Ratgeber und Kaufberatung für Blechscheren
Der Handel hat ein großes Angebot von Blechscheren. Dies beginnt mit der Handblechschere und reicht bis zur Druckluft-Blechschere an. Handblechscheren gibt es in unterschiedlichen Abstufungen. Allen eigen ist ihre Ähnlichkeit mit einer normalen Haushaltsschere.
Im Blechscheren Vergleich zeigt sich, dass die Griffe von fast allen Modellen ergonomisch geformt sind, entsprechend gut in der Hand liegen. Eingesetzt werden Blechscheren im privaten Rahmen und im professionellen Sektor.
Schon die alten Römer benutzten, wie Ausgrabungen zeigen, Blechscheren. Selbstverständlich waren sie zu dieser Zeit noch nicht so ausgereift, wie es heute der Fall ist. Prinzipiell hat sich jedoch nicht viel geändert. Mittels zweier gegenläufiger Klingen schneiden sie in Metall und zerteilen es. In vielen Gewerben, wie Karosseriebauer und Klempner sind Blechscheren nicht wegzudenken. Auch der Heimwerker ist dankbar, wenn er auf eine Blechschere zugreifen kann, wenn er beispielsweise ein Fahrradschutzblech oder eine Blechabdeckung bearbeiten möchte.
Wie funktioniert eine Blechschere?
Unerheblich, ob es sich um eine elektrische Blechschere oder eine manuelle Blechschere handelt, beiden Arten eigen ist, dass sich zwei Schneiden aufeinander gegenläufig zubewegen. Indem die Schneidkanten in das Blech eindringen kommt es zu einer Verformung des Werkstückes. Entlang der Schneide bildet sich eine Bruchzone mit einer gerundeten Kante. Je nach der verwendeten Qualität und der Ausführung der Blechschere (manuell oder elektrisch) unterscheidet sich die Güte der Kante. Selbstverständlich ist auch der Härtegrad des Materials ausschlaggebend. Nicht jedes Material lässt sich mit jeder Blechschere schneiden.
Vorteile und Nachteile von Blechscheren
Vorteile
Mit Hilfe von Blechscheren lassen sich Bleche zuschneiden. Sie sind für Ausschnitte, Radien und auch grade Schnitte geeignet. Mit Blechscheren lassen sich auch Blechprofile bearbeiten. Es entsteht beim Schneiden kein Blechabfall und die Kanten sind gradfrei. Die Blechschere ist einfach zu handhaben.
Nachteile
Je nach Material muss bei einer manuellen Blechschere ein großer Kraftaufwand aufgebracht werden. Nachteilig ist häufig das hohe Gewicht von Akku Blechscheren.
Welche Schneidtechnik wenden Blechscheren an?
Prinzipiell gibt es die gerade Blechschere, die rechtsschneidende Blechschere und die linksschneidende Blechschere. Bei der rechts ausgerichteten Blechschere sitzt die untere Backe auf der rechten Seite. Bei linksschneidenden Scheren ist genau das Gegenteil der Fall. Die gerade Blechschere ist nicht derart gestaltet. Sie eignet sich für das Schneiden in beide Richtungen. Hierbei ist es jedoch wichtig zu wissen, dass die Bezeichnung linksschneidend und rechtsschneidend nichts darüber aussagt, ob sie für Rechts- oder Linkshänder geeignet sind. Diese Bezeichnungen sagen lediglich etwas über die Art der Schnitte erfolgen aus. Letztendlich hängt es vom persönlichen Empfinden ab, welche Schnittrichtung geeigneter ist. Für gerade Schnitte eignen sich gerade Blechscheren. Soll ein linker Radius geschnitten werden, kommt eine linksschneidende Blechschere zum Einsatz, rechte Radien werden mit einer rechtsschneidenden Blechschere geschnitten. Wird in Bezug auf den zu schneidenden Radius die falsche Schere genommen, funktioniert dies zwar auch, der Kraftaufwand ist jedoch aufgrund der Ergonomie, wesentlich höher.
Welche Arten von Blechscheren gibt es?
Blechscheren unterscheiden sich nicht nur in der gewollten Schnittrichtung. Je nach Anwendung bzw. Anforderung gibt es speziell geformte Blechscheren.
- Ideal Blechschere: Die als Kombi-Blechschere bezeichnete Schere ist die am häufigsten verwendete Schere. Immer, wenn es um gerade und lange Schnitte oder größere Radien geht, kommt diese Schere zum Einsatz. Diese Art der Blechschere gibt es in unterschiedlichen Längen und als rechts- und linksschneidende Schere.
