Akkuschrauber 18Volt

Akkuschrauber 18V

Akkuschrauber 18Volt – Ratgeber und Kaufberatung

Dabei handelt es sich nämlich um einen Akkuschrauber der 18-Volt-Kategorie. Diese überzeugt durch ihre Leistungsstärke, denn ein solcher Akkuschrauber ist deutlich stärker als ein reguläres Gerät. Vor dem Kauf eines solchen Gerätes zum Schrauben und Bohren stellen sich jedoch einige Fragen.

Nachfolgend wird daher unter anderem darauf eingegangen, wo sich Akkuschrauber 18V überhaupt anwenden lassen, welche verschiedenen Arten dieser Geräte es gibt und auf was vor dem Kauf unbedingt geachtet werden sollte.

Welche Vorteile weist ein Akkuschrauber 18V auf?

Ein Akkuschrauber 18V überzeugt zunächst einmal durch den grundlegenden Vorteil eines jeden Akkuschraubers: Dieser ist mobil und lässt sich ohne einen Stromanschluss an jedem beliebigen Ort verwenden. Gerade bei Arbeiten an Orten, an welchen keinen Stromanschluss zu finden ist, stellt dies natürlich einen entscheidenden Vorteil dar. Der Akkuschrauber 18V kann allerdings spezifisch durch seine hohe Leistung punkten.

Es handelt sich hierbei mit seinen 18 Volt nämlich um einen der leistungsstärksten Akkuschrauber, welche auf dem Markt erhältlich sind. Dies führt zu einem weiteren entscheidenden Vorteil: Aufgrund der hohen Leistung lassen sich zahlreiche Arbeiten ausführen. Dazu zählt primär das Schrauben und Bohren in den verschiedensten Materialien. Der Akkuschrauber 18V kommt dabei auch durch besonders widerspenstige Materialien und Baustoffe. Außerdem weist der Akkuschrauber 18V auch gegenüber einer klassischen Bohrmaschine einige Vorteile auf. Zwar ist eine Bohrmaschine noch etwas leistungsstärker, allerdings ist ein Akkuschrauber 18V hingegen leichter. Dadurch lässt sich dieser einfacher nutzen. Das Handling ist somit ebenfalls leichter.

Gleichzeitig kann dieser aber auch länger gehalten werden, ohne dass die Arme erschöpfen. Längere Arbeiten sind dadurch ebenfalls möglich. Ein weiterer des Akkuschraubers 18V im Gegensatz zu einer Bohrmaschine liegt darin, dass dieser kabellos funktioniert und damit sicherer ist. Beim Nutzen des Akkuschraubers ist somit kein Kabel im Weg, welches stören könnte. Gegenüber klassischen Akkuschraubern weisen Akkuschrauber 18V einen weiteren Vorteil auf: In der Regel besitzen diese nämlich auch einen größeren Akku. Dadurch sind diese nicht nur leistungsstärker, sondern weisen gleichzeitig auch noch eine höhere Akkulaufzeit auf. So lassen sich die Akkuschrauber in der 18-Volt-Variante länger und ausgiebiger nutzen.

  • Mobil einsetzbar
  • besonders leistungsstark
  • vielfältig einsetzbar
  • auch für sehr harte und robuste Stoffe geeignet
  • leichtes Gewicht -> über Kopf einsetzbar
  • einfaches Handling über mehrere Stunden

Für welche Anwendungsbereiche eignet sich ein Akkuschrauber 18V am besten?

Gerade aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit können Akkuschrauber 18V für die unterschiedlichsten Aufgaben eingesetzt werden: Zum einen eignen sich diese sehr gut für kleine Aufgaben. Dazu kann zum Beispiel das Anbringen von Schrauben für Bilder zählen. Auch zur Montage von Möbeln eignen sich diese beispielsweise. So erleichtern diese an dieser Stelle Aufgaben, welche normalerweise einigen Stunden in Anspruch nehmen würden. Zum anderen lassen sich die Akkuschrauber 18V aber auch für größere Aufgaben einsetzen. Dazu wiederum zählen beispielsweise das Bohren von tiefen Löchern in robusten Putz.

Regelrecht lassen sich mit einem Akkuschrauber 18V nahezu alle Aufgaben auf einer Baustelle ausführen, welche mit dem Bohren oder Schrauben zu tun haben. Die Anwendungsgebiete eines solchen Akkuschraubers sind allerdings immer an die maximale Leistung des Akkuschraubers gebunden. So sind die Geräte natürlich nicht auf alle verfügbaren Bohrköpfe oder Schraubaufsätze ausgelegt. Die Kompatibilität mit bestimmten Bohrköpfen und Schraubaufsätzen sollte daher stets überprüft werden, bevor eine Anwendung stattfindet.

