4K Fernseher

4K Fernseher

Alles was Sie über einen 4K-Fernseher wissen müssen

4K Fernseher Test
Ein 4K-Fernseher mit kleinem Rand.

Kaum hat sich das Fernsehen im HDTV etabliert, macht sich auch schon das Fernsehen in Ultra HD, oder auch 4K genannt, auf dem TV-Gerätemarkt breit. Doch häufig kommen in den Köpfen der Käufer folgende Fragen auf: Was bedeutet 4K, UHG und Co. überhaupt? Wie wichtig ist die Technik wirklich? Welcher ist der bester 4K-Fernseher? Muss so ein TV-Gerät wirklich in meinem Wohnzimmer stehen? 

Die letzte Frage lässt sich mit einem klaren Ja beantworten. Vor allem bei großen Fernseher ab 55 Zoll und mehr ist das mittlerweile eine Pflicht. Denn außer dem HD-Programm gibt es die Möglichkeit, ultrascharfe Inhalte zu empfangen. Das haben mittlerweile sämtliche Hersteller erkannt. Alles was Sie über 4K-Fernseher wissen müssen, lesen Sie hier.

Was bedeutet eigentlich UHD und 4K?

Die momentan besonders beliebten 55 Zoll Fernseher sind gut 1,20 Meter breit und 70 Zentimeter hoch. Haben Sie so viel Platz an der Wand oder auf einem Sideboard frei? Bevor Sie sich für ein Produkt entscheiden, sollten Sie unbedingt nachmessen. Nur so können Sie Fehlkäufe vermeiden. In der realen Welt hat der Abstand zwischen Fernseher und Zuschauer leider einen großen Teil seiner Bedeutung verloren. Das liegt vor allem an der ultrahohen Bildschirmauflösung. So tummelten sich zum Beispiel früher 1920×1080 Pixel auf dem Bildschirm, heutzutage befinden sich jedoch 3840×2160 einzelne Pixel auf dem Bildschirm.

Statt Full HD ist nun von Ultra HD die Rede. Wegen der knapp 4.000 Bildpunkte in der Breite wird auch oft von 4K gesprochen. Bei Full HD war jeder einzelne Bildpunkt bei einem 55 Zoll Bildschirm einen knappen Millimeter breit. Wenn sich der Zuschauer in einem Abstand von zwei Meter befindet, sieht das Pixelraster wie ein Fliegengitter auf dem Bildschirm aus. Die UHD-Fernseher haben bei gleicher Größe nur halb so große Pixel. Damit sieht das TV-Bild bei einem üblichen Abstand deutlich klarer und sauberer aus. Dementsprechend darf der Abstand zwischen Fernseher und Zuschauer auf zwei Meter schrumpfen. 

Voraussetzung für ein gutes Bild ist HDTV, die normalen SD-Programme sehen auf einem großen Fernseher einfach nur schlecht aus. Doch mit wahren UHD-Produktionen läuft der 4K-Fernseher zur Höchstform auf. Zusammengefasst kann man sagen, dass große Fernseher zunehmend mehr Spaß machen und sind längst nicht mehr nur für große Zimmer geeignet. 

Tipp:Oftmals lohnt sich ein 4K-Fernseher nicht. Wenn Sie z.B. nur normale Tv Sender schauen oder keinen Bluray Player haben. Nur weil ein Fernseher 4K kann heißt es nicht das er dieses immer verwendet. Also überlegen Sie sich vor dem Kauf gut ob es Ihnen das Geld wert ist.

Welche Anschlüsse sind beim 4K-Fernseher verfügbar?

4K TV im großen Test-Vergleich
Wichtig beim Kauf sind die Optimalen Standfüße des Fernsehers.

Der 4K-Fernseher Test hat gezeigt, dass die Anschlüsse bei 4K-Geräten variieren sehr stark und sind teilweise sehr unübersichtlich. Im Folgenden befindet sich eine kurze Übersicht der wichtigsten Anschlüsse. Weiter unten wird erklärt, wofür diese verwendet werden:

  • HDMI-Anschlüsse
  • Audioanschlüsse
  • USB-Anschlüsse
  • LAN-Anschluss
  • Scart (selten)

Bei diesen Geräten sind vor allem die HDMI-Anschlüsse sowie die Audioanschlüsse für ein externes Soundsystem. Die meisten 4K-Geräte verfügen über mehrere HDMI-Anschlüsse, damit zusätzliche Geräte wie Spielekonsolen oder Blu-ray-Player angeschlossen werden können.

Analoge Anschlüsse, also beispielsweise Scart-Anschlüsse sucht man bei diesen Geräten allerdings vergeblich. Das liegt vor allem daran, dass moderne HDMI-Anschlüsse in der Lage sind, mehreren Ansprüchen zur gleichen Zeit gerecht zu werden. Die meisten Geräte haben bereits einen Tuner (Empfangsgerät) verbaut.

