Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte komplett unabhängig. Wir verlinken auf ausgewählte Produkte, bei einem qualifizierten Verkauf bekommen wir hierbei eine Provision von unserm Partner. Mehr Erfahren >
Unter einem Brotmesser versteht man lange Messer, womit man ein Brot schnell in gleichmäßige Scheiben schneiden kann. Wir vergleichen die besten Brotmesser anhand von Tests und Kundenmeinungen sowie unserer eigenen recherchierte Bewertung. Lesen Sie unser Ratgeber zum Kauf eines Brotmessers und erfahren Sie alles Wichtige, was Sie zum Kauf wissen sollten.
Unter einem Brotmesser versteht man lange Messer, womit man ein Brot schnell in gleichmäßige Scheiben schneiden kann. Wir vergleichen die besten Brotmesser anhand von Tests und Kundenmeinungen sowie unserer eigenen recherchierte Bewertung. Lesen Sie unser Ratgeber zum Kauf eines Brotmessers und erfahren Sie alles Wichtige, was Sie zum Kauf wissen sollten.
Die Frage, wie oft Du Deinen Saugroboter saugen lassen sollst, hört sich zunächst einfach an, ist aber tatsächlich gar nicht so leicht zu beantworten. Es gibt viele Faktoren, die hier einen Einfluss haben. Trotzdem lassen wir nichts unversucht, eine erschöpfende Antwort darauf zu geben, wie oft ein Saugroboter saugen sollte. Wovon hängt es ab.
Saugroboter bis 150 Euro stellen die günstigste Preisklasse in ihrer Produktkategorie dar. In Anbetracht der Tatsache, dass es auch Saugroboter im vierstelligen Euro-Bereich zu kaufen gibt, wirst Du Dir die Frage stellen, was Saugroboter bis 150 Euro überhaupt zu leisten imstande sind. Die Antwort bekommst Du hier.
Autor
Thomas
Ich ergänze seit 2021 das Team rund um Expertenwahl. Am liebsten beschäftige ich mich mit Vergleichen rund ums Thema Elektronik, Sport & Freizeit sowie alle möglichen Haushaltsgegenstände.
VergleichsergebnisAls unabhängiges Test- und Vergleichsportal beleuchtet Expertenwahl.de eine Vielzahl an Produkte und Dienstleistungen in über 650 Vergleichen. Wir Testen die Produkte nicht alle selber sondern greifen auf Testberichte und Kundenbewertungen zurück. Alles über unser Testverfahren erfahren Sie hier www.expertenwahl.com/testverfahren/
Bewertung3,1Befriedigend07.04.22
Berechnung der Produktbewertung 3.1 (Befriedigend)
Einschätzungen (1)
Teilnote (2,4)
2,4 (Gut)
Kundenbewertungen
Teilnote (5)
von 5 Sternen
Gesamtnote *
3.1 (Befriedigend)
Bewertung3,1Befriedigend07.04.22
Berechnung der Produktbewertung 3.1 (Befriedigend)
Einschätzungen (1)
Teilnote (2,4)
2,4 (Gut)
Kundenbewertungen
Teilnote (5)
von 5 Sternen
Gesamtnote *
3.1 (Befriedigend)
Bewertung2,1Gut07.04.22
Berechnung der Produktbewertung 2.1 (Gut)
Einschätzungen (1)
Teilnote (2,4)
2,4 (Gut)
Kundenbewertungen (807)
Teilnote (1.2)
4.8 von 5 Sternen
Gesamtnote *
2.1 (Gut)
Bewertung2,1Gut07.04.22
Berechnung der Produktbewertung 2.1 (Gut)
Einschätzungen (1)
Teilnote (2,4)
2,4 (Gut)
Kundenbewertungen (432)
Teilnote (1.2)
4.8 von 5 Sternen
Gesamtnote *
2.1 (Gut)
Bewertung3,1Befriedigend07.04.22
Berechnung der Produktbewertung 3.1 (Befriedigend)
Einschätzungen (1)
Teilnote (2,4)
2,4 (Gut)
Kundenbewertungen
Teilnote (5)
von 5 Sternen
Gesamtnote *
3.1 (Befriedigend)
Bewertung3,1Befriedigend07.04.22
Berechnung der Produktbewertung 3.1 (Befriedigend)
Einschätzungen (1)
Teilnote (2,4)
2,4 (Gut)
Kundenbewertungen
Teilnote (5)
von 5 Sternen
Gesamtnote *
3.1 (Befriedigend)
Bewertung3,1Befriedigend07.04.22
Berechnung der Produktbewertung 3.1 (Befriedigend)
Brotmesser Vergleich: Butterweich durch Brot schneiden - der Brotmesser Test
Was sind Brotmesser?
