Elektrischer Crêpes Maker – Ratgeber und Kaufberatung
Ein elektrischer Crepes Maker ist ein autonomes Gerät, mit dem man Crepes fertigen kann. Optisch sieht das Gerät wie eine entsprechende Kochplatte auf einem Art Podest aus. Der Maker wird an eine Steckdose angeschlossen und erhitzt dabei die antihaftbeschichtete Platte auf eine gewünschte Temperatur, die man durch einen Kontrollregler verstellen kann. Eine Antihaftbeschichtung ermöglicht dabei eine schnelle und sehr einfache Zubereitung ohne eine Fettzutat, was einen Crepes zusätzlich kalorienarm macht. Da eine vorhandene Heizplatte zum Rand hin etwas leicht abfällt, lässt sich der Teig dabei sehr gleichmäßig verteilen. So gibt es Crepes Geräte mit oder ohne einen Rand. Sehr viele bevorzugen ein Gerät ohne Rand, da man somit den Teig mit dem Zubehör deutlich besser verteilen kann.

Jedoch hatte ein Rand den Vorteil, dass der Teig dabei nicht über den Geräterand hinweg hinauslaufen konnte. Elektrischer Crepe Maker gibt es im Handel in verschiedenen Größen. Dabei weisen traditionelle Crepes Platten einen Durchmesser von knapp 30 bis 35 Zentimeter auf. Diese unterscheiden sich dabei in der Wattanzahl, die zwischen 500 bis 1.500 Watt liegen. Je mehr Watt ein Gerät hat, desto besser und schneller können Crepes gebacken werden.
Wie funktioniert ein elektrischer Crepes Maker?
Eine normale Crepe Maschine wird an den Strom angeschlossen und anschließend aufgeheizt. Die ideale Temperatur kann man dann an der Kontrollleuchte erkennen. Nach etwa 30 Sekunden wird der Crepe durch einen Spachtel gewendet und ebenfalls goldbraun angebacken. Danach kann man den Crepe je nach Belieben füllen und danach einrollen oder auch zusammenklappen. Ebenso gibt es auch Varianten, bei denen man nicht den Teig auf der gesamten Platte verteilt, sondern die komplette Platte in den Crepes-Teig eintaucht.
Hierbei hält man einige Sekunden lang den Crepe Maker einfach kopfüber in den Crepes-Teig, bis dieser an der Platte haften bleibt. Anschließend wird der Maker auf die Arbeitsfläche gestellt. Nach einigen Minuten kann der Fladen ebenfalls gewendet werden.
Welche grundsätzlichen Vorteile hat ein elektrischer Crepes Maker?
Um einen Crepes zuzubereiten, gibt es in der Regel zwei Möglichkeiten. Entweder in einer sogenannten Crepe-Pfanne oder eben in einem elektrischen Crepe Maker. Eine gewöhnliche Küchenpfanne ist jedoch weniger gut geeignet, da diese einen sehr hohen Rand hat und meistens über keine ausreichende Antihaftbeschichtung verfügt. Somit ist eine Zubereitung nicht nur deutlich schwieriger, sondern benötigt zudem noch deutlich mehr Fett. Dabei wird der Teig mit Hilfe eines Teigverteilers (Holz) auf dem elektrischen Crepes Maker verteilt. Der kleine Rand verhindert dabei, dass der Teig dabei überläuft. Somit verfügt ein Crepes Maker über folgende Vorteile:
- Gleichmäßige Neigung der Platte
- Antihaftbeschichtung (fettfrei)
- Schnelligkeit
- Bequemes Wenden
- Größere Modelle
- Flexible Temperatur
- Crepes gelingen zuverlässig und schnell
- Kein lästiges Ankleben durch eine Antihaft-Beschichtung
Der Unterschied zwischen einem Crepes Maker und einem Waffeleisen
Viele Menschen liegen falsch, wenn diese denken, dass ein Crepes Maker im Grunde ein Waffeleisen darstellt. Denn allein die Tatsache, dass ein elektrischer Crepes Maker ohne einen Deckel auskommt, macht die Fertigung von Crepes gegenüber Waffeln deutlich flexibler. So kann man nahezu jede beliebige Größe fertigen, während ein Waffeleisen wiederum eine feste Form und Größe vorgibt und somit kaum einen Spielraum zulässt. Crepes sind zudem in der deutschen und österreichischen Küche immer mehr verbreitet. Dabei ist es auch üblich, neben den süßen auch salzige sowie pikante Crepes zuzubereiten. Somit lassen sich die Crepes schnell und einfach in verschiedene Rezept-Sammlungen mit aufnehmen. Durch die sehr vielen Crepes-Optionen wird auch die Nutzung eines Crepes Makers immer häufiger möglich. Die Vorteile gegenüber einem Waffeleisen:
- Kein Deckel
- Flexibler einsetzbar
- Größerer Spielraum
- In Deutschland und Österreich immer mehr verbreitet in Österreich
- Pikante und individuelle Varianten
Welches Zubehör ist notwendig?
