Was ist ein Bandschleifer?
Ein Bandschleifer ist ein elektronisches Werkzeug, welches für das Schleifen von Flächen von Gegenständen oder Werksstücken verwendet wird. Dabei benutzen Bandschleifer ein endloses Schleifband, welches um zwei Rollen herumgelegt ist. Während der Benutzung wird das Schleifband dann kontinuierlich um die beiden Rollen, welche die Antriebsrolle und die Umlenkrolle genannt werden, geführt. Welche Maße das passende Schleifband hat, ist von der benutzten Maschine abhängig. In jedem Fall liegt das Schleifband wie ein Ring, wobei die beiden Enden des Schleifpapiers meist schräg ineinander verklebt sind. Neben den Maßen kann es auch bei der Körnung Unterschiede geben. Je nach Bedarf kann diese zwischen 40 und 240 liegen.
Das Einsatzgebiet von Bandschleifern sind Flächen. Dabei kann es sich ebenso um kleinere wie größere Flächen handeln, wobei die Materialien nicht auf Holz beschränkt sind. Mit einem Bandschleifer können auch Flächen aus Kunststoff geschliffen werden oder aus Metall. Manche Metalle sind aber nicht so gut zum Schleifen mit einem Bandschleifer geeignet, da deren Späne sich verklumpen und am Schleifpapier festhängen bleiben können.
Besonders bei Holz sorgen Bandschleifer für rasches Arbeiten und schnelle Ergebnisse. Wie grob der Schliff dabei ist, ist abhängig von der Körnung.
Beim Schleifen mit einem Bandschleifer gleitet das aufgezogene Schleifpapier über eine gerade, ebene Metallfläche, weswegen sich der Bandschleifer, oder besser gesagt das Schleifpapier den Unebenheiten im Material nicht anpasst. So können Unebenheiten und Erhebungen gut ausgeglichen und abgetragen werden. Bei abgerundeten Werkstücken ist die Kontaktfläche, im Gegenteil zu anderen Schleifgeräten mit weichem Untergrund, klein.
Moderne Bandschleifer können außerdem über einige Funktionen verfügen, die das Arbeiten deutlich flexibler und einfacher machen, als mit alten Geräten.
Die Vorteile von Bandschleifer im Überblick
- Hervorragend für ebene Flächen:
Wer ebene Flächen abschleifen muss, besonders wenn sie etwas größer sind, wird froh sein, wenn er einen Bandschleifer besitzt. Ist der Umgang mit einem Bandschleifer erst mal nichts Neues mehr, kann er eine unheimliche Erleichterung sein und hervorragend glatte und ebene Flächen schaffen, die mit kaum einem anderen Gerät so ebenmäßig geschliffen werden können. - Schnelle Ergebnisse:
Aufgrund des kontinuierlichen Zugs des Schleifbands und aufgrund der verschiedenen Körnungsstärken kann man mit einem Bandschleifer schnell sichtbare und gute Ergebnisse schaffen. Besonders bei größeren Flächen ist das Gerät eine unglaubliche Arbeitserleichterung. Wird ein Bandschleifer stationär angewendet, ist der Benutzer oft schon so geübt mit dem Gerät, dass die Schleifergebnisse in kürzester Zeit zu sehen sind. Auch ein Vorteil, wenn ein Bandschleifer stationär angewendet wird, ist der allgemeine vertraute Umgang mit dem Gerät, auch in Sachen Einstellungen und dem Beheben kleiner Mängel. - Perfektes Schliffbild:
Das Schleifband ist gerade, die Schleifunterlage eben und hart, die Schleifbewegungen können gleichmäßig ausgeübt werden. Selbst dann, wenn ein Bandschleifer günstig war und somit nicht die beste Technik und tollsten Funktionen hat, so schaffen doch auch selbst solche Modelle in der Regel perfekte Ergebnisse, wenn der Benutzer ausreichend geübt im Umgang mit dem Gerät ist. - Perfekt für Holz, aber auch andere Materialien:
Ein Bandschleifer ist perfekt für die Bearbeitung von Holz geeignet. Dieses kann gut mit Schleifbändern verschiedener Körnungen bearbeitet werden. Allerdings kann man mit einem Bandschleifer auch Kunststoffflächen schleifen und verschiedene Metalle. Zwar ist die Bearbeitung derartiger Materialien nicht so einfach und geht nicht so schnell, generell ist es aber möglich.
