3D Drucker

3D Drucker im Test

Alle Allgemeinen Daten zu den besten 3D Druckern

3D Drucker im Test

3D Drucker sind in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden. Jeder 3D Drucker arbeitet nach demselben Prinzip und durchläuft folgenden Ablauf: Das Gerät schafft ein dreidimensionales Modell, das schichtweise gedruckt wird. Der 3D Druck wird auch als additives Manufacturing bezeichnet. Der 3D Druck wird in der heutigen Zeit besonders in der Fertigung für bestimmte Kunststoffteile benutzt, die mit anderen Maschinen zwar auch hergestellt werden könnten, aber niemals mit dieser chirurgischen Präzision eines 3D Druckes. Für die Herstellen von Teilen benötigt ein 3D Drucker keine Werkzeuge oder andere Hilfsmittel. Das Gerät hat eine digitale Vorlage und druckt daraus schichtweise ein dreidimensionales Modell. Die Vorteile eines 3D Druckers werden im folgenden Artikel noch näher beschrieben.

Wenn Sie einen 3D Drucker kaufen möchten sollten Sie verschiedene Dinge berücksichtigen, die im Folgenden erläutert werden. Es gibt viele unterschiedliche 3D Drucker Modelle auf dem Markt. Daher wird es sehr schwierig im 3D Drucker Vergleich, das beste Gerät (möglicherweise der 3D Drucker Testsieger) für Ihre Bedürfnisse zu finden. Der 3D Drucker Preis hängt vor allem mit den Features und Funktionen des Gerätes zusammen. Im Artikel werden auch zwei Modelle, für den privaten und industriellen Gebrauch näher beschrieben.

Der 3D Drucker Comgrow Creality Ender 3Pro gehört zu den Testsiegern und überzeugt mit Qualität und einem guten Preis- Leistungs-Verhältnis, da dieser 3D Drucker günstig ist. Schauen Sie sich einen einen 3D Drucker Test an, um einen guten 3D Drucker Vergleich zu erhalten.

Wie läuft ein 3D Druck ab?

Ein Fullface 3D Drucker im großen Vergleich

Jeder 3D Druck benötigt eine digitale Vorlage, nach der das Gerät präzise arbeiten kann. Die Vorlage wird dann über das System an den 3D Drucker selbst durch die Druckersoftware in Maschinensprache weitergeleitet und umgewandelt. So erhält der 3D Drucker dann den Befehl, das digitale Modell zu drucken. Der Druckvorgang läuft bei jedem Modell anders ab.

Es kommt immer auf die Art des Druckers und das Modell selbst an. In der Regel wird ein 3D Drucker Filament geschmolzen und schichtweise in die Form des digitalen Modells verwandelt und gedruckt. In der Industrie arbeiten die 3D Drucker mit 3D Druck Vorlagen und einem speziellen Laser, um das Material zu schmelzen und zu verarbeiten. Die verwendeten Materialien und Materialeigenschaften hängen immer mit dem Prozess zusammen. Im 3D Druck wird sehr häufig Kunststoff verwendet.

Metalle sind allerdings keine Seltenheit und spielen in der Industriellen Fertigungstechnologie auch eine wichtige Rolle. Je nach 3D Drucker Modell und Art des Druckens kann die Oberfläche glänzend oder rau sein. Es kommt immer darauf an, wie Sie den 3D Drucker eingerichtet haben. Ein 3D Druck dauert in der Regel zwischen drei und 24 Stunden. Ein gedrucktes 3D-Teil ist aber in den seltensten Fällen bereits gebrauchsfertig. Das Material muss noch nachbehandelt werden. Hierbei kommt es auch auf das Einsatzgebiet an.

Aktuelle Entwicklungen

Der 3D Druck wurde schnell von den Menschen angenommen und akzeptiert. Sie erkannten das Potenzial, das in dieser Technologie steckt. In der Fertigung ist der 3D Druck auch gar nicht mehr wegzudenken. Anfangs wurde diese Fertigungstechnologie nur von der Industrie und Experten durchgeführt und für die jeweiligen Zwecke genutzt.

