Alexa Steckdosen – Ratgeber und Kaufberatung
Heute funktioniert fast alles mit der WLAN Steckdose mit Alexa nur noch über Sprachbefehle. Es gibt einige unterschiedliche Modelle, welche den Alltag enorm erleichtern können. Ganz simpel und einfach werden die sogenannten WLAN Steckdosen nur noch in die Haussteckdose gesteckt. Mittels einem elektrischen Gerät, lässt sich dann per Sprachbefehl das Gerät aktivieren
Was genau ist eine Steckdose mit Alexa Sprachsteuerung?
Es handelt sich hierbei um ein praktisches elektrisches Gerät, welches sich super im Alltag einbauen lässt und der Familie viel Zeit erspart. Absolut vorteilhaft auch für berufstätige Familien, wenn schon routinemäßig die Speisezubereitung ihren Lauf nimmt. Zu den wahrhaft interessantesten Erfindungen der letzten Jahre zählen die WLAN-Steckdosen, dank dieser Wundersteckdose können viele Alexa Geräte mit einem einfachen und unkomplizierten Sprachbefehl gesteuert werden.
Mit der Steckdose mit Alexa Funktion lässt sich nicht nur der Strom im Hause regeln, es können mit Ihr auch intelligente Zeitpläne umgesetzt werden. Intelligent bedeutet hier, dass Geräte zeitversetzt mit Strom versorgt werden können. Viele Menschen sind Morgenmuffel und daher bleibt meist wenig Zeit zum Frühstücken. Wenn jedoch über die Alexa-Bedienung am Morgen schon vor dem Aufstehen der fertig zubereitete Kaffee duftet, gibt es für viele nichts Schöneres und somit beginnt auch der Tag völlig entspannt.
Es gibt mittlerweile sehr viele Geräte, die sich über eine Netzwerksteckdose mit Alexa steuern lassen. Eine dieser Steckdosen ist zum Beispiel die „Amazon Smart Plug“ (WLAN-Steckdose), die auch perfekt mit Alexa funktioniert. Was zeichnet diese WLAN-Steckdose mit Alexa aus?
- Die Amazon Smart Plug ist absolut Alexa fähig und steuert jede Dose mit der Sprache des Anwenders
- So lassen sich Kaffeemaschinen – Lampen – und viele andere Geräte automatisch an- und abschalten
- Sehr einfache Bedienung und Einrichtung – nur anstecken, die Alexa App öffnen und mit der Sprachsteuerung starten
- Kein Smart Home-Hub dazu nötig – einfach die favorisierten zeitlichen Pläne über die Alexa App erstellen und schon geht alles wie von selbst.
Welche unterschiedlichen Modell-Typen gibt es von der WLAN-Steckdose mit Alexa?
Im Grunde genommen gibt es keine besonderen Unterschiede bei der WLAN-Steckdose mit Alexa. Sie werden einfach in die heimische Steckdose gesteckt, mit einem elektrisch betriebenen Gerät verbunden und schon sind die Geräte funktionsbereit. Allerdings sind bei der Alexa Steckdose, welche mit Alexa oder Amazon Echo verbunden werden soll, zwei nicht unwesentliche Unterschiede erkennbar, die beziehen sich aber lediglich im wesentliche nur auf die Smart Plugs.
Die Unterschiede der Steckdosen
Es handelt sich hierbei um Smart Plugs, die mit dem Router verbunden werden können. Eine weitere Basisstation ist hier nicht notwendig. Geeignet sind diese speziellen Smart Plugs hauptsächlich für Geräte, die nicht WLAN-fähig sind. Zum Beispiel einzelne Lampen. Für die mit dem Router verbundene Smart Plugs gibt es eine Verbindung zur Steckdose. Daher kann trotzdem die Funktion per Sprachbefehl erfolgen.
Es ist bei dieser Variante zwingend, dass Smart Plug mit dem Smart Home System verbunden wird, was bereits am heimischen Router der Fall ist, so ist lediglich nur eine Verbindung zur Alexa Steckdose erforderlich. Dafür ist wiederum eine Basisstation zwingend erforderlich, was so viel heißt: entweder über Amazon Echo oder über Alexa.
