Bluetooth In-Ear-Kopfhörer, ein Hörgenuss ohne lästige Kabel
Wer die Wahl hat,hat auch die Qual zwischen den verschiedenen Modellen
Lange Zeit ging es nicht ohne Kabel, ob am Laptop, an der Maus oder am Smartphone. Die Kabellage ist ja nicht unbedingt das Schlimmste, wenn sie sich nicht andauernd verheddern und dadurch auch die Geräte durch einen Sturz in Mitleidenschaft gezogen werden können. Hinzu kommt, dass die Reichweite der Kabel sehr beschränkt ist und man sich somit auch ein wenig einengt.
Da können die Nutzer solcher Geräte schon froh sein, dass es jetzt Bluetooth gibt, eine Technik die komplett ohne lästige Kabel für Übertragungen auf den PC – Maus –oder Smartphone sorgen. Am Arbeitstisch dürfte das Problem mit Kabel relativ klein sein, wer aber gerne Musik unterwegs oder am Strand mit seinem Smartphone hören möchte, für den sind die besten Bluetooth Kopfhörern In-Ear ein willkommenes und perfektes Accessoires in allen Lagen. Ob beim Joggen, beim Sport, beim Shoppen oder wo auch immer, kann der Nutzer seine Lieblingssongs hören.
Bluetooth in Ear Kopfhörer – darauf sollten Sie beim Kauf achten
Kaum sichtbar verwandeln die Kopfhörer über Bluetooth dem Hörer einen absoluten Hörgenuss. Die Sport Bluetooth Kopfhörer In –Ear sorgen bei jeder sportlichen Betätigung für ein musikalisches Highlight und lassen die Aktivitäten nicht schweißtreibend, sondern lässig und angenehm erscheinen.
Dank sehr durchdachter Funktionen optimieren selbst günstige Bluetooth Kopfhörer In-Ear nicht nur einen Raum-vollendeten Klang mit gutem Sound, sondern auch für freihändiges Telefonieren, z. B. im Auto oder bei sonstigen Aktivitäten ist es eine Bereicherung, die Hände freizuhaben. Zudem zeichnen die Kopfhörer kabellos beim Sport auch noch wichtige Daten auf.
Allerdings zeichnen nur die hochwertigen und besten Bluetooth Kopfhörer In- Ear die Körperdaten auf. Über eine App erfolgt die Bedienung per Touchpad am Kopfhörer. Es gibt sogar schon Modelle, die sich per Kopfbewegung steuern lassen. Einziger Nachteil ist die Akku-Versorgung. Die vielen Funktionen sorgen dafür, dass sich der Akku relativ zügig entleert.
Die besten Kopfhörer kabellos
Wie bei vielen Dingen des Lebens, sehen auch die Kopfhörer in ihrer Modellvielfalt nicht alle gleich aus. Laut Bluetooth Kopfhörer Empfehlungen, sind die True-Wireless Kopfhörer- die wirklich echten und einzigen Kopfhörer kabellos die als In-Ear-Kopfhörer kein Verbindungskabel zwischen den beiden Ohrstücken benötigen. Allesamt genießen die Kopfhörer-Minis von:
- Apple
- Bragi
- Bose
- Free Sound und Co.
einen absolut guten Ruf, nicht zuletzt durch ihre exzellente Klangfülle. Einige Modelle verfügen auch über eine ausgefeilte Bedienung mit zusätzlichen Top-Funktionen, welche beim Sport und im Alltag unterstützend zur Seite stehen. Nicht wenige der kabellosen und besten Bluetooth Kopfhörer In-Ear tragen auch den Namen „Hearables“. Die meisten Sport Bluetooth Kopfhörer In-Ear starten im Preis bei rund 160 Euro aufwärts.
Wie aber schon die Werbung „Geiz ist geil“ verspricht, trifft es auf die Bluetooth in Ear Kopfhörer Test leider nicht zu. Nicht jeder braucht vielleicht alle Funktionen und möchte lediglich über einen optimalen Sound Musik hören, genau hier fängt die Preisfrage an. Der Klang ist auch vom Modell und Preis abhängig, dabei geht es hauptsächlich um den Bass-Sound. Jeder Musik-Fan wünscht sich einen satten Sound, wenn er einen Bluetooth in Ear Kopfhörer Kaufen möchte.
Worauf sollte der Musik-Fan achten?