Mittlerweile hat sich der 3D Druck als Fertigungstechnologie auch bei Hobbydruckern etabliert. Jedes Jahr kommen neue und innovative 3D Druck Modelle auf den Markt, die Auswirkungen auf den Markt haben können. Die Grundidee hinter dieser Fertigungstechnologie bleibt allerdings immer gleich.

Vorteile eines 3D Druckers

Mit dem 3D-Druck haben Designer die Möglichkeit, Konzepte schnell in 3D-Modelle oder Prototypen umzuwandeln (u.a. “Rapid Prototyping”) und schnelle Konstruktionsänderungen umzusetzen. Hersteller können Produkte auf Abruf und nicht in großen Auflagen produzieren, wodurch die Bestandsverwaltung verbessert und die Lagerfläche reduziert wird. Menschen an entfernten Standorten können Objekte herstellen, auf die sie sonst keinen Zugriff hätten. Aus praktischer Sicht kann der 3D-Druck im Vergleich zu subtraktiven Techniken Geld und Material sparen, da nur sehr wenig Rohmaterial verschwendet wird.

Und es verspricht, die Art der Herstellung zu ändern und den Verbrauchern schließlich zu ermöglichen, Dateien herunterzuladen, um selbst komplexe 3D-Objekte – einschließlich beispielsweise elektronischer Geräte – in ihren eigenen vier Wänden zu drucken. Der 3D Druck ist, wie vieles im digitalen Zeitalter, eine sich schnell verändernde Fertigungstechnologie. Natürlich bietet es gegenüber der traditionellen Fertigung einige Vorteile, kann diese aber nicht ersetzen. Im Folgenden werden die einzelnen Vorteile des 3D Drucks näher beschrieben und erläutert, damit Sie sich ein ausführliches Bild machen können.

  • Komplexität: Mit einem 3D Drucker sind Sie in der Lage, Teile in komplexer Form herzustellen, die nicht von anderen Maschinen oder mithilfe anderer Verfahren gefertigt werden können. Das Besondere am 3D Drucker ist, dass das Gerät immer gleich arbeitet und die Teile gleich viel kosten, egal ob es sich um einfache oder komplexe Formen handelt.
  • Sehr geringe Anlaufkosten: Bei der formativen Fertigung (zB Spritzgießen und Metallgießen) besitzt jedes Fertigungsteil eine individuelle Form. Diese benutzerdefinierten Tools haben einen hohen Preis (von Tausenden bis Hunderttausenden). In 3D Drucker Shops finden Sie verschiedene Vorlagen, die Sie für das Drucken verwenden können.
  • Anpassung jedes einzelnen Teils: Jedes Modell kann im 3D Druck individuell angepasst werden. Sie müssen lediglich für ein neues Druckmodell, die Vorlage im System ändern. So können Sie jedes Druckmodell an die Bedürfnisse des Kunden anpassen und es fallen keine höheren Produktions- und Herstellungskosten an.
  • Preiswert und schnell: Viele 3D Drucker arbeiten mit dem sogenannten Prototyping. Dies ist ein spezieller Druckvorgang im 3D Druck. Das Gerät druckt das Fertigungsteil zu sehr geringen Kosten und arbeitet sehr schnell. Es gibt aktuell keine Herstellungsverfahren, die mit dieser Methode / Technologie mithalten können.

Materialien eines 3D Druckers

Im 3D Druck werden viele verschiedene Materialien verwendet. Das am häufigsten verwendete Material ist aber mit Abstand Kunststoff. Auch Metalle werden verwendet, sind aber bei weitem nicht so verbreitet. Außerdem existieren spezielle Materialien mit bestimmten Eigenschaften, die für besondere Herstellungsverfahren und Anwendungen angepasst wurden.

