Was ist ein Bollerwagen?
Ein Bollerwagen ist ein kleiner Wagen mit Rädern, Ladefläche und einer Deichsel. So kann ein solcher Wagen als Handwagen gezogen und beladen werden. Meist werden Bollerwagen bei gezielten Spaziergängen und Transporten unterschiedlichster Art benutzt.
Die wohl bekanntesten Bollerwagen werden aus Holz und im Verhältnis zur Größe des Bollerwagens, angemessen großen und stabilen Metallstreben gefertigt. Heutzutage sind Bollerwagen dieser Art aber nur noch selten gefragt. Heute sind eher Bollerwagen aus Stoff beliebt, die zusammenklappbar und somit einfach transportierbar sind.
Sie können meist sogar einfach in den Kofferraum gelegt werden, da sie flach zusammenklappbar sind und in der Fläche nur mäßig Platz brauchen. Allerdings ist mit den steifen und stabilen Materialien, auch die positive Eigenschaft der Stabilität weitestgehend gesunken.
Wofür wird ein Bollerwagen benutzt?
Ein Bollerwagen dient zum Transport verschiedenster Dinge. Vor allem früher in den Holzgefährten, setzte viele gern ihre Kinder mit Decke und Kissen und konnten so die Kinder ziehen. Dank Decke und Kissen froren diese auch dann nicht, wenn es später und somit kälter wurde, sondern konnten sogar in dem Wagen schlafen. Außerdem wurde es so gemütlicher, als auf den blanken Bänken zu sitzen.
Bollerwagen aus Holz waren und sind sehr stabil und hielten das Gewicht von einem, aber sogar auch von zwei Kindern ohne Probleme aus. Bei den heute oft genutzten faltbaren Bollerwagen aus einem Metallgestell und Stoffbezug dagegen, muss unbedingt auf die vom Hersteller angegebene Maximalbelastbarkeit geachtet werden.
Statt Kinder können aber auch ganz andere Dinge mit einem Bollerwagen transportiert werden. So können darin auch Pfandflaschen oder Fallobst gesammelt werden. Des Weiteren nutzen Männer Bollerwagen gern, um am Männertag Bierkästen, Grillgut, Snacks oder Musikanlagen damit zu transportieren.
Aber auch Gartenabfälle, Gartengeräte und Schnittgut können in einem Bollerwagen von A nach B gebracht werden.
Im Grunde setzt lediglich die Größe und das Gewicht eine Grenze der Transportabilität. Wird das Gewicht und die Größe eingehalten, kann alles mit einem Bollerwagen transportiert werden.
Welche Arten von Bollerwagen gibt es?
Es gibt unterschiedliche Arten von Bollerwagen. So kann man zwischen Holz Bollerwagen, Faltbaren Bollerwagen, Kinderbollerwagen und Handwagen-Bollerwagen unterscheiden.
1. Faltbare Bollerwagen
Faltbare Bollerwagen sind, wie die Bezeichnung schon sagt, faltbar. Das Gestell des Bollerwagens ist dabei stets aus Metall gefertigt, während der eigentliche Wagen sich dann durch einen Stoffbezug bildet. Diese Art Bollerwagen ist deutlich weniger sperrig als der klassische Bollerwagen aus Holz, ist aber auch deutlich weniger robust und stabil.
Ist ein Bollerwagen faltbar, hat er viele Vorteile. Durch die Faltbarkeit die nur wenig Stauraum einnimmt und den Bollerwagen damit sehr leicht transportabel macht, kann man ihn an vielen Orten einsetzen. Bollerwagen faltbar bedeutet aber auch, dass meist viel Zubehör dabei oder zukaufbar ist, denn moderne, faltbare Bollerwagen sind oft individuell und sollen möglichst vielfältig einsetzbar sein.
Oft haben derartige Bollerwagen auch je nach Stabilität und Ausführung ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Nachteile von faltbaren Bollerwagen ist, dass das transportierte Gewicht möglichst gleichmäßig verteilt sein muss, da der Bollerwagen sonst schnell kippen kann. Außerdem hat diese Form nicht das Flair eines klassischen Bollerwagens aus Holz. So stabil wie Holzbollerwagen sind faltbare Bollerwagen auch nicht.
