Bergschuhe

Bergschuhe im Test

Mit sicherem Tritt voran: Bergschuhe

Die frische Luft füllt die Lunge, sie genießen die herrliche Aussicht und erhalten endlich Abstand vom Stress des Alltags. Wandern ist ein wunderbares Hobby, dem immer mehr Menschen nachgehen. Natürlich ist es wichtig, dass Sie die richtige Ausstattung in Anspruch nehmen, damit Sie elegant von A nach B kommen. 

Ein Bergschuh ist ein absolutes Muss, denn mit sicherem Tritt kommen Sie über Stock und Stein. Dank der steigenden Beliebtheit gibt es heute viele unterschiedliche Bergschuhe zu kaufen, weshalb Sie sich die Frage stellen: Was muss der beste Bergschuh mitbringen? Wir helfen Ihnen!

Was ist ein Bergschuh?

Sie könnten direkt in die Thematik einsteigen, doch schnell begehen Sie den Fehler und kaufen keinen Bergschuh, sondern einen Wander- oder Trekkingschuh. Sicherlich wäre das kein Weltuntergang, doch Bergschuhe macht etwas ganz Besonderes aus: Sie sind hervorragend auf bergige und unebene Strecken ausgelegt. Bei Wander- und Trekkingschuhen ist das anders, denn jene sind vor allem für ebene Wege entwickelt worden.

Es könnte also passieren, dass Sie im Gebirge schneller ausrutschen, wenn Sie keinen Bergschuh gewählt haben. Ebenfalls typisch für Bergschuhe ist die Schafthöhe. Der Schuh reicht mindestens bis knapp über den Knöchel. Das ist wichtig, damit Sie beim Wandern und Klettern nicht umknicken. Ansonsten sind die Produkte aus einem Bergschuhe Test äußerst robust und stabil. Immerhin müssen diese Sie über steile und bergige Strecken begleiten, sowohl hinauf als auch hinunter. Deshalb gibt es ein sogenanntes Klassifizierungssystem, wo Sie direkt ablesen können, für welche Art von Tour der Bergschuh geeignet ist.

Zahlreiche Vorteile überzeugen

Beste Bergschuhe müssen viele Vorteile bieten, um wirklich als Beste zu gelten. In erster Linie ist es extrem wichtig, dass der Schuh eine hohe Stabilität und Robustheit bietet. Klettern und Wandern Sie über Felsen, Hügel und mehr, darf der Schuh nicht den Grip verlieren oder unschön knicken. Das kann nicht nur unangenehm beim Laufen sein, sondern auch überaus gefährlich, besonders im Gebirge. Zugleich punkten Bergschuhe aber auch durch eine hohe Bequemlichkeit. Im Grunde liefern sie einen perfekten Spagat zwischen Sicherheit und Komfort.

Ein Highlight ist die Sohle, denn jene verfügt über ein tiefes und ausgeprägtes Profil. Jenes sorgt dafür, dass Sie auch auf glatten Steinen oder im matschigen Boden nicht wegrutschen. Da Sie die Produkte aus einem Bergschuhe Test über Stunden hinweg tragen, sind jene auch sehr atmungsaktiv. Es kommt nicht zu unangenehmen Schweißfüßen, die später zu Blasen oder anderen Verletzungen führen. Zugleich müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass Wasser eindringen kann. Alle Bergschuhe sind zu 100 Prozent wasserdicht.

Das robuste Außenmaterial ist ein weiterer Vorteil. Der Grund ist, dass die Schuhe manchmal an spitzen Steinen reiben oder mit Stößen in Berührung kommen. Würde nun kein robustes Material vorliegen, verletzen Sie sich schnell.

Die wichtigsten Vorteile:

  • Bequem und sicher
  • Schützen den Fuß hervorragend im unwegsamen Gelände und im Gebirge
  • Ausgeprägtes und tiefes Sohlenprofil
  • Hoher Schaft gegen das Umknicken
  • Wasserdicht, aber atmungsaktiv
  • Robustes Außenmaterial

Worauf müssen Sie beim Kauf achten?

Bedeutungslos, ob Sie nach Herren Bergschuhe oder Damen Bergschuhe suchen, es ist immer wichtig, dass Sie sich das Modell ganz genau anschauen. Ansonsten passiert es schnell, dass Sie die falschen Bergschuhe kaufen, die Ihnen am Ende nicht den nötigen Halt bieten. Lassen Sie sich beim Bergschuhe kaufen deshalb Zeit und prüfen Sie die von uns angegebenen Kriterien.

