Babyphone

Babyphone – Ratgeber und Kaufberatung

Babyphone Test
Ein Babyphone mit Kamera im Test.

Wer für die Sicherheit des eigenen Babys sorgen möchte, ist mit einem Babyphone bestens beraten, denn die kleinen Geräte sorgen dafür, dass das Baby auch während des Schlafens nicht aus den Augen gelassen werden muss. Es gibt jedoch die verschiedensten Arten und Varianten von Babyphones und so macht es Sinn, sich detailliert über die Geräte zu informieren.

Im nachfolgenden Babyphone Test wird daher in Erfahrung gebracht, welche Arten von Babyphones es überhaupt gibt, welche Vor- und Nachteile diese aufweisen und welches das beste Babyphone ist. So kann gegen Ende von dem Babyphone Vergleich eine fundierte Kaufentscheidung getroffen werden.

Wie ist ein Babyphone aufgebaut und wie funktioniert dieses?

Babyphone Test
Ein Babyphone von Philips mit Kamera.

Bevor auf die verschiedenen Arten von Babyphones eingegangen wird, muss erst einmal verstanden werden, wie ein Babyphone überhaupt aufgebaut ist und wie dieses funktioniert. Klassische Babyphones bestehen aus einer oder mehreren Stationen. Meist ist aber immer eine Elternstation und eine Babystation vorhanden. Wie der Name hier schon zu vermuten lässt, wird die Babystation stets im Zimmer des Babys beziehungsweise möglichst nahe an dessen Schlafplatz aufgestellt, sodass alle Geräusche des Babys aufgenommen werden.

Diese werden dann per Funk an die Elternstation weitergeleitet, welche meist im Schlafzimmer der Eltern beziehungsweise an einem beliebigen Ort aufgestellt wird – beispielsweise dem Wohnzimmer. Über die Elternstation können dann via Knopfdruck alle Geräusche der Babystation abgespielt werden, welche aufgenommen werden.

Da es aber verschiedene Arten von Babyphones gibt, werden die Geräusche des Babys teilweise auch an mehrere Stationen gleichzeitig weitergeleitet. Auch eine Verbindung mit einem WLAN-Netzwerk ist möglich, sodass sich die aufgezeichneten Geräusche an Mobilgeräte wie Handys oder Tablets weiterleiten lassen. Grundsätzlich bestehen Babyphones somit immer aus einem Sender und mindestens einem Empfänger. Typischerweise lässt sich bei dem Sender beziehungsweise der Babystation einstellen, ab welcher Lautstärke Geräusche an die Elternstation übermittelt werden sollen. Außerdem lässt sich bei der oftmals auch ein Alarm festlegen, welcher die Eltern bei einer bestimmten Lautstärke der Geräusche benachrichtigt.

Welche Vor- und Nachteile ergeben sich durch ein Babyphone?

Babyphones weisen viele Vorteile auf und erleichtern das Eltern-Leben in der Regel ungemein. So sorgen diese aber in erster Linie vor allem für die Sicherheit und das Wohlergehen des eigenen Babys. Denn Babyphones benachrichtigen die Eltern schon bei den kleinsten Geräuschen, welche das Baby von sich gibt. So kann stets sicher gegangen werden, dass es dem eigenen Baby gut geht. Früher musste in regelmäßigen Abständen in das Zimmer des Babys geschaut werden, heutzutage ist dies somit durch ein Babyphone nicht mehr notwendig.

Dies führt auch zu dem nächsten Vorteil, welcher sich durch die kleinen Helfer ergibt: Babyphones sorgen dafür, dass das Baby nicht mehr aufgeweckt wird, wenn nach dessen Wohlergehen geschaut wird. Musste in früheren Zeiten ohne Babyphones nachgeschaut werden, ob das Baby ruhig schläft, so wurde dieses in der Regel durch das Öffnen der Tür oder andere Geräusche immer geweckt. Mit einem Babyphone passiert dies natürlich nicht mehr, denn es wird einfach nur gelauscht. Dies ist auch für den Schlaf des Babys förderlicher, da dieses ohne Pausen schlafen kann und nicht ständig geweckt wird.