Die Brotmesser bestehen größtenteils aus Werkzeugstahl, Edelstahl oder Kohlenstoffstahl / Carbonstahl. Sie unterscheiden sich außerdem in der Art ihres Schliffes. Werkzeugstahl ist die durchschnittliche Art von Stahl. Beliebt sind die Messer aus Edelstahl, die mit einem Chromgehalt von mindestens 13 % einen höheren Grad an Korrosionsbeständigkeit aufweisen. Brotmesser bestehen aus einem Schaft, wo eine Klinge aus Stahl oder Keramik eingelassen wird.
Favoriten als Brotmesser
Sie können als
Allrounder Brotmesser,
Brotmesser in modernem Design,
Brotmesser mit ergonomischem Griff,
Brotmesser mit Spezialklingenstahl.
in den Handel. Allrounder sind geeignet zum Schneiden aller Brotsorten und Gebäckstücke. Messer mit modernem Design werden zum Schälen, Schneiden oder Zubereiten von Obst, Fleisch, Gemüse, Fisch und Kräutern bevorzugt. Ein Brotmesser mit ergonomischem Griff liegt sehr gut in der Hand. Ein rostfreier und säurebeständiger Spezialklingenstahl ist langlebiger und robuster als ein herkömmlicher Edelstahl. Die Klinge bleibt länger scharf.
Welche Arten von Brotmesser gibt es?
Das klassische Brotmesser ist lang mit speziellem Säge- oder Wellenschliff. Ein Brotmesser ist für harte Krusten immer die beste Wahl. Man unterscheidet des Weiteren die folgenden Arten, die in der Küche auch zum Schneiden von Brot zum Einsatz kommen, aber nicht unbedingt mit einem klassischen Brotmesser standhalten können.
Allzweckmesser,
Ausbeinmesser,
Deba-Messer,
Filetiermesser.
Das Allzweckmesser ist der Allrounder. Er ist für das Schneiden von Obst und Gemüse gut geeignet, weniger für harte Krusten und Schalen.
Allzweckmesser
Vorteile
Nachteile
Allrounder in der Küche
schlecht bei Krusten und Schalen
gut für Obst und Gemüse
Klinge stumpft schnell ab
Als Ausbeinmesser wird das Brotmesser für Fleisch angesehen. Es besitzt eine robuste Klinge zum Lösen von Haut, Sehnen und Knochen.
Ausbeinmesser
Vorteile
Nachteile
robuste Klinge
eher für Brot nicht geeignet
ideal für Fleisch
sehr fragil
Das Deba-Messer besitzt eine starke, schwere Klinge mit einseitigem Anschluff. Es ist für Brot wegen der kürzeren Klinge eher nicht geeignet.
Deba-Messer
Vorteile
Nachteile
starke schwere Klinge
kurze Klinge
ideal für Fisch
für Brot weniger geeignet
Bei weichem Schnittgut ist ein Filetiermesser die beste Lösung. Es besitzt eine schmale, lange und flexible Klinge. Beim Durchtrennen von Brotkruste kann es allerdings an seine Grenzen kommen.
Filetiermesser
Vorteile
Nachteile
flexible, schmale und lange Klinge
kann leicht abrutschen
für weiches Schnittgut am besten geeignet
für Brotkrusten weniger geeignet
Welche Stahlarten werden für Brotmesser verwendet?
Stahl ist schmiedbares Eisen und wird als metallische Legierung mit dem Hauptbestandteil Eisen bezeichnet. Grundsätzlich sind Werkzeugstahl, Edelstahl oder Kohlenstoffstahl / Carbonstahl zu unterscheiden. Die beliebteste Stahlart ist der Edelstahl. Edelstahl hat einen Chromgehalt von mindestens 13 % und rostet oder verfärbt sich. Es gibt allerdings viele verschiedenen Edelstahl-Legierungen.
420er Stahl,
440er Stahl,
AUS-6,
AUS-8,
ATS-34,
7Cr17MoV.
