Digitaler Bilderrahmen

Die besten Digitaler Bilderrahmen

Das digitale Zeitalter macht vor nichts Halt. Auch die Fotografie hat sich schon vor vielen Jahren komplett gewandelt. Die analogen Filmrollen sind Speicherkarten gewichen. Spiegelreflexkameras sind zu einem Massenphänomen geworden. Smartphones machen mittlerweile Aufnahmen, die denen einer professionellen Kamera in nichts mehr nachstehen. Die Digitalisierung der Fotografie hat große Vorteile. Die Bilder liegen nun sofort in hoher Auflösung vor und können direkt betrachtet und mit Freunden und Bekannten geteilt werden. Abzüge auf Papier werden heute immer seltener erstellt, weil sie nicht mehr nötig sind. Die Zahl der Aufnahmen ist zudem so hoch, dass es sich kaum lohnt. Wer will schon tausende Ausdrucke von Aufnahmen zu Hause herumliegen haben – auch in Anbetracht der Tatsache, dass schon am nächsten Tag neue Aufnahmen hinzukommen?

Was ist ein digitaler Bilderrahmen?

Ein Digitaler Bilderrahmen ist ein, einem herkömmlichen Bilderrahmen ähnelndes, Display zur Anzeige von digitalen Aufnahmen. Er dient dazu, Digitalfotografien einfach und dauerhaft – ohne dass ein PC oder Tablet benötigt wird – anzuzeigen. Ein digitaler Bilderrahmen kann jedoch nicht als normales Display fungieren. Er zeigt lediglich die auf einem Speichermedium bereitgestellten Foto- (und teilweise Film-) Inhalte an. Für diesen Aufgabenbereich sind die Displays entsprechend optimiert und jeweils auch ausgelegt.

Welche Vorteile bietet ein digitaler Bilderrahmen?

Ein Digitaler Bilderrahmen bietet einige Vorteile. Zuallererst macht er Papierausdrucke überflüssig. Wer sich also sein Lieblingsfoto in der Wohnung aufstellen möchte, benötigt keinen Drucker und erspart sich auch den Weg zum Fotografen oder in den Drogeriemarkt, um Abzüge erstellen zu lassen. Zudem ist es dank des digitalen Bilderrahmens schnell und einfach möglich, das Motiv zu wechseln. Wenn eine Aufnahme mal nicht mehr gefällt und ein neues Bild gewünscht wird, lässt sich schnell und unkompliziert ein neues Bild auswählen. Dabei fällt auch kein Papiermüll an. Wenn man bedenkt, wie viele Aufnahmen man heutzutage macht, kann man sich vorstellen, wie viele Ausdrucke zusammenkämen, wenn Bilder nach wie vor in großem Stil auf Papier entwickelt würden.

Ein digitaler Bilderrahmen erlaubt es alle, Lieblingsbilder zu jedem Zeitpunkt anzeigen zu lassen. Es ist bei den meisten Modellen mittlerweile möglich, automatische Bildwechsel einzustellen. Der Bilderrahmen wechselt dann automatisch nach einer gewissen Zeit das Motiv. Anders als ein Tablet oder ein Laptop sind die meisten digitalen Bilderrahmen für den Dauerbetrieb ausgelegt. Das bedeutet, dass sie problemlos über einen längeren Zeitraum betrieben werden können, ohne dass sie überhitzen, dass Einbrenneffekte des Bildes auftreten, oder dass lästige Lüftergeräusche die Ruhe zu Hause stören.

Wie funktioniert ein digitaler Bilderrahmen?

Die meisten aktuellen digitalen Bilderrahmen verfügen über moderne Displaytechnologien, die trotz einer guten Auflösung stromsparend und leise sind. Der gängigste Displaytyp ist dabei das LCD-Display. Die Displays digitaler Bilderrahmen können zwar HD-Daten wiedergeben, verfügen jedoch noch nicht über eine Full HD-Auflösung. Die Bildschirmgrößen schwanken zwischen acht und fünfzehn Zoll. Dies ist teilweise deutlich größer als die gängigen Ausdrucke aus analogen Zeiten, aber man möchte seine Bilder ja auch wirklich genießen können. Die Anzeigeformate entsprechen also in der Regel dem Format 16:10 oder 4:3. Achten Sie darauf, dass das Display eine matte Oberfläche besitzt. Dies verhindert lästige Spiegelungen und bietet auch in hellen Räumen und an sonnigen Tagen noch ein klares, kontrastreiches Bild.

