Alkoholtester

Alkohltester im Test

Alkoholtester Ratgeber und Kaufberatung

Sie möchten möglichst sicher im Straßenverkehr unterwegs sein und auch nach einer Party kein Risiko eingehen? Bereits bei einer geringen Anzahl an Promille im Blut ist die Reaktionszeit deutlich verlangsamt. Ein Alkoholtester Test kann Sie darin unterstützen auf Nummer sicher zu gehen. Egal ob fest installierter Alkoholtest oder Einwegtester, folgender Ratgeber zeigt Ihnen alles was Sie darüber wissen sollten.

Wie funktioniert ein Alkoholtester Test?

Ein Alkoholtester Test bestimmt den Alkoholgehalt in der Atemluft. Das Gerät kann also unmittelbar nach dem Genuss von Alkohol verwendet werden. Nach dem Verzehr von alkoholhaltigen Speisen und Getränken findet in den Lungenblasen ein Gasaustausch zwischen Atemluft und Alkohol statt. Durch den Austausch bildet sich Ethanol. Ethanol wird gemeinsam mit der Atemluft abgegeben. Die digitale Anzeige des Alkoholtesters gibt Auskunft über den Alkoholpegel.

Damit diese Anzeige auf dem Display erscheint, müssen Sie in das Mundstück hineinblasen. Der Vorteil: Die Mundstücke der meisten Geräte können ausgetauscht und nachgekauft werden. Das Gerät kann somit auch problemlos von mehreren Personen genutzt werden. Das Display zeigt dann den jeweiligen Alkoholwert in Prozent oder Promille.

Welche Arten von Alkoholtestern gibt es?

Es gibt eine Reihe an unterschiedlichen Testern. Damals gab es Alkoholgeräte bei welchen sich nach einer positiven Testung das Röhrchen verfärbte. Man bezeichnet diese Tests auch als Alcotests. Heute verwendet man meist elektronische Geräte, welche den Alkoholgehalt über einen LED-Display anzeigen. Wir stellen Ihnen die gängigsten Geräte vor.

Das Blasröhrchen

Den Blasröhrchen Test gibt es bereits seit 1953. Seither wurden die Geräte mit Blasröhrchen ausgestattet. Kommt die Atemluft mit dem Röhrchen in Berührung führt dass zu einer Verfärbung des Röhrchens. Damit sich dass Röhrchen verfärbt muss ein Ethanolgehalt in der Atemluft festgestellt werden. Das Röhrchen kann allerdings nur einmal verwendet werden. Hier die Vor- und Nachteile:

Vorteile

• Klein und handlich
• Keine Kosten durch Batterien

Nachteile

• Kann nur einmal verwendet werden

Alkohol-Handmessgeräte

Handmessgeräte werden häufig von der Polizei verwendet. Das Display zeigt an wie viel Alkohol sich im Blut befindet. In Frankreich herrschte Lange eine Pflicht für Alkoholtester im Auto. Handmessgeräte sind wie der Name bereits sagt handlich und können problemlos im Handschuhfach verstaut werden. Handmessgeräte sind auch in Sets erhältlich und messen sehr genau. Abweichungen von 0,5 Prozent sind allerdings auch bei dieser Messung möglich. Der Alkoholgehalt wird hier mit bestimmten Sensoren ermittelt. Auf die unterschiedlichen Typen von Sensorgen gehen wir im Anschluss noch genauer ein. Kostenpunkte sind in diesem Fall die austauschbaren Mundstücke und Batterien. Wir zeigen Ihnen nochmal die Vor- und Nachteile von Handmessgeräten:

Vorteile

• Handlich
• Nur geringe Messabweichungen
• Ideal für Veranstaltungen
• Von der Polizei verwendet
• Ideal für das Handschuhfach

Nachteile

• Werte sind vor Gericht nicht zugelassen
• Zusätzliche Kosten durch Batterien und Mundstücke

Stationäres Messgerät

Stationäre Messgeräte gelten vor Gericht als beweiskräftig. Dass ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber Handmessgeräten. Die Messung ist sehr genau und es gibt nur geringe Abweichungen. Allerdings muss auch hier, im Falle einer Straftat, der Alkoholgehalt per Blutbild bestimmt werden. Die Messung erfolgt bei diesem Gerät doppelt, elektronisch und physikalisch.

