Atemschutzmaske

Was ist eine Atemschutzmaske?

Atemschutzmasken bedecken Mund und Nase, um den Träger vor dem Einatmen schädlicher Stoffe, wie Staub, Dämpfe oder Gas zu schützen. Die Masken beziehungsweise die Filter in den Masken unterscheiden sich je nachdem, vor welchen schädlichen Stoffen sie schützen sollen. Die Masken bedecken meist die untere Hälfte des Gesichts. Es gibt aber auch eine Atemschutzmaske Vollmaske, die über den ganzen Kopf gezogen wird.

Funktionsweise einer Atemschutzmaske

Atemschutzmasken bedecken den Mund und die Nase. Vollmasken bedecken den Kopf komplett. Die Atmung verursache in der Atemschutzmaske einen Unterdruck. Die Atemluft wird an der Maskenscheibe vorbeigeführt, um zu verhindern, dass sie wie eine Brille beschlagen. Beim Ausatmen öffnet sich das Ausatemventil und die Luft gelangt wieder nach Außen.
Der Überdruck in der Atemmaske verhindert, dass giftige Luft in die Maske gelangen kann, wenn sie irgendwo undicht ist. Für Menschen mit einer flachen Atmung kann sich bei Vollmasken die die Konzentration an Kohlendioxid in der Maske erhöhen. Dadurch können beim Träger der Maske Bewusstseinstrübungen auftreten.
Brillen und Bärte können beim Tragen einer Atemschutzmaske hinderlich sein.
Ein Atemschutzmaske-Vergleich hat gezeigt, dass Atemschutzmasken mit Partikelfiltern meist aus mehreren Schichten mit Filtermaterial bestehen. Sie filtern damit die Luft und halten Partikel fest. Schützen aber nicht vor Dämpfen oder Gasen. Die Masken verfügen größtenteils über ein Ausatemventil.
Die beste Atemschutzmaske verursacht für den Träger einen geringen Widerstand beim Atmen. Die einzelnen Lagen des Filtermaterials wurde, um die Partikel zuverlässig herauszufiltern, elektrostatisch aufgeladen. Dadurch bleiben die Partikel am Filtermaterial hängen.
Bei einer Normaldruckmaske kann der Träger leichter atmen, da der Maskeninnendruck dem Druck der Umgebung entspricht. Durch einen Atemregler kann der Druck im Maskeninnern reguliert werden.
Bevor der Atemregler den leichten Unterdruck in der Maske ausgleichen kann, können durch undichte Stellen schädliche Stoffe mit der Atemluft in das Maskeninnere gelangen.
Bei Überdruckmasken sorgt ein Atemregler dafür, dass in der Maske ein Überdruck entsteht. Dieser liegt bei etwa 4 mbar. Der Träger kann leichter atmen. Wenn die Maske verrutscht oder undicht ist, dringen keine Schadstoffe ins Maskeninnere. Diese Masken werden meist von Feuerwehrleuten oder beim Katastrophenschutz benutzt.

Wo kann eine Atemschutzmaske verwendet werden?

Ein Atemschutzmaske-Test hat gezeigt, dass verschiedene Modelle Schutz vor Staub, Gasen oder anderen Giftstoffen bieten. Beste Atemschutzmasken bieten dem Träger mehr Schutz. Sie können dem Gesicht des Trägers individuell angepasst werden, wodurch das Tragegefühl angenehmer ist. Sie verfügen über ein eingebautes Ventil zum Ausatmen, das verhindert, dass es im Innern der Maske zu einem Hitzestau kommt, der für den Träger unangenehm sein könnte.
Um die passende Atemschutzmaske zu erhalten, sollten im Vorfeld einige Fragen beantwortet werden:
Gegen welche Schadstoffe soll die Atemschutzmaske schützen?
Welche Zusammensetzung und Konzentration haben die Schadstoffe?
Hat die eingeatmete Luft mehr als 17 Prozent Sauerstoff?
Die Zusammensetzung und die Konzentration der Schadstoffe sind entscheidend für die Atemschutzmaske Arten, die verwendet werden sollten. Außerdem sollten Atemschutzmasken nur eingesetzt werden, wenn die Luft mehr als 17 Prozent Sauerstoff enthält.
Filter für Gase und Partikel eignen sich nur zum Schutz gegen Gase oder gegen Partikel. Sind Gase und Partikel zur selben Zeit in der Luft, müssen Kombinationsfilter eingesetzt werden.

Die Vorteile einer Atemschutzmaske

Eine Atemschutzmaske schützt Lunge und Atemwege vor schädlichen Stoffen.
Sie schützt vor unangenehmen Gerüchen.
Sie schützt vor Bakterien, Viren und anderen Krankheitserregern.

Welche Atemschutzmaske Arten gibt es?

