Bautrockner – Beratung und Kauf
Oft werden die Bautrockner auch als Raumentfeuchter, Entseuchter, Kondenstrockner, Luftreiniger, Adsortbitonstrockner oder Luftentfeuchter bezeichnet. Alle diese Begriffe meinen aber im Grunde das gleiche Gerät.
Doch, gerade Laien stehen oft vor dem Problem, nicht zu wissen, worauf es bei dem Bautrockner kaufen überhaupt ankommt. Dabei gibt es hier einige Kriterien, die unbedingt beachtet werden sollten, um bester Bautrockner für die eigenen Ansprüche zu finden. Braucht es für das jeweilige Projekt einen Profi-Bautrockner? Ist ein gebrauchter Bautrockner ausreichend oder wird vielmehr ein spezieller Estrich-Bautrockner benötigt? Muss das Gerät wirklich gekauft werden, oder ist es ausreichend, Bautrockner mieten zu können? Der folgende Ratgeber gibt eine Antwort auf diese Fragen.
Darüber hinaus ist es empfehlenswert, Bautrockner Test im Internet zurate zu ziehen. Der Bautrockner Vergleich zeigt, welche unterschiedlichen Bautrockner Hersteller es gibt und wo die individuellen Vor- und Nachteile liegen. Schließlich soll das Trocknungsgerät seine Aufgabe optimal erfüllen.
Die Funktionsweise eines Bautrockners
Wenn ein Wasserschaden entsteht, dann muss zuerst die Wand von der Feuchtigkeit beziehungsweise dem eingetretenen Wasser befreit werden. Danach muss auch die umgebende Luft getrocknet werden, damit hier wieder eine sehr geringe Luftfeuchtigkeit herrscht. So kann nämlich auch die Luft die Wand von der Feuchtigkeit befreien. Diese feuchte Luft wird dann durch den Bautrockner angezogen, wird getrocknet und anschließend wieder in den Raum abgegeben.
In der Regel kommt es nur dann zu einer Schimmelbildung, wenn in der Luft eine zu hohe Feuchtigkeit vorhanden ist. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn das Bad nicht ausreichend gelüftet wird oder die äußeren Wände der Wohnung dauerhaftem Schatten ausgesetzt sind. Der Bautrockner wirkt bei Schimmelbildung wahre Wunder und hilft dabei, im Wäschekeller oder im Bad eine zu hohe Luftfeuchtigkeit dauerhaft zu regulieren.
Die Aufgabe des Gerätes ist dabei immer die eines einfachen Luftentfeuchters. Sobald das Gerät an das Stromnetz angeschlossen wird, beginnt die Entfeuchtung der Luft. In der Regel arbeiten die Geräte komplett automatisch und autark. Sie sind mit einer integrierten Abschaltautomatik ausgestattet, weshalb es nicht nötig ist, den Betrieb der Geräte zu beobachten.
Diese Vorteile bietet ein Bautrockner
Ein Bautrockner bietet zahlreiche Vorteile, die schnell zu erkennen sind. Die Luft wird durch die Geräte nicht plötzlich, sondern gleichmäßig und permanent getrocknet. So kommt es zu keinen Schäden am vielleicht bereits angegriffenen Baumaterial. Es handelt sich um einen sehr schonenden Vorgang, weshalb sich der Einsatz auch in Bereichen eignet, in denen empfindliches Material verwendet wurde.
Wenn in der Wohnung Wasser oder Schimmel festgestellt wird, oder allgemein eine zu hohe Feuchtigkeit in der Luft herrscht, kann hier mit einem Bautrockner effektiv entgegengewirkt werden. Für die Anwender sind die automatisch arbeitenden Geräte sehr einfach und unkompliziert zu bedienen und können in jeder Umgebung problemlos eingesetzt werden.
Es handelt sich bei dem Bautrockner um ein sehr praktisches Gerät, das keinerlei Fachwissen erfordert. Es braucht keinen technischen Verstand oder eine spezielle Stromzufuhr. Da die Feuchtigkeit in der Regel in Wärmeenergie umgewandelt wird, findet darüber hinaus eine Erwärmung der Luft statt, sodass ein idealer Kreislauf entsteht.
