Augencreme

Was ist eine Augencreme?

Die Hautpflege ist ein wichtiger Teil der täglichen Beauty Routine. Doch nicht nur die Wahl der Gesichtspflege sondern auch die der Augencreme sollte mit Bedacht erfolgen. Jeder Hauttyp hat unterschiedliche Bedürfnisse und braucht somit auch andere Produkte.

Je dünner die Haut ist, desto mehr Pflege benötigt sie. Gerade die Augen sind sehr empfindlich und besitzen wenig Unterhautfett, weshalb Vitamine und Nährstoffe nicht gespeichert werden können. Augencreme bildet einen Schutzmantel auf der feinen Haut rund um die Augen und beugt verschiedenen Zeichen der Hautalterung vor.

Sie strafft und verleiht ihr eine ebenmäßige Struktur. In jungen Jahren angewendet soll sie zudem die Entstehung von Falten und Krähenfüßen aufhalten. Auch für gestresste Haut mit starker Belastung und bei mangelndem Schlaf hilft sie als Ausgleich und reduziert lästige Augenringe.

Es gibt für jeden Hauttyp und jedes Alter die richtige Art- ganz nach Belieben kann hier noch aus weiteren Inhaltsstoffen gewählt werden. Die Cremes werden in den unterschiedlichsten Texturen verkauft und unterscheidet sich auch durch die verschiedenen Inhaltsstoffe und deren Wirkweise. Das Ziel der Anwendung ist es, wacher und frischer auszusehen und gleichzeitig die Partie um die Augen zu pflegen.

Wie verwendet man Augencreme?

Augencreme wird auf der Partie unter den Augen und auch seitlich neben den Augen angewendet. Dazu tragen Sie eine kleine Menge auf, beispielsweise direkt auf die Haut oder auf Ihre Fingerspitze. Massieren Sie das Produkt leicht ein oder verteilen Sie es mit klopfenden Bewegungen. Halten Sie einen halben Zentimeter Abstand zum Lidrand, um eventuelle Augenreizungen zu vermeiden.
Bei der abendlichen Augenpflege sollten Sie zunächst das Gesicht abschminken und mit einem Reinigungsgel waschen. Danach tragen sie das Produkt um die Augenpartie auf. Es kann über Nacht optimal einwirken.

Vorteile & Nachteile von einer guten Augencreme

Wie bei jedem anderen Kosmetikprodukt auch, gibt es bei Augencremes und -gels auch Vor- und Nachteile bei der Anwendung. Wir stellen Ihnen einige vor:

Vorteile:

  • ideale Ergänzung zur Tagescreme
  • reichhaltige Pflege für jede Haut
  • mindert Falten und Alterserscheinungen
  • große Auswahl an Produkten

Nachteile:

  • teuer ist nicht immer gut
  • Allergien gegen Inhaltsstoffe möglich
  • Nebenwirkungen (Rötungen usw.) können auftreten
  • Auswahl kann überfordern

Welche Creme eignet sich für welchen Hauttypen?

Normale Hauttypen

Für jeden Hauttyp ist eine andere Augenpflege geeignet. Die normale Haut ist besonders pflegeleicht, da sie ohne besondere Ansprüche die meisten Produkte problemlos verträgt. Trotzdem empfehlen sich eine gute Mischung aus pflegenden Inhaltsstoffen und Vitaminen, um die Haut in Balance zu halten.

Creme Trockene Haut

Trockene Haut kann verschiedene Ursachen haben. Oftmals ist die Raumluft im Winter oder schlichtweg eine Störung im hauteigenen Wasserhaushalt schuld daran. Daher braucht dieser Hauttyp eine Creme, die rückfettend und gleichzeitig feuchtigkeitsspendend ist. Wählen Sie eine reichhaltige Creme, die möglichst ohne Parfüm auskommt. Die Inhaltsstoffe sorgen für eine Linderung von Juckreiz oder Spannung. Vor allem Bisabolol, Urea und Hyaluron sind beliebte Ingredienzien. Hyaluron bindet Wasser im Gewebe und lässt die Haut jünger aussehen. Urea und Bisabolol hilfen, gerötete und brennende Haut zu behandeln. Vor dem Schlafengehen sollte eine reichhaltige Pflege mit einem gewissen Anteil an Lipiden oder Fetten verwendet werden.

