Bügeleisen

Dampfbügeleisen test

Bügeleisen – Ratgeber und Kaufberatung

In den Punkten Bügelergebnis und Sicherheit werden durch Bügeleisen neue Maßstäbe gesetzt. Somit ist das Bügeleisen ein wichtiger Fortschritt für Viel- sowie Gelegenheitsbügler. In diesem Bügeleisen Test erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, wenn Sie das für Sie beste Bügeleisen kaufen möchten.

Was ist eigentlich ein Dampfbügeleisen und wie nutzt man es?

Das Dampfbügeleisen ist eine Weiterentwicklung des normalen Bügeleisens. Der große Vorteil daran ist der hergestellte Wasserdampf, welcher es ermöglicht, das Textil einfach zu glätten. Dieser Dampf wird schnell, aber auch leise generiert. Die Stärke des Dampfes kann in den meisten Fällen nach Belieben reguliert werden. Dank des Dampfes und der gleichmäßig aufgeheizten Bügelsohle lässt sich das Bügelergebnis optimieren.

MaterialVorteileNachteile
Aluminiumkratzfest und billigwird nicht ganz so Glatt wie bei den anderen Modellen
Edelstahlnoch robuster als Aluschwerer Handhabung
Keramiknoch härter als Modelle aus Stahl
pflegeleicht
die Bügelsohle reinigt sich selbst.
oftmals geht das Material schnell kaputt

Die Vorteile des Bügeleisens

Der erzeugte Dampf durchdringt das Textil und erleichtert damit das Glätten. Die mehrstufigen Einstellungsoptionen ermöglichen den Kunden, ein angenehmes und zugeschnittenes Bügelergebnis. Darüber hinaus ist die Pflege des Gerätes durch eine verbaute Entkalkungs-Vorrichtung besonders leicht. Doch auch in Punkten Sicherheit steht es einer Dampfbügelstation in manchen Punkten nach.

Ein großer Vorteil von Bügeleisen gegenüber von normalen Dampfbügelstationen ist, dass diese ohne Kabel erhältlich sind. Es ist zwar notwendig, die Basisstation an das Stromnetz anzuschließen, doch das Handteil arbeitet komplett kabellos und ist somit nicht räumlich gebunden. Das kann die Stolpergefahr reduzieren und somit auch eine Weiterentwicklung in Sachen Sicherheit. Zu dieser Gruppe der kabellosen Dampfbügeleisen zählen zum Beispiel auch einige Varianten der bekannten Tefal Bügeleisen.

Was sind die Unterschiede zwischen einer Dampfbügelstation und einem Dampfbügeleisen

Die Dampfbügelstationen unterscheiden sich durch den in der Basis verbauten Boiler, welcher für eine höhere Dampfleistung sorgt. Durch die integrierten Bestandteile der Basis ist das eigentliche Bügeleisen wesentlich leichter und ermöglicht einen noch angenehmeren Bügelkomfort.

Eine gute Bügelstation bietet des Weiteren eine sichere Ablage und dessen Bedeutung darf auf keinen unterschätzt werden. Selbstverständlich haben diese auch beachtliche Unterschiede.

Was kostet ein Bügeleisen?

Bügeleisen erstrecken sich über eine sehr breite Preisspanne. So gibt es manche Tefal Bügeleisen schon ab 30 Euro. Doch das beste Bügeleisen wird preislich in den höheren Preissegmenten liegen.

Welche Arten von Bügeleisen gibt es?

Bei der Anschaffung eines Bügeleisens sind neben dem Preis und Verarbeitung, noch weitere Aspekte zu berücksichtigen. Diese Aspekte richten sich zum Großteil nach den eigenen Ansprüchen. So gibt es zahlreiche Unterschiede, beispielsweise bei der Dampfleistung und auch im Design.

Sollte man beispielsweise großen Wert auf angenehme Bewegungsabläufe legen, sollte man auf das Gewicht des eigentlichen Bügeleisens, auf das Fassungsvermögen des Tanks und die Positionierung des Dampfknopfes achten. Weiters ist eine Entkalkungs-Vorrichtung sehr hilfreich und auch ein sehr umfangreiches Repertoire an Funktionen, die man nicht missen möchte.

Bügeleisen mit Abschaltautomatik

Eine Abschaltautomatik ist ein wichtiger Sicherheitsaspekt und somit nicht entbehrlich. Viele wissen gar nicht wie schnell es passieren kann und das eingeschalten Bügeleisen wird auf dem Bügelbrett stehen gelassen oder bleibt liegen, weil die Kinder rufen, auf dem Herd was überkocht oder, weil sonst was überraschend passiert. Das kann sehr schnell brandgefährlich werden.