Hier wird dann der Funkstandard „ZIGBEE“ genutzt. Zwar ist der finanzielle Aufwand etwas höher, aber dafür erhält der Anwender eine deutlich größere Funktionsbandbreite und kann sich über automatische Updates freuen. Die meisten ZIGBEE Smart Home Geräte arbeiten als Repeater, erweitern so Ihre Funkreichweite im Smart Home und entlasten das WLAN.
Vor und Nachteile der Alexa Steckdose:
Vorteile:
- kompatibel mit allen elektrischen Geräten
- per Sprachbefehl erfolgt die Steuerung
- einfach in der Handhabung
- unkomplizierter Einbau
- sehr gut geeignet für Smart Home System
Nachteile:
- recht teuer
- nur mit Alexa bedienbar
Gibt es im Alexa Steckdosen Vergleich Qualitätsunterschiede?
In der Regel bestehen die WLAN Steckdosen mit Alexa aus einem widerstandsfähigen Kunststoff. Im Inneren des Gehäuses befindet sich meist ein leitfähiges Material aus Kupfer oder Edelstahl. Die Unterschiede sind qualitätsbedingt optisch nicht zu erkennen. Die Unterschiede machen sich im Preis bemerkbar. Gute Alexa Steckdosen sind in der Regel um einiges kostspieliger. Dafür sind sie auch deutlich robuster und stabiler als eine vergleichbare preiswerte Steckdose mit Alexa
Beste Alexa Steckdose im Miniformat
Es handelt sich bei diesem Modell „gosund SP 111“ um aktuell die kleinste Alexa Steckdose Empfehlung, sie nimmt kaum Platz ein und fällt somit auch nicht weiter auf. Neben Ihrer kompakten Größe bietet diese kleine Wunderdose auch noch einen sehr günstigen Preis mit praktischen Extras wie Nachtlichtfunktion, Kindersicherung oder eine Energieverbrauchsmessung an.
Bedingt durch Ihre Größe müssen hier auch Abstriche gemacht werden, denn mit gerade einmal 10 Ampere kann die Steckdose mit Alexa Funktion keine Wunder vollbringen. Sie eignet sich hauptsächlich für kleinere bis mittelgroße Geräte. So ist es nicht ratsam, eine Mehrfachsteckdose an diesen Zwischenstecker zu integrieren. Die Ampere Stromstärke beträgt bei einem 800 Watt Bügeleisen mit 220 Volt bereits 3,48 Ampere.
Gibt es für den Außenbereich auch eine WLAN-Steckdose mit Alexa?
Über die vorbildliche Funktionsweise der WLAN-Steckdosen im Innenbereich muss man sich keine Gedanken mehr machen, aber wie sieht es im Außenbereich aus. Ist sie dort auch die beste Alexa Steckdose? Selbst im Garten wird Strom und Licht für unterschiedliche Bereiche genutzt. Zum Beispiel für Lampen – Teichlicht – oder die Weihnachtsbeleuchtung und der elektrische Grill. Keine Sorge, die Steckdose mit Alexa funktion gibt es auch für den Außenbereich.
Möchte der Nutzer jedoch eine Alexa Steckdose kaufen, gilt hier als wichtiges Kriterium die jeweilige Schutzklasse für die WLAN Steckdosen, damit die Steckdosen für Wasser und Staub gut geschützt werden. Für die Nutzung im Garten sind die Schutzklassen IP43, IP44 oder IP55 entscheidend. Sehr gut lassen sich dann die angebrachten Steckdosen per App über das Smartphone oder Handy einrichten und auch gut steuern.
In Anbetracht der Lage, dass fast jede Alexa Steckdose Test über einen integrierten Timer verfügt, lassen sich ohne weiteres auch Zeitpläne mühelos erstellen, damit z. B. die Festbeleuchtung im Dezember rechtzeitig Ihren Betrieb aufnimmt. Sehr praktisch ist die Funktion zum Messen des Stromverbrauchs, um permanent einen Überblick zu erhalten,
Worauf sollte man bei Alexa Steckdose kaufen achten?