  • Material: Einer der wichtigsten Punkte beim perfekten Bergschuh ist das Material. Das Material hängt natürlich davon ab, was Sie mit dem Schuh machen wollen und wo dieser eingesetzt werden soll. Leder ist ein beliebtes Material, denn es ist nicht nur ein Klassiker, sondern auch sehr anpassungsfähig. Lederschuhe gelten als komfortabel und sehen gut aus, doch Sie sollten auch die Pflege bedenken. Ohne regelmäßiges Wachsen passiert es, dass die Oberfläche rauer wird und sich Risse bilden. Alternativ können Sie die Kunststoff-Variante nutzen. Das Fußklima ist in einem Kunststoff-Schuh zwar nicht so gut, doch dafür sind jene leichter zu reinigen. Außerdem gelten sie als schnelltrocknend und schützend. Das bedeutet, wählen Sie am besten Leder, wenn Sie sich Bergschuhe für wärmere Temperaturen wünschen. Kunstfasern sind hingegen fürs kalte Klima ideal.
  • Tragekomfort: Ob Sie die Herren Bergschuhe oder Damen Bergschuhe im Internet oder im Laden kaufen, ist nicht entscheidend. Sobald Sie aber die Möglichkeit haben, probieren Sie den Schuh an. Nur so erkennen Sie, ob Sie sich darin wohlfühlen. Es muss eine hervorragende Passform vorliegen. Das heißt, Sie dürfen im Schuh nicht hin- und herrutschen, doch er sollte Sie auch nicht einzwängen. Laufen und springen Sie ein wenig mit den Schuhen herum. So erkennen Sie schnell, ob der Schuh perfekt sitzt. Dieser Punkt ist besonders wichtig, wenn Sie über sehr breite Füße oder spezielle Bedürfnisse verfügen.
  • Sohle: Als Nächstes sollten Sie sich mit der Sohle beschäftigen, denn gerade hier gibt es massive Unterschiede. Wichtig: Die Sohle sollten Sie sowohl von Innen als auch Außen prüfen. Immerhin gibt es ebenso die Innensohle, die zu Ihrem Komfort beiträgt. Dennoch beginnen wir bei der Außensohle, denn jene muss extrem strapazierfähig und rutschhemmend sein, damit Ihnen bei den Wanderungen nichts passiert. Wie stabil die Sohle ist, hängt von der Mischung aus Gummi und Kunststoff ab. Wählen Sie Bergschuhe günstig, welche mit viel Gummi arbeiten, ist die Sohle deutlich weicher, dafür aber auch rutschfester. Je mehr Kunststoff enthalten ist, desto härter wird die Sohle und Sie rutschen leichter, dafür wird Ihnen nicht so schnell kalt. Die meisten Hersteller setzen auf die sogenannte „Vibram-Sohle“. Jene bietet einen sehr hohen Gummi-Anteil und ist daher hervorragend für glatte Untergründe, wo Sie Halt suchen. Achten Sie jetzt auf die Innensohle. Sie sollte sich Ihrem Fuß anpassen, weich, aber nicht zu weich sein. Entspricht die Innensohle nicht Ihren Vorstellungen, ist das nicht direkt ein Grund zum Aussortieren. Dank einer herausnehmbaren Einlage können Sie die Innensohle anpassen. Besonders praktisch sind orthopädische Einlagen.
  • Klassifizierung: Lassen Sie die Klassifizierung beim Kauf nicht außen vor, denn diese hilft Ihnen zu erkennen, für welchen Bereich das Schuhwerk geeignet ist. In die Klassifizierung fließen die Ausstattung sowie das Gewicht des Schuhs mit ein. Die meisten Schuhe finden Sie in der Kategorie B. Sie ist auf einfache bis mittelschwere Strecken ausgelegt. Möchten Sie jedoch in alpinen Gebieten oder Gletschern wandern, wählen Sie lieber einen Bergschuh der Kategorie C oder D. Sollten Sie besonders aktiv sein, lohnt sich manchmal der Kauf von mehreren Paaren. So können Sie immer die beste Bergschuhe für Ihre Strecke wählen.
  • Steigeisentauglichkeit: Einen Punkt, den viele Käufer vergessen, ist die sogenannte „Steigeisentauglichkeit“. Diese ist besonders wichtig, wenn Sie sich schwierige, steile und eisige Bergstrecken vorgenommen haben. Gummi reicht jetzt nicht mehr aus, um den nötigen Halt zu gewährleisten. Sie brauchen Steigeisen. Wollen Sie also in diesen Gebieten unterwegs sein, muss der Schuh steigeisentauglich sein. Das heißt, der Schuh muss mit Steigeisen kompatibel sein. Natürlich könnten Sie Steigeisen im Grunde an jeden Schuh befestigen, doch bei einigen Modellen aus einem Bergschuhe Test kann es passieren, dass es zu Schäden am Material kommt. Deswegen achten Sie auf die Steigeisentauglichkeit, falls benötigt.