1. Der Klang
Nicht nur der Bass-Sound ist entscheidend, auch die Alltagsnebengeräusche müssen beim Klang über die kleinen Ohrstecker vom Bluetooth in Ear Kopfhörer Test unterwegs berücksichtigt werden. So ist auch der In-Ear Bluetooth Kopfhörer Hersteller nicht ganz unwichtig, denn hier gibt es bei den Modellen zum Teil große Unterschiede, im technischen Bereich, im Klang, als auch in der Modellform. Klang unterstützend können auch die Stecker AAC-Codes den aptX Standard unterstützen.
Alles in allem sind satte Bässe und klare Höhen für den absoluten Sound-Genuss wichtig. Je nach Musikgeschmack spielen natürlich auch die eigenen Interessen und Vorlieben für den Hörgenuss eine entscheidende Rolle. Wer also gerne die Fischerchöre hört, braucht sicherlich nicht so viel Bass als wenn Scooter durch die Hörmuschel trommelt.
2. Die Soundfunktion
Wer sich viel mit seinem Smartphone und seinen Bluetooth In-Ear Kopfhörern im Alltagsgeschehen bewegt, wird natürlich auch vom störenden Straßenlärm beim Musikgenuss belästigt. Viele Bluetooth-Kopfhörer sind daher mit einer „Noice Cancelling-Funktion” ausgestattet. Diese Funktion filtert störende Außengeräusche heraus. Derartige Außengeräusche werden dann mit einem Gegenschall überlagert. Auf der anderen Seite sorgt der Transparenz-Modus dafür, dass der Hörer trotz Sound noch den Straßenverkehr oder sonstige wichtige Geräusche wahrnehmen kann, ohne Beeinträchtigung seines Musik-Genusses.
3. Die Passform
Die Passform fängt bei den Ohren an. Nicht jeder Mensch verfügt über die gleichen Ohren, da gibt es große Unterschiede. Die besten Bluetooth Kopfhörer In-Ear sitzen so perfekt im Ohr, dass man denken könnte, sie gehören schon immer zum Ohr. Man spürt sie kaum, aber dennoch schließen sie den Gehörgang so sauber ab, dass störende Außengeräusche nicht eindringen, aber der Sound direkt ins Ohr geleitet wird. Vom In-Ear Bluetooth Kopfhörer Hersteller werden meist unterschiedliche Paare an Ohrpassstücken in verschiedenen Größen mitgeliefert. So kann jeder Anwender jeweils für seine Ohren die passende Größe auf die Kopfhörer umstecken. Es gibt aber auch In-Ear Bluetooth Kopfhörer die zusätzlich noch mit einem Bügel, welcher sich um das Ohr schließt, ausgestattet sind.
4. Die Bedienung
Zwar verfügt nicht jeder In-Ear-Kopfhörer über einen Lautstärkeregler (Preisfrage), aber viele Nutzer möchten nicht unbedingt darauf verzichten. Es gibt viele Momente, bei denen man einmal die Lautstärke reduzieren muss und mit dem Lautstärkeregler erspart sich der Musikfreund den Griff zum Handy oder Smartphone. Im weiteren Verlauf der Kopfhörer-Technologie zeigen sich viele Hearable-Hersteller zum Teil sehr kreativ.
Natürlich ist es immer eine Preisfrage und hängt auch vom Hersteller ab, wie die Kopfhörer ausgestattet sind. Einige Modelle verfügen lediglich über eine simple Schaltfläche, worüber die Musik gestartet und gestoppt werden kann, andere Anbieter bieten in ihren kabellosen Kopfhörern kleine Touch-Sensoren an, die auf einen Fingerzeig reagieren, oder auf eine Wischbewegung über dem Smartphone weitere zahlreiche Funktionen zur Verfügung stellen. Hierfür dient eine App als Verlängerung zur Auswahl der Titel, Anrufannahme oder Lautstärke Regulierung. Zudem gibt es kabellose In-Ear-Kopfhörer die nur per Sprachbefehle über „Siri“ oder ohne zu sprechen, per Kopfbewegung bedient werden. ACHTUNG: Funktioniert nur über eine WLAN-Verbindung.
5. Akku-Laufzeit:
In der Regel werden die kabellosen In-Ear-Kopfhörer in einer kleinen Box geliefert, die gleichzeitig auch als Ladestation ihre Aufgabe erfüllt. In den meisten Fällen lässt sich die Box über einen Micro-USB-Anschluss mit einem Notebook zum Aufladen verbinden. In dieser Box werden dann die Kopfhörer aufgeladen. Wie schon Testergebnisse eindrucksvoll schilderten, gibt es bei der Akku-Laufzeit der In-Ear-Kopfhörer große Unterschiede.