Die Begeisterung für das Google Home System ist bei vielen Nutzern schon vorhanden, andere sind wiederum von dem Alexa System sehr überzeugt. Immer mehr Haushalte verfügen mittlerweile schon über Smart Home in Ihrem Haus oder Wohnung, um gewisse Geräte per Sprachsteuerung zu aktivieren. Folgende Kaufkriterien sollten daher beachtet werden.
- Modell:
Wie hier schon erwähnt, gibt es Unterschiede zwischen den beiden Systemen. Der Zwischenstecker ersetzt quasi die Basisstation - Installation:
Ganz unproblematisch wird die Steckdose in die vorhandene Steckdose des Hauses gesteckt und mit dem Router und der Alexa App auf dem Smartphone verbunden. Das war es auch schon! - Timer:
Um eine optimale und flexible Nutzung zur Verfügung zu stellen, sind die meisten im Alexa Steckdosen Vergleich mit einem integrierten Timer versehen. Über diesen Timer kann die Startzeit für das zu nutzende Gerät eingestellt werden. So wird eine optimale Nutzung ermöglicht. - Kompatibilität:
Dieser Bereich spielt eine übergeordnete Rolle, da nicht jeder Anwender Google Home oder Alexa verwendet. Um die Nutzung nach Möglichkeit komfortabel zu erreichen, sollten beide Möglichkeiten zur Verfügung stehen, um die WLAN Steckdose jederzeit nutzen zu können.
Alexa Steckdose Test – Überblick
- Für die Nutzung ist eine entsprechende App notwendig. Diese lässt sich für alle Systeme kostenlos herunterladen. Jetzt fehlt nur noch die Smart Plug Verbindung, dann kann das System genutzt werden
- Laut unterschiedlicher Alexa Steckdose Empfehlung und einigen Tests handelt es sich schlicht und ergreifend um eine WLAN-Steckdose, mit der alle technischen Geräte verbunden werden können. Ein großer Vorteil ist die Nutzung der angeschlossenen Geräte per Sprachbefehl. Die manuellen Arbeitsschritte wie an und abstellen entfallen damit
- Bei immer mehr Menschen gehört die beste Alexa Steckdose schon zur Ausstattung in jedem Smart Home. Für sehr viele Menschen, darunter auch behinderte Menschen, stellt Alexa eine riesen Erleichterung dar. Alle Geräte können vom Sofa oder auch vom Rollstuhl per Sprachbefehl aktiviert werden. Für viele Menschen erhöht sich dadurch auch der Lebensmut und die Lebensqualität.
Alle Vorteile der Netzwerksteckdose mit Alexa
Es ist sicherlich ein gewaltiger Vorteil, dass durch Alexa die WLAN Smart Plugs ansprechbar werden. Es ist aber nicht der einzige Vorteil: Die Alexa App bietet verschiedenen Smart Home Komponenten, sich miteinander zu verschalten. Im Untermenü von Smart Home lassen sich Geräte zu Gruppen zusammenfügen. So lässt sich ein Modus für den Frühstücks-Kaffee oder Video-Aufzeichnung abspeichern. „Alexa Filmmodus aktivieren“ könnten die Fernsehleuchte und den Strom zum Fernseher gleichermaßen einschalten.
Laut Alexa Steckdose Empfehlung gewinnt hier die Smart Plug mit Alexa-Steuerung am besten, zum Steuern normaler Tisch- oder Stehlampen.
Fazit
Wer durch die Fernsehwerbung zum Alexa Fan geworden ist und seine vier Wände zu einem Smart Home machen will, kommt an einer Alexa Steckdose nicht vorbei. Mit Hilfe von Alexa lassen sich viele Geräte per Sprachbefehl über den Tag hinaus steuern. Alles wird von Geisterhand gesteuert, wie aus dem Film: Das: „Spuckschloss im Spessart“.
Mittlerweile gibt es unterschiedliche Hersteller die eine WLAN Steckdose mit Alexa in Ihrem Angebot führen. Einige von Ihnen bieten auch praktische Alexa-Sets an