Daher ist in den meisten Geräten eine Abschaltautomatik verbaut, die nach zwischen 30 Sekunden oder acht Minuten im Stand in der waagrechten Lage reagiert. Sollte so eine Funktion nicht vorhanden sein, ist nicht nur sehr schnell eine Verfärbung in der Kleidung zu sehen, sondern es besteht auch akute Brandgefahr.

Dampfbügelstationen mit Keramiksohle

Sobald die Anschaffung eines neuen Bügeleisens geplant ist, kommt meist die Frage auf, welche Bügelsohle die besten ist. Im Handel findet man heutzutage Varianten aus Aluminium, Edelstahl, antihaftbeschichtete Bügelsohlen und Keramik-Bügelsohlen. Keramik verfügt über die besten Gleiteigenschaften und bietet zudem die optimale Dampfverteilung.

Daher sind die Unterschiede unter den verwendeten Materialien nicht sehr groß. Der Hauptunterschied ist nicht nur in der Langlebigkeit festzustellen. Des Weiteren ist das Material der Bügelsohle meist mehr vom Hersteller abhängig, als durch Funktionalität und schlägt sich auch im Preis wieder.

Welchen Unterschied macht eigentlich das Gewicht des Bügeleisens aus?

Einer der zahlreichen Unterschiede, die zwischen den unterschiedlichen Dampfbügelstationen bestehen, ist das Gewicht, das sich von Kunden zu Kunden anders auswirkt. Selbstverständlich sucht ein nicht ganz so kräftiger Nutzer ein eher leichteres Bügeleisen, das vor allem die ergonomischen Bewegungsabläufe erleichtert.

Andere Hersteller setzen bewusst auf schwere Geräte, da sie beim Bügeln nur selten anheben müssen und das Textil durch das höhere Gewicht leichter geglättet wird.

Darauf muss man beim Kauf eines Bügeleisens achten

Wer sich ein Bügeleisen zulegen möchte, sollte grundlegende Dinge berücksichtigen. Die Leistung des Bügeleisens wird in Watt angegeben. Dies Watt sagen allerdings nichts über die Temperatur der Sohle aus, sondern gibt nur an, wie schnell sich die Sohle aufheizen kann. Die meisten Bügeleisen im Bügeleisen Test waren mit einem Drehregler ausgestattet, mit dessen Hilfe man kinderleicht die Temperatur einstellen kann.

Auf den Kleidungsstücken findet man die entsprechenden Pflegeanleitungen. Sollte sich ein Punkt im Bügelsymbol befinden, bedeutet das, dass man das Kleidungsstück bei rund 100 Grad Celsius bügeln kann. Bei zwei Punkten kann man die Bügeltemperatur auf 150 Grad Celsius einstellen und bei drei Punkten hält das Textil auch höhere Temperaturen aus.

Prinzipiell sollte man stets die empfindlichen Textilien mit niedriger Temperatur bügeln, ehe man sich an die schwer zu bügelnde Stücke heranwagt. Gute Modelle bieten dahingehend ein Automatikprogramm an, mit dessen Einstellungen man sämtliche Wäschestücke bügeln kann und das lästige Vorsortieren wegfällt. Bei dieser Funktion beträgt die Temperatur in den meisten Fällen 130 Grad Celsius, die Menge des Dampfes ist dann voreingestellt.

Wassertank und Bügelsohle

Der Bügeleisen Test hat ergeben, dass die meisten Bügeleisen einen Wassertank besitzen, welcher zwischen 200 und 350 Milliliter fasst. Das bedeutet, dass man nach 30 Minuten, bei einigen Modelle auch nach zehn Minuten, das Wasser im Tank auffüllen muss.

Eine Tropfstoppfunktion verhindert Wasserflecken auf den Textilien und ist dementsprechend ein wichtiges Kriterium, wenn man ein Bügeleisen kaufen möchte. Das Auflagematerial ist im Grunde genommen nichts anderes als das Material der Bügelsohle. Früher bestand die Sohle aus Aluminium, doch heutzutage sind Bügelsohlen aus Keramik beliebter. Meist liest und hört man Durilium, Palladium oder auch Steamglide, dabei handelt es sich bei allen um Bügelsohlen aus Keramik.

