Was ist ein Boxspringbett?
Ein Boxspringbett besteht aus drei Liegeelementen. Die Unterbox, die Matratze und der Topper. Alle Elemente sollten aufeinander abgestimmt sein. Nur so profitieren Sie von dem individuellen Schlafkomfort des Bettes. Auch das Kopf- und Fußteil sind typische Bestandteile des Boxspringbettes.
Woher kommt die Bezeichnung Boxspring?
Als Boxspring bezeichnet man das Untergestell des Boxspringbettes. Damit eine ideale Luftzirkulation herrscht, steht das Bett auf Füßen. Das Gestell ist aus stabilem Holz gefertigt. Der Vorteil: Die Federung des Bettes ist durchgehend. Ein typischer Lattenrost gibt nur in der Mitte nach. Die Boxspringfederung passt sich an das individuelle Körpergewicht an. Achten Sie aber darauf, dass das Untergestell auch tatsächlich mit einer Federung ausgestattet ist.
Auf die richtige Matratze achten
Ein Boxspringbett lebt von der richtigen Matratze. Die Matratze sollte auf die eigenen Bedürfnisse angepasst sein. Eine Matratze mit Federkern ist hierfür ideal geeignet. Ansonsten ist der Liegekomfort oft deutlich zu weich. Eine Tonnentaschenfederung ist beispielsweise ideal geeignet. Je mehr Federn in der Matratze enthalten sind, desto höher ist die jeweilige Stützkraft. Die Anzahl der Federn ist jedoch nicht ausschlaggebend für den Liegekomfort. Auch andere Komponenten spielen eine Rolle.
Einzelne Matratzen verfügen über eine PU-Abdeckung, andere über eine Kaltschaumabdeckung. Eine Kaltschaummatratze kommt schnell in die eigentliche Liegeposition zurück. Das sorgt für einen zusätzlichen Liegekomfort.
Boxspringbett kaufen
Wer ein Boxspringbett mit Bettkasten kaufen möchte, sollte einiges beachten. Ein hochwertiges Boxspringbett besteht in der Regel aus Vollholz. Vor allem tragende Teile, wie die Querstreben, sollten daraus gefertigt sein. Spanplatten oder Holzersatzstoffe sind kaum standhaft und sorgen für eine schlechte Qualität. Folgend gehen wir noch genauer auf die Kaufkriterien ein.
Auf das Original achten
Ein Boxspringbett besteht aus einer Federbox, einer Federmatratze und einem Topper. Der Begriff Boxspring-Bett ist nicht geschützt. Demnach werden auch Betten verkauft, welche lediglich eine Boxspring-Optik haben. Achten Sie darauf, dass die Box auch wirklich aus Federkern besteht.
Ergonomisch
Boxspringbetten können aus Taschenfedern oder Bonellfedern gefertigt sein. Bonellfedern sind deutlich schwingender und elastischer. Taschenfedern arbeiten punktelastisch und sind daher komfortabler. In der Matratze sollte in jedem Fall ein Taschenfederkern enthalten sein. Ein Bonell-Federkern ist bei einem geringen Körpergewicht völlig ausreichend, allerdings darf das Körpergewicht 100 Kilo nicht übersteigen.
Der Topper
Ein Boxspringbett mit Bettkasten sollte in jedem Fall über einen Topper verfügen. Der Liegekomfort wird so deutlich erhöht. Außerdem muss der Schaum über eine gute Qualität verfügen. PU-Schäume sind qualitativ minderwertiger als Topper aus Kaltschaum. Sie unterstützen den Körper kaum, eine Kuhlen Bildung ist wahrscheinlich. Sie haben die Auswahl zwischen einem festen Topper aus Kaltschaum oder einem weichen Topper aus Viskose.
Bei den typischen amerikanischen Boxspringbetten fehlt meist ein Topper. Das beeinträchtigt den Komfort maßgeblich. Ein Topper bringt Vorteile mit sich, wie: Schonung der Matratze, erhältlich in unterschiedlichen Varianten, Fertigung aus Kaltschaum wie Viskose oder Klimalatex.
Der Härtegrad
Auch der Härtegrad ist von Relevanz. Er sollte an das Gewicht und die Körpergröße angepasst sein. Jede Matratzenseite kann einen eigenen Härtegrad haben. Vorsicht: Der Härtegrad der Matratze unterliegt keiner Normierung. Er ist je nach Hersteller unterschiedlich.
Was sind die Vorteile von einem Boxspringbett?