Die Bilder können bequem über verschiedene Wege auf dem digitalen Bilderrahmen gespeichert werden: praktisch alle Geräte verfügen über einen Slot für Speicherkarten. Zudem ist in der Regel ein USB-Anschluss vorhanden, über den sich mühelos Daten übertragen lassen. Abgesehen davon können Bilder auch ganz einfach drahtlos mittels Bluetooth oder per WLAN auf dem Gerät eingespielt werden. Der eingebaute interne Speicher bewegt sich zumeist im einstelligen Gigabyte-Bereich. Dies sollte bei den entsprechenden Bildformaten und der möglichen Auflösung für die meisten Nutzer ausreichen, um alle Lieblingsbilder anzeigen lassen zu können. Allerdings erhöht der eingebaute Speicher in der Regel den Preis eines Rahmens teilweise nochmals deutlich. Es kann also Sinn ergeben, lieber zu einem günstigeren Modell ohne eingebauten Speicher zu greifen, und eine zusätzliche Speicherkarte hinzuzukaufen.

Speicherkarten haben derzeit das deutlich bessere Preis-Leistungs-Verhältnis. Bei dem Format der eingespielten Bilder sollten Sie bedenken, dass sich die Ladezeiten bei großen Dateien deutlich erhöhen. Dies hat zur Folge, dass bei Bildwechseln einige Sekunden vergehen können, bis das nächste Bild angezeigt wird. Bei der normalen Bildanzeige sollte dies jedoch kein Problem sein. Wenn aber spontan Bilder „durchgezappt“ werden sollen, macht sich dies natürlich schon bemerkbar. Es ist daher empfehlenswert, die Bilder für die Anzeige auf dem Bilderrahmen entsprechend zu optimieren.

Ein digitaler Bilderrahmen und seine Funktionen

Digitaler BIlderrahmen

Die möglichen Bildformate beschränken sich in der Regel auf JPEG und JPG. Einige Geräte erlauben es zudem, Videos im MPEG-Format anzuzeigen, manche ermöglichen auch AVI und MOV. Einige wenige Geräte unterstützen auch das Abspielen von MP3-Dateien. Damit können die Lieblingsbilder mit Musik unterlegt werden. Als weitere Funktionen stehen bei vielen Geräten eine Uhr, ein Kalender und ein Wecker zur Verfügung. Manche Geräte besitzen auch einen sogenannten Motion Sensor. Dieser schaltet den Bilderrahmen sofort automatisch ein, sobald sich etwas in der Nähe bewegt. Der Bilderrahmen schaltet sich also zunächst mal nach einiger Zeit automatisch ab, zeigt Ihre Bilder aber sofort wieder an, sobald Sie in der Nähe sind. Dies verhindert unnötigen Stromverbrauch und schont so die Umwelt.

Wichtig für den Betrieb eines digitalen Bilderrahmens ist auch die richtige Standortwahl. Viele Geräte haben zwar eine durchschnittliche bis gute Helligkeit, bei direkter Sonneneinstrahlung kann es aber schnell sein, dass auf dem Display nichts mehr zu erkennen ist. Dementsprechend ist der Kaminsims mit Sicherheit die bessere Alternative als die Fensterbank. Praktisch ist es auch, wenn eine Steckdose in der Nähe ist. Zwar bieten einige Geräte auch den Betrieb im Akkumodus an, das Gerät kann dann aber natürlich nur für einen begrenzten Zeitraum betrieben werden. Niemand wird gerne nach jeweils wenigen Stunden den Akku des Rahmens neu aufladen wollen. In der Regel wird ein Bilderrahmen aber auch so selten bewegt, dass ein Betrieb an der Steckdose kein Hindernis darstellen sollte.

Wer mit Fingerabdrücken auf seinen Bildern beziehungsweise dem Display Probleme hat, sollte nach einem Bilderrahmen Ausschau halten, der mittels Fernbedienung gesteuert werden kann. Das Display muss dann nicht berührt werden und bleibt so frei von lästigen Flecken. Allerdings bieten nur wenige Displays die Steuerung mittels Fernbedienung.

Welche Anbieter gibt es und was kostet ein guter digitaler Bilderrahmen?

