Besteckset

Besteckset im Test

Warum sollten Sie ein Besteckset sich anlegen?

Auch wenn Besteck nur zu den alltäglichen Gebrauchsgegenständen gehört, legen viele Menschen Wert darauf, komplette Sets zu besitzen. Diese werten das Kücheninventar auf und sehen besonders bei Feiern gut aus.
Besteckset ist aber nicht gleich Besteckset. Verschiedene Marken, Verwendungsgründe und Set-Größen können neben dem Design und dem verwendeten Material, große Unterschiede machen.

Welche Arten von Besteck gibt es?

Im Grunde kann man Besteck in drei Kategorien unterteilen. Tafelbesteck, Spezialbesteck, Kinderbesteck, Behindertenbesteck und Hilfsbesteck.

  • Tafelbesteck
  • Spezialbesteck
  • Hilfsbesteck
  • Kinderbesteck

in den nächsten Schritten werden wir von vergleichs.com euch alles wichtige zu den Arten sagen und auf was Sie achten sollten.

Tafelbesteck

Modernes Tafelbesteck ist meist aus Edelstahl 18/10 hergestellt. Dabei ist es egal, ob es sich um ein Ikea Besteckset oder ein WMF Besteckset handelt. Selbst sehr unterschiedlich wertige Marken verwenden meist diese Legierung. Dank einem Chromgehalt von 13 Prozent und mehr, wird das Besteck wirkungsvoll gegen Säure geschützt. Das wiederum bedeutet, dass das Besteck für die Spülmaschine geeignet ist und der Glanz besonders lang erhalten bleibt.

Es gibt auch Tafelbesteck, welches über einen Kunststoffgriff oder einen Griff aus Holz verfügt. Diese sind heutzutage aber eher weniger beliebt. Außerdem gelten Kunststoffgriffe als Schwachstelle, da diese bei minderwertiger Verarbeitung meist nur eine kurze Lebensdauer haben.

Alternativ zu Edelstahlbesteck gibt es auch Silberbesteck sowie versilbertes Besteck. Während Silberbesteck meist komplett aus einer 800er oder 900er Silberlegierung besteht, besitzt versilbertes Besteck lediglich einen Silberüberzug. Dieser ist nur dünn aufgetragen und nutzt sich deswegen mit der Zeit ab.
Wird es nur selten benutzt, zum Beispiel zu besonderen Anlässen, kann es dennoch lange Freude bereiten. Zudem ist versilbertes Besteck deutlich günstiger als Silberbesteck.

Neben normalem Speisebesteck zählt auch Kaffee- und Kuchenbesteck zum Tafelbesteck. Deswegen zählt ein 24-teiliges Besteckset als ein kleines Tafelbesteckset und ein 30-teiliges Set als ein großes Tafelbesteckset. Diese Sets sind dann für 6 Personen ausgelegt. Ist ein Besteckset 60-teilig, ist es für zwölf Personen geeignet.

Spezialbesteck

Spezialbesteck ist Besteck, welches nicht für herkömmliche Speisen verwendet wird. Aus diesem Grund wird es meist auch nur im kleinen Kreis verwendet oder in Restaurants, wenn entsprechende Speisen bestellt werden.

  • Brotmesser sind meist größer als herkömmliche Messer und haben einen Wellenschliff.
  • Brötchenmesser sind mittelgroße Messer die über kleine, feine Zacken verfügen, welche dabei helfen beim Schneiden die Kruste zu durchbrechen und den Teig in zwei Hälften zu trennen.
  • Steakmesser sind sehr scharf und haben einen Wellenschliff, welcher besonders gut dafür geeignet ist, die Fleischfasern zu durchtrennen. Die Gabeln dagegen sind meist sehr spitz und haben lange Zinken. Passend zum rustikalen Steak, hat Steakbesteck oft einen Holzgriff.
  • Fischbesteck unterscheidet sich von herkömmlichem Tafelbesteck sehr, auch wenn es vom Stil er wiederum dem Tafelbesteck sehr ähnelt. Fischgabeln sind sehr flach aber breit, wogegen es sich bei Fischmessern um keine echten Messer im eigentlichen Sinne handelt. Vielmehr ist ein Fischmesser zum Schieben da und ist deswegen stumpf, denn die Gräten sollen nicht durchschnitten werden.

Hilfsbesteck

Bei Hilfsbesteck handelt es sich um Besteck, welches besonders leichtes und ungefährliches Speisen möglich machen soll.