Alcolock

Das Messgerät ist fest im Kraftfahrzeug installiert. Frankreich hatte 20212 die Pflicht eines installierten Alkoholgerätes im Kraftfahrzeug daher sind in manchen Autos Geräte eingebaut. Bevor das Auto gefahren werden kann muss vorab in den Tester geblasen werden. Liegt der Alkoholgehalt über dem erlaubten Messwert, wird das Auto durch eine Wegfahrsperre blockiert. Allerdings ist solch ein Test mit hohen Investitionskosten verbunden. Als Orientierungswert geht man von 1000 Euro aus. Alkoholsünder in den USA werden teilweise, per gerichtlicher Auflage, zur Installation verpflichtet. Hier nochmal die Vor- und Nachteile:

Vorteile

• Schutz vor Unfällen durch Wegfahrsperre

Nachteile

• Hohe Investitionskosten

Alkoholtester kaufen

Wer einen Alkoholtester kaufen möchte sollte auf einige Kaufkriterien achten. Wir zeigen Ihnen welche dass sind.

Der Sensor

Handmessgeräte werden mit unterschiedlichen Sensoren betrieben, diese sind:

Elektrochemischer Sensor

Hier wird der Sauerstoff elektrochemisch oxidiert. Die Elektrolyten untersuchen ob Ethanol in der Atemluft vorhanden ist. Über dieses Verfahren können auch andere Stoffe wie Aceton, Ammoniak und Kohlenmonoxid festgestellt werden.

Halbleitersensor

Ein Halbleitersensor nimmt Sauerstoffmoleküle auf. Sind im Sauerstoff Gase wie Ethanol enthalten, erhöht sich die Leitfähigkeit. Auch andere Stoffe wie Aceton oder Kohlenmonoxid können über diesen Sensor ausfindig gemacht werden. Dass ist beispielsweise bei Rauchern von Relevanz.

Messgenauigkeit

Kleinkinder versterben bereits ab einem Alkoholgehalt von 0,5 Promille. Erwachsene können bis zu 5 Promille Alkoholgehalt überleben. Aber ab welchem Wert sollte kein Auto gefahren werden? Die offizielle Regel lautet 0,2 Promille. Die Sehfähigkeit ist vermindert und die Aufmerksamkeitsspanne verlangsamt. Die meisten Produkte können bis zu 5 Promille testen. Ab diesem Wert kann aber in keinem Fall mehr Auto gefahren werden, in der Regel ist der Betroffene bereits bewusstlos und befindet sich in Lebensgefahr.

Ein guter Alkoholtester verfügt über eine Messgenauigkeit von 0,05 Promille. Die Geräte in Frankreich sind in der Messung besonders genau, damit keine Abweichungen zwischen dem persönlichen Gerät und dem Alkoholtester der Polizei vorliegen. Bester Alkoholtester ist nach wie vor der Bluttest mit einer Abweichung von 0,03 Promille. Apps die auf dem Handy installiert werden sind nicht aussagekräftig und können höchstens zur Bespaßung verwendet werden.

Betriebsart

Die meisten Geräte werden über Batterien betrieben. Dazu zählen beispielsweise die Geräte der Hersteller Vic, Conrad oder Trendmedic. Aus Nachhaltigkeitsgründen sind Geräte mit maximal drei Batterien zu empfehlen. Das reduziert auch weitere Kosten. Das LED Display leuchtet in unterschiedlichen Farben wie rot, schwarz oder blau.

Zubehör

Auch Zubehör wie Mundstücke zum Wechseln sind beim Kauf zu empfehlen. Der Tester wird üblicherweise in einer Tasche verkauft. In dieser Tasche befinden sich auch Ersatzmundstücke. Eine Trageschlaufe erleichtert die Messung des Alkoholgehaltes. Auch die Beschädigung durch ein mögliches Herunterfallen wird durch die Schlaufe reduziert. Greifreflexe sind im betrunkenen Zustanden verlangsamt.

Wie reinige ich das Gerät?

Das Mundstück des Testers sollte höchstens fünf Mal gereinigt werden. Bei der zu häufigen Verwendung von Desinfektionsmittel werden die Keime auf dem Mundstück resistent. Die meisten Tester verfügen über austauschbare Mundstücke. Die Stücke können problemlos im Müll entsorgt werden. Sind sie der alleinige Nutzer des Gerätes können Sie das Mundstück auch unter warmem Wasser reinigen. Hierdurch können Sie es öfter nutzen. Allerdings sollten Sie das Mundteil vorher abnehmen. Können Sie es nicht vom Gerät trennen können Sie das Stück mit einem Tuch und Desinfektionsmittel bis zu fünf Mal reinigen.

Welcher Tester ist der Beste?

Im Internet kursieren etwaige Vergleichsseiten welche die Qualität der Tester genau beschreiben. Ein Alkoholtester Vergleich kann Ihnen die Auswahl deutlich erleichtern. Diese sind nach einzelnen Kriterien und bisherigen Kundenbewertungen aufgelistet. In jedem Fall sollten Sie sich über die gesetzlichen Vorgaben des jeweiligen Landes genau informieren. In Frankreich herrscht lange Zeit eine Pflicht für Alkoholmessgeräte im Kraftfahrzeug.

Wie genau ist die Messung mit einem Alkoholtester Test?

