Was ist ein Bohrständer?
Ein Bohrständer oder Bohrmaschinenständer ist eine Halterung für eine Bohrmaschine, die ihr beim vertikalen Bohren zu einem festen Halt verhilft. Bohrständer bestehen meist aus einem Standfuß, mindestens einer Säule mit Rückholfeder, einem Hebelarm zum Absenken und einer Haltung für die Bohrmaschine. Das eigentliche Bohr-Werkzeug ist kein Bestandteil des Bohrmaschinenständers, wie es bei einer Tischbohrmaschine oder einer Standbohrmaschine der Fall ist.
Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Bohrständern, ein Standbohrständer oder ein Bohrständer, der mobil ist. Der Standbohrständer sieht einer Standbohrmaschine ähnlich und bestehe aus einem stabilen Standfuß mit einem Arbeitsbereich. Die Bohrmaschine kann langsam auf ein Werkstück herabgesenkt werden. Das Werkstück befindet sich dann zwischen der Grundplatte und der Halterung für die Bohrmaschine.
Dann gibt es die Bohrständer, die mobil sind. Sie bestehen aus einer runden Standfläche, die an der Wand oder auf dem Balken aufsetzt. Diese Modelle besitzen keinen Tisch, sondern nur eine Bohrmaschinenhalterung, die langsam über zwei Säulen abgesenkt wird. Damit ein Loch in der Wand wirklich gerade ist, sollten sie einen mobilen Bohrständer einsetzen.
Bedienung und Funktionsweise eines Bohrständers
Bei einem Bohrständer wird die Elektro-Bohrmaschine an der Spannvorrichtung oberhalb des sich drehenden Bohrfutters fixiert. Die Bohrmaschine ist so fixiert, dass damit sehr präzise vertikale Bohrungen vorgenommen werden können.
Das zu bearbeitende Werkstück wird auf der Auflagefläche des Standfußes ausgerichtet. Sie sollten zunächst die Stelle markieren, in die ein Loch gebohrt werden soll. Damit der Bohrer nicht abrutscht, sollte die Bohrstelle kurz angekörnt werden.
Dann wird die Elektro-Bohrmaschine eingeschaltet und über den Hebel vorsichtig nach unten geführt. Dabei wird ein Loch in der verlangten Größe in das Material gebohrt. Dazu müssen sowohl der Bohrständer als auch das Werkstück sicher und rutschfest fixiert sein. Das Werkstück kann mit einem Schraubstock oder einer Klemme fixiert werden.
Wenn der Bohrkopf auf das Werkstück herabgesenkt wird, ist ein leichter Federdruck spürbar. Wenn das Bohrloch fertig ist, kann der Hebel problemlos losgelassen werden. Mithilfe der Rückholfeder fährt der Arm mit der Bohrmaschine automatisch in die Ausgangslage zurück.
Wo kann ein Bohrständer verwendet werden?
Für einen Bohrständer mit Bohrmaschine gibt es verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Sie können damit beispielsweise Metallschienen, Leisten und Bretter vorbohren und Sie können Modellbauartikel präzise bohren Bohrständer Testsieger können im gewerblichen, aber auch im privaten Bereich gefunden werden.
In der Industrie werden anstelle von Bohrständern eher richtige Standbohrmaschinen verwendet. Bei diesen ist im Ständer-Aufbau bereits eine Bohrmaschine enthalten. Diese sind nicht unbedingt leistungsstärker als die Bohrmaschine, die Sie privat verwenden.
Die Vorteile eines Bohrständers
Vorteile:
Ein Bohrständer ist durch Einsatz der jeweiligen Bohrer für alle Werkstücke geeignet. Er garantiert eine hohe Bohrgenauigkeit bei vertikalem Bohren.
Ein bester Bohrständer ist einfach in der Handhabung.
Ein Schnellspanner erlaubt einfaches und präzises Einstellen des Bohrständers.
Da der Bohrer sich in der Halterung nicht bewegt, ist ein sehr genaues Bohren möglich. Auf einer Leiste können schnell mehrere Löcher gebohrt werden.
Welche Bohrständer-Typen gibt es?
1. Mobiler Bohrständer
Ein Bohrständer, der mobil ist, kann schnell und einfach zu jedem Einsatzort transportiert werden. Damit ist auf Baustellen eine schnelle Fixierung der Bohrmaschine möglich und saubere und gerade Bohrlöcher können erreicht werden. Diese reichen allerdings nicht ganz an die Qualität heran, die mit Präzisions-Bohrständern erreicht werden kann. Ein Bohrständer Test zeigt jedoch, das nur mobile Bohrständer zum Bohren an Wänden geeignet sind.
Vorteile:
Die Geräte sind klein und handlich und einfach zu transportieren.
Sie sind sehr flexibel einsetzbar.
Es muss keine vorgegebene Werkstückhöhe beachtet werden.
Die Bohrungen sind ungenauer als bei Standgeräten.