Creme für Mischhaut

Wer eine fettige oder Mischhaut hat, sollte auf eine leichte Creme oder ein Augenserum zurückgreifen. Ein Augengel hat den Vorteil, dass es schnell einzieht. Wenn Ihnen die kurze Einwirkzeit wichtig ist, sollten Sie also eher zu Gels und Seren greifen. Außerdem kommen diese Produkte oft auch ohne Duft- und Parfümstoffe aus.

5. Augencreme Kaufen: Worauf muss ich bei achten?

Qualität und Inhaltsstoffe

Das A und O einer guten Augencreme sind hochwertige Inhaltsstoffe. Wenn Sie eine Augencreme Kaufen, sollten Sie zunächst einen Blick auf die Verpackung werfen. Interessant sind für die Qualität und Güte die Inhaltsstoffe, da diese entscheidend für die Wirkung sind.
Bekannte Pflegestoffe sind beispielsweise Vitamin E, welches sich in Weizenkeimöl,
Oliven-, Mandel oder Kokosöl. Das kraftvolle Antioxidans wirkt als wahrer Anti-Aging-Boost. Jojoba-Öl als Inhaltsstoff spendet der Haut Feuchtigkeit, zieht schnell ein und ist gut verträglich.

Seidenproteine sind den körpereigenen besonders ähnlich und werden deshalb ebenso gerne verwendet. Sie dienen der empfindlichen Haut als Schutzfilm vor äußeren Einflüssen.
Koffein sorgt für belebende Frische für müde Augen und ist oft in Augencreme gegen Tränensäcke enthalten. Hydroxyprolin ist ein ebenso wichtiger Wirkstoff, der Collagenfasern dauerhaft stärkt. Das Bindegewebe wird mit zunehmendem Alter schwächer und verliert seine Spannkraft. Die Folgen sind Hautalterung und Fältchenbildung, welche durch Collagen deutlich gemildert werden können.

Da Nährstoffe und Vitamine in der Augenpartie nicht dauerhaft gespeichert werden, müssen Vitamine von außen zugeführt werden. Traubenkernöl beispielsweise wirkt sich positiv auf Augenringe aus und enthält Vitamin E, Phenole und Vitamin K. Im Augencreme Test finden Sie wertvolle Informationen, welche Produkte am Besten abgeschnitten haben.

Polyphenole gehören zur Gruppe sekundärer Pflanzenstoffe. Sie sollen helfen, freie Radikale zu binden, die sich auf die Haut schädlich auswirken. Dazu zählen Flavonoide, aber auch Gallotannine und Lignane. Im Augencreme Vergleich wurden verschiedene Produkte untersucht, die die Haut vor oxidativem Stress schützen. Das geschieht durch Pflanzenextrakt, die zum Beispiel aus Grünem Tee, Weintrauben, Kaffee oder Oliven- und Walnussöl gewonnen werden.

Der Gewünschte Effekte einer Augencreme

Eine abschwellende Augencreme hilft, aufgequollene Augen zu reduzieren und somit wacher auszusehen. Manche Menschen haben oftmals direkt nach dem Aufstehen leichte Schwellungen im Bereich der Lider. Hier helfen kühlende Produkte. Ein Tipp ist, die abschwellende Augencreme im Kühlschrank zu lagern. So wird der Effekt noch verstärkt.

Augencremes mit Lifting Effekt sind besonders bei reifer Haut sehr beliebt und mindern die Zeichen der Hautalterung. Sie enthalten beispielsweise Vitamin C oder Pro-Xylane.
Für besondere Effekte sorgen Augencremes mit reflektierenden Partikeln, die eine Art aufhellende Wirkung haben. Sie dienen auch als Grundlage für das tägliche Make Up.

Lichtschutzfaktor

Das Gesicht zählt zu den Regionen, die dem Sonnenlicht am Häufigsten ausgesetzt sind. Deshalb ist ein Lichtschutzfaktor besonders an diesen Stellen unerlässlich, um gegen Schädigungen vorzubeugen. Angegeben wird der Lichtschutzfaktor in LSF und variiert je nach Produkt. Um die empfindliche Haut vor schädlicher UV-Einstrahlung zu schützen, sollte die Creme daher einen LSF von mindestens 15 bis 30 besitzen. Experten raten gerade im Sommer und bei vermehrter Sonnenbelastung zu einem LSF von 30, da so auch Hautkrebs vorgebeugt wird.