Das 7Cr17MoV ist eines der hochwertigsten Edelstahle, die nicht rosten. Die Klingen von Carbonstahl lassen sich sehr gut schärfen und sind sehr robust.
Die Eigenschaften eines Messers
Folgende Eigenschaften werden oft als besonders wichtig herauskristallisiert.
Stärke/Härte,
Schärfe,
Robustheit,
Korrosionsbeständigkeit.
Außerdem haben Klingenaufbau und Schliffwinkel wichtige Auswirkung auf die Schärfe von Messern. Als Robustheit wird die Eigenschaft bezeichnet, Absplitterungen und Rissen bei Belastung standzuhalten. Die Widerstandsfähigkeit eines Messer, beim Schneiden von harten Gegenständen sich nicht dauerhaft zu verformen, wird als Stärke und Härte eines Messers bezeichnet. Robustheit und Stärke stehen oft umgekehrt proportional gegenüber. Die Korrosionsbeständigkeit eines Messer gibt Auskunft über die Fähigkeit, nicht zu rosten. Eine Übersicht über die Eigenschaften von Messerstahl zeigt die folgende Auflistung:
Härtegrad
Eigenschaften des Messers
bis 52 HRC
für die Herstellung von Messern zu weich,
52 – 54 HRC
weicher Stahl, gute Qualität,
54 – 56 HRC
hart genug für die Küche, Wetzstein nötig,
56 – 58 HRC
Härte für professionelle Küchenmesser,
58 – 60 HRC
Härte von besseren Küchenmessern,
60 – 62 HRC
kann spröde werden, schwierig zum Schleifen, bleibt lange scharf,
63 – 66 HRC
werden schnell spröde, für Liebhaber und Profis,
Kaufkriterien für ein Brotmesser
Beim Brotmesser Test für einen Einkauf richten sich die Käufer nach folgenden Kriterien:
Schliff,
Artikelgewicht,
Maße,
Farbe, Arten,
spülmaschinengeeignet,
Schneidematerial,
Preis.
1. Schliff
Empfehlenswert für das Brotmesser Kaufen ist ein Wellenschliff, womit das Brot besser geschnitten werden kann. Der Schliff sollte außerdem sehr scharf sein. Weitere Merkmale hierzu sind die verschiedenen Schliffarten wie:
Einseitiger Schliff,
Hohlschliff,
balliger Schliff,
Flachschliff.
Eine sehr stabile Klinge erhält man durch den einseitigen Schliff. Der Schleifwinkel kann nach Verwendungszweck variieren und er ist einfach nachzuschleifen. Eine große Schärfe wird durch den Hohlschliff erreicht. Dieser Schliff eignet sich zum Hacken und Schneiden unter einer großen Druckausübung. Mit dem balligen Schliff wird eine hohe Stabilität der Schneide erzielt. Bei den meisten Messern wird allerdings der Flachschliff verwendet.
2. Artikelgewicht, Maße
Damit das Messer gut in der Hand liegt, sollte es nicht mehr als 100 – 250 Gramm wiegen. Die Abmessungen sind unterschiedlich. Meistens bewegen sich die Größen um die 34 x 1,8 x 3,5 cm.
Spülmaschinengeeignet: Die Messer sind fast alle spülmaschinengeeignet.
Schneidematerial: Das Material der meisten Messer ist Stahl oder Edelstahl. Die Klingen sind sowohl im nicht rostfreiem Kohlenstoffstahl oder im rostfreien Edelstahl erhältlich. Die Materialien zur Herstellung von Brotmessern sind von ausgesuchter Qualität und werden sorgfältig bearbeitet.
3. Farbe, Griffarten
Ein Brotmesser Test ergibt, es gibt Messer in fast allen Griff-Farben. Die Farben Schwarz, Grau, Weiß oder deren Kombinationen tauchen aber am häufigsten auf. Das ist dem persönlichen Geschmack jedes Käufers beim Brotmesser Vergleich überlassen. Dem Messergriff kommt allerdings auch eine besondere Bedeutung bei. Er erleichtert das Schneiden und schützt vor Schnittverletzungen. Die Griffe sind entweder aus Holz, Kunststoff oder aber auch aus Edelstahl wie die Klinge. Das Kai Shun Messer hat einen Griff aus edlem Walnussholz, das Güde Messer aus Olivenholz und das Brotmesser aus Solingen von Marsvogel bevorzugt Bubingaholz. Alle Holz- oder Kunststoffarten besitzen unterschiedliche Merkmale.