- Durchlaufblechschere: Die Durchlaufblechschere, auch als Tafelblechschere oder, aufgrund ihrer gebogenen Schneide, als Pelikanblechschere bezeichnet, findet häufig Anwendung. Müssen durch ein ganzes Blech gerade und lange Schnitte getätigt werden, ist sie am geeignetsten. Wie die Ideal Blechschere ist auch die Durchlaufblechschere in verschiedenen Längen zu erstehen.
- Aufrecht- Durchlaufblechschere: Die Aufrecht-Durchlaufblechschere wird häufig auch als Winkelblechschere bezeichnet. Müssen durchlaufende gerade oder gebogene Schnitte an extrem schwer zugänglichen Stellen ausgeführt werden, eignet sie sich besonders.
- Rundloch Blechschere: Müssen kreisförmige Schnitte ausgeführt werden, eignet sich die Rundloch Blechschere am besten. Sie ähnelt der Ideal Blechschere, hat jedoch wesentlich stärker gebogene Schneiden. Insbesondere, wenn sehr kleine Radien bzw. Löcher zu schneiden sind, ist die Rundloch Blechschere zu empfehlen.
- Figurenschere: Sollen sehr kleine Radien oder filigrane kurze Schnitte ausgeführt werden, ist die Figurenschere die richtige Wahl. Diese ist auch zum Ausklinken gut geeignet.
Was sagt die Zugfestigkeit einer Blechschere aus?
Da Blechscheren einem hohen Verschleiß unterliegen, ist es notwendig, dass die Schneide der Schere immer härter sein muss, als das Material, das geschnitten werden soll. Die Zugfestigkeit gibt darüber Auskunft, welcher Kraftbeanspruchung eine Schere ausgesetzt werden kann. Die Zugfestigkeit wird in N/mm² (auch Mpa) gemessen und ist ausschlaggebend dafür, welche Bleche mit welcher Dicke zugeschnitten werden können.
Wann kommt eine elektrische Blechschere zum Einsatz?
Elektrische Blechscheren finden in der Regel eher im professionellen Bereich (metallverarbeitende oder handwerkliche Unternehmen) Anwendung. Immer dann, wenn beispielsweise Aluminiumfassaden, Well- oder Trapezbleche zugeschnitten werden sollen oder auch zum Trennen im Karosseriebau und Trockenbau ist die elektrische Blechschere geeignet. Mit ihr kann ohne größeren Kraftaufwand mit einer hohen Schnittgeschwindigkeit sauber und schnell gearbeitet werden. Die Schnelligkeit wird durch eine rasante Auf- und Abbewegung des oszillierenden Schneidemessers erreicht. Selbst dicke Bleche lassen sich, ohne einen Grad zu hinterlassen, schneiden.
Wann ist eine Akku Blechschere am geeignetsten?
Diese Art einer Blechschere findet vor allem auf Baustellen und unter freiem Himmel ihre Anwendung. Eine Blechschere mit einem Kabel ist für Arbeiten an Dachblechen und Regenrinnen eher hinderlich. Allerdings muss hier auf die maximal schneidbare Dicke der Bleche und das höhere Gewicht durch den Akku geachtet werden.
Was ist beim Blechschere Kaufen zu beachten?
Bevor es jedoch an das Blechschere Kaufen geht, gilt es einiges zu bedenken. Recherche heißt hier das Zauberwort. Das Internet kann hier eine gute Unterstützung sein, um vorab an Informationen zu kommen. Ein Blick auf die Herstellerseiten und auf Portalseiten, auf denen Kunden ihre Erfahrungen kundtun, kann durchaus hilfreich sein.
Vor dem Kauf ist zu überlegen, für welche Zwecke die Blechschere genutzt werden soll. Entsprechend des Einsatzzweckes muss eine rechtsschneidende, linksschneidende oder gerade Schere gewählt werden. Soll die Blechschere vorwiegend im heimischen Umfeld genutzt werden, bietet sich ein Blechscheren-Set an.
