Alles Wichtige über Bohrhammer
Die Besonderheit eines solchen Bohrhammers besteht darin, dass sich dieser die Kraft, welche er für das Bohren des Lochs braucht, nicht aus der Drehung holt, wie es bei der klassischen Schlagbohrmaschine der Fall ist, sondern kommt die Kraft des Gerätes aus dem Inneren. Denn in dem Inneren des Bohrhammers befindet sich ein starkes, separates Schlagwerk. Was es noch für interessante Details zu dem Thema des Bohrhammers zu wissen gibt und worauf die Interessierten bei dem Kauf achten sollten, wird hier ganz genau erklärt und dargestellt.
Welche Funktionen hat ein Bohrhammer?
Der Bohrhammer ist vor allem für die Funktion bekannt, effektiv und mit einem geringen Aufwand an Kraft Löcher in feste und stabile Wände bohren zu können. Neben dieser praktischen Funktion bietet dieses Gerät seinem Nutzer auch die Möglichkeit, die Wände mit einem Meißel zu bearbeiten, sofern der passende Aufsatz für das Gerät vorhanden ist. Für diese Zwecke müssen die Nutzer des Bohrhammers lediglich die Drehung per Schalter ausschalten.
Ein jeder Handwerker und auch Hobbyhandwerker sollten auf jeden Fall einen solchen Bohrhammer in ihrer Ausstattung haben. Vor allem an einem Makita Bohrhammer, einem Bosch professionell Bohrhammer oder auch an Modellen der Bohrhammer Hersteller wie zum Beispiel Metabo können sich die Nutzer für eine ganze Zeit lang erfreuen und die hochwertige Qualität genießen.
Der Vorteil eines Bohrhammers besteht in dem Umstand, dass dieser das Bohren und auch das Hammern in einem einzigen Gerät vereint, woher auch der Name des Bohrhammers kommt. Somit können die Nutzer Löcher in mineralisches Material bohren, ohne Ziegelsteine oder Beton dabei kaputtzumachen oder nicht durch das feste Material zu kommen. Möglich ist dies dank der zusätzlichen Schlagbewegung, welche sich auf mehr als 4000 Schlägen pro Minute beläuft. Die Schneide des Bohrers kann durch die Drehbewegung gut und effektiv in das Material eindringen und somit auch den sich ansammelnden Staub direkt nach draußen befördern. Dazu kommt der Umstand, dass diese Geräte ein sehr hohes Maß an Leistung aufweisen und auch für Abrissarbeiten geeignet sind.
Zwischen welchen Arten kann man entscheiden?
Der Markt der Bohrhammer bietet nicht nur ein einziges Modell, welches sich die Kunden kaufen können. Die unterschiedlichen Bohrhammerhersteller stellen viele unterschiedliche Arten dieses Gerätes her.
- Der pneumatische Bohrhammer: Bei dieser Art des Bohrhammers handelt es sich um einen mit Druckluft betriebenen Bohrhammer. Diese finden vor allem in dem Bereich des Bergbaus ihrem Einsatz.
- Der hydraulische Bohrhammer: Im Gegensatz zu dem pneumatischen Modell wird diese Art des Bohrhammers mit Öl betrieben und kommen ausschließlich in dem Bereich des Bergbaus vor.
- Der elektrische Bohrhammer: Anders als die anderen beiden genannten Modell, hat der elektrische Bohrhammer eine sehr viel geringere Leistung und findet immer dann seinen Einsatz, wenn keine Druckluft verfügbar ist. Ein solches Modell gibt mehr Schläge mit einer höheren Einzelkraft ab und findet somit im Haus oder auch im Garten Anwendung.
- Der Akku Bohrhammer: Wie der Name dieses Modells es bereits andeutet, wird dieses von einem integrierten Akku betrieben. Das bringt den Vorteil mit sich, dass die Nutzer den Bohrhammer flexibel und ohne, dass die gesamte Zeit über ein Kabel im Weg ist, einsetzen können.
Worauf sollten die Interessierten bei dem Kauf eines Bohrhammers achten?
Wenn sich die interessierten Käufer einen Bohrhammer kaufen möchten, müssen sich diese nicht nur für eine bestimmte Art entscheiden, sondern auch auf andere wichtige Faktoren achten, welche die Kaufentscheidung beeinflussen. Wenn sich die Interessierten zwischen den Modellen entscheiden müssen, wählen diese in der Regel zwischen dem elektrischen Bohrhammer und auch dem Akku Bohrhammer, da es sich bei diesen beiden Modellen um die Modelle handelt, welche sich am besten für den Gebrauch in dem Bereich Haus und Garten eignen.
Die Leistungsaufnahme
Ein Kriterium, welches der Bohrhammer Test und der Bohrhammer Vergleich ermittelt hat und somit einen großen Einfluss auf die Kaufentscheidung hat, ist die Leistungsaufnahme des Gerätes. Es ist logisch, dass eine höhere Leistung des Bohrhammers auch immer mit mehr Kraft einhergeht und die Nutzer mit dem Bohrhammer somit besser und effektiver die Löcher in die Wand bohren können. Allerdings brauchen die Nutzer des Bohrhammers nicht immer die maximale Leistung des Gerätes. Aus diesem Grund sollte immer im Voraus feststehen, für welche Zwecke die Käufer das Gerät nutzen möchten.
Anhand des geplanten Einsatzes können sich die Käufer dann für eine bestimmte Leistung des Gerätes entscheiden.