Einwegmasken Atemschutzmaske

Eine Einwegmaske schützt vor Staub, Rauch oder anderen weniger giftigen Stoffen. Eine Einwegmaske wird bei Arbeiten getragen, bei denen viel Staub entsteht und wird dann anschließend entsorgt. Somit entfällt die spätere Reinigung der Atemschutzmaske.
Die Einwegmasken sind meist aus leichten Vliesstoffen gefertigt, der in mehreren Lagen angeordnet ist. Die Masken sind ziemlich leicht. Sie werden mit einem Gummizug oder einem Metallnasenbügel über Nase und Mund fixiert.
Ein Atemschutzmaske-Test hat gezeigt, dass es bei Einwegmasken verschiedene Atemschutzmaske Arten gibt:

Hygienemasken

Sie sind leicht und ziemlich einfach im Aufbau. Sie werden beispielsweise dann getragen, wenn bei Arbeiten im Haus grober Staub entsteht. Sie eignen sich nicht zum Schutz vor gesundheitsschädlichen Dämpfen oder Gasen. Sie stellen nur einen leichten Schutz dar und sind keine Atemschutzgeräte.
Grobstaubfiltermaske: Sie werden getragen, wenn bestimmte Dinge vor der Luft geschützt werden muss, die der Träger ausatmet, wie beispielsweise Nahrungsmittel oder pharmazeutische Artikel. Sie eignen sich nicht für den Schutz vor Gasen, Dämpfen, Rauch, Nebel oder Farben.
Feinstaubmasken: Die Atemschutzmaske Feinstaub wird in unterschiedliche Klassen eingeteilt. Diese sind FFP1 bis FFP3. Die Klasse bestimmt den Einsatz und die Limitationen dieser Atemschutzmasken. Die Anwendungsbereiche sind feiner Staub und giftige, feste und flüssige Substanzen. Diese Masken können sowohl im Haushalt als auch im Arbeitsschutz benutzt werden.
Farbspritzmasken: In dieses Modell ist eine Aktivkohleschicht eingearbeitet. Sie schützt vor Dämpfen von Lösungsmitteln und gegen störende Gerüche. Sie sind leicht und haben einen guten Tragekomfort. Sie besitzen ein eingebautes Ausatemventil, das dafür sorgt, dass der Träger möglichst geringen Widerstand beim Atmen vorfindet.

Atemschutzmaske Vollmaske

Vollmasken haben einen massiveren Aufbau als herkömmliche Atemschutzmasken. Der Maskenkörper wird aus Gummi oder Silikon hergestellt und besitzt zwei Sichtscheiben integriert. Außerdem besitzt sie ein Ausatemventil und eine Sprechmembran. Sie ist meist mit Trägerriemen versehen. So kann die Atemschutzmaske um den Hals gehängt werden, wenn sie nicht benutzt wird.
Eine Vollmaske besitzt eine Innenmaske oder Luftkanäle. Der Atemregler oder Atemfilter wird über ein Anschlussstück angebracht. Das Militär benutzt größtenteils Vollmasken aus einem Stück, die über den Kopf gestülpt werden. Auch in der Luftfahrt werden Vollmasken eingesetzt. Sie dient dann dazu, dem Piloten genug Sauerstoff zur Verfügung zu stellen. In einem Atemschutzmaske-Test werden Vollmasken meist nur kurz erwähnt, da sie vorwiegend im professionellen Bereich eingesetzt werden.

Atemschutzmaske Halbmasken

Im Gegensatz zu Vollmasken, sind die Halbmaske angenehmer zu tragen. Allerdings umschließen sie nur Mund und Nase, die Augen bleiben ungeschützt. Die Abdichtung erfolgt unmittelbar über der Nasenspitze, wodurch eine komplette Abdichtung schwierig ist. Die Einsatzgebiete dieser Masken sind Staubentwicklungen oder der medizinische Bereich, um das Einatmen von Krankheitserregern zu verhindern.

Partikel filtrierende Halbmasken

Das Einsatzgebiet von Partikel filtrierenden Halbmasken sind Partikel aus Öl oder anderen Flüssigkeiten und Aerosole. Sie schützen nicht vor Dämpfen und Gasen. Sie werden eingesetzt, wenn beim Entrümpeln oder bei der Abfallentsorgung schädliche Stoffe in der Luft sind.

Die Top Hersteller von Atemschutzmasken

Nachfolgend finden Sie einige der wichtigsten Atemschutzmasken Hersteller:
Dräger
Die Firma Dräger wurde 1889 gegründet. Sie ist heute führend in der Herstellung von Atemschutzmasken für Heimwerker und Profis. Dräger Atemschutzmasken bieten den größten möglichen Schutz und sind gut zu tragen. Die Firma legt Wert darauf, dass die Masken schnell angelegt werden können und sich den Kopfformen gut anpassen.
3M
Das Unternehmen 3 M wurde 1902 gegründet. Es hat seinen Hauptsitz in St. Paul, Minnesota in den USA und unterhält Niederlassungen in 70 Ländern. 3M Atemschutzmasken bieten bestmöglichen Atemschutz und sind schnell anzulegen. Die Halbmasken sind mit fest eingebauten Filtern ausgestattet, die durch den Anwender jederzeit ausgewechselt werden können. 3M Atemschutzmasken überzeugen durch Tragekomfort und innovative Technologien.
Tector
Bei Tector Atemschutzmasken sind zwei Gummibänder angebracht, die für einen sicheren Sitz über Mund und Nase sorgen. Der Nasenbügel, der mit Schaumstoff gepolstert ist, sorgt für zusätzlichen Tragekomfort.