Kinderbesteck

Kinderbesteck ist deutlich kleiner als normales Tafelbesteck, da ein Kindermund und Kinderhände kleiner sind. Damit ein Kind mit seiner noch nicht ausgereiften Koordination das Besteck aber leichter greifen kann, ist der Stil in der Regel dicker. Für ganz kleine Kinder besteht das Besteck meist komplett aus Plastik, damit keine Verletzungsgefahr besteht, Für etwas größere Kinder ist das Besteck meist aus Edelstahl gefertigt, hat aber einen Plastikgriff.

Senioren- und Behindertenbesteck

Senioren oder körperlich behinderte Menschen können ihr Besteck oft nicht mehr so gut halten, da ihre Koordination nicht mehr ausgeprägt ist, die Hände zittern und wackeln und das Gefühl in ihnen nicht mehr so stark vorhanden ist. Für solche Menschen gibt es Besteck, welches aus rutschfestem Material einen größeren und schwereren Griff hat, als herkömmliches Besteck.

Was sollte man beim Besteckset kaufen beachten?

Art des Bestecksets

Wenn das beste Besteckset im Onlineshop ein Fischbesteckset ist, dann nützt es nichts, wenn man eigentlich ein Tafelbesteck sucht. Es sollte daher nicht blind nach dem Besteckset Bestseller gesucht werden, sondern darauf geachtet werden, dass das Besteckset auch überhaupt der Art entspricht, die man möchte.

Material

Verschiedene Allergien und Ansprüche können in der Auswahl des Materials einschränken. Gängigste Materialien sind Edelstahl 18/10, Silber und versilbert. Besonders bei einer Nickel-Allergie sollte man vorsichtig sein. Ob ein Besteckset Nickel enthält, ist ganz einfach herauszufinden. Die am wohl am meisten verkaufte Besteckart ist Edelstahl 18/10. Sie besitzt also eine Nummerierung aus zwei Teilen. Die erste Zahl, in diesem Fall die 18, steht für den prozentualen Chromanteil, der in dem Besteck enthalten ist. Die zweite Zahl, in diesem Fall die zehn, steht für den prozentualen Nickelanteil in dem Besteck. 18/0 Besteck ist also ein Beispiel für nickelfreie Edelstahl Bestecksets.

Verarbeitung

Die Verarbeitung kann bei Besteck sehr unterschiedlich sein. Ist ein Besteckset günstig, hat das oft Gründe in der Verarbeitung und den verwendeten Materialien. Dann bricht der Kunststoffgriff schnell ab, die Beschichtung löst sich nach kurzer Zeit oder die Kanten und Ecken sind rau und haben Widerhaken. Besonders bei einem Besteckset 12 Personen ist es ärgerlich, denn dann liegt eine Menge Besteck einfach nur noch herum oder wird weggeschmissen. Es ist daher wichtig einen genauen Blick auf die Verarbeitung zu werfen, auf die Materialien und wenn möglich auch auf Bewertungen, die nach Möglichkeit auch Langzeiterfahrung mit dem Besteck enthalten.

Bestecksetgröße

Ein Besteckset 12 Personen besteht meist aus 60 Teilen. 12 Messer, 12 Gabeln, 12 Löffel, 12 Kuchengabeln und 12 Teelöffel.
Ein 24-teiliges Besteckset ist wiederum ein Besteckset, welches meist für sechs Personen geeignet ist und aus 6 Messer, 6 Gabeln, 6 Löffel und 6 Teelöffel besteht.
Es gibt auch noch Bestecksets welche mehr Teile enthalten. So gibt es Bestecksets die beispielsweise auch passende Kellen, Kuchenschaufeln, Zuckerzangen, Fischbesteck, oder andere Teile enthalten.

Stil des Bestecksets

Wer sich ein Besteckset kauft, sollte auch den Stil und das Design schön finden, denn auch wenn es nur Besteck ist, so sieht man es dennoch jeden Tag und möchte dann auch gefallen daran haben.
Man sollte also nicht knausern, nur weil das Set welches besser gefällt, vielleicht ein paar Euro teurer ist.

Oberfläche

Auch wenn man es kaum glauben mag, aber die Oberfläche eines Bestecksets kann einen großen Unterschied machen. Matte Bestecksets und glatte, glänzende Bestecksets sind nicht nur optisch wie Tag und Nacht, sondern fühlen sich auch beim Speisen ganz anders an.