LAN-Anschlüsse findet man an allen internetfähigen Geräten, welche aber auch oft mit einem WLAN-Empfänger ausgestattet sind. Darüber hinaus verfügen 4K-Ferseher über einen oder mehrere Schnittstellen für manuelle Softwareupdates oder die USB-Aufnahmefunktion. 

Was darf ein 4K-Fernseher kosten?

Im Grunde genommen, gilt das 4K-Fernseher in beinahe allen Preisklassen vertreten sind. Grundsätzlich steigt der Preis mit zunehmender Größe. Im unteren Segment oder bei Angeboten bekommt man solche Geräte unter 500 Euro. Allerdings sollte man wissen, dass man für diese Geräte normalerweise 500 oder mehr für ein solides Gerät bezahlen muss. 

Geräte bis 500 Euro
Sollten Sie ein wahrer Schnäppchenjäger oder Platzsparer sein, hat der 4K Fernseher Vergleich gezeigt, dass Sie ein gutes aber dementsprechend kleineres Gerät unter 50 Zoll oder größere Vorjahresmodelle bekommen. Doch auch gebrauchte Modelle sind hochwertige Schnäppchen. Wenn man allerdings die aktuellste Technik bevorzugt, sollte man mit deutlich höheren Ausgaben rechnen.

Geräte zwischen 500 und 1.000 Euro
In diesem Preissegment findet man leistungsstarke Geräte bis 55 Zoll. Diese bieten meist eine sehr gute Ausstattung an. Wenn Ihnen ein Vorjahresmodell gefällt und Curved-Modelle nicht Ihren Geschmack treffen, kann man auch weit unter 1.000 Euro für ein preiswertes Schnäppchen machen. Am besten man hält dafür die Augen nach guten Schnäppchen offen, denn vor allem bei Aktionsangeboten kann man sehr viel Geld sparen.

Geräte ab 1.000 Euro
Der 4K Fernseher Vergleich hat gezeigt, dass die größten Modelle mit der besten Ausstattung kosten natürlich mehr. Zum Beispiel sind die Curved-Varianten der gleichen Modelle deutlich teurer. Der Preist steigt dabei exponentiell zur Größe.

Wenn man zum Beispiel einen gut ausgestatteten 4K-Fernseher mit 55 Zoll für 1.000 Euro bekommt, kostet dieser Fernseher mit der gleichen Ausstattung in 65 Zoll oft das Doppelte oder sogar das Dreifache. Dabei stellen OLED-Fernseher die kostenintensivste Variante dar.

Welche Ausstattungsmerkmale sollten Sie beim Kauf beachten?

Bevor Sie sich für ein Produkt entscheiden, sollten Sie einen der zahlreichen 4K-Fernseher Test durchlesen. Der bester 4K-Fernseher nützt nichts, wenn er den Anforderungen nicht gerecht wird.