Ebenso punkten die Babyphones durch ihre vielen Funktionen. So haben die meisten Modelle unterschiedliche Funktionen, welche zum einen für eine Beaufsichtigung des Babys sorgen, zum anderen aber oftmals auch Funktionen wie zum Beispiels für Benachrichtigungen oder Ähnliches vorweisen. So lassen sich viele Babyphones finden, welche optische Signale bei lauten Geräuschen seitens des Babys abgegeben. Wer gerade Fernsehen guckt oder Musik hört, kann die Geräusche somit also trotzdem wahrnehmen. Außerdem sind Babyphones meist schon für einen günstigen Preis erhältlich. Große finanzielle Mittel müssen hier also nicht aufgewandt werden.

Allerdings weisen Babyphones teilweise auch Nachteile auf. So kann es bei besonders günstigen und qualitativ minderwertigen Modellen zu Funkstörungen kommen, sodass teilweise Geräusche anders übertragen werden, als diese real vorkommen. Bei solchen Modellen kann es darüber hinaus auch zu generellen Störungen aus Ausfällen der Technik kommen. Auf Qualität sollte daher stets geachtet werden. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass Babyphones stets vom Strom abhängig sind. Modelle, welche nicht an eine Steckdose angeschlossen werden und über einen Akku laufen, müssen somit stets aufgeladen werden, um die uneingeschränkte Funktionalität der Geräte zu ermöglichen. Wird einmal vergessen, den Akku aufzuladen, so kann es natürlich vorkommen, dass die Geräte einfach ausfallen.

Vorteile

  • sorgen für Sicherheit des Babys
  • Eltern können Baby auch einmal aus den Augen lassen
  • Schlaf des Babys wird nicht ständig durch die Eltern unterbrochen

Nachteile

  • müssen regelmäßig aufgeladen werden
  • minderwertige Geräte weisen Funkstörungen auf

Gibt es verschiedene Babyphone-Arten?

Es lässt sich zwischen den verschiedensten Arten von Babyphones unterscheiden. So reicht die Palette an Babyphones von sehr hochwertigen High-End-Geräten bis hin zu den günstigsten Basis-Geräten, welche die wichtigsten Grundfunktionen aufweisen. Am häufigsten werden wohl die klassischen Basic-Babyphones erworben. Wer ein günstiges Babyphone kaufen möchte, ist mit solch einem Modell aus bestens beraten, denn diese Arten von Babyphones besitzen meist die wichtigsten Grundfunktionen: Dazu zählt ein Alarm bei Überschreitung der Lautstärke des Babys, eine Taste zum Abhören des Babys sowie meist auch eine Sprechfunktion, über welche mit dem Baby sogar kommuniziert werden kann. falls dieses beispielsweise anfängt zu weinen.

Immer beliebter wird auch das Babyphone mit Kamera. Dieses weist eine Kamera auf, welche sich im Schlafzimmer des Babys befindet und auf das Bett vom Baby ausgerichtet ist. Die Kamera ist mit einem Nachtmodus versehen und überträgt daher auch in der Nacht noch klar erkennbare Bilder an das Babyphone. Diese Aufnahmen werden wiederum an die Elternstation weitergeleitet, auf welcher sich ein Bildschirm befindet, welcher wiederum die Aufnahmen wiedergibt. Ein Babyphone mit Kamera ermöglicht somit eine noch genauere Beaufsichtigung des Babys. So lässt sich beispielsweise stets nachvollziehen, ob das Baby auch in einer gesunden Position schläft oder ob dieses diverse Probleme hat, welche vielleicht nicht per Mikrofon übertragbar sind.

Der Babyphone Test zeigt ebenfalls, dass es Geräte gibt, welche sich mit einem Smartphone verknüpfen lassen. Diese sind besonders praktisch, denn ist ein Elternteil einmal nicht zuhause, so kann stets via Smartphone nachvollzogen werden, wie es dem Baby aktuell geht und was dieses macht. Möglich ist dies meist über bestimmte Apps, welche eine Verbindung der Babystation mit einem oder mehreren Smartphones möglich machen – natürlich nur unter Eingabe bestimmter Passwörter, welche im Voraus festgelegt werden. Wer hier eine Babyphone App kostenlos nutzen möchte, muss nach einem dementsprechenden Gerät Ausschau halten, denn es gibt viele Babyphones, welche diesen Service auch kostenlos anbieten.