Hier können die komplett kabellosen Kopfhörer mit den derzeit gängigen Modellen nicht ganz mithalten. Die komplett kabellosen Kopfhörer weisen im Schnitt eine Laufzeit von drei bis fünf Stunden auf. Bei den halb-kabellosen Kopfhörern gibt es einen Hörgenuss, von ca. acht bis zwölf Stunden, möglich sind mitunter sogar bis zu 20 Stunden.
Was aber nicht bedeuten soll, dass die völlig kabellosen Kopfhörer ihren Zweck nicht gut erfüllen. Kaum ein Musikfreund joggt 8 Stunden und niemand benötigt für den Weg zur Arbeit 6 Stunden. Auch am Strand hält sich kaum jemand 8 Stunden durchgehend auf, es sei denn, er möchte als Taschenkrebs in die Werbung einsteigen. Also mit anderen Worten, der komplett kabellose Kopfhörer reicht in den meisten Fällen völlig aus und kann dann auch mit seinen Vorzügen überzeugen.
Was beim Bluetooth In-Ear-Kopfhörer Kaufen beachten?
Es ist gut zu wissen, wenn sich der Musikfreund vor dem Bluetooth in Ear Kopfhörer Kaufen, Gedanken macht – was erwarte ich von meinem Kopfhörer?
Für einen guten kabellosen In-Ear-Kopfhörer muss der Musikfreund mit Kosten ab 160 Euro rechnen. Nach oben sind kaum Grenzen gesetzt.
- Der Technik-Freak: Je mehr mit dem In-Ear-Kopfhörer erreicht werden soll, können sich auch die Ausgaben drastisch erhöhen. Telefonieren – Musik hören und der Einsatz als Fitness-Tracker ist natürlich wesentlich teurer als nur der Musik-Hörgenuss. Hier lohnt sich dann schon für einen Top-In-Ear-Kopfhörer ein Preis von mehreren hundert Euro.
- Wie lange soll der Hörgenuss reichen? Wer seine In-Ear-Kopfhörer voll auskosten will, kommt an zusätzlichen Sound-Funktionen und einem optimalen Klang nicht vorbei. Auch spielt hier dann die Akku-Laufzeit inklusive der Kapazität im Bereich der Ladestation eine wichtige Rolle.
- Nutzenverhältnis und Optik: Bei den In-Ear-Kopfhörern ist es nicht viel anders als bei der Modellwahl der Smartphones, jeder möchte vom Design ein tolles Gerät haben. So gibt es auch unter den In-Ear-Kopfhörern schlichte und zweckmäßige Modelle im Design. Der Trend geht allerdings in Richtung In-Ear-Kopfhörer, diesen als Mode-Accessoires zu präsentieren, was schon bei der Box anfängt, denn auch diese gibt es in schlicht und total edel designt.
- Die Probe aufs Exempel: Wie vieles im Leben, müssen auch nicht automatisch die teuersten Bluetooth-Kopfhörer die besten sein. Vorher sollte sich der Musikfreund genau überlegen, wofür er genau die Stecker verwenden möchte. Wenn möglich, vor dem Kauf einmal kurz ausprobieren:
• Sitzen die Ohrstecker sauber und bequem im Ohr?
• Was ist mit der Bedienung der Kopfhörer
• wie klingen die In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer?
Wenn der Sound der angesagten Musik gut und satt ins Ohr gelangt und die Hearables kaum spürbar sind, wird der Spaßfaktor der In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer nicht zu kurz kommen.
Tipp für Bluetooth In-Ear-Kopfhörer
Seit vielen Jahren gibt es mittlerweile die kabellose Funkverbindung zwischen mindestens zwei Geräten über eine relativ kurze Distanz. Hierbei handelt es in heutiger Zeit um eine Standard-Technik, welche in vielen Geräten vorhanden ist, so auch bei kabellosen In-Ear-Kopfhörern. Achten sollte der Musikfreund vor allem auf die unterstützende Bluetooth Version 4.0. Diese Version spart deutlich mehr Strom als Bluetooth 3.0.
Weiterführende Links und Ratgeber zu Bluetooth In-Ear-Kopfhörer
https://www.gutefrage.net/frage/bluetooth-kopfhoerer-sinnvoll