Dampf-Tapetenablöser warum ist es sinnvoll?
Sie müssen eine oder mehrere Tapeten ablösen? Dann ist ein Dampf-Tapetenablöser vielleicht genau das Richtige für Sie. Er kann Sie darin unterstützen, die Tapete möglichst problemlos ohne großen körperlichen Aufwand per Wasserdampf zu entfernen. Folgender Ratgeber zeigt Ihnen alles, was Sie über einen Dampf-Tapetenablöser wissen sollten. Außerdem stellen wir Ihnen den Dampf-Tapetenablöser Testsieger vor.
Was ist ein Dampf-Tapetenablöser?
Tapeten lassen sich häufig mit heißem Wasser und Spülmittel leicht ablösen. Alte Klebstoffe lösen sich von den Wänden. So können die Tapeten in kleinen und großen Stücken von der Wand gelöst werden. Das Alter und die Beschaffenheit der Tapete spielen eine maßgebliche Rolle dabei, wie leicht sich die Tapete ablösen lässt.
Ein Dampf-Tapetenablöser ist ein technisches Gerät, das das Ablösen der Tapete erleichtert.
Dabei wird das heiße Wasser mit konstantem Dampfdruck auf den Wänden verteilt. So lassen sich selbst alte und hartnäckige Klebstoffe besser lösen. Dank des Dampf-Tapetenablösers können Sie auf den Einsatz von Spachteln verzichten. Durch den Dampf werden die alten Tapeten problemlos gelöst. Ein Dampf-Tapetenablöser erspart Ihnen Zeit und Nerven.
Dampf-Tapetenablöser kaufen: Worauf muss geachtet werden?
Die zahlreichen Dampf-Tapetenablöser ähneln sich sehr. Meist ist das Gerät in zwei Varianten erhältlich: Ein Wassertank inklusive Boiler und entsprechender Einstellung zur Dampferzeugung oder eine Dampfplatte, welche über die Tapete geführt werden kann. Die Anwendung erfolgt meist über einen herkömmlichen Stromanschluss. Die wenigsten Geräte werden über Batterie betrieben.
Achten Sie in jedem Fall auf die Produktbeschreibung moderner Geräte. Sie nehmen Einfluss auf die Art und die Häufigkeit des Geräteeinsatzes. Zudem sind folgende Kriterien von Relevanz:
Das Tankvolumen
Das Tankvolumen bestimmt die Länge der Betriebsdauer mit einer Tankfüllung. Sobald der Tank geleert ist, können Sie diesen neu befüllen. Es kann einige Zeit dauern, bis das Gerät nach Befüllung wieder einsatzbereit ist.
Kleine Geräte verfügen über ein Volumen von bis zu 3,5 Litern. Das entspricht einer Einsatzzeit von circa 60 Minuten. Hochwertige Geräte, welche für den professionellen Einsatz bestimmt sind, können mit bis zu sechs Litern betankt werden. Das entspricht einer Nutzungsdauer von bis zu 120 Minuten.
Das Gewicht
Das Volumen und Gewicht stehen im Engen Zusammenhang.Für eine einfache Nutzung ist ein geringes Gewicht von Vorteil. Man empfiehlt ein Gewicht von circa zwei Kilogramm. Allerdings ist hier nicht die Befüllung des Tankes mit einkalkuliert. Das Gewicht des Gerätes unterscheidet sich in jedem Fall zum Gewicht der Dampflatte. Die Platte wird direkt über die Wände geführt und wiegt maximal 300 Gramm. Das gesamte Gerät muss während des Einsatzes nur einige, wenige Male durch den Raum bewegt werden.
Die Schlauchlänge
Die Schlauchlänge ist ausschlaggebend dafür, wie oft das Gerät bewegt werden muss. Im Idealfall ist der Schlauch möglichst lang, allerdings kann sich ein sehr langer Schlauch negativ auf den Dampfdruck auswirken. Die optimale Schlauchlänge liegt zwischen 3 und 3,50 Metern. Wenn das Gerät auf dem Boden steht, können mit diesem auch Deckentapeten abgelöst werden.
Die oben genannte Schlauchlänge genügt völlig, um den Raum vollständig zu bearbeiten. Stellen Sie das Gerät in der Raummitte auf, so können Sie die meisten Wände möglichst einfach erreichen, ohne das Gerät zu bewegen. Wer täglich mit einem Dampf-Tapetenablöser arbeitet, wird darüber sehr dankbar sein.
Die Dampfkraft
Zwischen einem Dampf-Taptenablöser und der Bearbeitung per Hand liegt ein großer Unterschied. Der Dampf sollte aus dem Schlauch und der Platte mit etwas Druck heraustreten. Man geht von einem Wert von 50 Gramm Wasserdampf pro Minute aus. So wird die Tapete leicht abgelöst, ohne dass die Wände feuchten. Auch die Nutzung des Gerätes, durch austretende Heißluft, ist in diesem Fall ungefährlich. Verzichten Sie auf ein Gerät das einen Wasserdampf von 50 Gramm pro Minute unterschreitet.
Wie nutze ich einen Dampf-Tapetenablöser richtig?