Holzart
Merkmale
Walnussholz
mittelschweres bis schweres Holz
zählt zu den Edellaubhölzern
hartes, zähes Holz
Olivenholz
warme Farbgebung
besonders resistent und widerstandsfähig
außergewöhnlich hartes Holz
Kirschbaumholz
hochwertiges Holz, aber anfällig
nicht sehr hart, aber fest
wird in Europa, Indien und Amerika gewonnen
Bubingaholz
sehr schwer und hart, dunkle Farbe
auch bekannt unter Waka, Devasingo, Ebana oder afrikanisches Rosenholz
stammt größtenteils aus Westafrika
Kunststoffe als Griffe sind hygienisch und von langer Haltbarkeit. Holzgriffe bieten eine edle Optik und sind ein natürliches Material. Die Vor- und Nachteile von Holz und Kunststoff in der Gegenüberstellung sind für eine Kaufentscheidung hilfreich.
Vorteile
Nachteile
Holz
natürliches Produkt
schwierigere Reinigung
macht edleren Eindruck
nicht so langlebig wie Kunststoff
Kunststoff
hygienisch, unorganisch
unökologisch
lange Haltbarkeit
Defizite in der Optik
leicht zu reinigen
Der Preis von Brotmessern
Der Preis spielt natürlich auch beim Kauf eine Rolle. Es gibt günstige Brotmesser und sehr teure, aber dafür mit einer ausgezeichneten Qualität. Die verschiedenen Vergleichstests finden das gesuchte Modell.
Wo kann man Brotmesser kaufen?
Das ganz gewöhnliche Küchenmesser kann in jedem Shop oder Online-Shop erworden werden. Das sind beispielsweise
Amazon,
Otto,
Frankonia,
Cold-Steel,
Netzshopping,
Messerspezialist,
Lidl,
Nesmuk,
Kochform u. a.
Beim Online-Shoppen profitiert der Käufer von günstigen Preisen und kurzer Lieferzeit. Die bedeutendsten Brotmesser Hersteller von Küchenmessern kommen aus Japan, Deutschland und Frankreich. Die hochwertigsten Messer können bei folgenden Herstellern gekauft werden:
Victorinox,
Wüsthof,
Damast,
Solingen,
Santoku,
Fiskars,
Zwilling,
Güde,
Kai,
Herder u. a.
Brotmesser schleifen - so gehts!
Glatte Klingen können mit einem Schleifstein geschliffen werden. Am einfachsten kann man ein Brotmesser schleifen mit einem Keramikschleifstab. Der sollte verhältnismäßig dünn sein, damit er in die Zwischenräume der Klingenzahnungen gelangt. Zu beachten ist, dass Brotmesser nur von einer Seite geschärft werden.
Beim Wellenschliff sind 2 Varianten zu unterscheiden. Es können sehr spitze Zacken geschliffen werden, die für tiefgefrorenes Fleisch oder sogar Knochen schneiden können. Abgerundete weiche Zähne hingegen entfalten ihre Sägekraft durch den wechselnden Druck der Hin- und Herbewegung. Bei geringer Abnutzung reicht es, an der glatten Seite den Grat zu entfernen. Der Wellenschliff befindet sich meist an der rechten Seite. Mit einem Schleifstab wird jede einzelne Welle geschliffen, indem der Schleifstab in eine Mulde gelegt und hin- und herbewegt wird. Durch flaches Auflegen auf die Tischkante erhält man einen gleichmäßigen Schliff.
Der Grat auf der Gegenseite wird nach dem Schleifen mit einfachem Abziehen entfernt. Einem Metallstab sollte ein keramischer Schleifstab vorgezogen werden. Eine andere Schleifmethode ist die Verwendung eines Schleifsteins. Dazu wird eine Kante des Schleifsteins mit Schleifpapier etwas abgerundet, sodass diese Kante in die Welle des Brotmessers passt. Beim Schleifvorgang mit Schleifstein wird das Brotmesser bewegt. Man kann auch einen Spyderco Sharpmaker verwenden, der aus einem Kunststoff-Fuß mit Handschutz besteht, wo 2 Dreikant-Keramiksteine eingesteckt werden.
