, Einhell und Holzstar. Diese kommen aus sehr verschiedenen Preiskategorien, haben also entsprechend auch unterschiedliche Qualitäten und Ausstattungen. Oft sind auch die Drechselbänke dieser Hersteller bei einem Drechselbank Test ganz vorn. Wer eine Drechselbank kaufen möchte, sollte schauen ob er die für ihn beste Drechselbank bei diesen Herstellern findet.
Lohnt sich der Kauf einer Drechselbank?
Bei vielen Werkzeugen und Geräten für Handwerkarbeiten sollte man sich Fragen, ob der Kauf überhaupt Sinn macht. So auch bei einer Drechselbank. Braucht man diese? Wird man diese wirklich verwenden oder steht sie am Ende nur herum und nimmt wertvollen Platz weg?
Wer beruflich mit Holz arbeitet, braucht im Normalfall unbedingt eine Drechselbank. Privat können Personen eine Drechselbank gut gebrauchen, die viel mit Holz arbeiten und dieses gern bearbeiten. In diesem Fall kann eine Drechselbank die Arbeit mit dem Holz noch mehr verschönern und außerdem die Möglichkeiten erweitern.
Eine Drechselbank gebraucht kaufen?
Eine Drechselbank ist der Traum von vielen Hobbyhandwerkern. Zwar kostet sie nicht die Welt, aber besonders dann, wenn sie nicht allzu oft benötigt wird, kann es wehtun, einen meist dreistelligen Betrag dafür auszugeben.
Hier kann die Idee aufkommen, eine Drechselbank in gebrauchtem Zustand zu kaufen. Eine gebrauchte Drechselbank kann das, was auch eine neue Drechselbank kann. Dies kann man im Zweifelsfall mit einem Drechselbank Test überprüfen. Die beste Drechselbank kann gebraucht auch mehr hermachen als neue Modelle, die weniger gut sind, voreilig sollte man dennoch nicht handeln.
Es gibt einige Dinge, die man vor dem tatsächlichen Kauf einer gebrauchten Drechselbank beachten sollte.
Die Ausstattung einer Drechselbank?
Beim Kauf einer gebrauchten Drechselbank sind Funktionen und Zubehör meist nicht ganz so eindeutig. Umso wichtiger ist es vor dem Kauf festzustellen, was die Drechselbank zu bieten hat. Hier sollte mit dem Verkäufer unbedingt noch mal durchgegangen werden, was es zu der Drechselbank dazugibt und was die Bank für Funktionen und Eigenschaften zu bieten hat. Wie groß ist sie? Welche Geschwindigkeitsstufen hat sie zu bieten? Funktionieren auch noch alle Funktionen?
Verschleißteile
Ein K.O. Kriterium vieler gebrauchter Drechselbänke sind Verschleißteile. Viele Drechselbänke, die verkauft werden, wurden Jahre lang eingesetzt und haben ihre besten Zeiten hinter sich. Selbst dann, wenn der Nutzer noch so sorgsam mit der Drechselbank umgegangen ist, ändert das nichts daran, dass Verschleißteile sich mit der Zeit abnutzen. Zwar machen abgenutzte Verschleißteile eine Drechselbank nicht unbrauchbar, aber sie verliert damit an Qualität. Sie wird weniger zuverlässig, da ihre Präzision sinkt und die Spannung nachlässt.
Qualitäts Unterschiede bei den Modellen
Besonders wenn es die erste Drechselbank werden soll und die Arbeit mit einer Drechselbank noch nicht routiniert ist, kann man sich schnell bei einer gebrauchten Drechselbank übers Ohr hauen lassen, denn der tatsächliche Wert und die Qualität sind für Anfänger nicht leicht auf den ersten Blick erkennbar. Auch der Zustand spielt hierbei eine Rolle. Wurde die Drechselbank viel benutzt? Hat sie starke Gebrauchsspuren oder ist sie noch top? Es gilt also besondere Achtung, dass hier nicht aus einem Schnäppchen ein Fehlkauf wird.
Garantie/ Gewährleistung
Bei Privatkäufen gibt es keine Garantie. Findet man also eine angebotene Drechselbank im Internet, welche von jemandem privat angeboten wird, dann gibt es keine Garantie oder Gewährleistung.
Ist es ein gewerblicher Händler, der gebrauchte Drechselbänke verkauft, vielleicht auch aufarbeitet, ist dieser dazu verpflichtet, mindestens ein Jahr Gewährleistung zu geben.