Preislich sind digitale Bilderrahmen derzeit die günstigste  Möglichkeit, um Bilder anzeigen lassen zu können. Mit um die 120€-180€ sind die teureren Modelle immer noch deutlich günstiger als ein Smartphone geschweige denn ein Tablet, für das Sie oft ein Vielfaches berappen müssen, und dann auch noch Abstriche bei der Bildgröße und der Funktionalität im Dauerbetrieb hinnehmen müssen. Gute und günstige Modelle digitaler Bilderrahmen kaufen Sie aber schon ab 50 €. Es gibt verschiedenste Marken, die digitale Bilderrahmen anbieten. Ein kleiner Überblick soll im Folgenden gegeben werden.

Übersicht verschiedener digitaler Bilderrahmen Vergleich / digitaler Bilderrahmen Test

Ein absoluter Preis-Leistungs-Tipp und bester digitaler Bilderrahmen in dieser Kategorie ist in vielen Tests der SSA von Kenuo. Mit wahlweise 8 Zoll oder 10,1 Zoll bietet er ein recht großes Bild. Er verfügt über einen Motion Sensor, der den Bilderrahmen einschaltet, sobald man sich ihm nähert. Lautsprecher und ein eingebauter Video- und MP3-Player machen ihn zu einem kleinen Multimedia Player. Auf HD Wiedergabe muss allerdings verzichtet werden. Eine ähnliche Zielgruppe bedient der Intenso Photobase. Dieser ist in 8 Zoll Größe erhältlich und kann mittels einer Fernbedienung gesteuert werden. Videos lassen sich auf diesem Gerät jedoch nicht abspielen. Beide Bilderrahmen gibt es im Handel für um die 50 €. Wem Qualität wichtiger ist als Preis-Leistung, der sollte den Nix Advance X08E in seine engere Wahl aufnehmen. Dieser Bilderrahmen bekommt in vielen Tests gute Noten und bietet alle Funktionen, die das Herz begehrt.

Er ist in 8 Zoll, 10 Zoll und 13 Zoll verfügbar und liegt entsprechend zwischen 100 € und 170 €. Wer auf ein besonders großes Display wert legt, wird bei Nix fündig. Dort erhalten Sie digitale Rahmen mit bis zu 19 Zoll Größe. Dies hat allerdings seinen Preis: knapp 200 € werden für dieses Display fällig. Ein aktueller digitaler Bilderrahmen Test zeigt, dass auch Transcend und Sony neben weiteren Marken gute Displays für die Fotoanzeige liefern. Wie Sie sehen, ist der Markt für digitale Bilderrahmen also groß und vielfältig.

Ist einer der hier genannten Rahmen Ihr digitaler Bilderrahmen, kaufen Sie ihn einfach im Internet oder beim Fachhändler Ihres Vertrauens. Sie können dabei nichts falsch machen. Letzten Endes müssen jedoch Sie selbst schauen, welches Gerät Ihren Ansprüchen am besten Rechnung trägt. Es gibt eine große Auswahl an Geräten, die ständig erweitert wird. So kann es auch gut möglich sein, dass ein älterer Rahmen bald zum Schnäppchenpreis angeboten wird. Ein Blick auf die Preissuchmaschinen lohnt sich, um ältere Modelle zu guten Preisen zu finden. Ein digitaler Bilderrahmen Vergleich wird schnell und einfach Licht ins Dunkel bringen. Wenn Sie sich Ihrer eigenen Ansprüche klar geworden sind, sollten Sie schnell das für Sie passende Gerät finden. Dem Genuss Ihrer digitalen Bilder steht also nichts mehr im Wege.

Weiterführende Links und Ratgeber zu Digitaler Bilderrahmen

https://de.wikipedia.org/wiki/Digitaler_Bilderrahmen

https://www.gutefrage.net/frage/digitaler-bilderrahmen-worauf-beim-kauf-achten

https://www.gutefrage.net/frage/digitaler-bilderrahmen-zeigt-meine-bilder-nicht-an

Von Thomas

Ich ergänze seit 2021 das Team rund um Expertenwahl. Am liebsten beschäftige ich mich mit Vergleichen rund ums Thema Elektronik, Sport & Freizeit sowie alle möglichen Haushaltsgegenstände.

Schreibe einen Kommentar