  • Die Displaygröße: Die Dimension des Bildschirms spielt beim Kauf des Fernsehers vermutlich die wichtigste Rolle. Üblicherweise wird dieser Wert in Zoll angegeben. Allerdings rechnen viele Hersteller diesen Wert mittlerweile in Zentimeter um, wobei stets die Diagonale des Bildschirms beschrieben wird. Im Grunde genommen sollten Sie sich für eine Größe entscheiden, die Ihnen besonders gefällt. Doch es ist auch wichtig, dass das Gerät in den Raum passt. In diesem Zusammenhang sollten Sie aber auch den Abstand zum Sofa beachten. Generell kann man sagen, dass der Preis ab 65 Zoll sehr hoch wird. Unter Umständen ist es also ratsam auf einen Kompromiss einzugehen und andere Größen zu prüfen, die für das Zimmer geeignet sind und mit niedrigen Kosten punkten können. 
  • Displaytechnik: Preiswerte 4K-Fernseher sind mit marktgerechten LED-Displays ausgestattet. Durch diese Technik wird eine solide Qualität sichergestellt. Dabei werden alle Dioden durch eine Hintergrundbeleuchtung bearbeitet. Doch vor allem bei schwarzen Werten ist das als negativ zu bewerten, da die LEDs nicht einfach angeleuchtet werden können. Das ist vor allem dann zu sehen, wenn man ein LED-Display mit einem OLED Bildschirm vergleicht. Bei letzteren profitiert man in der Regel von einem besseren Kontrast. Darüber hinaus kommen die Farben besser zur Geltung, was vor allem mit der moderneren Displaytechnologie zusammenhängt.
  • Der Empfang des Tuners: Natürlich muss auch der Empfang des Fernsehers sichergestellt werden. Moderne Geräte sind meist mit universellen Triple-Tuner ausgestattet. Damit profitieren Sie also von einem universellen Fernsehempfang. Wenn man allerdings Pay-TV nutzen möchte, sollte man unbedingt darauf achten, dass das Fernsehgerät über ein CI+ Steckplatz verfügt. Wenn Sie einen Smart TV voraussetzen, profitiert man in der Regel auch davon, dass man sämtliche Streaming-Apps installieren und somit auch nutzen kann. Hierbei ist man auch nicht vom klassischen Fernsehempfang angewiesen. In dieser Situation werden Filme und Serien direkt über das Internet gestreamt, was bei vielen Verbraucher das klassische TV-Programm vollständig ersetzt hat.
  • Bildwiederholrate: Diese Angabe wird in Hertz angegeben und beschreibt die Bilder, die in einer Sekunde gezeigt werden können. Wenn Sie Inhalte mit schnellen Bildabläufen, zum Beispiel Actionfilme aber auch Sportveranstaltungen, sollten Sie darauf achten, dass die Bildwiederholrate sehr hoch ausfällt. 
  • Smart TV-Funktion: Die Hersteller setzen vermehrt auf moderne Funktionen. Somit kann der Kunde von gewissen Vorteilen profitieren, die sich wirklich sehen lassen können. So können Sie unter anderem einen elektronischen Programmführer (EPG), dieser zeigt die Details der kommenden Inhalten an. Die Zeiten der Fernsehzeitschriften sind mit dieser Zusatzfunktion vorbei. Sehr interessant ist aber auch, dass man einen Smart TV mit einer 4K-Auflösung dank zahlreicher Apps auf die persönlichen Wünsche und Anforderungen einstellen kann.
  • Upscaling-Funktion: Diese Funktion beschreibt die Möglichkeit, dass geringer auflösende Inhalte so hoch skaliert werden, dass diese auf einem 4K-Fernseher besser aussehen. Somit profitieren Sie von einer optimierten optischen Darstellung. Eine solche Funktion sollte Ihnen auf jeden Fall zur Verfügung stehen, wenn Sie Wert auf hochauflösende Inhalte setzen. 
  • USB-Recording: Sofern Sie die TV-Programme, Filme, Serien aufnehmen möchten, nutzen Sie eine USB-Recording-Funktion, die von vielen Hersteller der 4K-Fernseher bereits in die Geräte integriert werden. In der Regel müssen Sie nur einen USB-Stick bzw. eine Festplatte mit dem jeweiligen Anschluss des Gerätes verbinden, womit Sie diese Funktion ganz einfach in Anspruch nehmen können. 

Welche unterschiedlichen Varianten der 4K-Fernseher stehen zur Auswahl?

Im Handel stehen folgende Varianten zur Verfügung, die allesamt andere Funktionen anbieten:

  • Klassische 4K-Fernseher
  • Smart TV mit 4K Auflösung
  • 3D 4K TVs
  • Curved 4K-Fernseher

Wo kann man einen 4K-Fernseher kaufen

4K-Fernseher kaufen können sowohl online aber auch im Einzelhandel erworben werden. Wenn Sie sich gut informieren und bereits wissen, auf welche Eigenschaften Sie wert liegen, können Sie das Gerät auch ohne Bedenken im Internet bestellen. Mit dieser Möglichkeit spart man sich den Weg in den nächsten Einzelhandel und somit auch bares Geld, da der Preis bei einem Onlinehändler meist günstiger ist als im Einzelhandel. Des Weiteren findet man ebenfalls zahlreiche 4K-Fernseher Test, die Ihnen die Vor- und Nachteile zu den einzelnen Geräten aufzeigen.

Darüber hinaus genießt man den Vorteil, dass man sich nicht um den Transport kümmern muss und kann bequem von Zuhause einkaufen und auch dort auf sein neues Gerät warten.

Wenn Sie sich allerdings eine Auswahl an Geräten live anschauen möchte, dann ist der Weg zum Einzelhandel oder in den Elektronikmarkt empfehlenswert. Hier können Sie sich umfassend beraten lassen und alle Informationen zusammentragen. Doch der wesentlichste Vorteil hierbei ist, dass man sich ein realistisches Bild vom zukünftigen Gerät machen kann.

Weiterführende Links und Ratgeber zu 4K-Fernseher

https://www.gutefrage.net/frage/bester-4k-fernseher-fuer-500

https://www.gutefrage.net/frage/4k-uhd-oder-doch-noch-full-hd

https://www.gutefrage.net/frage/kann-mir-jemand-einen-guten-4k-fernseher-empfehlen

https://de.wikipedia.org/wiki/4K_(Bildaufl%C3%B6sung)

Veröffentlicht am
Kategorisiert in TV & Heimkino

Von Alexander

Ich bin seid 2021 im Team von Expertenwahl und schreibe für die unterschiedlichsten Kategorien Vergleiche. Ich habe mich spezialisiert für Vergleich im Bereich Garten, Haushalt und Baumarkt.

Schreibe einen Kommentar