Darauf sollten Sie beim Kauf einer Drechselbank achten
Maschinenbett
Das Maschinenbett ist ein nicht zu verachtendes Kriterium, denn hapert es an diesem, wirkt es sich auf die ganze Drechselbank und das Ergebnis der Arbeit aus. Dabei ist es egal, um welche Größe oder Art Drechselbank es sich handelt und es ist auch, egal ob man eine Drechselbank gebraucht oder neu kaufen möchte. Ein Drechselbank Test hat gezeigt, dass die Standfestigkeit des Maschinenbettes essenziell wichtig ist. Ein Drechselbank Vergleich favorisierte Gussmaschinenbetten, denn diese zeichnen sich durch ihr hohes Gewicht und damit auch mit ihrer standbringenden Eigenschaft aus. Ist das Maschinenbett aus, Alu sollte dieses sehr dickwandig sein, um eine gewisse Stabilität mitzubringen.
Die Größe der Drechselbank
Die Größe der Drechselbank sollte sich nicht nur nach dem Nutzer richten, sondern vor allem nach den zu bearbeitenden Werkstücken und dem was daraus werden soll. Dabei sollte beachtet werden welche Längen, Breiten und Tiefen, beziehungsweise welche Längen und Durchmesser die Werkstücke haben und wie groß das werden soll, was aus den Werkstoffen gefertigt wird. Ein Stuhlbein ist zum Beispiel viel kleiner als eine Blumensäule und braucht deswegen eine kleinere Drechselbank als die Blumensäule. Auch ein Tischbein kann nicht mit der gleichen Drechselbank bearbeitet werden wie der Fuß eines Schrankes. Je nach Preis und Modell haben manche Drechselbänke aber mehr Toleranz als andere, welche kaum Spielraum in der Größenordnung der Werkstücke lassen.
Verarbeitung
Da es sich um eine Maschine handelt, mit der auch gearbeitet wird und wo Kraftaufwand seitens der Maschine und ebenso seitens des Nutzers nötig ist, ist es besonders wichtig, dass die Verarbeitung gut ist. Es sollte nichts klappern, rattern, schleifen oder schief sein. Alles sollte hervorragend miteinander abschließend und fest verbunden sein.
Wie muss der Motor einer Drechselbank sein?
Auch der Motor bestimmt zu einem großen Teil, ob die Drechselbank etwas taugt oder nicht. Er muss leistungsstark genug sein, damit die Arbeit flüssig und so auch qualitativ hochwertig vonstattengehen kann. Er sollte auch für einen Dauerbetrieb gemacht sein, sodass er nicht zu schnell warm wird, wenn mal etwas länger daran gearbeitet wird. Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn der Motor schnell hoch- und runtergeregelt werden kann.
Wer sich auskennt, sollte außerdem darauf achten, dass Spindel- und Reitstock gut übereinstimmen.
Zubehör Teile für die Maschinen
Es sollte immer darauf geachtet werden, was die Drechselbank an Zubehör mitbringt. Das kann später Kosten sparen und sorgt dafür, dass besonders Neulinge direkt mit dem passenden Zubehör ausgestattet sind.
Rezensionen von Kunden
Rezensionen können schnell und einfach darüber Informationen geben, ob die Drechselbank etwas taugt oder nicht. So kann man sich unter Umständen viel Ärger und Kosten ersparen. Dabei ist aber auch darauf zu achten ob es sich um echte Rezensionen handelt, denn es gibt schwarz Schafe auf dem Markt, die sich positive Rezensionen erkaufen. Diese sind aber oft an schlechten Sprachkenntnissen und gleichem Rezensionsschema gut zu erkennen.
Wo kann man Drechselbänke günstig kaufen?
Drechselbänke gibt es in vielen großen Baumärkten. Dort ist aber oftmals keine große Auswahl und auch die Preise sind dort nicht immer die günstigsten. Im Internet kann man eine große Auswahl an Drechselbänken finden und direkt auch Preise vergleichen. Es kann sich lohnen, nach einer ausgiebigen Recherche sich in einem Onlineshop zu entscheiden. Ratsam ist es vor dem Kauf im Internet nach Gutscheinen oder Rabattcodes zu suchen, durch die man oft sparen kann.
Möchte man eine gebrauchte Drechselbank kaufen, geht man am besten im Internat auf Kleinanzeigenseiten auf die Suche. Manche Portale haben auch Bewertungsfunktionen durch welche man ausmachen kann, wie zuverlässig der Verkäufer ist. Hier gilt aber Achtung: Handelt es sich bei dem Verkäufer um eine Privatperson, gilt keine Garantie! Bestehende Fehler, Defekte und Mängel müssen vom Verkäufer vor dem Kaufabschluss angegeben werden. Verschweigt er etwas, kann der Käufer das Gerät zurückgeben und der Verkäufer muss den Kaufpreis zurückerstatten. Oftmals gestaltet sich das aber als schwieriger, als der Käufer es sich wünschen würde.
Weiterführende Links und Ratgeber zu Drechselbank
https://www.hornbach.de/shop/suche/sortiment/drechselbank
https://de.wikipedia.org/wiki/Drechseln