Ein Boxspringbett bringt einige Vorteile mit sich, wie zum Beispiel eine besonders schöne Optik. Auch die komfortable Höhe spricht für das Bett. Die Höhe wird optimal, durch den Federkern in der Box und die Matratze unterstützt.Durch den Topper und den individuellen Härtegrad, können Sie das Bett auf Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Die Optik ist zudem sehr vielfältig und umfangreich. Das Boxspringbett ist das meistverkaufte Bettsystem.
Woran erkennt man ein gutes Boxspringbett?
Das Boxspringbett sollte in jedem Fall echt sein. Viele Händler bieten Betten an, welche lediglich eine Boxspringoptik aufweisen. Der Unterbau ist dann nichts anderes als ein nutzloser Holzkasten. Die Herstellungskosten sind in diesem Fall wesentlich geringer. Allerdings entspricht das Liegegefühl nicht dem eines echten Bettes. Ein vollständiges Boxspringbett verfügt über einen Unterbau mit Federn, eine hochwertige Matratze und einen Topper.
Achten Sie darauf, dass die Matratze punktelastisch arbeitet. Die Punktelastizität verspricht einen hohen Liegekomfort. Ein Tonnentaschen-Federkern, welcher in Zonen unterteilt ist, ist demnach unerlässlich.
Auf Qualitätsschaum achten
Der Matratzenkern und der Topper sollten aus hochwertigem Schaum gefertigt sein. Günstiger PU-Schaum ist nicht geeignet. Er stützt Ihren Körper nicht ausreichend. Es kommt schnell zur Kuhlenbildung.
Gutes Klima
Ein Boxspringbett sollte ein gutes Schlafklima unterstützen. Belüftungskanäle sind dabei besonders hilfreich. Zudem sind Bezüge mit Klimafasern zu empfehlen. Das Material ist im Idealfall luftdurchlässig.
Individuelle Fertigstellung und Transparenz
Ein Boxspringbett ist im Idealfall auf Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst. Billige beziehungsweise günstige Modelle lassen sich oft nicht individualisieren. Das Bett sollte sich durch den ausgewählten Topper und die individuelle Matratze mit passendem Härtegrad ideal auf Sie einstellen.
Ein qualifizierter Hersteller versucht alle möglichen Informationen zur Verfügung zu stellen. Sie sollten auf Anhieb Informationen zu den Federn, der Matratzenabdeckung und der Höhe des Toppers erhalten.
Welcher Topper ist der Richtige?
Ein Boxspringbett braucht in jedem Fall einen Topper. Aber welcher Topper ist der Richtige? Folgend stellen wir Ihnen die Unterschiede genauer vor.
Topper aus Kaltschaum
Ein Topper aus Kaltschaum ist besonders fest und angenehm. Er gelangt schnell in die Ursprungsform zurück. Außerdem überzeugt der Topper durch ausgezeichnete Klimaeigenschaften. Es kommt zu keiner gestauten Wärme, man liegt besonders warm und gerät dabei nicht ins Schwitzen.
Topper aus Viskose
Ein Topper aus Viskoseschau ist druckempfindlich. Hierdurch passt sich der Viskoseschaum ideal an den Körper an. Gerade Menschen mit Rückenproblemen profitieren von dieser Art von Topper. Wer in der Nacht besonders stark schwitzt oder sehr unruhig schläft, sollte allerdings nicht auf den Bezug zurückgreifen.
Topper aus Klimatex
Ein Topper aus Klimatex leitet die Körperwärme ideal ab. Das Schlafklima ist demnach besonders gut. Wer nicht stark schwitzt profitiert von dieser Art von Topper. Das Liegegefühl ist besonders weich, punktelastisch und bequem. Wer gerne auf einem festen Untergrund liegt, sollte sich allerdings für einen anderen Topper entscheiden.
Welches Boxspringbett für wen?
Wer ein Körpergewicht von über 100 Kilogramm hat sollte sich für eine Tonnentaschenfederung entscheiden. Eine Bonellfederung ist dagegen für schlanke Personen besser geeignet. Tonnentaschen-Federkernmatratzen verfügen über 250 Federn pro Quadratmeter und sorgten für eine noch bessere Unterstützung pro Quadratmeter.
Die richtige Liegehöhe
Gerade Senioren profitieren durch einen hohen Einstieg. Zusätzlich kann ein Motor sinnvoll sein. Dieser richtet das Rückenteil auf, sodass Sie bequem fernsehen können oder einfach nur entspannt lesen können.