Das Zubehör für den elektrischen Crepe Maker spielt für die Zubereitung ebenfalls eine wichtige Rolle. Idealerweise greift man dabei zu Holz oder auch Gummi -Zubehör, damit die Antihaftbeschichtung einer Platte nicht beschädigt wird. Der Nachteil ist jedoch eine erschwerte Reinigung. Oftmals ist jedoch im gesamten Lieferumfang genügend Zubehör enthalten, sodass man sich über den entsprechenden Zukauf und weitere Alternativen keine Gedanken machen muss. Sollte dieses jedoch nicht der Fall sein, kann man anstatt eines Verteilers auch einen Pfannenwender, Plastikkratzer oder auch Schaber verwenden. Hierbei sollte man jedoch darauf achten, dass dieser eine lange Unterseite hat, mit dieser man den Teig gleichmäßig und sauber verteilen kann. Der Verteiler ist daher in der Regel breiter als ein halbe Durchmesser einer Platte. Ist dieser schmaler, hantiert es sich sehr umständlich. Ist dieser wiederum nur halb so groß, häuft sich dabei der Teig in der Mitte eines Crepes, so dass dieser dabei ungleichmäßig wird.

Was kostet ein Crepes Maker?
Abgesehen davon, ob man sich für einen Crepes Maker oder ein andere Alternative entscheidet – die Kosten können für ein passendes Modell noch bei unter 50,00 Euro liegen. Der Preis ist dennoch davon abhängig, wie wichtig gewisse Aspekte, wie zum Beispiel das Design, die Verarbeitung sowie die Zusatzausstattungen sind. Wenn man jedoch nach einem Crepes Maker Test ein sehr günstiges Modell kaufen möchte, kann man Geräte bereits schon ab 10,00 Euro erhalten. Hierbei muss man allerdings damit rechnen, dass bei einer starken Beanspruchung die Dauer eines Gerätes deutlich geringer sein wird. Ab 20,00 bis 30,00 Euro kann man jedoch schon leistungsstärkere Geräte erwerben. So ist es auch hinsichtlich des Preises sehr ratsam, die Auswahl eines Modells an den persönlichen Verwendungszweck entsprechend anzupassen. Denn je häufiger man die süße Spezialität zubereiten möchte, desto mehr lohnt sich auf jeden Fall die Anschaffung eines qualitativ guten Gerätes.
Welche Arten von Crepes Maker ist das richtige Gerät?
Grundsätzlich unterscheidet man immer zwischen elektrischen Crepes Maker sowie Crepes Pfannen. Allerdings gibt es bei einem Crepes Maker Test oftmals verschiedene Arten, wobei man nicht pauschal sagen kann, welche Variante besser oder sogar schlechter ist. Welche Art geeigneter ist, hängt wiederum von dem gewünschten Verwendungszweck ab, über den man sich vor deinem Kauf bewusst sein sollte. So gibt es große Unterschiede, ob man ein Gerät für einen gemütlichen Abend oder bei einer Party mit vielen Gästen nutzen möchte. Um sich am Ende für eine passende Variante zu entscheiden, gibt es folgende Alternativen:
-Elektrischer Crepes Maker
Profi Crepes Maker
-Crepeseisen mit Gasanschluss
-Crepes Kombigerät
-Crepes-Pfanne
Was zeichnet einen elektrischen Crepes Maker aus?