Gedanken vor dem Blechschere Kaufen, muss sich auch um die Antriebsart der Blechschere gemacht werden. Hierbei muss überlegt werden, ob die Schere vorwiegend im Freien genutzt werden soll und auch, ob ein Stromanschluss vorhanden ist. Für den Heimwerker dürfte eine Druckluft Blechschere eher ungeeignet sein, auch wenn mit ihr durchaus ein ruhigeres Schneiden möglich ist. Diese hat zwar viel Kraft, ist aber eher für den professionellen Bereich gedacht. Eine elektrische Blechschere vibriert, wodurch sie auch einmal hängen bleiben kann oder aber das Blech verformt.
Augenmerk sollte auch auf die Grifffläche und die Grifflänge gelegt werden. Der Griff sollte ergonomisch geformt sein und gut in der Hand liegen. Bei der Grifffläche sollte darauf geachtet werden, ob diese rutschfrei ist und sich auf einfache Art und Weise reinigen lässt. Auch die Grifflänge ist von Bedeutung. Die Kraftübertragung wird durch die Länge des Griffes bestimmt. Je länger der Griff jedoch ist, desto umständlicher ist die Handhabung der Blechschere.
Überlegt werden sollte auch, ob eine Übersetzung notwendig ist. Mit ihr lässt sich zwar mehr Kraft auf das Material ausüben, die Schnitte sind jedoch nicht sehr präzise. Wichtig ist ebenfalls, dass eine freie Sicht auf die Schnittflächen gewährleistet ist. Ansonsten kann schnell die Kontrolle während des Schneidens verloren gehen.
Auch die richtige Wahl des Schneidenstahls ist bedeutsam. Häufig bestehen die Schneiden aus gesenkgeschmiedeten Stahl oder Edelstahl. Diese lassen sich bei Bedarf nachschärfen. Fällt die Wahl auf HSS Stahl, ist es wichtig, zu wissen, dass diese zwar ausgesprochen scharf und hart sind, sich bei Stumpfheit jedoch nicht nachschärfen lassen.
Wo gibt es die beste Blechschere?
Wer auf der Suche nach einer Blechschere ist, find sicherlich im Baumarkt fündig. Hier stehen Blechscheren der bekannten Marken Bosch, Stanley, Makita oder auch Hazet zur Wahl. Wird die Würth Blechschere jedoch als die beste Blechschere ausgewählt, findet diese sich in der Regel eher im Fachhandel oder Großhandel. Natürlich ist es auch möglich, eine Blechschere im Internet zu erstehen. Hier findet sich meist auch ein Blechscheren Vergleich mit Bewertungen und Kundenmeinungen. Hin und wieder gibt es im Internet auch Schnäppchen bzw. eine reduzierte Blechschere von einer Markenfirma.
Gibt es einen Blechschere Test?
Wer hofft einen Blechschere Test von Stiftung Warentest zu finden, sieht sich leider getäuscht. Auch Test.de hat sich bislang noch nicht an einen Blechschere Test gewagt. Gleiches gilt leider auch für Öko-Test. Bisher haben die renommierten Verbrauer-Magazine keinerlei Blechschere Test durchgeführt. Jedem, der sich für eine Blechschere interessiert bleibt also leider nichts anderes übrig als die Scheren selber zu testen.
Fazit
Eine Blechschere, unabhängig davon, ob sie manuell oder elektrisch betrieben wird, kommt immer dann zum Einsatz, wenn ein kräftiges Werkzeug für das Zuschneiden von Blechen benötigt wird. Eine qualitativ gute Blechschere zeichnet sich durch einen ergonomisch geformten Griff, der Qualität der Schneide, der Verarbeitung und der Qualität der Schnittkante aus. Abhängig vom Modell schneidet die Schere entweder gerade oder aber in Kurven. Auch Löcher können ausgeschnitten werden. Blechscheren machen auch bei Wellblechen oder Profilblechen nicht halt, vorausgesetzt, die dafür geeignete Schere wird verwendet.
Vor dem Kauf ist zu überlegen, für welchen Zweck die Blechschere genutzt werden soll, welche Antriebsart am geeignetsten ist, wie die Grifffläche gestaltet ist und wie lang die Griffe sind. Ebenso ist zu entscheiden, ob eine Übersetzung von Nöten ist.
Weiterführende Links und Ratgeber zu Blechschere
https://de.wikipedia.org/wiki/Blechschere
https://www.gutefrage.net/frage/warum-hat-eine-blechschere-kurze-schneiden-aber-lange-griffe-
https://www.gutefrage.net/frage/kann-ich-ein-computer-gehaeuse-mit-einer-blechschere-und-einer-feile-auf-meine-beduerfnisse-zuschneiden
https://toom.de/s/blechschere