Body-Mass-Index beim Kauf beachten
Auf dem Bett möchte man weder zu hart, noch zu weich liegen. Eine zu weiche Matratze unterstützt den Körper nicht genügend. Wie hart oder weich die Matratze sein sollte, ist abhängig von Ihrem Körpergewicht. Auch die Größe spielt eine Rolle. Wer groß und schwer ist, kann das Gewicht deutlich besser verteilen, als kleine und schwere Personen. Sie können Ihren Body Mass Index berechnen. Er ermittelt sich durch die Größe geteilt durch das Gewicht in Quadrat. Als Orientierungswert gilt: Bei einem Body Mass Index von 25 empfiehlt sich ein Härtegrad von 3. Je höher der BMI, desto höher die benötigte Härte.
Warum ein Boxspringbett mit Bettkasten?
Ein Boxspringbett mit Bettkasten hat einige Vorteile. Sie verfügen über einen zusätzlichen und großzügigen Stauraum. Außerdem kann unter der Liegefläche die Luft besonders gut zirkulieren.Die Matratze wird also von unten her belüftet und „aufgefrischt“. Im Bettkasten können Sie problemlos Bettwäsche und Bettdecken verstauen.
Wie bleibt das Boxspringbett länger haltbar?
Während wir schlafen, verlieren wir an Flüssigkeit und Hautschuppen. Damit Ihr Bett möglichst lange eine gute Qualität aufweist, sollten Sie einige Dinge beachten.
• Beziehen Sie Ihr Bett regelmäßig mit frischer Bettwäsche
• Lüften Sie nach dem Schlafen einmal kräftig durch
• Boxspringbetten, inklusive Textilbezug, können mit dem Staubsauger oder einer Bürste für Polster gereinigt werden. Dabei sollte der Staubsauger auf niedriger Stufe stehen.
• Flecken auf der Matratze erfordern eine rasche Behandlung. Hierfür einfach den Fleck mit einem feuchten Baumwolltuch behandeln.
• Die meisten Matratzenbezüge können abgenommen werden und in der Waschmaschine, bei circa 60 Grad, gereinigt werden. Achten Sie aber in jedem Fall auf das Pflegetikett. Dort sind die Waschangaben meist genauer beschrieben.
Welche Größe ist die Richtige?
Boxspringbetten mit Bettkasten sind als Einzel- oder Doppelbett erhältlich. Besonders beliebt ist das Boxspringbett 180×200 mit Bettkasten. Wer einen besonderen Komfort wünscht, kann das Boxspringbett 180×200 mit Bettkasten und Topper erwerben. Einzelbetten sind bereits ab einer Größe von 90 x 200 cm erhältlich. Bei Doppelbetten sind Modelle mit einer Größe von 200 x 220 cm besonders angesagt. Ein Vorteil bei Doppelbetten: Die beiden Seiten können mit unterschiedlichen Härtegraden ausgestattet werden. Ideal, da ein Ehepaar kaum ein identisches Körpergewicht und Körpergröße hat.
Welches ist das beste Boxspringbett mit Bettkasten?
Der Boxspringbett mit Bettkasten Test hat gezeigt, es ist besonders wichtig, dass es sich tatsächlich um ein echtes Boxspringbett handelt. Neben der Bettkastenbox muss es eine zusätzliche Federkernbox geben. Außerdem sollte sich der Bettkasten problemlos öffnen lassen und auch im geöffneten Zustand bleiben. In den meisten Fällen ist der Bettkasten mit einer Gasdruckfeder ausgestattet.
Fazit
Ein Boxspringbett mit Bettkasten ist sehr beliebt. Die Höhe des Bettes sorgt für einen besonders leichten Einstieg. Die Kombination aus Matratze, Topper und Unterbox stehen für absoluten Liegekomfort. Außerdem können Sie das Bett individuell nach Härtegrad und Auswahl des Toppers zusammenstellen. Achten Sie aber in jedem Fall darauf, dass es sich um ein Originalboxspringbett handelt und die Unterbox keine leere Holzbox ist. Ein guter Hersteller macht in der Regel genaue Angaben zum Produkt. Welches bestes Boxspringbett mit Bettkasten ist, können Sie natürlich nur selbst entscheiden.
Weiterführende Links und Ratgeber zu Boxspringbett mit Kasten
https://de.wikipedia.org/wiki/Boxspringbett
https://www.gutefrage.net/frage/lohnt-sich-ein-boxspringbett