Das sollten Sie über Baby Badewannensitze wissen
Der Baby Badewannensitz als Alternative zur Babybadewanne ist ein sehr beliebtes Produkt für frischgebackene Eltern. Es ermöglicht Spielspaß und eine einfache Hygiene – und das schon ab dem ersten Lebensmonat. Warum ein Baby Badesitz noch nützlich ist und was Sie beim Kauf beachten sollten, erfahren Sie hier.
Vor- und Nachteile
Im Bereich Badezimmerhelfer für Babys und Kleinkinder gibt es zahlreiche Alternativen zu den hier vorgestellten Badewannensitzen. Was für Vor- und Nachteile ein Baby Badesitz hat, erfahren Sie hier.
Vorteile
Durch das oftmals clevere Design der Badewannensitze für Babys sind diese sehr praktisch in der Verwendung. Sie müssen lediglich in die Badewanne gestellt werden, wodurch kein extra Platz benötigt wird. Das Baby sitzt außerdem sicher und hat trotzdem einen gewissen Bewegungsradius zum Spielen und Planschen.
Es ist sogar möglich, dass der Vater oder die Mutter so zusammen mit dem Baby baden. Da es kaum eine Verletzungsgefahr gibt und die Eltern beide Hände frei haben, wird die Hygiene durch Baby Badewannensitze also zu einem Kinderspiel.
- Sicherer Halt
- Einfaches Waschen
- Mehr Sicherheit für das Baby
- Spielspaß für das Baby
- Baden in der Wanne möglich
- Gemeinsames Baden mit Mutter oder Vater möglich
- Platzsparend
- Günstiger als Babybadewanne
Nachteile
Da ganz kleine Babys unter sechs Monaten noch nicht eigenständig sitzen können, muss für diesen Zeitraum ein anderes Modell gekauft werden, als für später. Außerdem muss für den Sitz ein Stellplatz gefunden werden, wenn er nicht zum Einsatz kommt.
- Nicht alle Modelle sind schon für Neugeborene geeignet
- Stellplatz im Badezimmer
Warum ist ein Baby Badewannensitz besser als eine Babybadewanne?
Eine Babybadewanne hat zwar den Vorteil, weniger Wasser zu verbrauchen, ist aber ansonsten eher unpraktischer. Sie müssen Ihr Baby beispielsweise die ganze Zeit festhalten, was das Baden schnell stressig machen kann. In einem Badesitz kann Ihr Baby sehr viel besser spielen, ohne dass Sie sich Sorgen machen müssen, dass etwas passiert. Außerdem sind Wannen im Vergleich eher teurer als Baby Badewannensitze. Ebenso sind sie größer und damit schwerer zu verstauen, wenn sie gerade nicht benötigt werden.
Warum ist ein Baby Badewannensitz besser als ein Badeeimer?
Eine Alternative zu der Babybadewanne oder dem Baby Badewannensitz bildet der Badeeimer. Auch hier bietet sich der Vorteil der Wasserersparnis, außerdem ist ein Eimer sehr leicht zu verstauen. Im Gegensatz zu Baby Badewannensitzen bleibt dem Baby jedoch nicht genügend Platz und Raum zu spielen. Außerdem ist das Sicherheitsrisiko größer als bei den Badesitzen.
Braucht man dringend einen Badewannensitz?
Ob Sie einen Badewannensitz benötigen oder nicht, ist natürlich ganz Ihnen überlassen. Badeeimer oder Badewannen für Babys sind genauso gut dazu geeignet, um Ihr Baby in angemessener Art und Weise zu baden. Nimmt aber alle Kriterien zusammen, sind Badewannensitze sowohl praktischer als auch sicherer als ihre Alternativen.
Für welches Alter ist ein Badewannensitz für Babys sinnvoll?
Baby Badewannensitze sind vor allem im ersten Lebensjahr des Kindes sinnvoll, wenn dieses noch nicht eigenständig und sicher sitzen kann.