Diese Sohlen gleiten fast wie von selbst über die zu bügelnde Wäsche und verteilen den Dampf optimale. Darüber hinaus haben die Sohlen aus Keramik den Vorteil, dass diese nicht so schnell verschmutzen. Doch die Dampfbügelstationen mit einer Keramik-Bügelsohle sind leider auch die teuersten Varianten, wie der Bügeleisen Test gezeigt hat.

Weitere Kaufkriterien

Beim Kauf des Bügeleisens sollte man allen voran auf das Gewicht achten. Sollte das Bügeleisen zu schwer sein und man hat einen sehr großen Wäscheberg zu bewältigen, ist das auf Dauer sehr unkomfortabel und die Hände werden durch die Arbeit sehr müde. Auf der anderen Seite sollte das Bügeleisen nicht zu leicht sein, da sonst viel Kraft aufgewendet werden muss, um die unschönen Falten zu entfernen.

Für den maximalen Komfort beim Bügeln, sollte man weiterhin auf ein ausreichend langes Kabel achten. Dieses sollte möglichst lang sein, damit man die nächste Steckdose leicht erreichen kann. Des Weiteren sind ein Überhitzungsschutz, eine automatisierte Abschaltung und eine Dampfspitze sehr hilfreich. Mit einer Dampfspitze gelangt man sehr gut in die Ecken.

Eine Dampfbügelstation sollte im besten Fall mit destillierten Wasser verwendet werden, damit das Gerät nicht so schnell verkalkt.

Im Vergleich mit einem Trockenbügeleisen hat die Dampfbügelstation den großen Vorteil, dass die Hausarbeit durch die Befeuchtung deutlich schneller von der Hand geht.

Die wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst

  • Auflagematerial
  • Füllmenge des Wassertanks
  • Funktionsvielfalt
  • Gewicht
  • Leistung

Wie sollte das beste Bügeleisen aussehen?

  • Ausreichend langes Kabel, mindestens zwei Meter lang
  • Bügelsohle bestenfalls aus Keramik
  • Dampfstoß bestenfalls 100 Gramm in der Minute
  • Faires Preis-/Leistungsverhältnis
  • Gewicht unter 1,5 Kilogramm
  • Leistung mindestens 2.000 Watt
  • Wassertank mit Füllmenge von mindestens 300 Millilitern

Das beste Bügeleisen – Top 3

AEG Trockenbügeleisen Perfect LB 1300
Dieses Bügeleisen ist besonders handlich und erzielt Top-Ergebnisse ohne Wasserdampf. Es verfügt über eine Edelstahlsohle und heizt mit einer Leistung von 1300 Watt. Da keine Kalkrückstände entstehen, ist dieses Bügeleisen sehr gut für feine Stoffe geeignet. Durch die Bügelspitze lassen sich auch schwierige Stellen einfach und schnell bügeln. Mit lediglich 700 Gramm ist dieses Haushaltsgerät sehr leicht.

Philips Azur Performer Dampfbügelstation
Die Dampfbügelstation aus dem Hause Philips hat seinen Bestsellerplatz auf Amazon wirklich verdient. Mit seinen 2400 Watt heizt sich dieses Gerät sehr schnell auf. Die überaus konstante Dampfleistung beträgt bis zu 40 Gramm pro Minute, zusätzlich kann ein Dampfstoß von 160 Gramm für sehr hartnäckige Falten genutzt werden. Auch durch seine guten Gleiteigenschaften kann dieses Gerät punkten. Mit diesem Gerät erhält man viel Leistung für wenig Geld.

Tefal Dampfbügelstation Ultragliss FV4680
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei diesem Gerät unschlagbar. Das Gerät kann durchaus mit seinen teureren Konkurrenten mithalten. Dieses Bügeleisen punktet durch seine Energiespartaste und die Stiftung Warentest gab diesem Gerät mit seiner sehr gleitfähigen Sohle die Gesamtnote Gut. Dank des Aqua-Vaporizer lässt sich die trockene Wäsche befeuchten und somit ein noch besseres Bügelergebnis erreichen. Zur Selbstreinigung verfügt das Tefal Dampfbügelstation Ultragliss FV4680 über eine eingebaute Antikalk-Kassette.

Weiterführende Links und Ratgeber zu Bügeleisen

https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCgeleisen

Von Thomas

Ich ergänze seit 2021 das Team rund um Expertenwahl. Am liebsten beschäftige ich mich mit Vergleichen rund ums Thema Elektronik, Sport & Freizeit sowie alle möglichen Haushaltsgegenstände.

Schreibe einen Kommentar