Zu guter Letzt gibt es Babyphones mit Sensormatte. Die Sensormatte wird dabei in der Nähe des Kopfes des Babys platziert. Das Besondere hierbei ist, dass der Atem des Babys mit Hilfe der Sensormatte überwacht werden kann. Werden Unregelmäßigkeiten oder ein ungewöhnlicher Atem mit der Sensormatte festgestellt, so schlägt das Babyphone sofort Alarm und benachrichtigt die Eltern. Diese Arten von Babyphones können die Sicherheit des Babys noch weiter erhöhen, gleichzeitig tendieren diese Geräte je nach Qualität aber auch dazu, teilweise für Fehlalarme zu sorgen. Deshalb muss gerade bei Babyphones mit Sensormatten auf möglichst hohe Qualität geachtet werden.

  • klassisches Babyphone mit zwei oder mehreren Stationen
  • Babyphone mit integrierter Kamera
  • Babyphone mit Option zur Verknüpfung mit Smartphones
  • Babyphone mit Sensormatte

Auf was sollte beim Kauf eines Babyphones geachtet werden?

Welches das beste Babyphone ist, kann nicht immer pauschal geklärt werden und somit gibt es die verschiedensten Kriterien, welche vor dem Kauf eines Babyphones beachtet werden sollten. Hier steht an erster Stelle die Reichweite, welche maßgeblich entscheidend für die Stärke der Verbindung des Babyphones ist. Es sollte hier immer darauf geachtet werden, ein Babyphone mit einer möglichst hohen Reichweite anzuschaffen. So kann das Baby auch beaufsichtigt werden, wenn sich die Elternstation einmal weiter entfernt von der Babystation befindet – beispielsweise auf der Terrasse oder im Garten. Es gibt heutzutage schon Babyphones, welche teilweise Reichweiten von 500 m oder mehr aufweisen. Umso höher die Reichweite des Gerätes ist, desto besser ist auch die Verbindung, wenn sich zwischen den Eltern und dem Baby beispielsweise breite Wände oder mehrere Stockwerke befinden.

Ein weiteres wichtiges Kriterium, auf welches vor dem Kauf eines Babyphones geachtet werden sollte, ist die Lautstärke. So sollte jedes Gerät eine manuell einstellbare Lautstärke besitzen. Durch solch eine Funktion, lässt sich beispielsweise die Lautstärke anpassen, wenn einmal Gäste da sind und die Geräusche des Babys trotzdem überwacht werden sollen. Mit der Lautstärke ist aber nicht nur die Lautstärke der Elternstation des Babyphones gemeint – gleichzeitig ist hiermit auch die Lautstärke gemeint, ab welcher die Babystation Signale an die Elternstation weiterleitet. Natürlich soll das Babyphone nämlich nicht den bloßen Atem des Babys aufnehmen, sondern nur Geräusche, welche ungewöhnlich sind. Moderne Babyphones lassen sich somit auf bestimmte Pegel einstellen, ab welchen aufgenommen werden soll.

Entscheidend vor dem Kauf eines Babyphones ist darüber hinaus die Übertragung. So hat sich im Babyphone Test herausgestellt, dass einige besonders günstige Geräte noch über eine analoge Übertragung verfügen, welche nicht verschlüsselt ist und somit unsicher ist. Es sollte hier immer auf ein Babyphone zurückgegriffen werden, welches über eine digitale Übertragung verfügt und somit für genügend Sicherheit sorgt. Zuletzt können auch Zusatzfunktionen sinnvoll sein: Die Palette reicht hier von Puls-Messern bis hin zu Apps für da jeweilige Babyphone. Als Babyphone Testsieger im Babyphone Test kann hier das Philips Avent Babyphone angeführt werden. So wurde dieses auch schon in vielen anderen Tests aufgrund seiner zahlreichen Funktionen und dem guten Preis/Leistungsverhältnis als Babyphone Testsieger gekührt.

Weiterführende Links und Ratgeber zu Babyphone

https://de.wikipedia.org/wiki/Babyfon

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Sicherheit

Von Alexander

Ich bin seid 2021 im Team von Expertenwahl und schreibe für die unterschiedlichsten Kategorien Vergleiche. Ich habe mich spezialisiert für Vergleich im Bereich Garten, Haushalt und Baumarkt.

Schreibe einen Kommentar