Die Anschaffungspreise für Bautrockner sind sehr gering, was zu der Attraktivität der Geräte beiträgt. Besonders verglichen mit den Adsorptionstrocknern ist der Bautrockner häufig die bessere Lösung. Anders als der Adsorptionstrockner wird hier kein zusätzliches Trockenmittel genutzt. So kann dieser auch ohne Probleme in Mietwohnungen eingesetzt werden.
Bautrockner mieten oder kaufen?
Besonders, wenn ein sehr teures Gerät nötig wird, stellen sich Menschen die Frage, ob sie den Bautrockner nicht besser für eine gewisse Zeit mieten sollen. Denn der Kauf eines Bautrockners kann, abhängig von dem jeweiligen Bautrockner, Hersteller und Modell, einen gewissen Preis haben.
Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass ein Bautrockner oft mehrmals verwendet wird. Wenn ein Feuchtigkeitsproblem besteht, ob in der Garage, im Keller oder in der Wohnung, dann kehrt dieses Problem häufig von Zeit zu Zeit zurück. Deshalb wird das Gerät oft regelmäßig verwendet, beispielsweise im Herbst oder bei außergewöhnlich starken Regenfällen. Das Gerät ist somit ein beständiger Begleiter im Alltag, wenn hohe Feuchtigkeit öfter zum Problem wird.
Wird der Bautrockner lediglich zeitweise gemietet, kann das Mieten immer wieder nötig werden, weil die Feuchtigkeit oft wiederkehrt. Das ständige Mieten eines Bautrockners kann unter Umständen ziemlich kostspielig werden. Dagegen sind die generellen Anschaffungskosten für solch ein Gerät recht gering. Oft wird der Preis für einen Bautrockner maßlos überschätzt, denn es gibt viele preiswerte Angebote für die Geräte.
Es gibt Bautrockner, die bereits ab Preisen von einigen hundert Euro erhältlich sind. Nicht immer ist das teuerste Modell gleichzeitig das beste Modell. Bautrockner Test berücksichtigt sowohl die Qualität, Leistung als auch den Preis der Geräte, um die richtige Kaufentscheidung treffen zu können. Häufig ist ein Gerät der Mittelklasse mit einer starken Leistung bereits völlig ausreichend, um die Feuchtigkeit angemessen zu beseitigen.
Das Mieten eines Bautrockners ist daher nicht unbedingt ratsam. Über die Zeit können sich die Preise für die Miete schnell summieren, denn oft wird ein wiederholter Einsatz des Gerätes notwendig.
Der richtige Standort für den Bautrockner
Der Bautrockner braucht einen idealen Standort, damit seine Leistung in Sachen der Luftentfeuchtung maximal entfaltet werden kann. Viele Menschen vermuten, dass die Leistung des Bautrockners am effektivsten ist, wenn dieser möglichst nah an der betreffenden, feuchten Wand aufgestellt wird. Allerdings ist dies ein Irrglaube. Das Gerät benötigt einen gewissen Abstand zur Wand, damit es ordnungsgemäß arbeiten kann. Es ergibt keinen Sinn, das Gerät sehr nah an der Wand aufzustellen, da die Leistungsfähigkeit dadurch eher eingeschränkt wird.
Im Optimalfall sollte der Bautrockner mittig in einem Raum aufgestellt werden. Wichtig ist, dass das Gerät möglichst frei platziert wird, damit es seine Leistung optimal entfalten kann. Das Gerät sollte nicht in der direkten Nähe eines Objektes platziert werden, damit in alle Richtungen noch ausreichend Platz besteht.
Handelt es sich um besonders verwinkelte oder große Räume, ergibt es Sinn, zusätzliche Ventilatoren einzusetzen. Wenn diese korrekt platziert werden, kann der Effekt des Bautrockners noch verstärkt werden. Dadurch wird die Trocknung beschleunigt. Um einen bestmöglichen Effekt zu erzielen, sollten zwei oder drei Ventilatoren in zwei bis drei Meter Abstand auf das Gerät gerichtet werden. Die Umwälzung der Luft wird dadurch noch effizienter und die Leistung erhöht.