Allergene

Die Augen sind meist auch bei Menschen ohne Allergien sehr empfindlich. Deshalb lohnt es sich, vorab die Inhaltsstoffe genau zu studieren. Allergiker sollten weitestgehend auf Parfüm und Konservierungsstoffe verzichten. Hier ist allerdings der Nachteil, dass diese Produkte eine verkürzte Haltbarkeit besitzen. Wenn Sie auf Nummer Sicher gehen möchten, können Sie die Verträglichkeit an einer kleinen Stelle, wie der Armbeuge testen. Außerdem sollte die Anwendung immer nur mit sauberen Fingern erfolgen. Denn auch kleine Verunreinigungen führen schnell zu einer Reizung des Auges. Welche die beste Augencreme für Allergiker ist, können Sie vor allem an den verwendeten Inhaltsstoffen festmachen.

Silikone, Paraffine und Mineralöle sind in Verruf geraten, daher verzichten immer mehr Kosmetikhersteller auf diese künstlichen Zusätze. Sie stehen im Verdacht, die Haut auszutrocknen und Irritationen auszulösen. Lesen Sie mehr dazu im Augencreme Test, der die verschiedenen Produkte genau analysiert. Hier erfahren Sie außerdem, welcher der Augencreme Testsieger ist.

Übrigens: Achten Sie immer genau auf das Ablaufdatum der Produkte. Besonders bei Kosmetik, die mit den Augen in Berührung kommt, ist das besonders wichtig. Das Ablaufdatum findet sich in der Regel auf der Verpackung bzw. dem Außenkarton.

Wie wird die Creme Verpackt?

In der Regel kommen die meisten Augencremes in einer Art Tube oder Tiegel. Je nach Marke gibt es hier größere Unterschiede bei der Gestaltung und Aufmachung der Verpackung. Vorteil von Tübchen ist, dass alle Inhaltsstoffe dadurch luft- und lichtgeschützt verpackt sind. Die Folge ist, dass die Creme sich deutlich länger hält.

Glastiegel sind zwar schön anzusehen, aber auf Reisen nicht allzu praktisch. Für die Handtasche oder den Kosmetikbeutel empfehlen sich kleinere Tuben. Am besten hinsichtlich Hygiene sind Tuben und Pumpspender. In diese Behälter können bei sachgemäßer Anwendung nur schwer Keime geraten. Weiterer Vorteil: Das Produkt lässt sich genau dosieren.

Worauf müssen Kontaktlinsenträger achten?

Für Allergiker und Kontaktlinsenträger gilt, dass der Kontakt zwischen dem Auge und dem Produkt vermieden werden sollte. Vor allem bei der Anwendung von Kontaktlinsen empfiehlt es sich, die Creme nach dem Einsetzen der Linse vorsichtig aufzutragen und darauf zu achten, nicht zu nah an den Lidrand zu kommen.

Denn ansonsten könnte sich ein störender Film auf dem Auge bilden. Das führt dann auch zu Verschmutzungen an den Kontaktlinsen. Unser Augencreme Test rät, am besten Augengels zu verwenden, die kaum bis keinen Film hinterlassen. Unbedingt vermieden werden sollten „spreitende“ Cremes bzw. solche mit einem hohen Fettgehalt. Bei der Pflege waschen Sie die Hände mit einer nicht-rückfettenden Seife.

Augencreme Testsieger: In 3 Schritten zur perfekten Augenpflege

  1. Bestimmen Sie anhand verschiedener Kriterien Ihren Hauttypen, damit die Wirkweise der Creme optimal auf Ihre Haut abgestimmt ist. Die beste Augencreme ist die, die genau zu Ihren Bedürfnissen passt.
  2. Besondere Inhaltsstoffe: Achten Sie auf zusätzliche Inhaltsstoffe und wählen Sie diese je nach gewünschter Wirkung. Suchen Sie eine aufweckende Creme? Greifen Sie zu Koffeinextrakten. Suchen Sie eine sehr reichhaltige Pflege? Dann greifen Sie nährendem Avocado- oder Jojobaöl. Finden Sie genau die Creme, die Sie brauchen durch unseren Augencreme Vergleich.
  3. Entscheidend ist letztendlich natürlich auch der Preis. Legen Sie ein ungefähres Budget für den Kauf fest. In unserem Augencreme Test haben wir in jedem Preissegment ein passendes Produkt.

Von Alexander

Ich bin seid 2021 im Team von Expertenwahl und schreibe für die unterschiedlichsten Kategorien Vergleiche. Ich habe mich spezialisiert für Vergleich im Bereich Garten, Haushalt und Baumarkt.

Schreibe einen Kommentar