Nachteile:
Sie sind nicht für die Metallbearbeitung geeignet.
2. Standbohrständer
Standbohrständer haben meistens einen festen Platz in einer Werkstatt. Sie eignen sich zur Bearbeitung von Holz, Metall und Kunststoff. Aluminiumprofile für den Haushalt können damit bearbeitet werden. Sie sind auch sehr gut zum Vorbohren von Zaunbrettern für den Garten geeignet. Ein Bohrständer Test hat ergeben, dass gute Proxxon oder Wabeco Bohrständer auch für winklige Bohrungen genutzt werden können. Wenn besonders präzise gebohrt werden muss, ist ein Schraubstock für Bohrständer empfehlenswert. Für besonders kleine Arbeiten werden Mini-Bohrständer angeboten.
Vorteile:
Mit einem Standbohrständer sind sehr genaue Bohrungen möglich.
Er ist besonders standsicher.
Er eignet sich auch für die Metallbearbeitung
Nachteile:
Standbohrständer können etwas sperrig sein.
Nur hochwertige Modelle haben eine Winkeleinstellung.
Bohrmaschinenständer Hersteller im Überblick
- Bosch: Die Robert Bosch GmbH wurde im Jahr 1886 in Gerlingen gegründet. Heute gehört das Unternehmen zu den bekanntesten Herstellern von Elektrowerkzeugen. Das Unternehmen Spielt auch bei der Automobilzulieferung, bei Haushaltsgegenständen und in der Verpackungsindustrie eine Rolle. Zu den Werkzeugen des Herstellers gehören die Bosch PowerTools mit den bekannten Elektrowerkzeugen und deren Zubehör. In diesem Bereich finden Sie auch die Bosch Bohrständer. Bosch Bohrständer glänzen durch eine solide Verarbeitung. Sie bestehen aus robustem Edelstahl. Dank eines einstellbaren Tiefenstopps und die Kompatibilität mit allen handelsüblichen Elektro-Bohrmaschinen mit Spindelhalsdurchmesser bis 43 mm, liegen Sie bei einem Bohrständer Test immer ganz vorne. Allerdings verfügen die Geräte keine Winkeleinstellung, dafür sind sie mit einem stabilen Einhandgriff und einer schweren Grundplatte ausgestattet
- Wabeco: Die Walter Blombach GmbH wurde im Jahr 1885 in Remscheid-Lüttringhausen als Feilenhauerei gegründet. Im Jahr 1951 wurde die Firma in Wabeco als Abkürzung für die Walter Blombach & Co. umbenannt. Wabeco hat sich auf moderne CNC-Drehmaschinen, Fräsmaschinen und natürlich auf Bohrständer spezialisiert. Mit Wabeco Säulen-Bohrständer lassen sich vertikale Löcher in Werkstücke zu bohren. Außerdem sind sie alle mit einer Fräsvorrichtung ausgestattet. Durch horizontale Ausleger werden viele individuelle Einstellungen ermöglicht.
- Wolfcraft: Die Firma Wolfcraft GmbH wurde 1949 in Kempenich in der Eifel gegründet. Wolfcraft stellt vor allem Geräte für Heimwerker her, die in den Fachhandelsunternehmen und im Baumarkt gekauft werden können.Wolfcraft bietet verschiedene mobile und Standbohrständer in solider Verarbeitung an. Die Modelle sind für alle Elektro-Bohrmaschinen geeignet.
- Proxxon: Vor mehr als 30 Jahren wurde der Werkzeughersteller im deutschen Föhren gegründet. Das Unternehmen ist für seine Präzisionsdrehmaschinen und natürlich Drehmomentschlüssel bekannt. Proxxon Bohrständer sind sehr gut verarbeitet und besitzen eine hervorragende Funktionalität. Die Bohrmaschinenständer sind für beinahe alle Bohrmaschinen geeignet, auch für kleine Mini-Bohrmaschinen. Da der Hersteller großen Wert auf Präzision legt, sind auch Winkelbohrungen mithilfe eines Auslegers möglich.
- Metabo: Die Metabo GmbH wurde im Jahr 1924 in Nürtingen in Baden-Württemberg gegründet. Metabo steht dabei für Metallbohrdreher. Heute stellt Metabo die verschiedensten Elektrowerkzeuge für den Heimwerker Bedarf und für professionelle Nutzer her.
Die Bohrständer von Metabo sind mit einer drehbaren Säule ausgestattet und haben eine große Funktionalität.
Darauf sollten Sie beim Bohrständer Kaufen achten!
Bei einem Bohrständer Test hat sich gezeigt, dass es sich beim Bohrständer Kaufen lohnt, auf die folgenden Kriterien zu achten:

Kompatibilität: Für das Prädikat bester Bohrständer ist die Kompatibilität sehr wichtig. Der Ständer sollte auf jeden Fall mit Ihrer Handbohrmaschine oder im Fall eines Mini-Bohrständers mit Ihrem Multitool kompatibel sein. Nicht alle Bohrständer sind mit allen Bohrmaschinen kompatibel und ermöglichen die Aufnahme von Bohrmaschinen nach Euro-Norm. Einige Modelle, vor allem verschiedene Markengeräte, passen nur zu bestimmten Bohrmaschinen.