Eine gleichbleibende Temperatur sorgt in der Regel dafür, dass nahezu alle Crepes genauso knusprig ausgebacken werden können. Mit einer stufenlosen Regelung von der Heiztemperatur kann man den Grad eines optimalen Crepes genau bestimmt.
Die Vorteile:
- Gleichmäßiges Ergebnis
- Einfach in der Zubereitung
- Ohne Fett
- Flexibel und Schnell
Die Nachteile:
- Etwas Sperrig
- Gerät benötigt entsprechenden Lagerplatz
- Leistungsstarke Maker sind oftmals teuer
- Preislich Teurer gegenüber einer Crepes Pfanne
Bei vielen Geräten ist oftmals ein Wenden des Crepes nicht immer notwendig, da der Teig häufig sehr dünn aufgetragen wird. Da man einen Crepe Maker einfach und schnell auf einem Esstisch platzieren kann, können die Gäste zusammen die Herstellung eines Crepes verfolgen, ohne man extra dafür in die Küche gehen muss. Mit einem Crepes Maker erhält jeder Gast am Tisch einen heißen und frischen Crepes unmittelbar von der Heizplatte.
Crepes Maker Test – wo liegen die Vor- und Nachteile bei einem Crepes Kombigerät?
Diese Art der Geräte sind meistens etwas teurer, da hierbei mehrere Funktionen erfüllen werden können. So gibt es zum Beispiel einen 3 in 1 Crepes Maker, welchen man unter anderem auch als Crepe Waffel Maschine verwenden kann.
Die Vorteile:
- Mehrere Funktionen in einem Gerät
- Weniger Stauraum
- Interaktiv
- Geringere Kosten
Die Nachteile:
- Mehrere Funktionen können unter anderem eine schlechtere Crepe Zubereitung aufweisen
- Hohe Investition

Der beste Crepes Maker – Worauf sollte man beim Kauf achten?
Vor einem Kauf sollte man immer genau prüfen und vergleichen, welches Gerät am besten passt und auf welche Kriterien man beim Crepes Maker achten sollte. So wird es beim Crepes Maker Kaufen leichter, einen richtigen Überblick zu bekommen, um sich für ein passendes Gerät zu entscheiden.
Dabei sollte man auf folgende Faktoren achten:
- Ausführung des Gerätes
- Komplette Durchmesser
- Produktionsmenge bzw. Kapazität
- Dauer der Zubereitung
- Art der Reinigung
- Weiteres Zubehör
- Art der Beschichtung
- Regelbares Thermostat
- Gesamte Preis
- Ausführung und Stabilität
- Flexibilität
- Material des Gehäuses
Was es sonst noch mit weiteren Kriterien auf sich hat, erfährt man in Crepes Maker Test. Vor allem, was für die die individuellen Bedürfnisse sinnvoll ist und welcher der beste Crepes Maker oder wo man auch Crepes Maker kaufen kann. Bei der Art des Gerätes wird unterschieden, ob man einen Teig einfach draufgießt oder ob der Crepes Maker direkt in den Teig wird. Ebenso, ob es sich um ein ganz normales Kombi- oder auch Profigerät handelt.
Ebenso ist der Durchmesser eine reine Geschmackssache, wie groß dabei ein Crepes werden soll. Zusätzlich sollte man auch darauf achten, dass entsprechend pikante Crepes als Hauptspeise gegessen werden und daher auch eher größer ausfallen sollten. Dabei ist die Größe sehr relevant, falls man die Crepes mit reichlich Zutaten, wie beispielsweise Obst, befüllen möchte. In diesem Fall sind größere Crepes mit 30 Zentimeter ratsam, um dabei das Herausfallen der Füllung zu verhindern.
Bei einigen Modellen wird der Durchmesser jedoch nicht in cm angegeben, sondern in Inch. Das könnte damit zusammenhängen, dass diese Maker international vertrieben werden. Für eine richtige Umrechnung können auch Umrechnungstabellen aus dem Web hilfreich sein. Dennoch ist ein Durchmesser von maximal 30 Zentimeter bei den meisten Ausführungen Standard.