In jedem Fall muss auch der beste Dampf-Tapetenablöser korrekt angewandt werden.
Jedes Modell muss sicher eingesetzt werden. Verwenden Sie das Modell entsprechend, der Vorschriften. Ansonsten könnte heißer Wasserdampf austreten und im falschen Moment Verbrennungen an den Händen verursachen. Verwenden Sie den Ablöser ausschließlich nach einer gewissen Einarbeitungszeit. In keinem Fall sollte das Gerät in Kontakt mit Kindern gelangen.
Um die Tapete von der Wand zu lösen, müssen Sie diese Schritt für Schritt bearbeiten. Bedampfen Sie nicht zu große Teile der Tapete, da diese sonst wieder trocknen können. Falls Sie den Tapetenablöser in Altbauten oder bei hohen Decken verwenden, benötigen Sie in jedem Fall eine Leiter.
Die Arbeitssicherheit steht dabei an erster Stelle. Ein Sturz kann, in Verbindung mit heißem Wasser, schnell sehr gefährlich werden. Achten Sie darauf, dass der jeweilige Arbeitsraum möglichst leer ist. Außerdem sollten keine Gegenstände unnötig herumstehen. Gegenstände stellen eine mögliche Stolperfalle dar. Außerdem kann die Schlauchführung behindert werden. Einzelne Anwender feuchten die Tapeten zusätzlich mit Spülmittel und Wasser nach. Achten Sie darauf, etwaige elektrische Geräte weit von dem Eimer zu entfernen.
Dampf-Tapetenablöser Test
Bisher gibt es für einen Dampf-Tapetenablöser keine unabhängigen Testberichte namhafter Plattformen, wie beispielsweise der Stiftung Warentest. In jedem Fall existiert online ein Dampf-Tapetenablöser Vergleich, welcher Sie in Ihrer Auswahl unterstützen kann.
Hier sind die Ablöser nach einzelnen Kriterien und Dampf-Tapetenablöser Erfahrungen gelistet. Die Auswahl an Dampf-Tapetenablöser Hersteller ist groß. Wir stellen Ihnen die Gewinner im Dampf-Tapetenablöser Test vor.
Im Dampf-Tapetenablöser Vergleich haben folgende Geräte besonders gut abgeschnitten:
Wagner W16
Das Gerät verfügt über ein Tankvolumen von 5 Litern mit einer maximalen Dampfzeit von 80 Minuten. Die Dampfkraft beträgt 60 Gramm pro Minute.
Dampf-Tapetenablöser günstig: Arebos Dampf-Tabetenablöser
Der Arebos Dampf-Tapetenablöser ist mit einem Tankvolumen von 4,5 Litern und einer maximalen Dampfzeit von 70 Minuten der Preis-Leistungssieger im Dampf-Tapeten Vergleich. Bei diesem Modell handelt es sich um einen Dampf-Tapetenablöser günstig. Das Gewicht liegt bei 3 Kilogramm und verfügt über eine Schlauchlänge von 3 Metern.
Allgemeines
Folgend gehen wir auf einige allgemeine Fragen ein.
Muss ich die Aufwärmzeit des Tanks abwarten?
Damit der Tapetenlöser korrekt eingesetzt werden kann, sollten Sie in jedem Fall abwarten, bis die korrekte Temperatur erreicht ist. Leistungsstarke Geräte heizen innerhalb von 10 bis 20 Minuten vollständig auf.
Nässt die Wand während der Nutzung durch?
Es bestimmt immer ein gewisses Risiko, dass die Wand durchnässen kann. Wenn der Ablöser jedoch korrekt angewandt wird, ist das Risiko sehr gering. Achten Sie darauf, Wassermenge und Dampfdruck genau nach den Vorgaben des Herstellers einzusetzen. Bleiben Sie nicht zu lange auf einer Wandposition.
Kann ich die Funktionalität eines Dampfablösers erweitern?
Viele Käufer sehen die Investition in einen Tapetenablöser als nicht lohnenswert an. Das ist auf die seltene Nutzung zurückzuführen. Einzelne Geräte können auch als klassischer Dampfreiniger genutzt werden.
Muss die Wand entsprechend vorbehandelt werden?
Wenn Sie einen Tapetenablöser nutzen, müssen Sie die Wand in der Regel nicht vorbehandeln. Wenn Sie allerdings mehrere Schichten Tapete entfernen müssen oder die Tapete mit wasserfester Farbe überstrichen wurde, sollten Sie Tapete vor der Behandlung einritzen oder mit Wasser befeuchten. Die Dampfplatte verfügt meist über eine raue Oberfläche.
Hierdurch wird die Tapete eingeritzt. Der Wasserdampf kommt so leichter mit dem Tapetenkleber in Kontakt. Manchmal erfordert die Anwendung Geduld. Sie müssen die Platte manchmal für längere Zeit an einer Stelle lassen, damit der Wasserdampf tief in die Struktur der Tapete eindringen kann.
Was sollte man bei der Hitzeentwicklung beachten?