Arbeitshöhe: Die Arbeitshöhe ist der Abstand zwischen Grundplatte und der Befestigung für die Bohrmaschine. Sie ist wichtig für die Höhe des Werkstückes, das bearbeitet werden kann. Dabei ist jedoch zu bedenken, dass die Arbeitshöhe durch die Länge des Bohrfutters und die Länge des Bohrers verringert wird.
Hubweg: Der Hubweg gibt an, wie weit die eingespannte Bohrmaschine aus der Ausgangsposition nach unten bewegt werden kann oder wie tief man maximal bohren kann, ohne die Aufnahme für die Bohrmaschine nachstellen zu müssen. Das ist besonders wichtig, wenn dicke Materialien und Werkstücke, wie beispielsweise ein Balken in einem Zug durchbohrt werden soll.
Ausladung: Die Ausladung bezeichnet den Abstand von der Mitte des Bohrfutters der eingespannten Bohrmaschine bis zu Führungssäule des Bohrständers. Dieser Abstand ist wichtig bei stationären Bohrständern, wenn in größere Platten mit einem größeren Abstand zu den Kanten gebohrt werden soll.
Winkelverstellung: Die Winkelverstellung ermöglicht es, die Bohrmaschinenaufnahme mit der Bohrmaschine in der vertikalen Ebene zu verstellen, sodass in einem bestimmten Winkel gebohrt werden kann. Einige der hochwertigen Bohrständer sind mit einer Winkelverstellung ausgestattet, wobei die Winkel oft nur in festen Schritten von 15 Grad verstellt werden. Eine stufenlose Winkelverstellung ist selten zu finden.
Grundplatte: Eine große und stabile Grundplatte ist wichtig für einen sicheren Stand des Bohrständers während der Arbeit. Die Grundplatte trägt das gesamte Gewicht des Ständers und zudem der daran befestigten Bohrmaschine. Außerdem bietet eine große Grundplatte eine große Auflagefläche für die Werkstücke oder einen Schraubstock. Bohrungen oder Nuten in der Grundplatte sind wichtig, um einen Schraubstock sicher darauf zu befestigen. In jeder Ecke der Grundplatte sollte eine Bohrung vorhanden sind, damit der Bohrständer fest auf einer Werkbank verschraubt werden kann.
Verarbeitungsqualität: Für die Genauigkeit und die Haltbarkeit des Bohrständers ist eine gute Verarbeitungsqualität wichtig. Eine gute Verarbeitungsqualität und das Finish der Führungen des Bohrständers sind ein Garant für präzises Bohren. Der Hub der Bohrmaschine muss spielfrei und leichtgängig funktionieren ohne Ruckeln. Bohrständer aus Metall sind normalerweise sehr stabil und lange haltbar.
Zubehör: Ein Maschinenschraubstock ist das wichtigste Zubehör für einen stationären oder Mini-Bohrständer. Wenn kleine Werkstücke gebohrt werden sollen, kann auf einen Schraubstock nicht verzichtet werden. Außerdem können Werkstücke mit einem Schraubstock genauer unter dem Bohrer positioniert werden. Ein Maschinenschraubstock gehört nicht bei allen Bohrständern zum Lieferumfang.
Wo kann man einen Bohrständer günstig kaufen?
Natürlich können Sie einen Bohrständer in einem örtlichen Baumarkt kaufen. Die Baumärkte bieten allerdings nicht die gleiche große Auswahl, die Sie im Internet finden können. Im Internet finden Sie viele Möglichkeiten, einen Bohrständer günstig zu kaufen. Die Online-Shops sparen die hohen Kosten für Miete und Personal, die die Geschäfte vor Ort haben und können daher günstigere Angebote machen.
Wenn Sie sich gut informiert haben und wissen, welchen Bohrständer Sie gerne kaufen möchten, nutzen Sie auf jeden Fall auch eine Preisvergleichsmaschine, um den günstigsten Anbieter zu finden.
Fazit
Wenn Sie oft vertikale Löcher in Werkstücke bohren müssen, lohnt sich auf jeden Fall die Anschaffung eines Bohrständers. In einem Bohrständer ist die Bohrmaschine sicher fixiert und kann so nicht verrutschen. Auch das Werkstück, das bearbeitet werden soll, kann sicher fixiert werden, sodass sehr präzise Bohrungen möglich werden. Müssen oft Löcher in eine Wand gebohrt werden oder wird oft an unterschiedlichen Einsatzorten gearbeitet, ist ein Bohrständer, der mobil ist, die richtige Wahl.
Weiterführende Links und Ratgeber zu Bohrständer
https://www.gutefrage.net/frage/tischbohrmaschine-oder-bohrstaender