Grundsätzlich werden Badewannensitze zwei unterschiedlicher Kategorien angeboten, die vom Alter des Babys abhängen. Manche Modelle sind vor allem für Kinder geeignet, die unter 6 Monate alt sind. Sie sind so gebaut, dass das Baby bequem im Sitz liegen kann und dabei trotzdem aufrecht bleibt. Modelle ab 6 Monate sind in Form eines Baderings. Das Baby kann darin aufrecht sitzen, ohne wegzurutschen oder sich weg zu tun.
Was gibt es beim Kauf zu beachten?
Besonders, wenn Sie keine Erfahrungen mit Baby Badewannensitzen haben, kann es schwierig sein, die Unterschiede zwischen den vielen verschiedenen Modellen zu erkennen. Damit Sie einen Fehlkauf vermeiden, können Sie hier erkennen, auf welche Kriterien Sie bei dem Kauf einen Baby Badewannensitzes achten sollten:
- Die richtige Größe: Wenn Sie sich dafür entschieden haben, sich einen Baby Badewannensitz zu kaufen, müssen Sie zunächst überlegen, welche Größe dieser haben soll. Die Bauweise unterscheidet sich voneinander, je nachdem, wie alt Ihr Kind ist und ist somit für verschiedene Entwicklungsstadien optimiert. Leider gibt es eher keine Sitze, die über die gesamte Zeit des ersten Lebensalters gut funktionieren.
- Bügel und Kindersicherung: Ein solider und funktionstüchtiger Haltebügel ist von entscheidender Wichtigkeit bei einem Badesitz. Er ist dafür da, den Einstieg in den Sitz zu erleichtern und dafür zu sorgen, dass das Baby sich nicht allein daraus wieder befreien kann. Für diesen Zweck ist oft eine Kindersicherung integriert, sodass der Verschluss nicht zu einfach wieder geöffnet werden kann.
- Rutschfestigkeit: Mit Seife und Schaum wird eine Badewanne schnell rutschig. Damit Ihr Baby sich nicht verletzt, ist es daher wichtig, dass der Sitz fest auf dem Beckenboden fixiert bleibt. Die meisten Baby Badewannensitze sind deshalb mit Saugfüßen ausgestattet, die einen stabilen Stand gewährleisten sollen. Achten Sie beim Kauf darauf, dass diese Saugfüße einen guten Eindruck machen, damit sie sich später keine Sorgen um die Rutschfestigkeit Ihres Baby Badesitzes machen müssen.
- Schutz vor Verletzungen: Babys müssen sich natürlich sicher in der Badewanne bewegen können, auch wenn sie mal strampeln oder sich ruckartig bewegen. Daher dürfen keine spitzen Kanten oder Ecken am Sitz zu finden sein, an denen sich die Babys womöglich verletzten könnten. Ebenso sollten Sie bei der Auswahl des richtigen Baby Badewannensitzes darauf achten, dass das Plastik des Sitzes nicht allzu hart oder rau ist. Wenn das Modell offiziell durch den TÜV oder ähnlichen Gremien überprüft wurde, sollte die Sicherheit des Sitzes jedoch gewährleistet sein.
- Material: Bei der Verwendung von Badewannensitzen entsteht natürlich ein enger Hautkontakt zwischen den Materialien des Sitzes und ihrem Baby. Deswegen ist es sehr wichtig, dass dieses Material nicht gesundheitsschädlich und darüber hinaus gut verarbeitet worden ist. Wenn ein starker chemischer Geruch von dem Sitz ausgeht, kann das ein Indiz dafür sein, dass das Modell nicht geeignet ist, weil das Plastik möglichweise toxische Substanzen enthält. Auf der Verpackung oder der Beschreibung des Baby Badewannensitzes werden Sie darüber hinaus erkennen, ob das Produkt auf Schafstoffe überprüft wurde. Achten Sie auf dieses Merkmal, wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, dass der Sitz keinerlei gesundheitlichen Risiken in Bezug auf das Material für Ihr Baby birgt.