Aus dem Gerät tritt konstant Wasserdampf aus. Demnach besteht auch eine Verletzungsgefahr. Meist verfügt der Ablöser über detaillierte Sicherheitshinweise. Auch in der Bedienungsanleitung sind Sicherheitshinweise aufgeführt. Nutzen Sie einen Dampftapeten-Vergleich, dieser erleichtert Ihnen die Auswahl. Geräte, wie der Wagner W14, schalten sich automatisch bei Stromzufuhr ein. Andere Geräte, wie das Modell Bosch PTL 1, verfügen über einen An- und Ausschalter. Über einen Schalter haben Sie mehr Kontrolle und können den Wasserdampf individuell einstellen. Achten Sie während der Entfernung auf ein geöffnetes Fenster, da der Wasserdampf eine hohe Luftfeuchte im Raum erzeugt. Ansonsten kann es zu Kreislaufproblemen kommen.
Welche Zusatzfunktionen sind sinnvoll?
Überlegen Sie vorab, welche Funktionen von Nöten sind. Ein Temperaturregler ist meist ein wesentlicher Vorteil. Sie können die Dampftemperatur individuell an die Tapete anpassen. Kann die Tapete leicht abgelöst werden, sind niedrige Temperaturen völlig ausreichend. Je niedriger die Temperatur, desto weniger Kondenswasser entsteht, welches den Boden und die Wände belasten kann. Ist keine Stromquelle zur Verfügung, ist ein Gerät mit Akku- oder Batteriebetrieb sinnvoll. Die Geräte sind mobil und können auch ohne Stromanschluss zum Arbeiten genutzt werden.
Sind mit einem Dampf-Tapetenablöser Folgekosten verbunden?
Wird das Gerät über Strom betrieben, fallen regelmäßig Stromkosten an. Daher ist es wichtig, die Geräte über die jeweiligen Wattzahlen zu vergleichen. Durch eine höhere Leistung kann die Tapete leichter entfernt werden, auch mehrere Lagen an Tapeten. Allerdings erhöht das auch die Stromkosten pro Minute. Auch die Entkalkung des Gerätes kann Kosten verursachen. Die Entkalkung ist nach circa 20 bis 30 Befüllungen von Nöten. Wenn das Gerät nicht regelmäßig entkalkt wird, kann sich Kalk an den Heizstäben festsetzen. Der Gerätebetrieb wird im schlimmsten Fall gestört.
Fazit: Ein Dampf-Tapetenablöser unterstützt Sie darin eine Tapete wesentlich leichter und ohne große Kraftaufwendung gewissenhaft zu entfernen. Sie können selbst entscheiden, ob Sie sich für einen herkömmlichen Ablöser oder eine Dampfplatte entscheiden.
In jedem Fall sollten Sie darauf achten, während der Anwendung sämtliche Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. Achten Sie zudem darauf, dass Sie das Fenster geöffnet halten, ansonsten kann es aufgrund des Wasserdampfes zu Kreislaufproblemen kommen. Wenn der Raum möglichst groß und hoch ist, sollten Sie auf ein mobiles Gerät mit langem Schlauch setzen. So können Sie sich freier bewegen, ohne das Gerät hin und her schieben zu müssen. Ein Dampf-Tapetenablöser Test zeigt Ihnen, wer Dampf-Tapetenablöser Testsieger ist und unterstützt Sie in Ihrer Auswahl.
Schritt für Schritt Anleitung
1. Bereiten Sie die Wand vor: Die Vorbereitung der Wand ist ein wesentlicher Bestandteil eines erfolgreichen Tapetenablösens. Dazu gehört das Entfernen von Hindernissen wie Möbeln, Vorhängen und anderen Gegenständen von der Wand. Verwenden Sie dann einen Spachtel, um alle losen Tapetenstücke zu entfernen.
2. Abbeizlösung auftragen: Nachdem Sie die Wand vorbereitet haben, ist es an der Zeit, das Dampfabbeizmittel aufzutragen (Sie können es in Ihrem Baumarkt kaufen). Verwenden Sie eine Farbrolle oder einen Pinsel, um die Lösung gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche zu verteilen. Lassen Sie die Lösung 10-20 Minuten einwirken, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
3. Kratzen und dampfen Sie die Tapete ab: Verwenden Sie zum Schluss einen Schaber, um die Tapete vorsichtig zu entfernen von der Wand. Anschließend können Sie einen Dampfreiniger verwenden, um hartnäckige Tapetenreste weiter zu entfernen. Zum Schluss waschen Sie die Wand mit warmem Wasser und Seife ab, um die Arbeit zu beenden. Und das war’s! Mit diesen drei Schritten sollte Ihnen das Ablösen der Tapete gelingen!
Weiterführende Links und Ratgeber zu Dampf-Tapetenablöser
https://www.hornbach.de/shop/Malerbedarf-Malerzubehoer/Tapezierzubehoer/Tapetenabloeser/S1895/artikelliste.html
https://www.obi.de/mietgeraete/elektrogeraete-und-elektrowerkzeuge/dampf-tapetenabloeser/
https://www.bauen.de/a/schnell-und-einfach-tapeten-entfernen.html
https://www.sanier.de/malerarbeiten/tapete/alte-tapeten-entfernen