Eine sehr wichtige und fundamentale Grenze, welche in dem Bohrhammer Test ermittelt werden konnte, ist die magische Grenze der 700 Watt. Ein gutes und vor allem effektives Gerät sollte mindestens 700 Watt aufbringen können. Handelt es sich bei den Bohrhämmern um Geräte mit einer geringeren Leistung, sollte man diese nur für kleinere und gelegentliche Arbeiten nutzen. Grund dafür ist, dass die Geräte mit der sehr geringen Leistung ausgesprochen schnell heiß laufen und dabei drohen kaputtzugehen.
Wer einen Dauereinsatz mit dem Bohrhammer plant, sollte Wert darauf legen, dass dieser eine Leistung von 1010 Watt bringen kann.
Die Schlagzahl pro Minute
Auch in diesem Punkt sollten die Käufer Vorsicht walten lassen. Denn die Anzahl der Schläge bei dem Bohrhammer darf weder zu hoch noch zu niedrig sein. Ist diese zu hoch, kann es schnell passieren, dass die einzelnen Schläge viel zu wenig Kraft besitzen und das Loch somit nicht gut und effektiv in die Wand bohren können. Sind diese jedoch zu gering, ist dies ebenfalls nicht sonderlich förderlich für die Arbeiten. Denn in diesem Fall würden die Arbeiten viel zu viel Zeit in Anspruch nehmen, sodass es wichtig ist, die passende Balance und die passende Anzahl der Schläge zu finden. Ein guter und wichtiger Richtwert ist für diese Zwecke eine Anzahl von 4000 Schlägen pro Minute. Es gibt aber auch effektive und qualitativ noch hochwertigere Modelle, welche eine Schlagzahl von zwischen 4000 und 4500 Schlägen pro Minute aufweisen können.
Die maximale Schlagkraft
Wie viel Kraft ein einzelner Schlag des Bohrhammers hat, erkennt man immer an der maximalen Schlagkraft, über welche das Gerät verfügt. Dabei bietet der Markt auch in diesem Zusammenhang unterschiedliche Werte, aus welchen die Interessierten wählen können. Der Bohrhammer Test hat dabei ergeben, dass eine Schlagkraft von 2 Joule das Mindeste sein sollte, worüber der Bohrhammer verfügen muss, um gut und einwandfrei funktionieren zu können. Der beste Bohrhammer ist unter diesem Gesichtspunkt von dem Hersteller Makita. Doch auch Einhell schneidet in diesem Zusammenhang sehr gut ab.
Das Getriebe
Bezüglich des Getriebes haben die Interessenten die Wahl aus einem 2-Gang- und einem 1-Gang-Getriebe. Dabei zeichnen sich die Geräte, welche über ein 2-Gang-Getriebe verfügen, eine sehr viel bessere und höhere Leistung auf. Das stellt vor allem dann einen Vorteil dar, wenn die Nutzer die Löcher schnell und sauber bohren wollen.
Das Gewicht
Eine sehr große Rolle in dem Zusammenhang mit dem Bohrhammer spielt das Gewicht. Denn, wenn der Nutzer das Gerät nicht sicher und gut in der Hand halten kann, besteht die Gefahr, dass ihm dieses aus der Hand fällt oder, dass die Nutzer den Bohrhammer nur für eine kurze Zeit in der Hand halten können, da das Gewicht zu groß ist. Folgen eines zu hohen Gewichtes des Bohrhammers sind schmerzende und auch krampfende Hände, welche die Arbeit mit dem Bohrhammer erschweren können. Wer dieses Gerät also im Dauereinsatz haben möchte und somit auch beruflich mit diesem zu tun hat, sollte immer darauf achten, dass er sich ein Modell mit einem relativ geringen Eigengewicht kauft.
Zwar variiert das Gewicht der einzelnen Modelle, welche sich die Interessierten auf dem Markt kaufen können, nur zwischen 2 und 4 kg, dennoch kann dies einen durchaus großen Unterschied machen, wenn man den Bohrhammer über einen längeren Zeitraum hinweg in der Hand hält. Aus diesem Grund ist es immer sehr zu empfehlen, den Bohrhammer in der Hand zu halten und sich diesen somit in einem Fachgeschäft zu kaufen. Nur so kann man am eigenen Leib spüren, wie schwer dieser ist, wie die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen und deren Gewicht ist und, welchen Bohrhammer man am einfachsten und ohne allzu großen Aufwand an Kraft in den Händen halten kann.
Der Griff
Damit die Nutzer den Bohrhammer fassen und vor allem auch gut führen und an der Wand ansetzen können, müssen sie diesen gut und sicher in der Hand halten können. Nur so können diese die Löcher gut und präzise in die Wand bohren, ohne dabei Probleme zu bekommen. Damit dieser Umstand erfüllt werden kann, sollte man bei dem Kauf immer darauf achten, dass dieser einen ergonomischen Griff besitzt, welchen die Nutzer gut und einfach greifen können. Zudem sollte der Griff mit einem rutschfesten Material überzogen ist, sodass das Gerät nicht aus der Hand rutscht.
Weiterführende Links und Ratgeber zu Bohrhammer
https://de.wikipedia.org/wiki/Bohrhammer
https://www.gutefrage.net/frage/welchen-bohrhammer-kaufen
https://www.gutefrage.net/frage/schlagbohrmaschine-oder-bohrhammer-was-ist-besser
https://www.gutefrage.net/frage/bohrhammer-gesucht