- Erhöhung: Besonders bei den Badewannensitzen für die ganz Kleinen sollte eine Erhöhung in den Sitz integriert sein, dass das Baby einen besseren Halt hat und nicht wegrutschen kann. Bei Sitzen für Kinder ab sechs Monaten sollte dieses Kriterium keinerlei Relevanz mehr besitzen.
Wo kaufe ich am besten eine Badewannensitz für mein Baby?
Baby Badewannsitze werden sowohl im Discounter, im Fachgeschäft als auch im Internet angeboten. Es gibt daher günstige Marken und Modell, sowie etwas teurere. Im Discounter haben Sie den Vorteil, dass die angebotenen Produkte oft günstiger sind. Außerdem erscheinen diese oft mit einer zusätzlichen Preissenkung im Rahmen eines Sonderangebots. Entscheiden Sie sich für einen Kauf in einem Discounter, sollten Sie trotzdem unbedingt auf die Qualität des Produkts achten und sich nicht allein vom Preis überzeugen lassen.
Im Fachgeschäft haben Sie meist eine größere Auswahl an Produkten, die Sie vergleichen können. Außerdem haben Sie hier die Chance, sich von einer gut ausgebildeten und erfahrenen Fachkraft beraten zu lassen. Welcher der individuell beste Badesitz für Ihr Baby ist, erfahren Sie hier am ehesten.
Wenn Sie Ihren Badewannensitz lieber im Internet bestellen wollen, ist auch dies eine gute Möglichkeit. Sie haben hier den Vorteil, Kundenbewertungen lesen und zwischen einem großen Angebot wählen zu können.
Zu viel Auswahl kann aber auch ein Nachteil sein, weil es die Entscheidung schwerer macht. Leider können Sie die Modelle auch nicht real sehen oder sie anfassen, wodurch es sich komplizierter gestaltet, das Produkt richtig einzuschätzen. Sind Sie mit dem Kauf nicht zufrieden, können Sie den Badewannensitz ja aber in den meisten Fällen auch wieder kostenlos zurückschicken.
Die besten Marken und Modelle
Den besten Badesitz für Ihr Baby zu finden kann schon eine echte Herausforderung bedeuten. Es gibt eine schier unendliche Auswahl an Herstellern und Marken, die Badesitze dieser Art im Repertoire haben. Stiftung Warentest oder Ökotest haben in letzter Zeit leider keine großen Tests zu dem Thema durchgeführt und schaffen daher keine Entscheidungshilfe. Besonders gut abgeschnitten in vergleichbaren Tests haben jedoch folgende Produkte:
Baby Badewannensitz von Angelcare
- Im Liegen und Sitzen verwendbar
- Besonders bequem durch ergonomische Form
- Schnelles Trocknen durch Poren
- Kann ab der Geburt verwendet werden
Cotoons Badesitz von Smoby
- Inklusive verschiebbares Tablett mit Spielzeug für ein optimiertes Badeerlebnis
- Ab 6 Monate geeignet
- Besonders sicher und qualitativ hochwertig
Swivel Badesitz von Safety 1st
- Drehmöglichkeit um 360 Grad
- Garantiert frei von Schadstoffen
- Ab 6 Monate geeignet
Verwendung
Haben Sie sich für den Kauf eines Sitzes entschieden, gilt es jetzt, diesen richtig zu verwenden. Dies gestaltet sich jedoch sehr leicht und intuitiv. Sie müssen den Sitz lediglich in eine große Badewanne stellen und die Saugfüße fixieren.
Dann öffnen Sie je nach Modell den Haltebügel und setzen Ihr Kind hinein. Dann schließen Sie den Bügel wieder, damit keine Unfälle passieren können. Jetzt kann Ihr Baby mit zwei freien Händen spielen und von Ihnen abgeduscht und gesäubert werden.