Die unterschiedlichen Bergschuh Kategorien

Wie bereits erwähnt, gibt es diverse Klassifizierungen, worunter die Bergschuhe fallen. Da Sie mit Bezeichnungen wie „B“ oder „C“ nicht sonderlich viel anfangen können, zeigen wir Ihnen kurz, was jene bedeuten. Ein Schuh der Klasse „A“ ist weich und flexibel. Er eignet sich gut für Spaziergänge oder kurze Wanderungen in einfachem Gelände. Schuhe der Kategorie „A/B“ bieten eine etwas festere Qualität und einen höheren Schaft. Ohne viel Gepäck überstehen Sie damit leichte Wanderungen. Besser sind Produkte der Kategorie „B“. Sie bieten eine feste und torsionssteife Sohle und einen stabilen Schaft. Im besten Fall verwenden Sie solche Angebote aus einem Bergschuhe Test für leichte bis entspannte Touren, welche Sie ins Hochgebirge führen. Als Nächstes folgen Modelle der Klassifizierung „B/C“.

Der Bergschuh bietet eine steife Schuhsohle, ist bedingt steigeisenfähig und der Schaft ist hoch sowie steif. Für Trekkingtouren ist der Schuh bestens geeignet, teilweise auch fürs Klettersteigen. „C“-Schuhe sind deutlich robuster. Die harte und biegesteife Sohle gewährt Schutz vor dem Untergrund, wobei Sie auch Steigeisen mit dem Schuh verbinden können. Mit diesem Bergschuh sind Sie bestens für schwere Trekkingtouren sowie Bergwanderungen ausgestattet. Abschließend gibt es noch die Kategorie „D“. Der Bergschuh ist für Gletscher- und Eistouren im alpinen Gebirge gemacht. Das sind der komplett steifen Schuhsohle sowie dem harten Schaft zu verdanken.

Sind teure Bergschuhe gleich gut ?

In vielen Bereichen gilt, dass teure Produkte direkt besser sind. Das ist aber nicht immer der Fall, wie auch die Bergschuhe zeigen. Für Sie bedeutet das, dass Sie nicht immer viel Geld ausgeben müssen. Es gibt auch Bergschuhe günstig, die durchaus Ihren Vorstellungen entsprechen. Statt sich direkt mit dem Preis zu beschäftigen, sollten Sie sich zunächst die anderen Punkte anschauen. Haben Sie jetzt eine Auswahl von verschiedenen Bergschuhen getroffen, können Sie sich leicht für das günstigste Angebot entscheiden. Selbstverständlich hilft auch ein Bergschuhe Test weiter.

Das knappe Fazit

Bergschuhe sind ein Muss, wenn Sie eine Tour in unebenes, matschiges oder eisiges Gelände planen. Sie sichern Sie von allen Seiten ab: Zunächst erhalten Sie die rutschfeste und stabile Sohle. Dazu kommt das Außenmaterial, welches sowohl atmungsaktiv, wasserabweisend als auch abriebfest ist. Die Innensohle garantiert hingegen den nötigen Komfort. Alles zusammen sorgt dafür, dass Sie sicher vorankommen.

Weiterführende Links und Ratgeber zu Bergschuhe

https://de.wikipedia.org/wiki/Bergschuh

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Wandern

Von Alexander

Ich bin seid 2021 im Team von Expertenwahl und schreibe für die unterschiedlichsten Kategorien Vergleiche. Ich habe mich spezialisiert für Vergleich im Bereich Garten, Haushalt und Baumarkt.

Schreibe einen Kommentar