Darauf sollten Sie beim Atemschutzmaske Kaufen achten!

Beim Atemschutzmaske Kaufen sollten Sie auf die folgenden Punkte achten:
Menge
Wenn Sie Einweg-Atemschutzmasken kaufen, sollten Sie diese in größeren Mengen kaufen, da die Filter, wenn sie mit Partikeln, Holzspänen und anderen Materialien gefüllt sind, keinen ausreichenden Schutz mehr bieten. Daher sollten neue Atemschutzmasken immer sofort zur Verfügung stehen. Wenn Sie täglich eine Atemschutzmaske tragen müssen, sollten Sie über den Kauf einer etwas teureren Mehrwegmaske nachdenken.
Ventil und Nasenbügel
Die Maske muss fest über der Nase und dem Mund liegen, um optimalen Schutz zu bieten. Sie verfügt über ein Ventil, durch das die Atemluft aus dem Innern der Maske entweichen kann, da es ansonsten in der Maske schnell warm werden könnte und die Lungen mit zu wenig frischem, gefiltertem Sauerstoff versorgt würden.
Der Nasenteil der Atemschutzmaske sollte aus einem formbaren Metall hergestellt sein, damit die Maske besonders dicht an der Nase befestigt werden kann.
MAK-Wert
Dieser Begriff steht für maximale Arbeitsplatzkonzentration und kommt aus dem Bereich der Sicherheit am Arbeitsplatz. MAK ist einer der wichtigsten Sicherheitsaspekte und muss unbedingt eingehalten werden. Der MAK-Wert bestimmt die höchstzulässige Konzentration an Giftstoffen, Gasen oder Partikeln, die die Luft am Arbeitsplatz beinhalten darf. Der MAK-Wert wird ständig den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst.
Atemschutzmaske Klassen
Die Atemschutzmaske Klassen wurden nach europäischen Normen (EN 149) bestimmt. Dabei wurden drei Klassen festgesetzt:
FFP1: Masken mit dieser Klasse werden in Bereichen eingesetzt, wo weder giftige noch fibrogene Stäube und Aerosole vorkommen. Fibrogene Stäube greifen die Organgewebe des Menschen an und können zum Tod führen. Aerosole sind feste oder flüssige Schwebeteilchen aus einem Gas, das meist als heterogenes (andersartiges) Gemisch vorkommt.
FFP2: Diese Klasse wird benutzt, wenn in der Luft gesundheitsschädlich und erbgutverändernde Stoffe, Partikel oder Gase vorhanden sind. Dieses Modell kann auch als Feinstaub Schutzmaske eingesetzt werden. Die Maske muss 95 Prozent der Partikel in der Luft auffangen. Sie muss benutzt werden, wenn der MAK-Wert höchstens die 10-fache Konzentration erreicht. Sie wird hauptsächlich in der Metallindustrie oder im Bergbau eingesetzt. Dort können Aerosole, Nebel und Rauch zu Atemwegserkrankungen und zu Lungenkrebs führen.
FFP3: Diese Klasse bietet den größtmöglichen Schutz vor Atemluftbelastungen. Sie wird auch bei Smog eingesetzt. Der Schutz vor Partikeln liegt bei 99 Prozent. Sie sind fähig, krebserregende und radioaktive Partikel aus der Luft zu filtern. Sie wird eingesetzt in Arbeitsumgebungen, bei denen der MAK-Wert bis zum 30-fachen überschritten wird.

Wo kann man eine Atemschutzmaske günstig kaufen?

Die größte Auswahl und ganz sicher auch die günstigeren Preise findet der Kunde im Internet. Der Kunde sollte lediglich über den Einsatzbereich Bescheid wissen und auf die entsprechenden FFP Klassen achten.

Fazit:

Wenn Sie Ihre Atemschutzmaske entsprechend Ihres Einsatzbereiches und in der richtigen FFP-Klasse wählen, erhalten Sie den bestmöglichen Schutz vor gesundheitsschädlichen Partikeln, Dämpfen oder Gasen in der Atemluft. Außerdem sollten Sie dafür sorgen, dass Ihre Atemschutzmaske einen guten Sitz hat, damit sie optimal geschützt sind.

Weiterführende Links und Ratgeber zu Atemschutzmasken

https://de.wikipedia.org/wiki/Atemschutzmaske

https://www.gutefrage.net/frage/atemschutzmaske-was-genau

https://toom.de/s/atemschutzmaske

https://www.hornbach.de/shop/Arbeitskleidung-Arbeitsschutz/Persoenliche-Schutzausruestung/Atemschutz/S2043/artikelliste.html

Von Thomas

Ich ergänze seit 2021 das Team rund um Expertenwahl. Am liebsten beschäftige ich mich mit Vergleichen rund ums Thema Elektronik, Sport & Freizeit sowie alle möglichen Haushaltsgegenstände.

Schreibe einen Kommentar