2. Holz Bollerwagen
Holz Bollerwagen ähneln sehr einem schlichten Leiterwagen und werden oft mit diesem verwechselt. Holz Bollerwagen sind, wie der Name schon sagt, aus Holz. Sie haben dabei senkrechte Wände in steilem Winkel, die meist aus Querbrettern oder Latten bestehen. Ein stabiles Gestell aus Metall hält das Ganze zusammen.
Bollerwagen Holz ist dick und stabil, meist in freundlichen Farben lackiert. Wenn man das Bollerwagen Holz auffrischen will, sollte man den Lack aber nicht Überlackieren, sondern abschleifen und Neulackieren. Außer dem Lack benötigt das Holz im Grunde keine Pflege.
Vorteile von Holz Bollerwagen sind, dass man viele, auch schwerere Dinge damit transportieren kann. Das Kind muss nicht mehr ganz so klein sein, der Bierkasten darf auch ein großer oder gar zwei sein und wenn Bedarf besteht, kann auch Holz im Holz Bollerwagen transportiert werden. Eine Plane kann zwar keinen Bollerwagen mit Dach ersetzen, aber dennoch die meisten Güter angemessen schützen.
Außerdem ist diese Art Bollerwagen sehr stabil und kann auch unebenem Grund standhalten.
Nachteile von Holz Bollerwagen ist, dass sie nicht faltbar oder zerlegbar und deswegen nur mäßig transportabel oder bei Nichtgebrauch schlecht verstaubar sind. Will man einen solchen Wagen zur Lagerung tatsächlich demontieren, ist das sehr aufwendig.
3. Kinderbollerwagen
Kinderbollerwagen sind Modelle, welche direkt darauf ausgelegt sind, Kinder und ihr Spielzeug zu transportieren. Wollen Kinder Bollerwagen fahren, ist ein Kinderbollerwagen also eine ideale Option dafür. Kinderbollerwagen haben meist durchgehend gefertigte Wände anstatt welche aus mehreren Brettern oder Latten.
Vorteile von Kinderbollerwagen sind, dass sie perfekt für das Fahren von Kindern inklusive ihrer Spielzeuge geeignet sind. So ist das Schleppen eines Rucksacks nicht nötig. Verschiedenes Zubehör ist oft im Set enthalten oder zukaufbar, sodass der Bollerwagen individuell nutzbar ist. Außerdem sind diese Bollerwagen meist gut verarbeitet und angenehm fahrbar.
Nachteile von Kinderbollerwagen ist, dass sie aufgrund ihrer stabilen Form oft auch schon ein hohes Eigengewicht haben und viel Platz beanspruchen.
4. Handbollerwagen
Handbollerwagen sind ideal für Gartenarbeiten und arbeiten mit ähnlichen Ansprüchen. Sie sind aus stabilen und robusten Materialien gefertigt, da Handbollerwagen dazu da sind um auch mal schwerere Lasten zu transportieren. Meist sind sie komplett aus Metall, weshalb sie auch ein stolzes Eigengewicht mitbringen.
Vorteile dieser Bollerwagen ist aber, dass sie teilweise sehr schwere Lasten transportieren können und per Hand sowohl auch mit einer Zugmaschine geführt werden können. Sie sind so stabil, dass sie teilweise auch im Gewerbe verwendet werden. Manche können sogar an Gartentraktoren befestigt werden.
Nachteile sind, dass Handbollerwagen preislich im Oberbereich liegen und für Kinder und ihre Spielsachen eher weniger geeignet sind.
Was sind die Vorteile von Bollerwagen?
- Einfacher Aufbau: Bollerwagen lassen sich einfach zusammenbauen. Der Aufwand ist innerhalb kurzer Zeit vorüber und muss in der Regel später auch nicht wiederholt werden, denn ist ein Bollerwagen erst einmal aufgebaut, dann bleibt er das auch meistens für immer.