Spülmaschinenfest und Rostfrei

Die meisten hatten es schon mal: Rostendes Besteck. Es ist vieles aber sicher nicht schön und auch nicht angenehm in der Anwendung. Aufgrund dessen sollte man auf diesen Hinweis ebenso viel Wert legen wie auf den Hinweis, dass das Besteck Spülmaschinenfest ist. Zwar gibt es auch mit diesen Hinweisen keine Garantie, dass das Besteck nicht rostet, in der Regel bleibt es aber deutlich länger schön.

Wie pflegt man ein Besteck?

In der modernen Zeit sollte man Besteck nicht voreilig in den Geschirrspüler packen. Nur wenn auf der Verpackung oder auf dem Besteck selbst steht, dass es rostfrei und für die Spülmaschine geeignet ist, sollte man es tatsächlich in der Maschine säubern. Handelt es sich bei dem Besteck nicht um eine spülmaschinengeeignete Variante, sollte das Besteck lediglich mit einem feuchten Lappen gereinigt und poliert werden.

Kommt das Besteck in den Geschirrspüler, sollte darauf geachtet werden, dass es kein Geschirr berührt, um Kratzer und andere Beschädigungen, die während des Spülvorgangs entstehen könnten, zu vermeiden.

Des Weiteren ist es wichtig Besteck nicht lange schmutzig liegenzulassen, sondern baldmöglichst zu reinigen, damit der Schmutz sich nicht zu sehr festsetzt und die Oberfläche durch enthaltene Inhaltsstoffe nicht beschädigt wird.
Außerdem ist es auch wichtig, dass lediglich Spülmittel und ein weicher Schwamm oder Lappen zum Reinigen verwendet werden. Scheuermittel, Stahlwolle und andere scheuernde Reinigungs- und Hilfsmittel, sind absolutes Tabu, da diese das Besteck erheblich beschädigen können.

Gibt es einen Besteckset Test von Stiftung Warentest?

Tatsächlich führte Stiftung Warentest 2004 ein Besteckset Test durch. Dabei landete Auerhahn Ebony zwar auf dem Siegertreppchen, stammt aber auch aus der obersten Preisklasse, wenn man bedenkt, dass bei dem damaligen Preis von 259 Euro für 24 Teile, ein Stückpreis von über 10 Euro bestand.
Bei dem Test konnte auch Stiftung Warentest feststellen, dass auf sämtliche Versprechen, welche das Besteck als für die Spülmaschine geeignet deklarierten, nicht viel Wert gelegt werden konnte.

Der Test ist aber auch bereits 15 Jahre alt, weswegen man auf die Bewertungen kaum mehr Acht geben kann. Heutige Testsieger findet man auf verschiedenen Testportalen. Berichte dazu können zeigen, ob der jeweilige Testsieger den eigenen Ansprüchen gerecht wird. Es ist sinnvoll darauf zu achten, um was für einen Besteckset Vergleich es sich handelt. Man kann auch selbst einen Besteckset Vergleich in Onlineshops durchführen und selbst sehen, welches Besteckset am besten ist.

Wo kann man ein Besteckset günstig kaufen?

In erster Linie kann man sagen, dass man bei Besteck nicht zu sehr auf den Preis achten sollte, denn günstig gekauft ist hier in den meisten Fällen auch doppelt – und noch mehrfach gekauft. Das beste Besteckset ist nie das günstigste. Lieber ein wenig mehr Geld für gutes Besteck ausgeben. Dafür hat man auch einige Jahre Freude daran!

Nichtsdestotrotz darf man auch beim Besteckkauf versuchen zu sparen. Einen Preisvergleich in verschiedenen Onlineshops zu machen, ist eine gute Methode um den besten Preis zu erhaschen. Man kann auch in den Einzelhandel gehen und dort vergleichen.

Generell bieten vor allem Onlineshops, Einrichtungsmärkte und Supermärkte gute Preise an. Auch durch Gutscheine, Rabattcodes und Angebote kann man sparen. Hier kann es sich richtig lohnen im Internet nach Codes oder ausdruckbaren Gutscheinen zu suchen.

Weiterführende Links und Ratgeber zu Besteckset

https://de.wikipedia.org/wiki/Essbesteck

https://www.gutefrage.net/frage/aus-wieviel-teilen-besteht-ein-besteckset

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Messer

Von Alexander

Ich bin seid 2021 im Team von Expertenwahl und schreibe für die unterschiedlichsten Kategorien Vergleiche. Ich habe mich spezialisiert für Vergleich im Bereich Garten, Haushalt und Baumarkt.

Schreibe einen Kommentar