Die fertigen gedruckten Teile können verschiedene Eigenschaften vorweisen (robust und steif, hitzebeständig oder biokompatibel. Weiterhin werden im 3D Druck auch viele Verbundwerkstoffe verwendet. Diese Materialien können mit Kohlenstoff-, Keramik-, Metall-, oder Holzteilchen gefüllt oder verstärkt sein. So entstehen Fertigungsteile, die einzigartige Eigenschaften vorweisen und von keinem Herstellungsverfahren hergestellt werden können.

Was können 3D-Drucker machen?

Designer verwenden 3D-Drucker, um schnell Produktmodelle und Prototypen zu erstellen, aber sie werden zunehmend auch zur Herstellung von Endprodukten verwendet. Zu den Artikeln, die mit 3D-Druckern hergestellt werden, gehören Schuhdesigns, Möbel, Wachsgussteile für die Herstellung von Schmuck, Werkzeuge, Stative, Geschenk- und Neuheiten sowie Spielzeug.

Die Automobil- und Luftfahrtindustrie verwendet 3D-Drucker zur Herstellung von Teilen. Künstler können Skulpturen schaffen und Architekten können Modelle ihrer Projekte herstellen. Archäologen verwenden 3D-Drucker, um Modelle fragiler Artefakte zu rekonstruieren, darunter auch einige der Antiquitäten, die in den letzten Jahren vom IS zerstört wurden. Ebenso können Paläontologen und ihre Schüler Dinosaurierskelette und andere Fossilien duplizieren. Schauen Sie sich unsere Galerie mit einfachen und praktischen 3D-Druckerobjekten an.

Ärzte und Medizintechniker können 3D-Druck verwenden, um Prothesen, Hörgeräte, künstliche Zähne und Knochentransplantate herzustellen sowie Modelle von Organen, Tumoren und anderen inneren Körperstrukturen aus CT-Scans zur Vorbereitung auf die Operation zu replizieren. In der Forensik gibt es sogar einen Ort für den 3D-Druck, an dem beispielsweise eine Kugel nachgebildet werden kann, die sich in einem Opfer befindet.

Arten von 3D-Druck

  • Materialextrusion (FDM): Hierbei wird das Material, mit dem das Teil gedruckt werden soll, mithilfe einer Düse auf das Boden aufgetragen.
  • Küpenpolymerisation (SLA & DLP): Flüssiges Photopolymer in einer Wanne wird durch UV-Licht selektiv gehärtet
  • Pulverbettfusion (SLS, DMLS & SLM): Eine Hochenergiequelle schmilzt selektiv Pulverteilchen
  • Materialstrahl (MJ): Bei diesem Verfahren werden ganze Tropfen auf den Boden platziert, geformt und gehärtet.
  • Binder Jetting (BJ): bei diesem Verfahren wird eine Pulvermischung durch ein Bindemittel auf die Plattform / Boden aufgetragen.
  • Direkte Energieabscheidung (LENS, LBMD): Bei dieser Methode schmilzt der 3D Drucker durch eine starke Energiequelle das Material. Danach wird es auf die Plattform des Druckers aufgetragen.
  • Blechkaschierung (LOM, UAM): Die Bleche werden schichtweise verklebt und geformt.

So wählen Sie den richtigen 3D-Drucker

Das richtige Druckverfahren, bzw. den richtigen 3D-Drucker auszuwählen, ist ohne Vorwissen sehr schwer. Es gibt so viele unterschiedliche Herstellungsverfahren mit einem 3D Druck und verschiedene Vorteile. Es ist wichtig, dass Sie sich für den 3D Drucker entscheiden, der Ihren Ansprüchen und Wünschen genau entspricht. In einem 3D Drucker Test werden verschiedene Dinge der Modelle miteinander verglichen, wie Sie im Folgenden sehen können. Sie finden im Netz viele aussagekräftige 3D Drucker Tests.

  • Materialeigenschaften eines 3D Druckers
  • Welche Designanforderungen und -möglichkeiten besitzt das Gerät?
  • Was kann ich mit dem Gerät alles drucken

Bester 3D Drucker im Jahr 2021

Im Folgenden werden die zwei besten 3D Drucker Modelle für 2020 näher beschrieben. Das erste Modell eignet sich für den privaten Gebrauch, das zweite für industrielle Zwecke.