- Viel Platz: Manch einer staunt, wie viel Platz so ein Bollerwagen zu bieten hat. Am Vatertag als Verpflegungswagen oder für Personen ohne Auto als Einkaufswagen, hat ein Bollerwagen viel Stauraum zu bieten. Bei einem Bollerwagen Test stellte man zwar fest, dass der Stauraum sehr unterschiedlich sein kann, aber alle Wagen im Bollerwagen Test hatten mindestens zufriedenstellend viel Platz zu bieten. Dabei spielte es auch keine Rolle ob der Bollerwagen günstig war oder einer höheren Preiskategorie angehörte. Bollerwagen mit Dach können sogar den Einkauf schützen.
- Auch unebene Untergründe befahrbar: Selbst die schlimmsten Feldwege sind für einen Bollerwagen kein Problem. Zwar sollte man solche Wege nicht entlang rennen, aber befahrbar sind sie.
- Oft leicht zu verstauen: Zwar lässt sich längst nicht jeder Bollerwagen zusammenklappen, der Trend geht aber zu den zusammenklappbaren Bollerwagen, welche wiederum hervorragend zu verstauen gehen und nur wenig Platz wegnehmen.
Was sollte man beim Kaufen eines Bollerwagens beachten?
Größe
Selbstverständlich spielt die Größe des Bollerwagens eine große Rolle, denn diese bestimmt die Verstaubarkeit, sowie die Möglichkeit Dinge zu transportieren. Umso größer der Wagen, umso mehr kann darin transportiert werden.
Fahrverhalten
Zwar kann man oft das Fahrverhalten erst dann testen, wenn man den Wagen bereits gekauft hat und benutzt, in manchen Hinsichten kann man es aber auch schon davor beeinflussen. Zum Beispiel die Räder. Sind sie luftbereift oder Vollgummi? Haben sie ein tiefes Profil? Besitzen sie eine Federung und Kugellager? Alles sind Punkte die allein die Reifen betreffen und enorme Auswirkungen auf das Fahrverhalten haben.
Verarbeitung
Die Verarbeitung spielt eine wichtige Rolle, denn zum einen wird mit einem Bollerwagen oft schweres Gut transportiert, welches es gilt nicht zu beschädigen. Zum anderen wird ein Bollerwagen oft dazu genutzt, Kinder darin zu ziehen, welche sich nicht verletzen sollen. Bei Holzbollerwagen ist auch darauf zu achten, dass keine Gefahren durch Holzsplitter entstehen.
Material
Ebenfalls wichtig ist das Material. Holz, Stoff oder doch lieber Metall? Alle drei Varianten haben unterschiedliche Eigenschaften und sind sehr unterschiedlich in der Pflege. Im Grunde bestimmt hier die Hauptnutzung, aus welchem Material der Bollerwagen bestehen sollte.
Zubehör
Manche Bollerwagen bringen einiges an Zubehör mit, andere wiederum, haben kein Zubehör.
Bei einem Bollerwagen Test zeigte sich, dass es hier große Unterschiede gibt. Wer einen Bollerwagen preisgünstig erstehen will, bekommt meist kein oder kaum Zubehör dazu. Unter anderem deswegen ist der Bollerwagen günstig. Höherpreisige Bollerwagen bringen meist mehr Zubehör mit.
Gibt es einen Bollerwagen Test von Stiftung Warentest?
Nein, es gibt keinen Bollerwagen Test von Stiftung Warentest, weswegen es auch keinen offiziellen Bollerwagen Testsieger gibt. Es gibt aber den einen oder anderen Bollerwagen Test im Internet, wo auch gesagt wird, welcher Bollerwagen als bester Bollerwagen aus dem Bollerwagen Test hervorgeht und wo man den Bollerwagen kaufen kann.
Wo kann man einen Bollerwagen günstig kaufen?
Einen Bollerwagen kaufen, kann man fast überall. Vor allem im Internet findet sich eine große Auswahl, wo auch schnell herausgefunden werden kann, welcher Bollerwagen als bester Bollerwagen für welche Zwecke hervorgeht. Auch im Supermarkt und in Discountern kann man bei Aktionen Bollerwagen kaufen. Ansonsten sind auch in Bau- und Gartenmärkten meist Bollerwagen vorrätig.