Die Nachteile eines Bandschleifers
Kleine Ecken und Kanten sind Problemzonen:
Sind Ecken sehr klein, sind diese oft eine Problemzone. Auch innenliegende Kanten können nicht immer bis zum äußersten Rand bearbeitet werden, sodass an diesen noch einmal nachgearbeitet werden muss. Ein Bandschleifer Test ergab aber, dass selbst der beste Bandschleifer diese Probleme ausweisen kann, es also kein direktes Qualitätsproblem, sondern eher ein allgemeines Problem ist. Bevor man einen Bandschleifer kaufen will, sollte man sich also bewusst sein, dass solche kleinen Nacharbeiten nötig sind.
Große Unebenheiten werden schlecht ausgeglichen:
Beim Schleifen großer Flächen, die auch großflächig Unebenheiten haben, können diese Unebenheiten nur schlecht ausgeglichen werden. Im Gegenteil, großflächige Unebenheiten können dazu führen, dass eine gewisse Fläche vermeintlich eingeebnet wird, obwohl das Gegenteil der Fall ist.
Übung erforderlich:
Gutes Arbeiten mit einem Bandschleifer benötigt viel Übung. Das gleichmäßige Schleifen ohne Ecken und Kanten in das bearbeitete Material hineinzuschleifen, ist Übungssache, ebenso wie die stetigen, gleichmäßigen Bewegungen, die mit der Maschine ausgeübt werden.
Die besten Hersteller von Bandschleifer
Wenn man einen Blick über das Angebot an Bandschleifern wirft, fällt schnell auf, dass sich viele Hersteller auf dem Markt befinden, die Bandschleifer anbieten. Auch wenn man nach einem Bandschleifer Test sucht oder nach dem besten Bandschleifer, weil man einen Bandschleifer kaufen möchte, kann man schlecht sagen, dass eine bestimmte Marke mit besonders guten Testergebnissen oder vielen Bandschleifer Testsieger heraussticht.
Generell kann man aber sagen, das zumindest gut bewertete Modelle häufig von den Herstellern Bosch, Makita, AEG und Festool sind. Diese Marken befinden sich auch mit verschiedenen Maschinen über zig Jahre bereits auf dem Markt und haben sich in vielen Bereichen schon durchgesetzt.
Funktionen von Bandschleifern
Moderne Bandschleifer verfügen über die unterschiedlichsten Funktionen, die das Arbeiten mit diesen Geräten deutlich angenehmer gestalten können.
Staubabsaugung:
Eine integrierte Staubabsaugung kann den Schleifstaub sofort absaugen und zum Beispiel in einen Auffangbehälter ableiten. Das ist zum einen gesünder, denn so muss weder während noch nach der Arbeit der Schleifstaub eingeatmet werden – auch nicht von anderen Personen, die hinzukommen. Zum anderen ist das Arbeiten so deutlich sauberer, da sich der Schleifstaub so nicht auf die Umgebung legt.
Schleifbandzentrierung:
Eine Schleifbandzentrierung sorgt dafür, dass das Schleifband nicht abweicht, sondern zentriert bleibt.
Geschwindigkeitsregulierung:
Eine Geschwindigkeitsregulierung ist in vielerlei Hinsichten vorteilhaft und bei einem Bandschleifer Test stets ein großer Pluspunkt gewesen. Man kann sich zum Beispiel so besonders als Anfänger erst mit der Maschine vertraut machen. Langsames Schleifen gibt mehr Zeit Fehler erkennen zu können und sie anschließend zu vermeiden. So kann auch der Schaden nicht gleich so groß und besser ausgemerzt werden.
Ein weiterer Vorteil von der Geschwindigkeitsregulierung ist, dass man so selbst besser auf das Werkstück eingehen kann. Es kann vorsichtiger und detaillierter bearbeitet werden.
Haltevorrichtung:
Eine Haltevorrichtung für den Tisch ist bei stationärer Schleifarbeit sehr praktisch, denn dann kann der Bandschleifer einfach in die Halterung gegeben werden. So wird er schonend gelagert und der Benutzer weiß direkt, wo er ist.
Abwinkelbarer Kopf:
Ein abwinkelbarer Kopf erleichtert das Erreichen nicht ebener Stellen und kann dazu hilfreich sein, auch abgerundete Stellen zu schleifen.
Darauf sollten Sie beim Kauf eines Bandschleifers achten
Technische Eigenschaften sind bei einem Bandschleifer ein wichtiger Punkt, denn diese bestimmen, was der Bandschleifer leisten kann.