Der Schleifvorgang erfolgt anhand der Beschreibung. Bei diesem Gerät sind langsame Bewegungen erforderlich, damit der Schleifstab die Wellen erreichen kann. Wer sich das Schleifen nicht zutraut, kann das Messer zu einem professionellen Schleifer bringen, der mit einem walzenförmigen Schleifstein arbeitet. Der rotierende Schleifstein erfasst mindestens 10 Mulden gleichzeitig. Bevorzugt sollte eine Werkstatt mit Nassschliff sein. Trockenes Schleifen erzeugt hohe Reibungshitze und das Metall läuft blau an.
Alles über wichtige Brotmesser Tests
Viele Eigenschaften werden bei einem Brotmesser Test miteinander verglichen, um ein bestes Brotmesser zu finden oder ein günstiges Brotmesser zu suchen. Aus diesen Tests wird als bestes Brotmesser die entsprechende Brotmesser Empfehlung in der Auflistung erscheinen. Ebenso wird in Suchanfragen ein günstiges Brotmesser ermittelt. Die Auswahl der Suchergebnisse hängt vom Betrachter ab, auf welche Kriterien und Eigenschaften der Sache er Wert legt. Aus der Testserie von Computerbild aus 2020 ging beispielsweise das Kai Shun Premier Tim Mälzer TDM-1705 als Testsieger hervor. Preis-Leistungssieger wurde das Güde Brotmesser Franz Güde 7431/32. Die Testergebnisse werden verglichen, nach den Sterne-Bewertungen bei Amazon, mit einer Gewichtung von 40 % nach Verarbeitung, mit einer Gewichtung von 45 % nach Handhabung, mit einer Gewichtung von 7 % nach Reinigung und ebenfalls mit 7 % nach den Maßen des Messers. Bei der Verarbeitung fließen ein, das Material der Klinge, das Material des Griffes, geschmiedetes Messer, die Schärfe der Klinge, die Härte der Klinge, die Rostfreiheit, die Verbindung Griff und Klinge, ob fugenlos oder nicht und das Vorhandensein eines Handschutzes.
Bei der Handhabung werden das präzise Schneiden von Baguette oder Körnerbrot bewertet sowie die Griff-Ergonomie. Für die Reinigung ist die einfache Reinigung und/oder die spül maschinelle Reinigung gefragt. Die Maße wie Länge und Gewicht des Messers finden unter Maße Beachtung. Abschließend werden die Vor- und Nachteile vorhandener oder nicht vorhandener Produktmerkmale aufgelistet und miteinander verglichen. Bei den Brotmessern ist das Schneidwerkzeug ausschlaggebend. Die typische Brotmesserklinge ist lang und breit. Die Klinge unterteilt sich in Klingenspitze, Klingenblatt, Klingenrücken und Schneide. Messer mit besonders gutem Stahl sind im Verhältnis zu anderen auch wesentlich teurer.
Das Brotmesser sollte den eigenen Bedürfnissen und Ansprüchen gerecht werden. Um präzise arbeiten zu können, muss ein Messer gut in der Hand liegen. Die Brotmesser Tests zeigen die Vielfältigkeit und Varianten der Hersteller auf. Besonders ist darauf zu achten, dass die Schnittfähigkeit lang erhalten bleibt und die Klinge kein Rost ansetzt. Die Reinigung sollte möglichst einfach mit einem feuchten Tuch durchgeführt werden können. Der Käufer kann sich entscheiden zwischen Brötchenmesser, Brotmesser mit Holzgriff, Brotmesser mit Kunststoffgriff, Brotmesser mit Abstandshalter oder aber einer Brotschneidemaschine. Die Vorteile von Brotmessern liegen in unterschiedlich langen Klingen, Griffen aus Kunststoff, Holz oder Stahl, dem typischen Wellenschliff und der einfachen Handhabung. Nachteilig ist mitunter der verhältnismäßig hohe Preis.
Wir von Expertenwahl.de sind ein Unabhäniges Verbraucherportal das Produkte und Dienstleistungen Vergleichbar macht. Wir versuchen in jeder Kategorie die besten Produkte herrauszuarbeiten und für den Verbraucher sichtbar zu machen.
¹ Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitliche Änderungen der Preise möglich. * Wir verlinken mit sog. 'Affiliate-Links' auf Online-Shops und Partner, von denen wir unter Umständen eine Vergütung erhalten.