Alkoholtester die bei der Polizei verwendet werden messen sehr genau mit einer Abweichung von 0,05 Promille. Muss der Alkoholpegel jedoch vor Gericht gerechtfertigt werden, ist ein Bluttest nötig. Das Blutergebnis ist fast punktgenau mit einer geringen Abweichung von 0,03 Promille.

Sind Tester aus dem Internet zu empfehlen?

Wer sich für einen Tester aus dem Internet entscheidet sollte in jedem Fall darauf achten, dass die Abweichung des Messwertes niedrig ist. Um aber 100 Prozent sicher zu gehen, welchen Alkoholpegel Sie haben eignet sich nur der Bluttest. Ein Alkoholtester Vergleich kann Sie in der Kaufentscheidung unterstützen.

Sind Einweg-Alkoholtester zu empfehlen?

Einweg-Alkoholtester sind relativ genau im Messergebnis. Sie werden in erster Linie als Test für das Auto verkauft. Ein wesentlicher Vorteil der Einwegtester ist, dass diese sehr kostengünstig sind. Der Preis beläuft sich zwischen 1 und 2 Euro. Wer den Alkoholtester jedoch häufiger verwendet, sollte etwas mehr in das Produkt investieren. Einweg-Alkoholtester sind nicht nachhaltig.

Wo kann man Alkoholtester kaufen?

Alkoholtester sind in der Apotheke erhältlich. Allerdings handelt es sich dabei lediglich um Einwegtester. Auch im Einzelhandel sind zeitweise Einwegtester erhältlich. Im Internet finden Sie eine große Auswahl an Langzeitgeräten. Achten Sie darauf, dass Sie die Mundstücke austauschen können. Dass ist wesentlich hygienischer und ermöglicht die Nutzung von unterschiedlichen Personen.

Eine App ist nicht zu empfehlen, diese sind sehr ungenau. Bisher gibt es keine Testberichte der Stiftung Warentest, allerdings können Sie die Vergleichsseiten im Internet nutzen um ein einen Einblick in die Ausstattung der Geräte zu erhalten. Auch bisherige Kundenrezessionen können Sie in Ihrer Kaufentscheidung beeinflussen.

Ist ein Alkoholtester in Frankreich Pflicht?

Frankreich ist der zweitgrößte Weinproduzent der Welt. Der Alkohol im Straßenverkehr ist hier strikt untersagt. 2012 berichtete Stiftungwarentest, dass jeder Autofahrer dazu verpflichtet ist einen Alkoholtester im Auto aufzubewahren. Darunter fallen auch Touristen. Allerdings wurde diese Pflicht seit 2017 wieder gelockert. Wer keinen Alkoholtester im Auto aufbewahrt muss weder Strafe noch Bußgeld zahlen.

Bester Alkoholtester

Im Vergleichstest schneidet der Dräger Alcoholtest 3000 besonders gut ab. Die Bedienung erfolgt einfach per Knopf. Außerdem ist ein Mundstück und eine Trageschlaufe in der Lieferung mit inbegriffen. Das Gerät wird über Batterien betrieben und hat eine besonders kurze Aufwärmzeit. Außerdem erscheint die LCD Anzeige besonders schnell.

Preis-Leistungssieger ist der Trendmedic Alkoholtester. Das Gerät ist besonders einfach zu bedienen und die Lieferung hat ein Mundstück inklusive. Die LCD Anzeige erscheint in schwarz. Auch dieses Gerät ist einfach per Knopf zu bedienen und hat eine Messabweichung von 0,05 Promille.

Fazit:

Ein guter Alkoholtester sollte möglichst genaue Messergebnisse liefern. Ob Sie sich für ein Handmessgerät entscheiden, ein Einwegtester oder ein fest installiertes Gerät im Fahrzeug bleibt Ihnen überlassen. Allerdings sollten Sie bedenken, dass eine Messgenauigkeit mit geringer Abweichung lediglich durch einen Bluttest feststellbar ist. Alle anderen Verfahren sind vor Gericht nicht geltend. Von Apps, welche den Alkoholpegel messen, ist in jedem Fall abzuraten. Ein Alkoholtester Vergleich im Internet kann Sie darin unterstützen das passende Gerät zu finden.

Weiterführende Links und Ratgeber zu Alkoholtester

https://de.wikipedia.org/wiki/Atemalkoholbestimmung

https://de.wikipedia.org/wiki/Blutalkoholkonzentration

https://de.wikipedia.org/wiki/Promillegrenze

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Zubehör

Von Alexander

Ich bin seid 2021 im Team von Expertenwahl und schreibe für die unterschiedlichsten Kategorien Vergleiche. Ich habe mich spezialisiert für Vergleich im Bereich Garten, Haushalt und Baumarkt.

Schreibe einen Kommentar