1.3D Drucker Comgrow Creality Ender 3Pro inklusive zertifiziertem Netzteil Cmagnet Aufbauplatte (3D Drucker Amazon)

Dieser 3 D Drucker gehört zu den zwei Testsiegern und ist bester 3D Drucker für 2020. Vor allem ist dieser 3D Drucker günstiger als vergleichbare Modelle und überzeugt trotzdem mit einer guten Qualität. Das Gerät verfügt über folgende Funktionen:

  • Bodenplatte ist magnetisch: Die magnetische Bodenplatte sorgt für gleiche Temperaturen und bietet Schutz für die 3D Drucker Vorlagen.
  • Sicherheit: Durch das zertifizierte Netzteil wird der 3D Drucker vor zu hoher Spannung geschützt.
  • Arbeitsleistung: Der Ender 3Pro arbeitet sehr präzise und gleichzeitig schnell.
  • Mit dem Gerät wird eine DIY-Anleitung (Do it yourself) geliefert. So erhalten Sie noch weitere Informationen.
  • Garantie über ein Jahr und Kundenservice 24/7.

2. Ultimaker S5

Der Ultimaker S5 ist ein Desktop-FFF / FDM-3D-Drucker für Ingenieure, die in der Lage sein müssen, seine Teile zu beschaffen, ohne sich die Hände schmutzig zu machen. Sein hoher Preis von über 5.000 Euro ist definitiv gerechtfertigt. Dieser Drucker eignet sich für alle, die eine Maschine suchen, die effizient und intuitiv arbeitet und zuverlässig funktionierende Prototypen produziert.

Wenn Sie nach einem elegant gestalteten Büro-3D-Drucker für Ihr Unternehmen suchen, mit dem funktionsfähige Prototypen sofort hergestellt werden können, ist der Ultimaker S5 eine hervorragende Option. Das große Bauvolumen von 330 x 240 x 300 mm eignet sich perfekt für Prototypen im großen Maßstab oder für die Serienfertigung kleinerer Teile. Dank seiner Multimaterialfähigkeit können Sie Teile mit löslichen Trägern und einer Oberflächenbeschaffenheit herstellen, die mit einem industriellen System vergleichbar ist. Die aktive Nivelliertechnologie gleicht Oberflächenabweichungen aus, die zu kürzeren Durchlaufzeiten führen.

Als Material bietet der Ultimaker eine Vielzahl von vorab abgestimmten Optionen, die für die meisten 3D-Anwendungen geeignet sind, vom Prototyping bis zur Herstellung von Funktionsteilen. Der S5 ist auch mit Materialien von Drittanbietern kompatibel. Die Benutzer haben jedoch berichtet, dass die mit Materialien anderer Hersteller erzielte Qualität geringer war.

Vorteile:

  • Extrem einfach zu bedienen und einzurichten
  • Außergewöhnliche Druckqualität
  • Großes Bauvolumen und Multimaterialfähigkeit

Nachteile:

  • Ein teurer 3D-Drucker
  • Relativ langsame Druckzeit

Weiterführende Links und Ratgeber zu 3D Drucker

https://www.gutefrage.net/frage/wofuer-brauch-ihr-euren-3d-drucker

https://www.gutefrage.net/frage/wie-genau-sind-3d-drucker

https://www.gutefrage.net/frage/3d-drucker-kaufen-lohnenswert

https://www.gutefrage.net/frage/3d-drucker-anfaenger

https://de.wikipedia.org/wiki/3D-Druck

Von Alexander

Ich bin seid 2021 im Team von Expertenwahl und schreibe für die unterschiedlichsten Kategorien Vergleiche. Ich habe mich spezialisiert für Vergleich im Bereich Garten, Haushalt und Baumarkt.

Schreibe einen Kommentar