Welche verschiedenen Arten eines Akkuschraubers 18V gibt es?

Es gibt grundsätzlich die verschiedensten Arten von Akkuschraubern 18V. Die verschiedenen Modelle unterscheiden sich in der Regel in ihren Größen, ihren Funktionen und ihrer Leistung. Der größte Unterschied ist allerdings in den verschiedenen Akku-Größen und Akku-Arten der Geräte vorzufinden. Mit einem Blick auf die Größen lassen sich viele unterschiedliche Modelle feststellen. Ein besonders großer Akku weist natürlich auch eine deutlich längere Akku-Laufzeit auf. Gleichzeitig ist dieser aber auch teurer. Ein großer Akku lohnt sich daher nur, wenn Arbeiten ausgeführt werden, welche mehrere Stunden in Anspruch nehmen.

Gleichzeitig kann sich ein großer Akku aber auch lohnen, wenn eine Steckdose nicht immer vorhanden ist, um den Akkuschrauber wieder aufzuladen. Dies kann beispielsweise auf einer Baustelle der Fall sein, denn hier sind oftmals noch keine Stromanschlüsse vorzufinden. Ein Nachteil von großen Akkus liegt allerdings in ihrem höheren Anschaffungspreis. Daher lohnt sich ein großer Akku nicht immer. Wer meist kleinere Aufgaben ausführen möchte, sollte daher auf einen kleineren Akku zurückgreifen. Das sorgt nicht nur für einen geringeren Preis in der Anschaffung des Gerätes, sondern auch für ein verbessertes Handling.

  • Verschiedene Akku-Größen
  • verschiedene Akku-Arten -> Lithium-Ionen Akku derzeit am beliebtesten

Die Akkus unterscheiden sich außerdem in ihren Arten. Heutzutage werden zwar meist Lithium-Ionen Akkus verbaut, allerdings gibt es auch noch Akkuschrauber 18V mit Akkus, welche nicht dieser Technik entsprechen. Die Vorteile von Lithium-Ionen Akkus liegen auf der Hand: Sie sorgen zum einen für ein leichteres Gewicht der Akkuschrauber und zum anderen für eine schnellere Ladezeit. Dies ist von Vorteil, wenn der Akkuschrauber einmal schnell wieder aufgeladen werden soll. Andere Akkus wie Ni-Cd Akkus werden von den meisten Herstellern daher immer weniger verwendet. Wer beispielsweise einen Bosch Akkuschrauber 18V oder einen Makita Akkuschrauber 18V erwirbt, wird daher in den meisten Fällen ein Modell mit Lithium-Ionen Akku erhalten. Akkuschrauber 18V unterscheiden sich aber noch durch ein weiteres Merkmal: Ihre verschiedenen Funktionen. Viele Geräte sind simpel gehalten und weisen nur die wichtigsten Grundfunktionen auf. Einige Geräte sind aber auch mit speziellen Extras versehen.

Dazu können Funktionen wie eine LED-Lampe gezählt werden. Diese kann beispielsweise beim Ausleuchten dunkler Räume helfen. Sonder-Funktionen bei Akkuschrauber 18V lohnen sich meist aber nur, wenn besondere Anforderungen an das Gerät gestellt werden. Dies ist der Fall, wenn viele auf Baustellen oder an ungewöhnlichen Orten gearbeitet wird.

Akkuschrauber 18V kaufen – welcher ist der beste Akkuschrauber 18V?

Die richtige Leistung

Der Kauf eines Akkuschraubers mit 18 Volt entscheidet sich nach den verschiedensten Kriterien. So lässt sich der beste Akkuschrauber nicht immer pauschal bestimmen.

Zunächst einmal spielt die Leistung des Gerätes eine entscheidende Rolle. Zwar befinden sich die Akkuschrauber in der 18-Volt Klasse schon in einer hohen Leistungsklasse, allerdings gibt es auch hier Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen. So lassen sich zum einen Geräte mit einer Leistung von 500 bis 800 Watt vorfinden. Hierbei kann von einer mittleren Leistung gesprochen werden.

Für einfache Arbeiten und Heimarbeiten ist diese Leistung in der Regel vollkommen ausreichend. Genauso gibt es aber auch Akkuschrauber mit einer Leistung von 1.000 Watt oder mehr. Modelle von bis zu 1.500 Watt lassen sich hier schon als Profi-Geräte bezeichnen. Diese sind mitunter für schwere Bohrarbeiten und Schraubarbeiten geeignet.