Die Energieeffizienz des Bautrockners
Wie viel Strom durch einen Bautrockner verbraucht wird, ist von seiner jeweiligen Leistung abhängig. Deshalb ist es klug, nicht direkt zu dem leistungsstärksten Gerät zu greifen, da auch leistungsschwächere Geräte durchaus ihren Zweck erfüllen und dabei energieeffizienter arbeiten.
Im Durchschnitt verbraucht ein Bautrockner zwischen 200 und 500 Watt. Sehr leistungsstarke Modelle mit einer hohen Luftumwälzung liegen dagegen häufig zwischen 600 und 1.00 Watt. Geräte, die für sehr große Räume ausgelegt sind, können durchaus auch mehr als 1.000 Watt verbrauchen. In kleinen Räumen sollten aus diesem Grund keine überstarken Geräte eingesetzt werden, da dadurch zu viel Strom verbraucht wird.
Allerdings ist die Energieeffizienz eines Bautrockners nicht das ausschlaggebende Kriterium für einen Kauf, da eine feuchte Wand oder ein feuchtes Zimmer, wesentlich größere Schäden als eine erhöhte Stromrechnung nach sich ziehen können. Der Fokus sollte immer auf einer bestmöglichen Trocknung liegen, damit die Baumaterialien keine langfristigen Schäden nehmen.
Die Betriebslautstärke des Bautrockners
Viele Menschen gehen davon aus, dass ein Bautrockner sehr laut arbeitet. Allerdings ist dies nicht der Fall. Der Geräuschpegel, den ein Entfeuchter verursacht, ist zwar nicht verschwindet gering, allerdings ist die Lautstärke im Betrieb auch nicht unangenehm.
Das Geräusch, welches das Gerät während seines Betriebs erzeugt, kann mit dem einer herkömmlichen Mikrowelle verglichen werden. Es kann also durchaus wahrgenommen werden, allerdings stören die Geräusche nicht dauerhaft. Selbst, wenn das Gerät über Nacht in Betrieb bleibt, werden die Nachbarn keinen Grund für Beschwerden haben. Ebenfalls kann im Nebenraum ohne Probleme geschlafen werden.
Bautrockner kaufen – Das Fazit
Der Bautrockner erfüllt in jedem Fall einen wichtigen Zweck: Er trocknet die Raumluft zuverlässig und bewahrt damit vor einem Befall mit Schimmel oder weiteren Schäden.
Viele Probleme mit Feuchtigkeit lassen sich kaum langfristig lösen. Wasserschäden treten auf und in Deutschland ist Schimmel aufgrund der relativ hohen Feuchtigkeit keine Seltenheit. Deshalb gehört das Trocknungsgerät mittlerweile zu dem Arsenal eines Haushaltes bei vielen Menschen hierzulande fest dazu. Er wird genauso selbstverständlich eingesetzt, wie zum Beispiel die Waschmaschine.
Im Idealfall sorgt das Trocknungsgerät dafür, dass übermäßig starke Feuchtigkeit gar nicht erst zu einem Problem wird, besonders bei Problemen mit dem Grundwasser, Tauwetter, im Herbst oder bei sehr starkem Regen. Es handelt sich bei den Bautrocknern um preiswerte Geräte, die im Notfall kostbare Dienste leisten. Die genannten Kriterien sollten bei dem Bandtrockner kaufen in jedem Fall beachtet werden. Darüber hinaus hilft Bautrockner Test, das passende Gerät zu finden. Ebenfalls stehen hier wertvolle Rezensionen von Kunden zur Verfügung, welche weitere Angaben und Bewertungen zu den einzelnen Geräten zur Verfügung stellen.
Weiterführende Links und Ratgeber zu Bautrockner
https://www.airmex.de/Bautrockner
https://www.gutefrage.net/frage/kann-mir-jemand-sagen-wieviel-strom-ein-bautrockner-im-durchschnitt-pro-std-verbraucht
https://www.gutefrage.net/frage/neubau—feuchte-decken-richtig-trocknen