- Motor: Der Motor ist das A und O bei Bandschleifern. Ein Bandschleifer Test hat gezeigt, dass nur Bandschleifer mit genug Leistung effektive Arbeit möglich macht. Der beste Bandschleifer für leichte Materialien braucht nur 400 Watt, er muss also nicht extrem leistungsstark sein. Aber sollen auch härtere Materialien bearbeitet werden oder möchte man sich schon im Vorne herein nicht einschränken lassen, muss man zu einem leistungsstärkeren Gerät greifen. Der beste Bandschleifer für allgemeine Arbeiten muss 700 Watt oder mehr besitzen. Umso mehr Watt das Gerät besitzt, umso leistungsstärker ist es.
- Bandgeschwindigkeit: Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Bandgeschwindigkeit. Umso schneller die Bandgeschwindigkeit, umso schneller und größer geschieht der Abtrag des zu bearbeitenden Materials. Eine Bandgeschwindigkeit, die mindestens 300 Meter je Minute beträgt, ist für alle Arbeiten gut zu gebrauchen. Bei guten Geräten kann die Bandgeschwindigkeit reguliert werden. Diese Funktion ist wertvoll fürs Lernen ebenso wie für das detaillierte Bearbeiten.
- Schleiffläche: Welche Schleifflächengröße geeignet ist, kommt auf die zu bearbeitenden Flächen drauf an. Geräte mit einer größeren Fläche (zum Beispiel mit einer Schleifbreite von 100 Millimeter), eignen sich für größere zu bearbeitende Flächen, mit kleineren Schleifflächen (zum Beispiel mit einer Schleifbreite von 75 Millimeter oder gar kleiner)kann man kleinere Flächen besser bearbeiten. Es gibt auch Bandschleifer mit einer Bandbreite von gerade mal 10 Millimetern, diese werden dann oft für Feinarbeiten genutzt, wie das Ausschleifen von Nuten, Kanten, Rillen oder gar Muster. Zudem zeigt die Schleiffläche, welche Bandgröße benötigt wird.
- Gewicht: Schwere Bandschleifer können durch immer wieder nötiges Anheben und Absetzen schnell Kraft rauben und zu Haltungsfehlern führen. Modelle, die weniger als 4 Kilogramm wiegen, sind in der Regel gut im Handling. Schwerere Maschinen haben den Vorteil, dass sie bereits durch das Eigengewicht Druck ausüben. Es kommt also darauf an, in welchen Haltungsformen geschliffen werden muss – also ob ein hohes Eigengewicht vorteilhaft ist oder unnötig Kraft raubend. Bei einem Bandschleifer Test gingen verschiedene Bandschleifer Testsieger hervor, denn auf verschiedenen Seiten gab es unterschiedliche Zwecke. Für die einen Arbeiten sind schwere Geräte von Vorteil, für andere Arbeiten leichtere.
- Zubehör:
Zubehör, das sich bereits im Set-Umfang befindet, zeigt sich oft als praktisch und zudem ist es auch sicher passend für das gekaufte Gerät. Passendes Werkzeug, ein Werkzeugkoffer, eine Tischhalterung und Ersatz-Schleifbänder sind zum Beispiel Zubehör, welches sich im Set-Umfang befinden kann und immer wieder hilfreich ist. - Funktionen: Verschiedene Funktionen gehören mittlerweile zum Standard bei modernen Bandschleifern. Manche Funktionen sind nicht immer dabei, erweisen sich aber als hervorragend und hilfreich. Verschiedene Funktionen, die das Arbeiten mit einem Bandschleifer vereinfachen, sind zum Beispiel eine Staubabsaugung, Geschwindigkeitsregulierung und eine Schleifbandzentrierung.
Wo kann man Bandschleifer günstig kaufen?
Bandschleifer kaufen, kann man in jedem herkömmlichen Baumarkt ebenso wie in vielen Onlineshops. Bandschleifer günstig kaufen, kann man besonders dann, wenn Rabattaktionen stattfinden oder Gutscheincodes eingelöst werden können.
Weiterführende Links und Ratgeber zu Bandschleifer
https://de.wikipedia.org/wiki/Bandschleifer
https://www.gutefrage.net/frage/bei-meinem-bandschleifer-rutscht-das-band-weg-warum
https://www.gutefrage.net/frage/welcher-bandschleifer
https://www.gutefrage.net/frage/bandschleifer-wird-unglaublich-heiss-nach-kuerzester-zeit