Die Kraft eines Akkuschraubers lässt sich aber nicht nur an der Wattzahl messen, sondern auch am Drehmoment. Desto höher das Drehmoment in Newtonmeter beziehungsweise Nm angegeben ist, umso höher ist natürlich auch die Leistung des Akkuschraubers. Der beste Akkuschrauber 18V ist daher immer mit einem hohen Drehmoment ausgestattet, um auch das Bohren in sehr harte Werkstoffe zu erlauben. Es lohnt sich in jedem Fall vor dem Kauf des Akkuschraubers 18V auch, auf die Verstellbarkeit des Drehmoments zu achten. Bei einem Bosch Akkuschrauber 18V oder einem Makita Akkuschrauber 18V ist dies in der Regel möglich, wie sich im Akkuschrauber 18V Test gezeigt hat. Die Verstellbarkeit des Drehmoments birgt bei einigen Arbeiten einen großen Vorteil: Wird in einem 22096080089 gebohrt, welcher sehr weich ist und kein hohes Drehmoment voraussetzt, so lässt sich mit einer niedrigen Einstellung des Drehmoments sauber in diesen Werkstoff bohren.

Wie sich die Drehzahl und die Gänge auf den Akkuschrauber auswirken

Für die Leistung des Akkuschraubers entscheidend ist außerdem die Drehzahl. Jeder Akkuschrauber in der 18-Volt Klasse besitzt nämlich eine gewisse Drehzahl, mit welcher dieser im Leerlauf dreht. Bei Mittelklasse-Modellen liegt diese Drehzahl meist bei 600 bis 900 Umdrehungen pro Minute. Profi-Modelle hingegen weisen mitunter eine Drehzahl von bis zu 1.300 Umdrehungen pro Minute auf. Akkuschrauber können zudem sogar verschiedene Gänge haben. Auch diese sind natürlich für die Leistung des jeweiligen Gerätes von wichtiger Bedeutung. Der Akkuschrauber 18V Test zeigt, dass Akkuschrauber mit nur einem Gang eher für Arbeiten wie das Festziehen oder Herausziehen von Schrauben geeignet. Akkuschrauber mit zwei Gängen hingegen sind auch für Bohrarbeiten geeignet. So lässt sich bei diesen obendrein auch die Leistung besser dosieren.

Verstellbarkeit der Drehrichtung und das Bohrfutter

Ein ebenso wichtiges wie funktionales Merkmal bei jedem Akkuschrauber 18V sollte die Verstellbarkeit der Drehrichtung sein. Dies ist mittlerweile bei den meisten Modellen der Standard. Dennoch sollte auf dieses Merkmal Acht gelegt werden. Weiterhin ist auf das Bohrfutter zu achten. Hierbei handelt es sich um die Art der Aufnahme der Bohrer – und Schraubaufsätze, welche am Akkuschrauber angebracht werden. Einfache Modelle verfügen hier über ein Bit-System. Bei welchem die Aufsätze einfach an den jeweiligen Akkuschrauber angesteckt werden und über einen Magneten gehalten werden. Empfehlen lässt sich aber dennoch ein Akkuschrauber mit einem Schnellspann-System. Hier wird der jeweilige Aufsatz nämlich fixiert, sodass dieser auch bei schweren Arbeiten garantiert nicht herausrutschen kann.

Der passende Akku und das Gewicht

Natürlich handelt es sich auch bei dem Akku um ein entscheidendes Kaufkriterium. Hier ist auf die Amperestunden zu achten. Diese Angabe zeigt, wie lange der Akku über Leistung verfügt. Akkus mit 3 Ah oder weisen eine besonders lange Akkulaufzeit auf. In jedem Fall sollte mit dem neuen Akkuschrauber auch gleich ein Ersatz-Akku mitbestellt werden. Dieser eignet sich beispielsweise auch bestens zum schnellen Austausch des Akkus während der Arbeit mit dem Akkuschrauber. Auch auf das Gewicht des Akkuschraubers 18V sollte geachtet werden. Werden viele Arbeiten mit dem Akkuschrauber über Kopf ausgeführt, so sollte das Leergewicht des Gerätes besonders leicht sein. Ein Akkuschrauber mit einem Leergewicht von nicht mehr als 1.200 ist hier perfekt geeignet. Der Akkuschrauber 18V Test erweist hier aber auch, dass Akkuschrauber mit mehr Funktionen in der Regel mehr wiegen.

Weiterführende Links und Ratgeber zu 18V Akkuschrauber

https://www.gutefrage.net/frage/akkuschrauber-bosch-oder-makita

https://www.gutefrage.net/frage/akkushrauber-mit-18v-oder-mit-14v

Von Thomas

Ich ergänze seit 2021 das Team rund um Expertenwahl. Am liebsten beschäftige ich mich mit Vergleichen rund ums Thema Elektronik, Sport & Freizeit sowie alle möglichen Haushaltsgegenstände.

Schreibe einen Kommentar